STARTBAHN STARTET WIEDER DURCH! Startbahn Gründerwettbewerbe.Med knüpfen an Erfolgsgeschichte an

Ähnliche Dokumente
STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft

Erfolg bei Business Angels und dem High-Tech Gründerfonds

Lokaljournalismus hat Zukunft.

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft. Ein Leitfaden

JETZT ANMELDEN UND CHANCE NUTZEN! Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft 2009 gestartet

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Darmstädter Summer School

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

Perspektive wechseln. Mentor trifft Gründer

VENTURE.MED MIT BESUCHERREKORD Startschuss zum Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft vor rund 200 Teilnehmern

Ihr Navi durch den demografischen Wandel

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe

Die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung MAI 2019 Areal Böhler Düsseldorf

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Erfolg bei Business Angels und dem High-Tech Gründerfonds

Mit Sicherheit innovativ in NRW

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien

start2grow macht Sie fit für Ihre Gründung! Sylvia Tiews Wirtschaftsförderung Dortmund / dortmund-project

BANDquartal Ausgabe 01./ Inhaltsverzeichnis. Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

FAQ frequently asked questions

Dein Sprung... ins neue Leben! Gründerberatung Unternehmerberatung Gründerseminare

Innovationsplattform Logistik

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

IoT INNOVATION WORKSHOP INTERNET OF THINGS: VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

Der perfekte Businessplan

Gemeinsam mit uns Das Profihost Partnerprogramm

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Neue Verbindungen schaffen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Bunt und vielfältig. Migrantische Ökonomie im Land Brandenburg

Mitmachen. Austauschen. Profitieren. Das Netzwerk aller Disziplinen

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Der perfekte Businessplan

Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg

Finanzierungsmöglichkeit. Business Angels. Klaus Wächter Netzwerktagung Gründungsberatung

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

BERATUNGSGESPRÄCH. FÜR UNS DER BESTE START

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Sprechtag "Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben" am

Thüringer Gründertag. 20. November 2014 IHK Erfurt p. So geht s!

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

Kooperationspartner suchen und finden

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft. Ein Leitfaden

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI :30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, BERLIN

B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/ Fax: 0228/

GRÜNDER-FORUM NRW 2017

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu Besuch im STARTPLATZ

Der Wert offener Standards für Mittelständler

futuresax-ideenwettbewerb 2018 IDEEN VON HEUTE VON DEN MACHERN VON MORGEN!

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen. Einfach gut vernetzt!

Verantwortungspartner Saarland

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Ich bin Arzt. Ich bin Unternehmer. Dr. Bernhard Hoppe, Gemeinschaftspraxis Dres. Hoppe & Hempfling

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Potenzial erkennen - Chancen nutzen - Risiken minimieren

Sponsoring. Startup Weekend Stuttgart 2012

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

It s the R&D that matters.

EINFACH. ONLINE. GRÜNDEN.

Transkript:

knüpfen an Erfolgsgeschichte an Insgesamt 536 Gründerinnen und Gründer hat die Startbahn Ruhr im Rahmen des von 2006 bis 2008 erfolgreich durchgeführten Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft fit gemacht für den Markt. Die jetzt neu ins Leben gerufenen knüpfen an diese Erfolgsgeschichte an. Als wegweisendes Projekt der Gründerunterstützung in der Zukunftsbranche Medizinwirtschaft haben die das Ziel, die Entstehung und Erhaltung wachstumsstarker Unternehmen der Medizinwirtschaft zu fördern und ein Netzwerk für junge Unternehmen in dieser Branche aufzubauen. Sie begleiten Gründer und junge Unternehmer von der Erstellung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes über die kritische Überprüfung des Businessplans in Bezug auf die Umsetzung bis hin zur Gewinnung einer Frühphasenfinanzierung. Hierfür wurde mit dem Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft, dem Benchmark Award.Med NRW und dem Venture.Med Investorenforum ein Dreistufenmodell aufgebaut. Die Wettbewerbe bieten intensive Betreuung, ein umfangreiches Beratungs- und Qualifizierungsangebot sowie den Zugriff auf ein umfassendes Netzwerk von Experten und weiteren Akteuren der Gesundheitswirtschaft. Das Venture.Med Investorenforum bietet zudem die Chance, das eigene Geschäftskonzept vor Kapitalgebern zu präsentieren. Die mit Mitteln des Landes und der EU geförderten sind eingebunden in das Cluster Gesundheitswirtschaft.NRW und kooperieren mit den sechs Gesundheitsregionen in Nordrhein-Westfalen als Regionalpartner. Durchgeführt werden die Wettbewerbe von der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH mit Sitz in Essen. Als Projektpartner konnte mit Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) ein starker Partner für das Thema Frühphasenfinanzierung gewonnen werden.

El Dorado für Jungunternehmer Venture.Med Investorenforum am 23. Juni 2009 in Essen Die beste Geschäftsidee braucht Kapital, um sie zu verwirklichen und am Markt zu etablieren. Um der großen Bedeutung der Finanzierung Rechnung zu tragen, veranstaltet Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) als Partner der am 23. Juni 2009 in der Kokerei Zollverein in Essen das Venture.Med Investorenforum. Das deutschlandweite, branchenspezifische Investorenforum der Medizinwirtschaft findet jährlich statt und bietet jungen innovativen Unternehmen auf der Suche nach Beteiligungskapital die Chance, ihr Geschäftskonzept und ihren Businessplan vor brancheninteressierten Investoren zu präsentieren. Parallel läuft auch die Ausstellung Venture.Med Parcours. Auf dem Venture.Med 2009 fällt außerdem der Startschuss für die neue Wettbewerbsstaffel des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft. Sie erfahren alles über die Startbahn Gründerwettbewerbe.Med und lernen das Team der Startbahn persönlich kennen. Auch die Regionalpartner des Projektes, die NRW-Gesundheitsregionen stellen sich vor und geben Einblick in ihre Region. Auf der Website www.business-angels.de finden Sie unter dem Menüpunkt Venture.Med alle notwendigen Informationen und Downloads sowie das elektronische Anmeldeformular. Klappe die Fünfte Neuer Durchgang des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft startet am 1. August 2009 Bereits zum fünften Mal startet am 1. August 2009 der bundesweit erste und einzige Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft. Unter dem Dach der, dem wegweisenden Projekt der Gründerunterstützung in der Gesundheitswirtschaft, bietet sich Gründungsinteressierten und Jungunternehmern aus ganz Deutschland damit die Chance, ihre innovative Geschäftsidee in nur vier Monaten zu einem fundierten Businessplan zu entwickeln. Der Wettbewerb setzt auf eine intensive Betreuung der Teilnehmer. So kann jeder Gründer auf das Fachwissen und die Erfahrung von speziell für den Wettbewerb akkreditierten Experten zurückgreifen. Erfahrene Manager, Unternehmer und Fachleute - unter anderem aus den Bereichen Patentrecht, Zulassungsfragen und Marketing - engagieren sich ehrenamtlich. Sie stehen den Teilnehmern als Mentoren zur Seite, beraten als Spezialisten zu speziellen Themen oder geben den Gründern als Gutachter qualifiziertes Feedback zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsplans. Am 23. Juni 2009 fällt auf dem Venture.Med Investorenforum der Startschuss zur Anmeldephase. Alle Informationen bekommen Sie ab dann unter www.startbahn-ruhr.de oder schon jetzt bei Sarah Hempel (Fon: 0201 / 240535-18, Mail: hempel@startbahn-ruhr.de). Alle guten Dinge sind sechs Die Regionalpartner der Die sind eingebunden in das Cluster Gesundheitswirtschaft.NRW und kooperieren mit den sechs Gesundheitsregionen in Nordrhein-Westfalen als Regionalpartner. An dieser Stelle werden wir in jeder Ausgabe des Take off! eine Gesundheitsregion näher vorstellen. In Ausgabe Juli 2009 starten wir mit der Region Köln - Bonn.

Quellen des Wissens gesucht! Werden Sie Experte bei den Startbahn Gründerwettbewerben.Med Das umfangreiche Mentoring und Coachingsystem der ist für viele Teilnehmer eine fast noch größere Motivation zur Teilnahme als die Aussicht auf eine mögliche Siegerprämie. Für die Gründerinnen und Gründer sind die intensive Betreuung durch Mentoren und Consultants, die Sprechstunden der Spezialisten und die qualifizierten Kurzgutachten der Gutachter wertvolle Angebote, die ihnen einen Wissensvorsprung verschaffen. Die speziell für das Expertennetzwerk der Startbahn Gründerwettbewerbe.Med akkreditierten erfahrenen Manager, Unternehmer und Fachleute stehen den Teilnehmern ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite. Für die jungen Unternehmer sind sie Quellen des Wissens zu den verschiedensten Themenbereichen. Zurzeit laufen die Vorbereitungen für den Start des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft 2009 auf Hochtouren und auch in diesem Durchgang werden zahlreiche Teilnehmer vom Beratungs- und Qualifizierungsangebot der profitieren wollen. Daher sucht die Startbahn Ruhr nach Verstärkung für das NRW-weite Expertennetzwerk. Wenn auch Sie sich als Mentor, Consultant, Spezialist, Referent oder Gutachter in dem wegweisenden Projekt der Gründerunterstützung der Startbahn Ruhr engagieren und innovative Gründerinnen und Gründer mit Ihrem Fachwissen unterstützen wollen, können Sie sich ab dem 23. Juni 2009 unter www.startbahn-ruhr.de registrieren. Wir werden uns dann bezüglich Ihrer Akkreditierung zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder melden Sie sich schon heute bei Sarah Hempel (Fon: 0201 / 240535-18, Mail: hempel@startbahn-ruhr.de). Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Mit starkem BAND verbunden Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. ist Projektpartner der Da das Thema Frühphasenfinanzierung, dem im Gründungsprozess eine immense Bedeutung zukommt, ein höchst komplexes Thema ist und sich in diesem Feld zahlreiche Akteure bewegen, setzt die Startbahn Ruhr auf die Projektpartnerschaft mit Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND). Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. engagiert sich für den Aufbau der Business Angels Kultur in Deutschland, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen. Als Dachverband des informellen Beteiligungskapitalmarktes ist BAND Sprecher der Business Angels Netzwerke gegenüber Politik und Öffentlichkeit und vertritt im Interesse junger innovativer Unternehmen die Belange der Business Angels. Mit BAND konnte ein starker Partner gewonnen werden, der neben der Organisation des Venture.Med Investorenforums auch im Bereich der Qualifizierungsveranstaltungen zu Finanzierungsthemen unterstützen wird.

News & Termine Business Angels investieren trotz Krise Die privaten Wagniskapitalgeber in Deutschland sehen Licht am Ende des Tunnels der Wirtschaftskrise. Sie sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage schon wieder deutlich zufriedener als noch Ende letzten Jahres. Die Teilnehmer des jüngsten Business Angels Panels bewerteten ihre Geschäftslage auf einer Skala von 1 (= sehr schlecht) bis 7 (=sehr gut) mit durchschnittlich 5 Punkten. Im 4. Quartal 2008 reichte es hier nur für knapp 4,5 Punkte. Die Geschäftsaussichten bewerteten die Befragungsteilnehmer mit 5,22 Punkten. Ein besserer Wert wurde zuletzt vor zwei Jahren markiert. Eingang in das Portfolio eines Business Angels finden weiterhin am ehesten die Anbieter von Medizintechnik. Vergleichsweise gute Karten haben außerdem die Entwickler von Neuen Materialien und Umwelttechniker. Alle Ergebnisse des Panels finden Sie unter www.ba-panel.de Zukunftskonferenz Medizintechnik 2009 Trends, Visionen und Strategien für die Medizintechnik bilden den Hauptschwerpunkt der Vorträge auf der am 24. und 25. Juni 2009 in Jena stattfindenden Zukunftskonferenz Medizintechnik. Zugleich stellen sich erfolgreiche Unternehmen und Netzwerke den Fragen der Teilnehmer und bieten die Möglichkeit, Best-Practice- Beispiele zu diskutieren. Eine Ausstellung ergänzt das Programm der Konferenz, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit sowie den deutschen Medizintechnikverbänden veranstaltet wird. Alle Informationen zur Konferenz und Anmeldung finden Sie unter www.zukunftmedizintechnik.de 1. Netzwerktreffen Experten Der kontinuierliche Erfahrungsaustausch und regelmäßige Netzwerkkontakte sind zwei der wichtigsten Faktoren im Expertennetzwerk der. Daher wird es im Projektverlauf immer wieder Netzwerktreffen der Experten geben, auf denen Startbahn Ruhr vom Zwischenstand der Wettbewerbe berichtet, über Neuigkeiten informiert und den Austausch von Erfahrungen der Experten untereinander fördert. Zudem sind diese Treffen ein Forum, um Fragen und Anregungen gemeinsam zu diskutieren. Das erste Netzwerktreffen findet am 02.07.2009 um 10 Uhr in der 5. Etage der Geschäftsstelle der Startbahn Ruhr (Lindenallee 55, 45127 Essen ) statt. Alle Experten des Netzwerkes werden hierzu in Kürze separat eingeladen. GSR Seminar Wahl der Rechtsform In Fortsetzung seines Qualifizierungsangebotes Patenakademie lädt der Gründer Support Ruhr (GSR) gemeinsam mit den Kooperationspartnern ETEC, TechnologieZentrumDortmund, Triple Z und der Wirtschaftsförderung Herne zum Seminar Wahl der Rechtsform - Die rechtlichen Aspekte ein. Die Veranstaltung findet statt am 18.06.2009 um 18 Uhr im Triple Z (Katernberger Str. 107, 45327 Essen). Als Referent wird mit Herrn Dr. Michael Tigges, Seniorpartner der Sozietät TIGGES Rechtsanwälte, ein ausgewiesener Experte erwartet. Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro pro Person. Für Paten des GSR und Experten der ist die Veranstaltung kostenlos. Informationen und Anmeldung: Dr. H. Kubiak, Fon: 02325 / 79 48 80, Fax: 02325 / 58 48 31, Mail: h.kubiak@unitybox.de Arbeitsbuch im Buchhandel Das Arbeitsbuch Der Businessplan in der Medizinwirtschaft, herausgegeben von der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH, ist im Peter Pomp Verlag erschienen. Dank der engagierten Mitarbeit vieler fachkundiger Autoren ist eine praxisnahe Publikation entstanden, adressiert an Gründer der Medizinwirtschaft, die sich das Ziel gesetzt haben, einen Businessplan zu erarbeiten. Das Arbeitsbuch widmet sich sowohl wichtigen grundlegenden Fragen der Businessplanerstellung als auch den Besonderheiten einer Gründung in der Zukunftsbranche Medizinwirtschaft. Für Start-Up Unternehmen kann das Buch so gleichermaßen Wegbegleiter und Wegbereiter zu einem erfolgreichen, zukunftsträchtigen Unternehmen sein. Das Buch ist zum Preis von 19,20 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-89355-969-5). Teilnehmer am Businessplan Wettebwerb Medizinwirtschaft 2009 erhalten das Buch kostenlos. Regionale Zusammenarbeit läuft gut an Die von den Startbahn Gründerwettbewerben.Med angestrebte enge Zusammenarbeit mit dem Clustermanagement Gesundheitswirtschaft NRW und den sechs Gesundheitsregionen in Nordrhein-Westfalen als Regionalpartner ist erfolgreich angelaufen. Bereits zwei Treffen haben in der Geschäftsstelle der Startbahn Ruhr in Essen stattgefunden. Zu künftigen Terminen werden die einzelnen Akteure reihum auch in ihre jeweilige Region einladen. Neben der gemeinsamen Werbung für die Gründerwettbewerbe und dem Ausbau des Expertennetzwerkes sowie des Qualifizierungsprogramms wird es auch weitere Kooperationen geben. So wird die Startbahn Ruhr das Projekt vom 18. bis 21. November 2009 zum Beispiel auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW im Areal der Gesundheitswirtschaft bei der Medica in Düsseldorf präsentieren.

Wir von der Startbahn Ruhr Hinter den Startbahn Gründerwettbewerben.Med steht ein engagiertes und kompetentes Team, das Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und gerne Ihre Fragen beantwortet. Wir sind für Sie da von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Sekretariat Ina Balbach 0201.240 535-11 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0201.240 535-17 Teilnehmerbetreuung, Expertennetzwerk, Coaching Maria T. Gerstung 0201.240 535-19 Teilnehmerbetreuung, Expertennetzwerk, Coaching Sarah Hempel 0201.240 535-18 Veranstaltungen, Qualifizierungen, Evaluation Sarah Kassen 0201.240 535-21 Leiterin der Geschäftsstelle, Buchhaltung Claudia Labahn 0201.240 535-35 Die Startbahn MedEcon Ruhr GmbH Sekretariat Martina Ollesch 0201.894 15-33 Träger der ist die Startbahn MedEcon Ruhr GmbH. Sie stärkt das Kompetenzfeld Medizinwirtschaft und fördert den Aufwuchs junger Unternehmen in dieser Branche. Hierfür haben sich mit den drei Gesellschaftern, dem Verein pro Ruhrgebiet, der Business Angels Agentur Ruhr e.v. und MedEcon Ruhr e.v., starke, für die Region engagierte Partner gefunden, die ihr Know-how, ihre Erfahrungen und ihre Netzwerkkontakte gewinnbringend einbringen. Geschäftsführung der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH IMPRESSUM: Dr. Ute Günther Dr. Roland Kirchhof Sponsoren der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH Take off! - Der Newsletter der ist eine Publikation der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH. Er erscheint monatlich und wird per Mail kostenlos an interessierte Leser verteilt. Ausgabe Juni 2009 Herausgeber: Startbahn MedEcon Ruhr GmbH Lindenallee 55, 45357 Essen Fon: 0201 / 240 535-0 Fax: 0201 / 240 535-30 Mail: info@startbahn-ruhr.de Web: www.startbahn-ruhr.de Redaktion: Startbahn MedEcon Ruhr GmbH Gestaltung: Grafik Wienholt www.startbahn-ruhr.de wird gefördert durch die Europäische Union und das Land NRW.