VERMEIREN. operator control Shark G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Ähnliche Dokumente
VERMEIREN. DX2 Basic: ohne LCD-Bildschirm DX2 mit LCD-Bildschirm

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

Bedienungsanleitung. R-Net Tischbedienteil

VERMEIREN. Vermeiren Medical Equipm. Co. Ltd. No. 80, Xingpu Road, Shengpu Town, S.I.P. Suzhou - Jiangsu Province

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

medemagroup Kurzanleitung Joystick DX2 P Q ver Oktober 2011

ROLLATOREN GEHHILFEN

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Yes, You Can. Invacare REM A/B Fahrpult Gebrauchsanweisung

VERMEIREN. Vermeiren Medical Equipm. Co. Ltd. No. 80, Xingpu Road, Shengpu Town, S.I.P. Suzhou - Jiangsu Province

Intuitives Bedienkonzept Info Guide. für den GolfQuant 3E Elektro-Caddy

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes

1. Hilfsantrieb steuern

Bedienungsanleitung. Mittelmotor-Display C961. Bed_anleit_Mittelmotor-Display_c961-v1.0 Copyright 2014 by Electric-Bike-Solutions GmbH Seite 1 von 8

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

C720 & C721. Kurzanleitung

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

Manual C963.

1. Beschreibung. Ladegehäuse-Einschalttaste. Ladegehäuse-Anzeige microusb-port für die Aufladung. Magnetkontakte für den Kontakt mit dem Ladegehäuse

Problembehandlung. Während des Ladevorgangs wird. Kapitel 11 Problembehandlung

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

VERMEIREN. Wartungshandbuch Manueller Rollstuhl

VR2 (PG DT) BEDIENUNGSANLEITUNG STEUERKASTEN L 8K9

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Anleitung DGTV Fernbedienung

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Lieferumfang. Flare R. Micro-USB-Kabel. Quick Connect-Halterung

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

1. MODULATOR LUMIPLUS

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Bedienungsanleitung free elec plus

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

INFRAROT FERNBEDIENUNG

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

30120L. Service-Rücksteller BEDIENUNGSANLEITUNG VAG

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Bedienungsanleitung. Für die BIFS III Bedienkonsole

Predia Cart 36 multifunktionales Energiemanagement. Manuell.

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Bedienungsanleitung Bi-Tronic Control 2 - Lagerung

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

DT-120/DT-180. D Version 1

Parameter Einstellung für das Modell: M931

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen

Bedienungsanleitung Primor 100

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Auf den folgenden Seiten wird die Verwendung dieses Produkts erklärt.

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Service-Anleitung für Motorrahmen mit Infrarot-Fernbedienung (M3MEM-IN, M4MEM-IN)

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

Benutzerhandbuch. INHALT : I Gerätestruktur. II Grundfunktionen. III Betriebsart. 1.But 1. 2.But 2. 3.But 1 + Aber 2. 4.Battery Anzeigeleiste

DT-120/DT-180. D Revision 1

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Baue deinen ersten Roboter

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Aero Komfort Patientenlagerung

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Invacare Shark II Fahrpult Bedienungsanleitung

Transkript:

VERMEIREN operator control Shark G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Shark Bediensystem 1. Verwendung BEDIENSYSTEM SHARK Das in Ihrem Elekro-Rollstuhl verbaute Bediensystem ermöglicht es Ihnen, alle Prozesse beim Fahren, Lenken, Bremsen und im Betrieb sowie alle weiteren Stellmotoren (Hubsäule, Sitzflächenund Rückenlehneneinstellung) zu steuern. Die elektrische Einheit und die Elektronik des Rollstuhls werden ständig intern überwacht. Eine Störung in der Elektronik wird am Bediensystem angezeigt. Gegebenenfalls wird der Rollstuhl dann aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (siehe Kapitel Fehlercode ). Vermeiren ist für alle Änderungen der Software verantwortlich. Wenden Sie sich bei allen Anforderungen für Softwareänderungen an Vermeiren. Das Shark-System ist in drei verschiedenen Versionen verfügbar, die sich durch unterschiedliche Bedienelemente auszeichnen. 2 7 3 1 5 4 6 12 8 9 10 Bediensystem Typ 1 11 Bediensystem Typ 2 13 11 Bediensystem Typ 3 12 1 = Ein-/Austaste 2 = Anzeigen für den Ladestand 3 = Geschwindigkeit senken (Symbol Schildkröte ) 4 = Geschwindigkeit erhöhen (Symbol Hase ) 5 = Anzeige Geschwindigkeit 6 = Steuerung durch eine Begleitperson 7 = Hupe 8 = Serviceanzeige (Fehleranalyse) 9 = Blinker links 10 = Blinker rechts 11 = Warnblinkanlage 12 = Beleuchtung 13 = Elektrische Verstellung Sitz/Rücken 1

Shark Bediensystem Betätigen Sie die "EIN/AUS"-Taste. Die Ladeanzeige (2), die gleichzeitig Auskunft über den Ladezustand der Batterien gibt, leuchtet kurz auf. Leuchten alle Lampen, so ist der Ladezustand der Batterien ausreichend. Sollten nicht alle Lampen aufleuchten, so müssen Sie Ihre Fahraktivitäten auf die geringere Kapazität der Batterien abstimmen. Sollten die Lampen der Batterieladeanzeige nicht aufleuchten, überprüfen Sie die Steckverbindungen des Elektroniksystems. Wählen Sie nun das gewünschte Fahrprogramm, indem Sie auf die Taste Schildkröte (3) oder Hase (4) drücken. Die gewählte Geschwindigkeit wird über die 5-stufige Geschwindigkeitsanzeige (5) angegeben. Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, so können Sie sich an Ihren Fachhändler wenden, damit eine individuelle Programmierung der Fahrprogramme vorgenommen werden kann. Um den Rollstuhl in Bewegung zu bringen, bewegen Sie den Joystick langsam nach vorne. Die Geschwindigkeit wird erhöht, wenn Sie den Joystick weiter nach vorne drücken. Wenn Sie nach links oder rechts abbiegen möchten, drücken Sie einfach den Joystick in die gewünschte Richtung. Um rückwärts zu fahren, ziehen Sie den Joystick aus der Mittelstellung nach hinten. L Achten Sie darauf, dass der Joystick bei Betätigung der "EIN/AUS"-Taste mindestens ca. 2 Sekunden in der Mittelstellung verweilt, da dieser aus sicherheitstechnischen Gründen so programmiert worden ist, dass eine gleichzeitige Betätigung des Joysticks, während der Rollstuhl eingeschaltet wird, ausgeschlossen ist. Sollten beide Vorgänge gleichzeitig ausgeführt werden, verriegelt sich die Steuereinheit und lässt sich erst nach vorherigem Ausschalten wieder in Gang setzen. Zum Betätigen der Fahrtrichtungsanzeiger drücken Sie, je nachdem welche Fahrtrichtung Sie einschlagen wollen, die Tasten Blinker links (6) oder Blinker rechts (7). Die Beleuchtungsanlage wird mit der Taste Beleuchtung (8) ein- und ausgeschaltet. Mit der Taste Hupe (9) können Sie ein akustisches Warnsignal abgeben. Die Warnblinkanlage, die Sie in kritischen Situationen verwenden sollten, kann mit der Taste Warnblinkanlage (10) ein- und ausgeschaltet werden. Soll aus der Fahrt abgebremst werden, muss der Joystick nur zur Mitte geführt werden. Je langsamer dies geschieht, desto allmählicher ist der Bremsvorgang. Bei einer Vollbremsung brauchen Sie den Hebel ganz einfach nur freizugeben, der Rollstuhl kommt schnellstmöglich zum Stillstand. Für die Betätigung des Rückenverstellung wählen Sie die Taste (13) bis auf der Taste die Nummer 1 leuchtet und mit dem Joystick können Sie die Rückenneigung in die gewünschte Richtung bewegen. Für die Betätigung des Sitzkantelung wählen Sie die Taste (13) bis auf der Taste die Nummer 2 leuchtet und mit dem Joystick können Sie die Sitzkantelung in die gewünschte Richtung bewegen. 1.1. Ein- bzw. Ausschalten des Rollstuhls Im Notfall können Sie den Rollstuhl über die Ein/Aus-Taste ausschalten. So schalten Sie den Rollstuhl ein: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Alle Ladestandsanzeigen leuchten auf. Auch der aktuelle Ladezustand der Akkus oder der Sperrmodus wird über die Ladestandsanzeige angezeigt. Wenn der Rollstuhl eingeschaltet wird, obwohl sich der Joystick nicht in der Neutralstellung befindet, wird eine Fehlermeldung in der Ladestandsanzeige angezeigt. Stellen Sie den Joystick in die Neutralstellung, und die Fehlermeldung wird gelöscht. 2

Shark Bediensystem So schalten Sie den Rollstuhl aus: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Alle LEDs verlöschen. 1.2. Sperren des Bediensystems Sie können das Bediensystem sperren, so dass der Elektro-Rollstuhl nicht durch eine unbefugte Person eingeschaltet werden kann. So sperren Sie den Rollstuhl: Drücken Sie bei eingeschaltetem Rollstuhl die Ein/Aus-Taste vier Sekunden lang. Das Display schaltet sich sofort ab. Nach vier Sekunden verlöschen alle LEDs und das Signalhorn gibt einen kurzen Signalton aus. Der Elektro-Rollstuhl wird ausgeschaltet. So entsperren Sie den Rollstuhl: Drücken Sie bei gesperrtem Rollstuhl die Ein/Aus-Taste, um den Rollstuhl einzuschalten. Alle LEDs leuchten auf. Die LEDs der Ladestandsanzeige leuchten langsam nacheinander von rechts nach links auf. Drücken Sie vor Abschluss des Countdowns (etwa zehn Sekunden) zwei Mal die Signalhorn-Taste. Der aktuelle Ladezustand wird angezeigt und das Bediensystem SHARK ist wieder einsatzbereit. Wenn der Benutzer die Signalhorn-Taste nicht zwei Mal drückt, bevor der Countdown beendet ist, gibt das Signalhorn einen kurzen Signalton aus und das Bediensystem schaltet sich wieder ab. In diesem Fall müssen Sie das gesamte Verfahren wiederholen, anderenfalls kann der Rollstuhl nicht eingeschaltet werden. 1.3. Die Ladestandsanzeige Die Ladestandsanzeige hat mehrere Funktionen. Zum einen zeigt sie an, dass der Rollstuhl eingeschaltet ist, zum anderen zeigt sie die voraussichtliche verbleibende Akkukapazität an. Wenn alle grünen LEDs leuchten, befinden sich alle Akkus in einem aufgeladenen Zustand. Wenn nur die gelben und roten LEDs leuchten, sind die Akkus nur mäßig geladen. Laden Sie die Akkus auf, bevor Sie eine längere Fahrt unternehmen. Wenn nur rote LEDs leuchten, sind die Akkus nahezu entladen. Laden Sie die Akkus so bald wie möglich auf. 3

Shark Bediensystem Die folgende Tabelle zeigt, was die Ladestandsanzeige anzeigt. Anzeige Beschreibung Bedeutung Anmerkungen Alle LED s erloschen. System aus. Alle LED s stetig leuchtend. System an. LED s zeigen den Ladestand an. Linke, rote LED blinkt. Niedrige Batterieladung. Sofortige Batterieladung notwendig. Lauflicht Lauflicht aufblinken Blinken in Reihe von rechts nach links Blinken in Reihe von links nach rechts mit gleichzeitiger Anzeige des Ladestandes. Alle LED s blinken langsam. Shark-System gesperrt Shark wird gerade programmiert, ist an das Ladegerät angeschlossen und/oder lädt gerade. Nach dem Starten des Systems ist der Joystick nicht in der Neutralposition. Zur Freigabe drücken Sie den Hupe-Knopf zweimal innerhalb von 10 Sek. nach Einschalten der Steuerung. Die stetig leuchtenden LED s zeigen vorhandenen Ladestand an. Joystick in die Neutralstellung bringen (loslassen). 1.4. Einstellen der Fahrgeschwindigkeit Der Benutzer kann die Höchstgeschwindigkeit des Elektro-Rollstuhls an seine Präferenzen und an die Umgebung anpassen. Die aktuell ausgewählte Höchstgeschwindigkeit wird in der Geschwindigkeitsanzeige angezeigt. Sie kann mit den Tasten zum Erhöhen der Geschwindigkeit (Hase) und Verringern der Geschwindigkeit (Schildkröte) eingestellt werden. Geschwindigkeit 2 Geschwindigkeit 3 Die 6 großen LEDs in der Geschwindigkeitsanzeige stehen für 0 %, 20 %, 40 %, 60 %, 80 % und 100 % der absoluten Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls. Geschwindigkeit 1 Geschwindigkeit 4 Geschwindigkeit 5 Geschwindigkeit 1 In der Regel 20 %, aber über den Parameter Niedrigste Vorwärtsgeschwindigkeit programmierbar. Geschwindigkeit 5 In der Regel 100 %, aber über den Parameter Höchste Vorwärtsgeschwindigkeit programmierbar. Das Bediensystem ist als 5-Gang-Modus konzipiert. Im 5-Gang-Modus wird durch Drücken der Taste zum Erhöhen bzw. Verringern der Geschwindigkeit eine von fünf Geschwindigkeiten von 10 % bis 100 % der Höchstgeschwindigkeit gewählt. Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den jeweiligen Umgebungsbedingungen an. 4

1.5. Die Geschwindigkeitsanzeige Aktuelle Höchstgeschwindigkeit Shark Bediensystem Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt die relative Geschwindigkeit des Rollstuhls im Vergleich zur maximal möglichen Geschwindigkeit an. Die am weitesten rechts gelegene LED zeigt die aktuelle Höchstgeschwindigkeit an, die über die Taste zum Verringern der Geschwindigkeit (Schildkröte) geändert werden kann. Wenn die Geschwindigkeit des Rollstuhls mit dem Joystick erhöht wird, leuchten mehr LEDs auf, bis schließlich die maximale Geschwindigkeit (wie dargestellt) erreicht ist. Wenn die am weitesten links gelegene grüne LED blinkt, befindet sich das Bediensystem SHARK im Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus. In diesem Modus wird die Fahrgeschwindigkeit auf einen vorprogrammierten Wert begrenzt. In der Regel ist dies eine Geschwindigkeit, bei der der Sitz angehoben oder gekippt ist und zu schnelles Fahren gefährlich sein kann. 1.6. Steuerung durch eine Begleitperson Wenn die Steuerung durch eine Begleitperson aktiviert ist, leuchtet die ACU LED auf und verlischt erst dann wieder, wenn die Steuerung durch die Begleitperson wieder ausgeschaltet wird. 1.7. Verwenden des Signalhorns Drücken Sie die Taste mit dem Signalhorn. Der Signalton ertönt so lange, wie die Taste gedrückt wird. 1.8. Die Wartungsanzeige Die LED der Wartungsanzeige dient zum Anzeigen von Fehlercodes. Eine Liste der Fehlercodes finden Sie in Abschnitt 3. 1.9. Die Scheinwerfer (Nur für Bediensysteme des Typs 2 und 3) Scheinwerfer: Typ 3 Drücken Sie zum Einschalten der Scheinwerfer die Scheinwerfer-Taste. Die grüne LED unterhalb des Tastatur-Symbols leuchtet auf. Zum Ausschalten der Scheinwerfer drücken Sie die Scheinwerfer-Taste erneut. Typ 2 5

Fahrtrichtungsanzeigen links und rechts: Shark Bediensystem Zum Anzeigen eines Fahrtrichtungswechsels nach links oder rechts drücken Sie die linke oder rechte Fahrtrichtungsanzeige-Taste. Die grüne LED unter der aktivierten Fahrtrichtungsanzeige- Taste blinkt. Drücken Sie die Taste erneut, um die Fahrtrichtungsanzeige wieder auszuschalten. Warnblinker: Zum Einschalten des Warnblinkers drücken Sie die Warnblinker- Taste. Die beiden grünen LEDs unter der linken und rechten Fahrtrichtungsanzeige-Taste blinken gleichzeitig. Zum Ausschalten des Warnblinkers drücken Sie die Warnblinker-Taste erneut. Typ 3 Typ 2 1.10. Die Sitzfunktionstaste (Nur für Bediensysteme des Typs 3) Zur individuellen Einstellung des Sitzes stehen zwei Sitzfunktionen zur Verfügung. Der Zugriff auf diese Funktionen erfolgt über die Sitzfunktionstaste. Drücken Sie die Sitzfunktionstaste einmal, um das Bediensystem vom Fahrmodus in den Sitzmodus umzuschalten. Die Sitzfunktion 1 wird aktiviert und die bernsteinfarbene LED 1 leuchtet auf. Zum Einstellen der Sitzfunktion 1 bewegen Sie den Joystick nach vorn oder hinten. Um auf die Sitzfunktion 2 zugreifen, drücken Sie entweder die Sitzfunktionstaste oder bewegen Sie den Joystick nach rechts. Die bernsteinfarbene LED 2 leuchtet auf. Zum Einstellen der Sitzfunktion 2 bewegen Sie den Joystick nach vorn oder hinten. Durch Bewegen des Joysticks nach links oder rechts im Sitzfunktionsmodus können Sie zwischen den Sitzfunktionen 1 und 2 wechseln. Drücken Sie die Sitzfunktionstaste noch einmal (drei Mal drücken ist ein kompletter Zyklus), und bringen Sie den Rollstuhl wieder in den Fahrmodus. Jetzt verwenden Sie den Joystick wieder zur Kontrolle der Geschwindigkeit und Fahrrichtung. 1.11. Der Joystick Durch Bewegen des Joysticks in eine Richtung fährt der Elektro-Rollstuhl in die vorgegebene Richtung. Der Betrag der Joystick-Bewegung bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich der Elektro-Rollstuhl in diese Richtung bewegt. Achten Sie darauf, dass sich der Joystick in der Neutralstellung befindet, wenn Sie die Ein/Aus-Taste drücken, da anderenfalls die Elektronik gesperrt wird. Um diese Blockierung aufzuheben, lassen Sie den Joystick los, damit er selbstständig in die Neutralstellung zurück geht. 6

Shark Bediensystem 2. Anschluss system Linker Motor 24 V Batterieversorgung Shark Powermodul Rechter Motor Shark Bediensystem Lichtanschlüsse Anschluss Verstellmotor (nur bei SHARK) Batterie Ladeger Programmierung (PC-basierend oder Handgerät) 3. Fehlercodes Symbol blinkt schnell in Intervallen. Die Anzahl des Aufleuchtens pro Intervall gibt nachfolgende Hinweise (Folgende Maßnahmen und Prüfungen sind nur von autorisierten Personen durchzuführen). Anzahl Problem/Fehler Überprüfung 0 1 2 3 4 5 6 Keine Anzeige des Batterieladezustandes, nachdem die Steuerung eingeschaltet ist 1. Prüfen Sie, ob die Steckverbindung von der Steuerung korrekt und vollständig mit dem Stecker der Batterien verbunden ist. 2. Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt miteinander verbunden sind. 3. Überprüfen Sie, ob die Batterien beladen sind. 4. Überprüfen Sie die Sicherungen an Steuerung und Batterien, ob diese defekt oder gelöst sind. Bedienungsfehler. 1. Mögliche Sicherungsabschaltung oder Bedienerfehler (Joystick) 2. Joystick in Position für Leerlauf bringen und System erneut starten. Batteriefehler. 1. Batterien und Verkabelung überprüfen; ggf. laden. 2. Tauschen Sie die Batterien gegebenenfalls aus. Linker Motor (oder Anschluss) defekt Rechter Motor (oder Anschluss) defekt Linke Parkbremse (oder Anschluss) defekt Rechte Parkbremse (oder Anschluss) defekt 1. Prüfen Sie, ob die Stecker beider Motoren richtig eingesteckt sind. 2. Überprüfen Sie die Kontakte der Stecker beider Motoren auf Korrosion oder Beschädigung. 3. Überprüfen Sie beide Motoren. Nehmen Sie ein Ohm-Meter, stecken Sie die Motoren aus und messen Sie die Steckverbindung. Sollten Sie Messwerte von mehr als 1 Ohm oder weniger als 100 milliohm erhalten, ist der Motor defekt. 4. Überprüfen Sie die Spannung des Motors zum Motorgehäuse. Benutzen Sie ein Ohm-Meter und messen sie jeden Kontakt zwischen Motor und Gehäuse. Ist der Widerstandswert weniger als 1 MegOhm, ist der Motor defekt. 5. Prüfen Sie die Kohlestifte beider Motoren auf Zustand und Funktion. ACHTUNG: Sollte ein Fehler in einem Motor angezeigt werden, kann zusätzlich auch der andere Motor defekt sein. L Fehler wird auch angezeigt, wenn die 350W-Motoren ausgekuppelt sind. Kuppeln Sie wieder ein und starten Sie das System neu. Wie zuvor beschrieben. 1. Prüfen Sie, ob die Stecker der Motoren eingesteckt sind. 2. Überprüfen Sie die Steckkontakte auf Korrosion oder Beschädigung. 3. Überprüfen Sie die Parkbremsen. Benutzen Sie ein Ohm-Meter und messen Sie die Widerstände der Anschlüsse. Wenn die Messwerte mehr als 100 Ohm oder weniger als 20 Ohm betragen, ist die Parkbremse vermutlich defekt. Wie zuvor beschrieben. 7

Shark Bediensystem Anzahl Problem/Fehler Überprüfung 7 8 9 10 11 Shark-Steuerung defekt 1. Ziehen Sie die Stecker beider Motoren heraus. Schalten Sie die Steuerung aus und dann wieder ein, während der Joystick in der neutralen Nullstellung steht. Sollte wieder diese Blink-Sequenz angezeigt werden, ist die Steuerung defekt. 2. Ziehen Sie die Stecker beider Motoren heraus. Schalten Sie die Steuerung aus und ein, während der Joystick in Neutralstellung steht. Dann stupsen Sie den Joystick kurz in eine beliebige Richtung. Sollte nun das Steuerrelais zweimal klicken und ein Fehler des linken Motors angezeigt werden, ist die Steuerung in Ordnung. Sollte ein anderer Fehler angezeigt werden und das Steuerrelais nicht zweimal klicken, ist die Steuerung defekt. 3. Überprüfen Sie die Motoren wie unter 3. Und 4. beschrieben. ACHTUNG: Eine Fehleranzeige eines Motors während des Fahrbetriebs kann als Steuerungsfehler angezeigt werden. Shark PM defekt 1. Prüfen Sie die Kabel und Stecker auf Schäden/Korrosion, 2. Prüfen Sie die BUS-Verbindungskabel (Widerstand). Shark - Kommunikationsfehler 3. Tauschen Sie das PM aus. 1. Prüfen Sie die Kabel und Stecker auf Schäden/Korrosion, 2. Prüfen Sie die BUS-Verbindungskabel (Widerstand). 3. Tauschen Sie das PM aus. 4. Tauschen Sie die Shark-Steuerung aus. Unbekannter Fehler 1. Prüfen Sie die Kabel und Stecker auf Schäden/Korrosion, 2. Prüfen Sie die BUS-Verbindungskabel (Widerstand). 3. Wenden Sie sich an den Hersteller. Inkompatible Steuereinheit 1. Falsch programmierte und nicht kompatible Steuerung (systemabhängig). 2. Überprüfen Sie, ob die Programmierung von PM und Steuereinheit übereinstimmen. 8

Belgien N.V. Vermeiren N.V. Vermeirenplein 1 / 15 B-2920 Kalmthout Tel: +32(0)3 620 20 20 Fax: +32(0)3 666 48 94 website: www.vermeiren.be e-mail: info@vermeiren.be Deutschland Vermeiren Deutschland GmbH Wahlerstraße 12 a D-40472 Düsseldorf Tel: +49(0)211 94 27 90 Fax: +49(0)211 65 36 00 website: www.vermeiren.de e-mail: info@vermeiren.de Frankreich Vermeiren France S.A. Z. I., 5, Rue d Ennevelin F-59710 Avelin Tel: +33(0)3 28 55 07 98 Fax: +33(0)3 20 90 28 89 website: www.vermeiren.fr e-mail: info@vermeiren.fr Österreich L. Vermeiren Ges. mbh Winetzhammerstraße 10 A-4030 Linz Tel: +43(0)732 37 13 66 Fax: +43(0)732 37 13 69 website: www.vermeiren.at e-mail: info@vermeiren.at Italien Reatime S.R.L. Via Delle Industrie 5/7 I-20020 Arese MI Tel: +39 0362 55 49 50 Fax: +39 0362 54 30 91 website: www.reatime.it e-mail: info@reatime.it Polen Vermeiren Polska Sp. z o.o ul. Łączna 1 PL-55-100 Trzebnica Tel: +48(0)71 387 42 00 Fax: +48(0)71 387 05 74 website: www.vermeiren.pl e-mail: info@vermeiren.pl Spanien Vermeiren Iberica, S.L. Trens Petits, 6. - Pol. Ind. Mas Xirgu. 17005 Girona Tel: +34 902 48 72 72 Fax: +34 972 40 50 54 website: www.vermeiren.es e-mail: info@vermeiren.es Schweiz Vermeiren Suisse S.A. Hühnerhubelstraße 59 CH-3123 Belp Tel: +41(0)31 818 40 95 Fax: +41(0)31 818 40 98 website: www.vermeiren.ch e-mail: info@vermeiren.ch Niederlande Vermeiren Nederland B.V. Domstraat 50 NL-3864 PR Nijkerkerveen Tel: +31(0)33 2536424 Fax: +31(0)33 2536517 website: www.vermeiren.com e-mail: info@vermeiren.be Tschechische Republik Vermeiren ČR S.R.O. Sezemická 2757/2 - VGP Park 193 00 Praha 9 - Horní Počernice Tel: +420 731 653 639 Fax: +420 596 121 976 website: www.vermeiren.cz e-mail: info@vermeiren.cz R.E.: N.V. Vermeiren N.V., Vermeirenplein 1/15-2920 Kalmthout - Belgium 2011-07- Manual Shark-vA