M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Ähnliche Dokumente
Roms Frühzeit und die frühe Republik

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die frühen römischen Annalisten

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Der Vorabend des ersten punischen Krieges

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Geschichte. Anne Piegert. Der Latinerbund. Studienarbeit

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR

Römische Geschichtsschreibung

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Germanistik. Roman Seda

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Geschichte der Antike

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Gedanken der Römer über den Staat. Das komplette Material finden Sie hier:

Gregor von Nyssa. Hilfsgerüst zum Thema: (ca. 331 nach 394 n. Chr.) 1. Zur Person. Literatur:

Griechische Kolonisation

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Religionskritik in der Antike

Geschichte. Daniel Wimmer

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Geschichte der Antike

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch

Griechische Feste, römische Spiele

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Einführung in die Alte Welt

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Die Bibliothek von Alexandria

Ulrich Huttner Römische Antike

Geschichte der Antike

Müller F.M. (zusammen mit Feil D.), EX Exkursion Griechenland (6 SWS) Müller F.M., VO Orientalische Kulte im Römischen Reich (2 SWS)

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Die Geschichte der Sklaverei

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus


II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Totalitäre und autoritäre Regime

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Wer schrieb die Bibel?

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Einführung in die klassische Mythologie

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Das Dilemma der Luise Millerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Frank Kolb ROM. Die Geschichte der Stadt in der Antike. Verlag C. H. Beck München

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Sokrates. NLP-Master-Arbeit v. Gaby Maier-Saray

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Transkript:

Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte PS im Wintersemester 2006/07: Der ältere Cato und seine Zeit Referent: Robert Scheele 28.11.2006 M. Porcius Cato und die griechische Kultur I Beziehungen zwischen Rom und den Griechen... 2 a) Beginnende Beziehungen zwischen Rom und den Griechen Unteritaliens im 4.Jh. V.Chr... 2 b) Eindringen der griechischen in den Kreis der römischen Nobilität... 2 c)abgrenzung zu Beginn des 2.Jh.v.Chr.... 3 II Catos Kritik an den Griechen... 3 a) Kritik an griechischer Philosophie, Rhetorik und Literatur... 4 b) Kritik an griechischen Ärzten... 6 III Literatur... 8 1

I Beziehungen zwischen Rom und den Griechen a) Beginnende Beziehungen zwischen Rom und den Griechen Unteritaliens im 4.Jh. V.Chr. Seit der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts hatte Rom im Zuge seiner Expansion Bündnisse mit griechischen poleis geschlossen. Wie die Bündnisse mit den poleis inhaltlich genau ausgestaltet waren, ist nicht überliefert. Dies deutet darauf hin, dass sie wohl keine Sonderstellung gegenüber den anderen foedera des römischen Bündnissystems in Italien hatten, sondern gewöhnliche socii waren, die von den Römern genauso zur Entsendung von Heeren und Schiffen herangezogen und mit diesen gemeinsam Feldzüge absolvierten. Des öfteren wurden öfters auch römische, d.h. aus Römern bzw. Latinern bestehende, Besatzungen für einen bestimmten Zeitraum in griechische Städte wie z.b. Rhegion entsandt, die bei ihrer Rückkehr einiges von den griechischen Sitten nach Rom überlieferten. Man kann also die Armee als großen Assimilationsfaktor bei der Annäherung der italischen Völker, zu denen die Griechen zu dieser Zeit zweifellos gehörten, ansehen. So entwickelten sich in der mittleren römischen Republik enge Beziehungen zwischen Rom und den Griechen. 1 b) Eindringen der griechischen in den Kreis der römischen Nobilität Im 3.Jh., spätestens aber nach Beendigung des Ersten Punischen Krieges war die Vertrautheit der Römer mit der griechischen Literatur weit gediehen 2. So konnte Livius Andronicus in Rom sein erstes Drama, natürlich die Übersetzung eines griechischen Stückes, aufführen. 3 Sehr viele Adlige beherrschten damals die griechische Sprache 4. Fabius Pictor schrieb ein römisches Geschichtswerk in griechischer Sprache, das auch von griechischen Historikern anerkannt wurde. Das Eindringen der griechischen Kultur führte so weit, dass in griechischer Art Gymnastik getrieben wurde, griechische Verse deklamiert wurden, als Mime aufgetreten, zur Zither gesungen wurde oder sich 1 Vgl. M. Jehne, Cato und die Bewahrung der traditionellen res publica. Zum Spannungsverhältnis zwischen mos maiorum und griechischer Kultur im zweiten Jahrhundert v. Chr., in: G.Vogt-Spira/B.Rommel (Hgg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, Stuttgart 1999, 115-134, 115-118. 2 Vgl. D. Kienast, Cato der Zensor, seine Persönlichkeit und seine Zeit, Darmstadt 1954, 101-102. 3 Cic.Brut.72. 4 Cic.Brut.77 2

einige Senatoren sogar als Dichter versuchten. 5 (...) Kunstraub (...) wurde rasch zu einer verbreiteten Unsitte und (...) die Paiderastie und orientalische Kulte [kamen] oft in sehr veräußerlichter Form nach Rom. 6 Dies führte dazu, dass für Plautus das Verb pergraecari gleichbedeutend wurde mit ein üppiges, lasterhaftes Leben führen. 7 c)abgrenzung zu Beginn des 2.Jh.v.Chr. Zur Zeit Catos also war den Römern die griechische Kultur alles andere als unbekannt, man ging sehr ungezwungen mit ihr um und integrierte sie bereitwillig in die eigene. 8 Griechische bildende Kunst und zunehmend auch die Produkte griechischer geistiger Bildung, d.h. in Philosophie, Literatur und Rhetorik, wurden, auch angesichts des Fehlens bzw. der erst in den Anfängen befindlichen römisch-lateinischen Anstrengungen auf diesen Gebieten, sehr geschätzt. 9 II Catos Kritik an den Griechen Eine der Hauptfiguren dieser griechenkritischen Strömungen, die oft auch als altrömische Partei bezeichnet wird, war M. Porcius Cato. 10 Dass dieser Mann, der die griechische Sprache wahrscheinlich schon vor 191 in Wort und Schrift beherrschte 11, der sich eine griechische Sentenzensammlung anlegte 12, ein landwirtschaftliches Werk nach griechischem Vorbild verfass hatte 13, während seiner Zensur 184 eine Basilika nach griechischem Vorbild hatte errichten lassen 14, und auch im Rahmen seines Geschichtswerks Origines griechische Einflüsse in die römisch-italische Frühgeschichte integriert hatte 15 (zudem ist eine Passage aus der Einleitung des Werkes sehr wahrscheinlich eine Reminiszenz an den Einleitungssatz in Xenophons Symposium 16 ), und sich bereits in jungen Jahren mit griechischer Literatur auseinander gesetzt 5 Vgl. Kienast, 102-103, u. Plut. Cato mai., 20, 5+6. 6 Kienast, 103. 7 Plaut. Most. 21/22 8 Vgl. Jehne, 117. 9 Vgl. ebd., 118. 10 Vgl. Kienast, 103. 11 Vgl. Astin, Cato the Censor, Oxford 1978, 159. 12 Vgl. Kienast, 103. 13 Vgl. ebd. 14 Vgl. Gruen, 57, nach Plut. Cat. 19,2. 15 So schrieb er z. B., dass Romulus griechisch gesprochen habe, Orig. F I 19, und schrieb den Vorfahren Roms griechische Wurzeln zu, nach HRR, fr. 61. 16 Vgl. Astin, 162 und Gruen, 57. 3