Ökonomie für den Menschen Menschenrechtsverletzungen der Weltbank Einleitung Ökonomie für den Menschen

Ähnliche Dokumente
Spotmarkt only! Wie der Terminmarkthandel die volkswirtschaftlichen Stromerzeugungskosten in die Höhe treibt

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Erneuerbare Energien

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

arrhenius Institut

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Nicht ohne fossile Energieträger

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

Prof. Dr. Volker Quaschning

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Energiewende wer zahlt die Zeche?

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz. KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Donnerstag den 08. November 2012

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Wie weiter mit der Energiewende?

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

3. InvenSor Energietag bei Miele am in Bünde

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie. Transparent. Marktgerecht. Direkt.

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

arrhenius Institut

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Was die Energiewende wirklich kostet

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Dr. Alexander Nothaft

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Meine Damen und Herren. Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern.

Windenergie schmälert die Gewinne der Stromerzeuger

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

Transkript:

Ökonomie für den Menschen Menschenrechtsverletzungen der Weltbank Horst Prem Einleitung Der Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften hat ein Heft 25 herausgegeben, das die Ergebnisse des Seminars vom 22.-24. Januar 2010 in Schney unter dem Titel Ökonomie für den Menschen [1] zusammenfasst. Inzwischen sind sechs Jahre vergangen und wir sind der Ökonomie für den Mensche nicht näher gekommen. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass die Welt unsicherer und brüchiger geworden ist. Wir entfernen uns durch unser Handeln von einer Klimaschutzpolitik. Das nachfolgende Bild aus der Energiedepesche [2] möge unser Handeln in Politik und Industrie charakterisieren. Die Bevölkerung hat mit Nutzung des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) von 2000 einen anderen Weg eingeschlagen. Nachdem es möglich war, dezentrale Anlagen für die Stromwandlung auf der Basis von PV- und Windanlagen zu bauen, ein Einspeisegesetz feste Vergütungen ab Investitionsjahr aber degressiv je Investitionsjahr vorgab und den Vorrang für Strom aus solchen 1

dezentralen Anlagen festlegte, werden heute mehr als 30 % des Stromes im Netz aus diesen dezentralen Anlagen gespeist. Da das EEG auch zu einer drastischen Senkung der Investitionskosten für solche Anlagen beigetragen hat, ist Strom aus PV- und Windanlagen die kostengünstigste Art der Stromwandlung geworden; ja rohstoffarme Länder wie Deutschland werden Strom aus solchen Anlagen zur Primärenergie machen müssen. Mein regionaler Energieversorger hat 2015 erstmals die Stromkosten gesenkt, wegen des hohen Anteils regenerativ gewandelten Stromes. Heute laufen E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW dieser Entwicklung hinterher, nachdem sie fast 10 Jahre versuchten, mit Horrorszenarien vom Netzzusammenbruch bei variabler und witterungsabhängiger Stromproduktion diese Entwicklung zu blockieren. Diese Blockade wird durch die Politik der Groko unterstützt, denn nicht für den Bürger sind neue Investitionsmöglichkeiten geschaffen worden, sondern nur für die zurückgebliebene Großindustrie. Fünf Milliarden Euro werden aus Steuergeldern in offshore Windanlagen investiert, um Strom dort zu wandeln, wo kein Verbraucher sitzt und dieser Strom wird darüberhinaus am Produktionsort mit ca. 19 ct/kwh (2013) angekauft, während Windanlagen an Land 9 ct/kwh erhalten. Mit diesen Fehlinvestitionen trägt die Politik heute dazu bei, den Strompreis zu erhöhen. Die Irreführung der Bevölkerung durch die politisch Verantwortlichen scheint grenzenlos zu sein. Daher bittet der Solarverein Aachen eine Pressemitteilung von Wolf von Fabeck [3] mitzuzeichen, die die Fakten benennt: 2

EEG-Umlage subventioniert Großunternehmen und den Export von Kohlestrom In 2015 hat Deutschland mit über 80 TWh so viel Strom exportiert wie nie zuvor. Strom aus Deutschland kann im Ausland konkurrenzlos billig angeboten werden, weil ausländische Stromkunden keine EEG-Umlage zahlen müssen. Die nur in Deutschland erhobene EEG-Umlage subventioniert somit indirekt die deutschen Kohlestromexporte. Deutsche Braunkohlekraftwerke werden nicht heruntergefahren, wenn Solar- oder Windstrom ausreichend zur Verfügung stehen. Dies ist ein klimapolitischer Skandal und grober Verstoß gegen die Pariser Dekarbonisierungsbeschlüsse! Betreiber von konventionellen Kraftwerken haben vielmehr (nur noch historisch begründbar) das Vorrecht, ihren Strom bereits Monate oder Jahre im Voraus in zeitlich gleichbleibenden Bändern (baseload oder peakload) am Terminmarkt oder im außerbörslichen Handel zu verkaufen. Dieses Recht sehen sie als Selbstverständlichkeit an. Strom aus Erneuerbaren Energien jedoch, der nach EEG vergütet wird, muss am Spotmarkt verramscht werden. Das ist eine massive Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der Erneuerbaren Energien. Warum steigt die EEG-Umlage? Da am Spotmarkt alle die Kunden fehlen, die sich bereits im Vorab-Handel mit konventionell erzeugtem Strom eingedeckt haben, ist die Nachfrage am Spotmarkt gering. Geringe Nachfrage führt dazu, dass der Spotmarkt-Strompreis sinkt. Bei hohem Solar- oder Windstromangebot (wenn also eigentlich viel Geld für die gesetzliche Einspeisevergütung bezahlt werden müsste) sinken die Spotmarktpreise noch weiter ab, teilweise sogar in den negativen Bereich. Der EE-Strom erzielt am Spotmarkt dann keine Verkaufserlöse mehr, mit denen die Einspeisevergütung bezahlt werden könnte. Die Fehlbeträge sind nach den Bestimmungen des EEG und der Ausgleichsmechanismusverordnung durch die EEG-Umlage auszugleichen. Was geschieht bei weiterem Zubau von Solar- und Windanlagen? Die EE-Strommengen nehmen weiter zu. Der Spotmarktpreis wird immer öfter negativ. Der Verkauf des EE-Stroms am Spotmarkt führt dann zu "negativen Erlösen", d.h. die Verkäufer müssen noch Geld dazu zahlen. Damit die EEG-Umlage trotzdem nicht ins Ungemessene ansteigt, sieht der Referentenentwurf des EEG 2016 in Paragraf 51 Absatz 1 sogar vor, dass die Einspeisevergütung auf Null abgesenkt wird, wenn die Spotmarktpreise mehr als sechs Stunden lang negativ waren. So werden die Symptome anstatt der Ursachen bekämpft. Die eigentliche Ursache ist die Beibehaltung des Vorab-Handels zugunsten der fossilen Energien. Anstatt die Pariser Beschlüsse zur Dekarbonisation umzusetzen, will das BMWi den Solarund Windanlagenbetreibern eine regelmäßige Vergütung ihres gelieferten Stromes vorenthalten. Eine Klientel-Politik für die konventionelle Stromerzeugung! Dieses Beispiel vom Strommarkt zeigt die gleiche Handschrift wie die Flüchtlingspolitik. Es werden Symptome behandelt, aber nicht die Ursachen korrigiert. Diese Politik führt zur politischen Destabilisierung Europas und zu kriegerischen Auseinandersetzungen. In den 2+4-Verhandlungen konnten die Siegermächte der von Genscher initiierten Sicherheitsarchitektur für Europa zustimmen. Wenn nicht umgehend der Klimaschutz als Voraussetzung für eine neue europäische Friedenspolitik erklärt wird, dann ist diese Sicherheitsarchitektur (KSZE) am Ende. In der EU ging 1989 der Integrationskern der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas in Erfüllung. Seitdem fehlt ein politischer Integrationskern. Meine Gedanken hierzu habe ich in einem Vortrag im Juni 3

2014 vor SPD-Mitgliedern in München [4] zusammengefasst: Klimaschutz ist Friedenspolitik Koppelung von Strom- und Gasnetz. Durch diese Koppelung wird auch das Speicherproblem von Strom gelöst. Solange wir aber nicht aufhören zu schürfen, wie in dem Bild der Energiedepesche dargestellt, gefährden wir den Zusammenhalt der EU und produzieren im weitesten Sinne Klimaflüchtlinge. Menschenrechtsverletzungen der Weltbank Nicht nur die deutsche Politik betreibt Menschenrechtsverletzungen, die zu Klimaflüchtlingen führt. Auch die Weltbank betreibt dieses subtile Geschäft. Der Auszug aus der SZ vom 15.4.2015 [5] möge dies belegen. Wir entziehen Kontinenten wie Afrika aber auch anderen Entwicklungsländern die Lebensgrundlagen, wenn wir den Klimaschutz nicht zum Integrationskern Europas erklären. Es darf in Europa niemanden geben, der alleine am Gashahn drehen kann. Und das ist nur erreichbar, wenn wir in einer langfristigen politischen Anstrengung zur Kreislaufwirtschaft zurückkehren. Die anliegende Karte von Afrika zeigt die bereits zerstörten Landflächen, die nur noch begrenzt zur Nahrungsmittelproduktion einsetzbar sind. Bei der in Afrika [6] bereits existierenden Bevölkerungsexplosion wird die Dramatik der Situation deutlich. 4

Wir sind heute 7 Mrd. Menschen auf der Erde [4], davon 1 Mrd in Afrika. Bis 2050 erwarten wir einen Bevölkerungsaufwuchs in Afrika auf 2,1 Mrd Menschen, während Europa bei 700 Mio bleibt. Es ist leicht auszurechnen wie der Migrationsdruck auf Europa zunimmt, angetrieben aus Ackerflächenzerstörung verursacht durch den Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Es gibt keinen anderen Ausweg als Klimaschutz zu betreiben und die Kreislaufwirtschaft einzuführen. 5

Mit den dezentralen Erneuerbaren Energien und regionalen Energiekonzepten existieren Schlüsseltechnologien, die es erlauben auch vor Ort in Afrika Lebensstandards zu erreichen, die den Migrationsdruck abbauen. Wir müssen nur in Europa anfangen, Klimaschutz als Integrationskern zu etablieren und eine Wirtschaftsethik zu praktizieren, die auf Ehrlichkeit und nicht auf Betrug am Bürger aufgebaut ist. Die praktischen Beispiele zeigen aber, wie weit wir davon entfernt sind. Literatur [1] V. Mueller & H. Prem (Hg.), Ökonomie für den Menschen, 25. DFW-Seminar, 22. bis 24. Januar 2010. Angelika Lenz Verlag, ISBN 978-3-933037-87-9; [2] Energiedepesche, Informationen für Energieverbraucher, Bund der Energieverbraucher, 30. Jahrgang, 3/15; [3] von Fabeck, rundmail des sfv Aachen, 26.4.2016; [4] H. Prem, Klimaschutz ist Friedenspolitik, Koppelung von Strom- und Gasnetz, SPDVeranstaltung, 04.06.2014, Alten- und Service- Zentrum, München Fürstenried-Ost; [5] Süddeutsche Zeitung, SZ vom 15.4.2015, Menschenrechtsverletzungen der Weltbank; [6] Süddeutsche Zeitung, SZ vom 21.3.2016, Eingeholt von der Vergangenheit. 6