Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Ähnliche Dokumente
Was tun gegen Virus im Getreide

Strategien zur Rostbekämpfung

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Weizenstrichelmosaik (WW,WR, TT) Bodenpilz (Polymyxa graminis )

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 2: PFLANZENSCHUTZ HERBST

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Grüner Kamp Rendsburg

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*)

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Versuchsergebnisse aus Bayern

Verkehrsstatistik 2015

Regionale Ertragsschwankungen

Ungrasbekämpfung in Wintergerste 2008 / 2009 G.K. 1

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

2. Was sollte beim Einsatz von Herbiziden beachtet werden? 3. Virosen im Getreide 1. Nachbaumöglichkeiten bei frühzeitigem Umbruch von Raps

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Standfestigkeit absichern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Maistagung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Versuchsergebnisse aus Bayern

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Maistagung Ergebnisse der Maisherbizidversuche im Rheintal. Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg

Felix Ruh Resistenzmanagement

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014


Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Digital Out of Home Werbespendings

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Transkript:

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015 06.05.2015 Andela Thate, Elke Weiske, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 74 - Pflanzenschutz - Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz *Die Ergebnisse beziehen sich auf Praxisflächen (i.d.r. keine unbehandelten Spritzfenster)

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Virusübertragung 1 12 h Saugzeit zur Virusaufnahme (je Viruskonzentration + Temperatur) 1 2 d Zirkulationszeit, dann kann Virus persistent (zeitlebens) übertragen werden Virusabgabe bei mehrstündigem Saugen, aber mindestens 30 min Lebendgebärende Blattläuse keine Virusweitergabe an Nachkommen 2 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Blattlaussituation im Herbst 2014 und Gerstengelbverzwergungsvirus im Frühjahr 2015 Erhöhtes Blattlausauftreten an Ausfallgetreide und später in den Neuansaaten Wintergerstenbestände im Frühjahr 2015 verbreitet Virussymptome: Sitzenbleiben / Gelbfärbung der Pflanzen, teilweise Umbruch Winterweizen Anfang Mai 2015 von der Spitze her Rotfärbung von F-2, F-1, später Fahnenblatt, besonders Frühsaaten waren betroffen, später blieben befallene Pflanzen im Längenwachstum zurück Winterroggen und Wintertriticale zeigten auch Virussymptome Schmacht-/ Kümmerkörner, Besiedlung von Schwärzepilzen, geringere TKM, Ertragsminderung 3 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

% befallene Pflanzen Wintergerste Blattlausbefall im Herbst 2001 und 2006 2015 100 80 60 40 20 0 2001 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Streubreite: Minimum Maximum 4 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

% befallene Pflanzen Wintergerste in Sachsen Virusbefall (BYDV) im Frühjahr ab 2001 25 bis 66 % bis 50 % bis 38 % 20 15 10 5 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Streubreite: Minimum Maximum auf Schlag 5 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

Einflussfaktoren auf das Schadausmaß vom Gerstengelbverzwergungsvirus Populationsstärke der Blattläuse im Sommer (Witterung, Nützlinge ) Virusbefall potentieller Wirtspflanzen (Ausfallgetreide, Mais, Gräser) Nähe zu Virusquellen Virusbeladung der Blattläuse Blattlausflug: Zeitpunkt, Stärke, Arten Auflaufzeitpunkt des Getreides Anzahl der Primärinfektionen Blattlausvermehrung im Bestand Temperatur im Herbst und Winter 6 Insektizideinsatz FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Foto: LELF

Temperatur in in Grad C Witterung Leipzig-Schkeuditz (DWD) - Tagesmittelwerte Temperatur in Grad C [TM] 35 35 30 30 25 25 anholozyklische Überwinterung der Blattläuse 20 20 15 15 10 5 0-5 -10 01. Sep 15. Sep 29. Sep 13. Okt 27. Okt 10. Nov 24. Nov 08. Dez 22. Dez 05. Jan 19. Jan 02. Feb 16. Feb 02. Mrz 16. Mrz 30. Mrz 13. Apr 27. Apr 11. Mai 25. Mai 08. Jun 22. Jun 06. Jul 20. Jul TM 88/89 TM 88/89 TM 14/15 7

% befallene Pflanzen Blattlausbesiedlung an Ausfallgetreide und Virustestung im Herbst 2014 100 80 n=13 n=22 n=11 n=6 n=2 n=2 60 Juli bis August Blattlausbefall August Virusbefall 40 20 0 D L C D L C 8 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

% befallene Pflanzen Wintergerste Neusaaten Blattlausbefall im Herbst 2014 100 80 60 Behandlungen waren teilweise erfolgt 71 % der KS befallen 56 % der KS befallen Anfang Oktober BBCH 11-21 Ende Oktober/Nov. BBCH 21-25 BYDV-Befall Frühjahr 2015 40 20 0 SN D Lö V SN D Lö V SN D Lö V Streubreite: Minimum Maximum 9 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

% befallene Pflanzen Winterweizen Neusaaten Blattlausbefall im Herbst 2014 100 80 Ende Oktober/November BBCH 11-21 60 40 20 0 Sachsen D Lö V Streubreite: Minimum Maximum 10 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

Virustestung in Neusaaten von Wintergerste im November 2014 BYDV-Befall 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n = 6 n = 7 n = 9 D L C Zufall Verdacht Zufall > 75 % >50 bis 75 % >25 bis 50 % bis 25 % 0% 11 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Untersuchungen BfUL, FB65

Wie zeigt sich der Virusbefall der Herbstinfektion? Verzwergung der Pflanzen Verfärbung der Blätter Symptome meist erst im Frühjahr richtig sichtbar Gerste: - starke Bestockung (Hafer und Weizen bestocken kaum) - Wachstumsstauchungen Verzwergung - streifige Aufhellungen zwischen den Blattadern - Streifigkeit Weizen: - Blätter verfärben sich über gelb, orangerot zu tiefrot - Verzwergung nicht so deutlich ausgeprägt wie bei Gerste Hafer: - gelblich graugrüne Streifen von Blattspitze her u. später Rotverfärbung der Blattspreiten (Haferröte) Roggen: - nur schwach streifige Blattaufhellungen 12 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Virusbefall in der Wintergerste im Frühjahr 2015 14.04.2015 13 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

BYDV-Befall im Winterweizen im Mai 2015 14 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

BYDV-Virusbefall im Winterweizen im Juni 2015 03.06.2015 29.06.2015 15 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Virusuntersuchungen von Wintergerste im April 2015 BYDV-Befall 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 16 n = 16 n = 5 n = 6 n = 4 n = 4 D L C D L C Verdachtsproben FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate n = 10 Zufallsproben-SEÜ > 75 % >50 bis 75 % >25 bis 50 % bis 25 % 0% Untersuchungen BfUL, FB65

Virusuntersuchungen von Winterweizen im April 2015 BYDV-Befall 17 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n = 18 n = 6 n = 4 n = 4 n = 7 n = 10 D L C D L C Verdachtsproben Zufallsproben-SEÜ FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate > 75 % >50 bis 75 % >25 bis 50 % bis 25 % 0% Untersuchungen BfUL, FB65

BYDV-Virusbefall Auswirkungen im Winterweizen je 100 Ähren gesund und krank Körner von je 100 Ähren gesund und krank 18 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

BYDV-Virusbefall Auswirkungen auf das Korn im Winterweizen 19 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Aussaattermine der Wintergerste Herbst 2014 50 40 14 % der Schläge % der Schläge 30 20 10 0 bis 15.09. 16. bis 25.09. > 25.09. 20 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

Aussaattermine vom Winterweizen Herbst 2014 50 40 43% der Schläge % der Schläge 30 20 10 0 bis 15.09. 16. bis 25.09. 26.09. bis 05.10. 06. bis 15.10. 16. bis 25.10. nach 25.10. 21 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate Quelle Schaderregerüberwachung Sachsen

Empfehlungen zu optimalen Aussaatterminen in Sachsen aus phytosanitärer Sicht Wintergerste: ab 3. Septemberdekade (ab 20.09. 05.10.) Winterweizen: ab 1. Oktoberdekade Frühere Aussaattermine: V-Standorten in Höhenlagen (> 400m) Normalsaat Verkürzung der Vegetationszeit und damit der Infektionszeit 22 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

% befallene Pflanzen Blattlausbesiedlung der Neusaaten im Herbst 2015 50 40 30 Wintergerste 40. KW n = 36 Wintergerste 44. KW n = 34 Winterweizen 44. KW n = 33 20 10 0 D Lö V D Lö V D Lö V Streubreite: Minimum Maximum 23 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

1. Okt. 3. Okt. 5. Okt. 7. Okt. 9. Okt. 11. Okt. 13. Okt. 15. Okt. 17. Okt. 19. Okt. 21. Okt. 23. Okt. 25. Okt. 27. Okt. 29. Okt. 31. Okt. 2. Nov. 4. Nov. 6. Nov. 8. Nov. 10. Nov. 12. Nov. 14. Nov. 16. Nov. 18. Nov. 20. Nov. 22. Nov. 24. Nov. 26. Nov. 28. Nov. 30. Nov. 2. Dez. 4. Dez. 6. Dez. 8. Dez. 10. Dez. 12. Dez. 14. Dez. 16. Dez. 18. Dez. 20. Dez. 22. Dez. 24. Dez. 26. Dez. 28. Dez. 30. Dez. 1. Jan. 3. Jan. 5. Jan. 7. Jan. 9. Jan. 11. Jan. Lufttemperatur C Witterungsdaten im Jahresvergleich, Nossen Vergleich 1.10.2014-11.1. 2015 sowie 1.10.2015-11.1. 2016 20 15 10 5 0 No LT C Tagesmittel 2014/15-5 No LT C min 2014/15 No LT C Tagesmittel 2015/16-10 No LT C min 2015/16 24 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Schlussfolgerungen zum Insektizideinsatz 25 In-Maßnahme nur nach Überschreitung des BRW BRW: 10 % (früh) 20 % (normal) der Pflanzen mit Blattläusen befallen Behandlung ab 2 3 Blattstadium Insektizide bevorzugt an sonnigen Tagen in Mittags- und Abendstunden auf trockene Blätter ausbringen Maximale Aufwandmenge einhalten! Mindestens 200 l/ha Wasser einsetzen Spritzfenster anlegen Möglicherweise Insektizideinsatz wiederholen, da geringe Wirkungsdauer der Insektizide (max. 7 d) Keine vorbeugenden Insektizidanwendungen in Verbindung mit dem Herbizideinsatz! Herbizid-Insektizid-Packs! FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate

Schlussfolgerungen Vom Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) waren vor allem Frühsaaten betroffen, insbesondere beim Winterweizen weitere Maßnahmen zur Befallsminderung: Unterbrechung der Grünen Brücke so früh wie möglich (rechtzeitige Beseitigung Ausfallgetreide) Keine zu frühen Aussaattermine! Frühsaaten nicht in Nachbarschaft zu Risikoschlägen (Mais, Ausfallgetreide) Bestandeskontrollen im Ausfallgetreide beginnend Kontinuierliche Blattlauskontrollen ab Auflauf des Getreides bis Wintereinbruch erneute Kontrollen bei milden Wintern ab Ende Februar Warndienst beachten! 26 FIV 2016 Elke Weiske, Andela Thate