-lich Willkommen Ressort Geräteturnen

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica STV INFO

Ressort Geräteturnen. Vereinsleiter Konferenz Höck Hauptsponsorin

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

Sporthalle Rietacker in Seuzach. Samstag 18. Mai Sonntag 19. Mai. Organisator

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017.

Sporthalle Ebni Neftenbach

Parkplätze sind bei der Sporthalle nur beschränkt vorhanden.

Infos STV Fachgruppe Richter

Wettkampfprogramm. Samstag, 2. September 2017 Sporthalle Hüenerweid, Dietlikon. Organisator: TV Kloten & TV Dietlikon

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

Zürcher Kantonaler Geräteturnertag

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

14. Mai 2015 Turnhalle Rietacker, Seuzach

2. April 2017 Turnhalle Wisacher Regensdorf-Watt

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Zentrumshalle Urdorf. Sonntag, 22. März 2015 von Uhr mit Festwirtschaft. Organisator: Geräteriege Urdorf

Sporthalle Heiget in Fehraltorf

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen

Herzlich Willkommen in Regensdorf

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen

Zusatzbestimmungen des Ressorts Geräteturnen zu den STV Weisungen EGT 2014

Drüfachhalle Kirchwies

Sporthalle Freienstein

Kurszeit Horaire. Sprache Langue. Datum Date ,5 d :00-16:00 Staad-Thal

Bewegungen durch den Handstand

MEHRZWECKHALLE SEEHALDE NIEDERHASLI. Festwirtschaft von Uhr

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Das Getu Niederhasli heisst sie in Niederglatt herzlich willkommen!

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken

Samstag 6. Sept. / Sonntag 7. Sept. Sportanlage Eselriet

Sonntag, 4. November Rangliste. Kantonale Meisterschaften Jugend Einzel-/Vereinsturnen Aerobic / Geräteturnen / Gymnastik.

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Samstag 1. Sept. / Sonntag 2. Sept. Sportanlage Eselriet

Achtung Das Sportzentrum Gries ist von der Autobahnausfahrt Volketswil nicht direkt anfahrbar

G E R A E T E T U R N E N F L A A C H T A L *********************************************************

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

ZENTRALKURS COURS CENTRAL 2019 INFO RICHTERWESEN EGT INFOS JUGEMENT GAI

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Wertungsrichterkurse Geräteturnen 2016 Cours de juge gymnastique aux agrès 2016

Rangliste Vereinswettkampf ZTV Region GLZ Regionalmeisterschaften vom 24./25. Mai 2014 Regensdorf

Regionalturnfest Winterthur Umgebung 100 Jahre Turnverein Dinhard rtf18.ch. gemeinsam begeistert bewegt. Rangliste 2. Wochenende

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

28./29. Mai 2016 Kultur- und Sportzentrum Gries

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Bitte PDF oder was immer einfügen

Herzlich Willkommen in der Flughafen-Stadt!

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Ein herzliches Willkommen bei uns in EGG zum Kantonalen Frühlingswettkampf Geräteturnen!

Vereinsturnen Jugend / de gymnastique de société jeunesse

Kantonale Meisterschaften Jugend Vereinsturnen Gymnastik / Geräteturnen

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018)

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

FESTINFORMATION. Turnen unsere Leidenschaft Festinformation Oberländische Gerätemeisterschaften 2017 Thun

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

22. Züri-Oberland Cup

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen

W E T T K A M P F V O R S C H R I F T E N

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Geräteturnen Version 2.0,

Gesamtrangliste Akrotest (Indv. + Akro)

Rangliste. Zürcher Kantonaler Geräteturnertag. 25. Mai 2017 Regensdorf

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter

Zusammenfassung sportliche Höhepunkte 2018

Wettkampfvorschriften

Sponsoringunterlagen Nachwuchswettkampf Sponsorenbrief Leistungsbeschreibung Zusage Sponsoring

Wettkampfvorschriften

Wir wünschen Euch spannende Spiele!

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Rangliste. Geräteturnen Turnerinnen Kategorie 5

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Rangliste Samstag & Sonntag

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 30. Juni 2017 in Sachen

Fachwissenschaft Grundlagen II

Wettkampfvorschriften

RANGLISTE. 23. Chläggi-Cup, Samstag 18. Mai Disziplinen: - Aerobic Paare - Aerobic 3-5er Teams - Team Aerobic

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

SPORTANLAGE SCHLOSSMATTE, MÜNSINGEN ORGANISATOR TV WICHTRACH

Kantonale Gerätemeisterschaften Andelfingen 5./6. September 2009 ZTV / Getu Flaachtal

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen

Jahresrechnung

Transkript:

-lich Willkommen Ressort Geräteturnen

Grusswort Liebe Vereinsverantwortliche Ich möchte euch herzlich begrüssen zum Höck 2017. Gerne wäre ich heute mit euch hier gewesen. Leider macht mir die Reorganisation bei Admeira einen dicken Strich durch die Rechnung. Ich bin in diesem Augenblick in Glattfelden und versuche dort in einem Workshop zusammen mit der Geschäftsleitung eine möglichst optimale neue Struktur zu zeichnen. Deshalb kann ich leider nicht hier sein. Daniel Blaser hat sich aber bereit erklärt durch den heutigen Abend zu führen Herzlichen Dank an dieser Stelle! mir bleibt jetzt nur euch einen interessanten und kurzweiligen Höck zu wünschen. Liebe Grüsse Ian

Agenda Rückblick 2016 und Ausblick 2017 o o o o o VGT / Sie & Er EGT Turnerinnen EGT Turner SM Ti+Tu Akrobatikturnen Wichtige Infos vom Zentralkurs 2017 Wertungsrichter Ti+Tu Kurse (Technik und WR) Personelles Weitere Infos und Diverses

VGT/ Sie & Er Rückblick 2016 KMS am RTF in Wetzikon SMV in Widnau SG: nur 4 Podestplätze und 2 Auszeichnungen KMS Jugend in Seuzach (durch Ressort Jugend) Sie & Er-SM: Vize-Schweizer Meister-Titel für Zürcher Paar! SMVJ in Andelfingen: 6 Podestplätze und 2 Auszeichnungen

KMS 2016 in Wetzikon nach 2 Jahren erneut KMS/ am RTF der Region AZO Angebot: Geräteturnen, Gymnastik und Aerobic (nur) 15 teilnehmende Vereine im Vereinsgeräteturnen mit total 29 Gerätevorführungen in der Eishalle Super Infrastruktur am Turnfest, attraktiver Wettkampf Auf Grund weniger Anmeldungen z.t. zusammengelegte Kategorien Kantonale Meister 2016 - Barren: STV Wetzikon - Gerätekombination: STV Wetzikon - Schaukelringe: TV Bauma - Sprung: TV Rüti - Boden/Trampolin: TV Rüti (mit BO) - Reck/Stufenbarren: DTV Neftenbach (mit SSB) Nächste KMS voraussichtlich wieder im Rahmen eines RTF s hoffentlich mit mehr ZTV-Vereinen!

SMV 2016 in Widnau Insgesamt 11 ZTV-Getu-Vereine mit 19 Gerätevorführungen (mit Gym: 19/32) Kein Getu-Gold, «nur» 1 Schweizer Meister mit Gym Team Brütten (Gym35+) 1 x Silber, 3 x Bronze und 5 Auszeichnungen* Ganz Ganz herzliche Gratulation an allen Teilnehmer! STV Wetzikon: 3. Rang am Barren (total 28) 7. Rang mit GK* (total 23) TV Rüti: 2. Rang am Trampolin (total 4) 3. Rang am Reck (total 9) 4. Rang am Sprung* (total 16) 5. Rang am Boden* (total 22) TV Bauma: 9. Rang mit GK* (total 23) DTV Neftenbach: 3. Rang am SSB (total 18) TV Regensdorf: 6. Rang am Reck* (total 9)

Sie & Er-SM in Sion Nur 2 ZTV-Paare an der Sie & Er-SM (total 27 Paare) 2 Paare für Final qualifiziert 12. Rang für Corinne Berglas & Sascha Marty (0.03 hinter Auszeichnung) Silbermedaille für Nicole Mattli & Dominik Dobmann! Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Ganz herzliche Gratulation allen Teilnehmer!

SMVJ 2016 in Andelfingen Insgesamt 7 ZTV-Jugend-Vereine mit 12 Gerätevorführungen (total 2700 Ti/Tu) Super Infrastruktur fürs Getu in Andelfingen / Gymnastik in Marthalen Zum 1. Mal mit Finaldurchgängen in der Kat. A 6 Getu-Podestplätze und 2 Auszeichnungen* (Gymnastik: 2 Podestplätze) Ganz herzliche Gratulation allen Teilnehmer! Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! GR Neftenbach: 1. Rang am SSB, Kat. A und SCHWEIZER MEISTER 6. Rang* mit GK, Kat. A (20 Vereine) Getu Flaachtal: 2. Rang am Reck, Kat. A (total 6) 2. Rang am Boden, Kat. B (total 9) 3. Rang am SSB, Kat. B (total 4) 4. Rang* am SSB, Kat. A (total 10) GR Lufingen: 2. Rang mit GK, Kat. B (total 6) TV Neftenbach: 3. Rang am BA, Kat. A (total 4) Danke an das Getu Flaachtal für die tolle Organisation dieses Grossanlasses!

Ausblick VGT 2017 Ausblick 2017 16.-25.06.2017 KTF im Tösstal (Rikon) Jugend & Aktive/ Sie & Er 9./10.09.2017 SMV in Schaffhausen (Aktive) 29.10.2017 KMS Jugend (Bärencup) in ZH-Seebach (Oerlikon) (im 2017 leider noch gleiches Datum wie SMM Ti) 18:/19.11.2017 SM Sie & Er in Luzern (SM Ti Einzel + Gerätefinals) 02./03.12.2017 SMVJ in Willisau (Jugend) Für diese Wettkämpfe sind keine Qualifikationen nötig! Also los Anmeldeunterlagen auf ZTV- und/oder STV-Homepage.

Rückblick 2016: EGT Ti Frühlingswettkampf Neftenbach 1568 Ti Gerätewettkampf Volketswil (zeitgleich GLZ-Meisterschaft) 989 Ti Geräteturnerinnentag Freienstein 1367 Ti Gerätemeisterschaft Rafz 1456 Ti Total 5380 Ti Ein grosses Dankeschön den OK s mit ihren vielen Helfern Pünktliche Anmeldungen Total 670 Abmeldungen = 11% 170 Abmeldungen auf Wettkampfplatz Vereinsdepot muss durch Vereine besser organisiert werden STV Nummern: gilt für ALLE, neue Termine STV, Achtung bei Vereinswechsel Thema Wettkampfbüechli / Gesamtrangliste

An- / Abmeldungen Verspätete Anmeldung Fr. 50.-- wenn vom Zeitplan noch möglich Verspätete Einzahlung Fr. 50.-- 1 Woche nach Meldeschluss muss das Geld beim Veranstalter sein Abmeldung auf dem Wettkampfplatz Fr. 5.-- Ummeldung auf dem Wettkampfplatz Ummeldungen in der gleichen Kategorie bis Donnerstag vor Wettkampf möglich Wertungsrichterkontingent nicht erfüllt nicht möglich nur mit bewilligtem Gesuch möglich Alle Ausnahmeregelungen, die oben aufgeführt sind, führen dazu, dass der Verein in den Pool der möglichen Sekretariatshelfer kommt und entsprechend aufgeboten werden kann. Für die Starterlaubnis ist es Pflicht bei einem Aufgebot die entsprechenden Helfer zu stellen. (Das können auch Eltern, ältere Ti/Tu oder sonstige Vereinsangehörige sein)

Wettkämpfe 2017: EGT Ti Frühlingswettkampf Menzingen 8./9. April 1521 Anmeldungen Organisator: TV Samstagern Gerätewettkampf Bonstetten 13./14. Mai Meldeschluss: 25.02.17 Organisator: TV Mettmenstetten Geräteturnerinnentag Urdorf 1./2. Juli Meldeschluss: 01.04.17 Organisator: Getu Urdorf Gerätemeisterschaften noch kein Organisator 2./3. September Kantonalfinal ab K5 16. September gemäss Einladung Bündner Gerätemeisterschaften Domat/Ems Voraussichtliche Wettkampftage: Samstag K1, K3, K5 Sonntag K2, K4, K6, K7/D Diese Wettkampftage bei der Wertungsrichtermeldung berücksichtigen

Rückblick 2016: EGT Tu Frühlingswettkampf (Leider ausgefallen) Geräteturnertag Bonstetten 268 Tu (28) Gerätemeisterschaft Rafz 340 Tu (-30) Effiziente Organisation durch Bonstetten und Rafz Tolle Wettkämpfe Gute Unterstützung durch Peter und Therese Anmeldungen mehrheitlich on Time Weniger Teilnehmerzahlen Anmeldefristen verpasst, viele Mutationen WR-Meldungen nicht komplett Anzahl Teilnehmer KH

Wettkämpfe 2017: EGT Tu Frühlingswettkampf in Regensdorf 2. April Meldeschluss: 22.01.17 Organisator: Damenriege Watt (Wisacher) Geräteturnertag 25. Mai Meldeschluss: 19.03.17 Organisator: noch nicht definitiv Gerätemeisterschaften 2./3. Sept. Meldeschluss: 18.06.17 Organisator: Auswärtige SM-Qualiwettkämpfe Uristier-Cup* 20. Mai Organisator: Altdorf/UR (der bessere zählt) Thurgauer Gerätemeisterschaften* 26./27. Aug. Organisator: Tägerwilen/TG Bündner Gerätemeisterschaften* 16. Sept gemäss Einladung Organisator: GRTV = SM-Qualiwettkampf

EGT Tu Generell Organisatoren gesucht für 2017/2018/ff Mutationen am Wettkampftag sind kostenpflichtig (gleich wie bei Tui) Ziel 2017: Organisatoren für 2017/2018/2019 finden Ziel 2017: Anzahl Teilnehmer K1, K5-KH erhöhen.

SM Generell Problemlose Qualifikationsentscheidungen, ideale Trainingsbedingungen während der SM Vorbereitung Bei den Turnerinnen: Hervorragende Resultate: Zwei Podestplätze an der Mannschafts-SM, ein Einzel-Sieg und eine Bronzemedaille an den Einzelfinals. Bei den Turner: Bronzemedaille im K5 durch Yves Strässle (Urdorf) In allen Kategorien 3-4 Platzierungen in den Top-20 Mannschaften auf Rang 4 in beiden Kategorien mit nur einem Zehntel Rückstand auf s Podest

SM Ti, Mannschaften Silber für die Damen und Bronze für K7! K5: 8. Rang (somit wieder in der 3. Abteilung!) K6: 5. Rang und 18. Rang (Hoffen auf zweite Mannschaft ) K7: 3. Rang und 17. Rang KD: 2. Rang und 12. Rang

SM Ti, Einzel Gold für Nadine Gassmann im K6!! K5: 21. Ladina Kropf (Wädenswil) K6: 1. Nadine Gassmann (ZH-Altstetten) 6. Iris Stroppel (NSW) 31. Aisha Hintermann (ZH-Altstetten) 34. Kim Kober (Urdorf) 37. Cécile Schön (Winterthur) K7: 8. Florence Von Ziegler (Hombi) 13. Iara De Schoenmacker (NSW) 33. Silja Mohler (Weiningen) KD: 6. Nicole Mattli (Grüningen) 11. Nathalie Schneider (Urdorf) 15. Nina Schneider (ZH-Altstetten) 25. Sandra Kaufmann (Urdorf)

SM Tu, Einzel Bronze im K5 für Yves Strässle K5: 3. Yves Strässle (Urdorf) 4. Basil Geistlich (Weiningen) 11. Nick Adam (Neftenbach) 17. Micha Carrel (Dietlikon) 27. Jannis Reichenstein (Samstagern) 33. Adrian Lätsch (Regensdorf) 50. Simon Meili (Obfelden) 52. Nicol Weilenmann (Neftenbach) Basil Geistlich Yves Strässle Herren: 6. Dominik Dobmann (Grüningen) 19. Robin Haug (Weiningen) K6: 7. Remo Müller (Weiningen) 8. Joel Furrer (Dägerlen) 13. Yanik Meier (Obfelden) 16. Raffael Pfaller (Dietlikon) 32. Sandro Anneler (Obfelden) 33. Luca Schlatter (Weinigen) K7: 5. Stefan Meier (Obfelden) 8. Mika Hodel (Weiningen) 16. Martin Häberling (Obfelden) 26. Philipp Wüest (Bauma) Roman Niederhäuser (Obfelden) 34. Christoph Zarth (Rüti) Tobias Vogel (Rüti)

SM Tu, Mannschaften Team A und Team B verpassen das Podest nur knapp Beide Mannschaften werden 4-te In der Kat. A wurde das Podest um 0.15 Punkte verpasst In der Kat. B waren es sogar nur 0.10 Punkte die das Team von Bronze trennte

Gerätefinals Ti + Tu Bronze für Iara De Schoenmacker am Boden Turnerinnen Für die Gerätefinals qualifizierten sich Florence Von Ziegler (SP + BO) und Iara De Schoenmacker (BO) 3. Iara De Schoenmacker (BO) 7. Florence Von Ziegler (BO) 6. Florence Von Ziegler (SP) Turner Für die Gerätefinals qualifizierten sich Mika Hodel (SP+RE) und Stefan Meier (SR+BA) Mika wird 5. (SP) und 6. (RE) Stefan wird 4. (BA) und 6. (RI) Mika Hodel Stefan Meier

SM Qualifikation 2017 Bei den Turnerinnen (alle Kategorien) 13./14. Mai Kant. Gerätewettkampf Bonstetten 1./2. Juli Kant. Geräteturnerinnentage Urdorf 2./3. Sept Kant. Gerätemeisterschaften offen 16. Sept Bündner Gerätemeisterschaften Domat/Ems Bei den Turner (alle Kategorien) *20. Mai Uristier-Cup Altdorf/UR 25. Mai Kant. Geräteturntag *26./27. August TG Gerätemeisterschaften Tägerswilen/TG 2./3. Sept Kant. Gerätemeisterschaften offen 16. Sept Bündner Gerätemeisterschaften Domat/Ems Qualimodus Ti und Tu * = das bessere Resultat zählt Die 3 besten Resultate der oben aufgeführten Wettkämpfe zählen Punkterückstand auf den/die Sieger/in zählt für die Quali-Rangliste bei Abwesenheit wird ein Punkterückstand von 5.00 angewandt

Highlights Akrobatikturnen. 5. SM Akrobatikturnen in Winterthur: 3 Schweizermeister Einheiten aus dem ZTV! Jugend Schweizermeister Damengruppe: Damenpaar: Laura Mazzocco, Céline Hug & Leana Gredig (NSW) Lara Aeberhard & Naja Geyer (NSW) Schweizermeister Gemischtes Paar: Dario Speidel und Alisha Thaller (KTV Dietikon)

Highlights Akrobatikturnen 16. Zürcher Meisterschaften in Winterthur Zürchermeister Damenpaar: Gemischtes Paar: Damengruppe: Martina Bill & Cècile Schön (A&GR Winterthur) Dario Speidel und Alisha Thaller (KTV Dietikon) Simona Dambone, Aida Muharemi & Nina Steinmann (A&GR Winterthur)

Ausblick Akrobatikturnen 30. April 2017: J+S FK Geräteturnen mit Schwerpunkt Akrobatikturnen (Wil) 18. & 19. August 2017: 17. Zürcher Meisterschaften Akrobatikturnen (Winterthur)

15 Minuten Pause

TECHNIK EGT TURNSPRACHE / EST Turnsprache Nummerierung und Reihenfolge ist mit EST abgestimmt Überarbeitung und Übersetzung abgeschlossen (ist im Druck) Die Turnsprache ist im STV Webshop ab Ende Januar 2017 verfügbar: Neue Turnsprache d/f komplett (Ordner/Inhalt): 35.00 CHF (für Richter 15.00 CHF) Neue Turnsprache d/f (nur Inhalt): 25.00 CHF (für Richter 10.00 CHF) Für Berechtigung des Preis Richter muss im Bemerkungsfeld Richter STV eingetragen werden Kursleiter erhalten die Turnsprache gratis Der Technikbeschrieb Schulstufenbarren wird weiterhin einzeln angeboten

TECHNIK EGT TURNSPRACHE / EST EST (Einstufungstabelle) auf STV Homepage per Ende Januar 2017 Anträge für Neu-Einstufungen und/oder Strukturgruppenänderungen: Salto sw. am Boden: eingestuft als SW7 in der StG Ueberschlag sw./salto sw. Neue Strukturgruppen Aufteilung am Barren: 5.01 Stütz- und Sitzarten, Waagen 5.02 Standarten und Drehungen 5.03 Kehren und Flanken 5.04 Wenden 5.05 Grätschen 5.09 Stemmen 5.06 Rollen 5.10 Überschläge 5.07 Felgen 5.11 Salti 5.08 Kippen 5.12 Kraftelemente zum Oberarmstand oder Handstand Nächster Termin für EST Anträge: 31. Juli 2017 (nur Neu-Einstufungen)

INFO S ZUR BEWERTUNG Sichern an Wettkämpfen Stehen auf der Matte ist erlaubt: Boden, Ringe, Barren, Reck Stehen auf der Matte NICHT erlaubt (Abzug 0.2): Sprung Boden: Handstand mit oder ohne ½ Dr. 10112 6 10113 7 10114 7 10115 5 10116 6 Hochschwingen zum Hstand und 1/2 Dr. S'établir à l'appui renv. et. 1/2 tour Aus Hstand -- : 1/2 Dr. (oder mehr) De l'appui renv. -- : 1/2 tour (ou plus) Hochschwingen zum Hstand und 1/1 Dr. (oder mehr) S'établir à l'appui renv. et 1/1 tour (ou plus) 1/2 Dr. zum Hstand S établir à l app. renv. en faisant un 1/2 tour 1/2 Dr. zum Hstand -- S établir à l app. renv. en faisant un 1/2 tour et -- 10608 6 Aufrollen zum Hstand und 1/2 Dr. Beinhaltung geh./gegr./geb. De la pos. accroupie, s'établir à l'appui renv. j. gr./éc./td., 1/2 tour à l'appui renversé

Sprung: Salto vw. gestr. mit Drehung Der Beginn der Schraubendrehung ist abhängig von der Anzahl Drehungen um die Längsachse ½ Drehung wird später eingeleitet als eine 1 ½ Dr. Die Drehung muss jedoch spätesten 45 nach der senkrechten beendet sein. 90

Reck: Halbe Drehungen Bei ½ Drehungen am Tiefreck dreht der ganze Körper kompakt und gleichzeitig. Ein Paar Beispiele: ½ Dr. vom Stütz rl zum Stütz vl.: Schulter und Becken dreht miteinander Unterschwung mit ½ Dr: gleichzeitiges Drehen von Becken und Schulter Vorschweben ½ Dr. zum Vorschweben: Gleichzeitiges Drehen von Schultern, Becken und Füssen (Keine Scherbewegung der Beine)

Reck: Rist/Kamm und Kamm/Rist Drehung erfolgt innerhalb von 45 Bei Rist/Kamm Beginn: bei ca. 30 vor der Senkrechte Beendet: 0-15 nach Senkrechte Auslöser für Dr.: Füsse Bei Kamm/Rist Beginn: bei ca. 20 vor der Senkrechte Beendet: 20-25 nach Senkrechte Auslöser für Dr.: Oberkörper Angaben bezieht sich immer auf Körperposition (Schulterwinkel offen) 45 Kamm/Rist 45 Rist/Kamm

Wertungsrichter WR-Obligatorium (wie bisher) Alle Vereine müssen wettkampfbezogen folgende Wertungsrichter- Einsätze leisten: Jugendkategorien K1-K4 pro 20 Turnerinnen / Turner: 1 Wertungsrichter/in Brevet 1 Aktivkategorien K5-K7 und K D/H pro 15 Turnerinnen / Turner: 1 Wertungsrichter/in Brevet 2 Kompensation fehlender Brevet 2-Einsätez nur durch zusätzliche Brevet 1-Einsätze (Bewilligungspflicht mit Gesuch) Bei Turnerinnen momentan genügend Brevet 2-WR, Gesuche bei fehlendem Brevet 2-WR werden mit Ersatz-Leistung, (i.d.r. zusätzliche Brevet 1-Einsätze) bewilligt Bei den Turnern ist es schwierig genügend Brevet 2-WR zu bekommen. Bitte schickt WR 1 in den WR 2. Ansonsten können Barren und Reck bald nicht mehr abgedeckt werden.

Kurse 2017 Thema Datum Ort Workshop K3&4 28.01.2017 Fehraltorf Workshop K5-7 29.01.2017 Fehraltorf Technik & Methodik K 2-4 Ring 15.03.2017 Urdorf Technik & Methodik K 1&2 Sprung 21.03.2017 Zürich Technik & Methodik K1&2 Boden 28.03.2017 Dietlikon Technik & Methodik K1&2 Reck 06.04.2017 Zumikon Workshop K3&4 04.11.2017 Weiningen Workshop K5-7 10.12.2017 Urdorf

Fortbildungskurse WR 2017 Thema Datum Ort FK Br. 1 EGT So, 19. März 2017 Obfelden FK Br. 1 EGT Sa, 4. März 2017 Fehraltorf FK Br. 2 EGT So, 5. März 2017 Fehraltorf FK VGT So, 26. März 2017 Schaffhausen Es macht Sinn auch im 2017 einen WR- FK EGT zu besuchen. Um an die neusten Informationen zu gelangen ist es wichtig, dass mind. ein WR pro Verein und Brevetstufe dieses Jahr einen FK besucht. Die Online- Anmeldung ist noch bis zum 31. Januar offen. Anregungen, Fragen, etc. bitte an Nicole Mattli: wr.nicole.mattli@gmail.com

Laufende Richter- ausbildungen 2017 EGT Br. 1- Prüfung: 18. März 2017 (Egg) EGT Br. 2 : 1. Teil am 14./15. Januar 2017 (Hünenberg) EGT Br. 2, Theorie Prüfung: Am 05. März 2017 (Fehraltorf) oder Am 26.März 2017 (Schaffhausen) EGT Br. 2: 2. Teil am 19.März 2017 (Hünenberg) EGT Br. 2- Praktische Prüfung am 17. September 2017 (Hünenberg) VGT: 1. Teil am 14./15. Januar 2017 (Hünenberg) VGT: 2. Teil am 08./09. April 2017 (Aarau) VGT-Prüfung: Am 26. August 2017 (Rothrist) oder Am 27. August 2017 (Egg)

Nächste WR- Ausbildungen Grundlagenkurs VGT/EGT So, 17. September 2017 Sa, 7. Oktober 2017 Mo Abend, 30. Okt. 2017 Ausbildungskurs Br. 1 EGT So, 26. November 2017 Sa, 9. Dezember 2017 Sa. 17. März 2018 Egg Egg Uster Fehraltorf Fehraltorf? Um das Brevet 1 im EGT zu erhalten muss man zuerst den Grundlagenkurs und anschliessend den Ausbildungskurs Br. 1 EGT absolvieren. nächster VGT/ Br. 2 Ausbildungsbeginn ist anfangs Januar 2018. Voraussetzungen für die VGT Ausbildung: Bestandener Grundlagenkurs oder Besitz eines Brevets im EGT Voraussetzungen für die Br. 2 Ausbildung: Besitz des Br. 1 EGT Mind. 6 vorweisbare Einsätze als Br. 1 Wertungsrichter. Bei Interesse am Br. 2 bitte bei Nicole Mattli melden

Sie & Er Wertungsrichter Der ZTV benötigt mehr Sie & ER Wertungsrichter (nur noch 3 Brevetierte vorhanden) Voraussetzungen: VGT Wertungsbrevet oder WR2 Wertungsrichterbrevet. Bei Fragen an Marcel Beilstein wenden beilstein@bluewin.ch

Personelles - Gesucht Dein Name! Leiterin und Leiter «Kantonale gemischte Gerätegruppe Zürich» Die Kantonalen Gruppen sind eigenständige Gruppen des Zürcher Turnverbandes und bestehen aus Turnerinnen und Turnern, die Mitglied des ZTV und des STV sind. Die Gruppen vertreten den ZTV nach aussen und beteiligen sich nach Möglichkeit im Interesse des ZTV an Auftritten wie GymROCK, Turnfesten, Gymnaestrada usw. Als Leiterin oder Leiter der Kantonale gemischte Gerätegruppe Zürich verantwortlich für die Show Auftritte dieser Gruppe Weitere Infos Romy Schuster

Weitere Infos - Wichtige Daten Frauen 08. & 09. April 2017: Kantonaler Frühlingswettkampf TI 13. & 14. Mai 2017: Kantonaler Gerätewettkampf (Q) 16.-18. Juni & 23.-25. Juni 2017: Kantonales Turnfest (Tösstal) 01. & 02. Juli 2017: Kantonaler Geräteturnerinnentag (Q) 02. & 03. September 2017: Kantonale Gerätemeisterschaften (Q) ZTV Geräteturnen Wettkämpfe 2017 Männer 02. April 2017: Kantonaler Frühlingswettkampf TU 25. Mai 2017 Kantonaler Geräteturnertag (Q) 16.-18. Juni & 23.-25. Juni 2017: Kantonales Turnfest (Tösstal) 02. & 03. September 2017: Kantonale Gerätemeisterschaften (Q) Wichtig: Alle Ti und Tu müssen den STV-Ausweis auf sich tragen, dieser kann durch den ZTV kontrolliert werden. Die Nummer muss auch bei der Anmeldung angegeben werden. Alle Ti und Tu unterstehen der Anti-Doping Ordnung (es kann zu Kontrollen kommen!)

Weitere Infos - Wichtige Daten Frauen 09. & 10. September 2017 Vereinsturnen Aktive (Schaffhausen) Daten SM Geräteturnen 2017 Männer 09. & 10. September 2017 Vereinsturnen Aktive (Schaffhausen) 30. September & 01. Oktober 2017 Vorbereitungsweekend in Filzbach 28. & 29. Oktober 2017 SM Mannschaft (Bern) 18. & 19. November 2017 SM Einzelfinal (Luzern) SM Sie & Er (Luzern) SM Gerätefinals (Luzern) 2. & 3. Dezember 2017 SM Vereinsturnen Jugend (Willisau) 30. September & 01. Oktober 2017 Vorbereitungsweekend in Filzbach 11. November 2017 SM Einzelfinal (Wettingen) 12. November 2017 SM Mannschaft (Wettingen) 18. & 19. November 2017 SM Sie & Er (Luzern) SM Gerätefinals (Luzern) 2. & 3. Dezember 2017 SM Vereinsturnen Jugend (Willisau)

Weitere Infos - Wichtige Daten Daten Rümlang Trainings 2017 1. Jahreshälfte 2. Jahreshälfte 22. Januar 2017 19. Februar 2017 12. März 2017 02. April 2017 21. Mai 2017 18. Juni 2017 27. August 2017 24. September 2017 08. Oktober 2017 15. Oktober 2017 05. November 2017 03. Dezember 2017 Zeit: jeweils von 9:00h 12:00h Getu (ab K5) und 12:00h bis 14:00h Akro Wichtig: Es braucht eine Anmeldung (inkl. Zeitangabe) an getu@ztv.ch jeweils bis spätestens Donnerstag vor dem Trainingstag. Sonst kann nicht garantiert werden, dass die Halle auch offen ist. Nur TI und TU die K5 und höher turnen

Danke...... dem Höck Organisator: NSW Akro + Getu Team, Christina Bundi... allen Leiterinnen und Leiter... allen Organisatoren der Anlässe Ein spezieller Dank gebührt allen Ressortmitgliedern und allen die unser Ressort in irgend einer Art tatkräftig unterstützt haben.

Verschiedenes Das Protokoll wie auch diese Präsentation wird auf der ZTV Homepage aufgeschaltet Fragen und/oder Anmerkungen aus der Runde? Der Kantonalfinal wird auf 2018 neu bewertet. KTF: Samstag 16.6 K7, KD und KH Sonntag 17.6 K5 und K6