+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Ähnliche Dokumente
Management Circle Intensiv-Seminar. So optimieren Sie die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Zum Veranstaltungsinhalt

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So optimieren Sie die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig

Der zertifizierte Supply Chain Manager

Zum Veranstaltungsinhalt

Interkulturelle Kompetenz

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Agiles Prozessmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Management Circle Praxis-Seminar. besten Programme und Techniken für digitales Arbeiten. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praktische Werkzeuge und Techniken der. Selbstführung. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Texten für die Unternehmenskommunikation

Mitarbeiter motivieren, Fehlzeiten minimieren

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Stammdatenmanagement unter SAP

Die Kunst, Mitarbeiter für Veränderungen zu begeistern

Effektiv arbeiten im digitalen Office

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

So treffen Sie in jeder Situation die richtige Entscheidung

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Die IT-Dokumentation:

Ergebnisverantwortung und Fehlerkultur im Unternehmen

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Ihre Erfolgsbasis für erstklassige Mitarbeiterführung und leistungsstarke Teams

Mit Diplomatie zum Ziel

Führungstraining für Ausbilder

Perfekte Ablage im digitalen Office

Managementtraining für Teamleiter

Veranstaltungen professionell organisieren

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Der IT-Koordinator. So werden Sie zum erfolgreichen Dolmetscher zwischen Fachabteilung und IT!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Mit mentaler Stärke überzeugen. So bewahren Sie in jeder Situation die innere Ruhe

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Neue Lean-Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

Managementtraining für Teamleiter

Verhandlungstechniken für Geschäftsführer

Souverän führen, auch wenn es eng wird

Effektives Fremdleistungs-Management in der Instandhaltung

Call Center mit Kennzahlen steuern

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP System

Richtlinien im. Unternehmen managen

Erfolgreich verkaufen!

Digitalisierung von Bankprozessen

Call Center mit Kennzahlen steuern

Vom Kollegen zum Vorgesetzten

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Digitalisierung von Bankprozessen

GIB NICHT ALLES. GIB DAS RICHTIGE.

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Plötzlich hören alle zu! Business Rhetorik. Ihr sprachlicher Feinschliff mit Profil und Stil

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Plötzlich hören alle zu! Business Rhetorik. Ihr sprachlicher Feinschliff mit Profil und Stil

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Entscheidungsvorlagen

Erfolgreich zwischen Assistenz- und Projektarbeit

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Leise Menschen starke Wirkung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Finanzierung von Immobilienprojekten

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Resilienztraining für Führungskräfte

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Assistenz 4.0 das digitale Office

Innovatives Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung

Die starke Assistenz in der Arbeitswelt 4.0

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP -System

Risikomanagement im Einkauf

Projektmanagement für die professionelle Assistenz

Digital Transformation Management

Digitale Kompetenzen für Ausbilder

Die neue Rolle des Innendienstes

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Durchsetzungstraining für Manager

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Ziele festlegen Verbindlichkeit einfordern Ergebnisse kontrollieren

Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Das Projekt Gotthard Basistunnel

Die neue Rolle des Innendienstes

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Online Marketing Manager

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Stellen Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft neu auf

Der Key Account Manager

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Mit Leichtigkeit überzeugen. Einfach erklärt. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Mit Influencer Relations den Markenauftritt stärken. Wissenspaket

Planung und Risiko-Controlling

Mit System zum innovativen Geschäftsmodell

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Überzeugend strukturiert schnörkellos vermittelt

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Der zertifizierte SAP- Anwendungsbereich! Supply Chain Manager So optimieren Sie die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig Ihr Praxis-Wissen für ein erfolgreiches Supply Chain Management (SCM) Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain: Welche Potenziale gibt es und wie setzen Sie diese frei? Konzepte im SCM: Wie setzen Sie einschlägige SCM-Konzepte (z. B. Collaborative Planning Forecasting Replenishment (CPFR) und Vendor Managed Inventory (VMI)) richtig ein? Parameteroptimierung in der SC: Welche Potenzialhebel gibt es hier? Bestandsmanagement mit Entscheidungsbäumen in der SC: Welche sind die zentralen Stellschrauben im Bestandsmanagement? Sales und Operations Planning (SOP): Wie reagieren Sie mit Ihrer Supply Chain auf die Marktnachfrage? Erfolgsfaktor Controlling und IT im SCM: Welche sind die richtigen Kennzahlen und wie steuern Sie die Supply Chain mit System? Ihre Referenten: Martin Gries H. & J. Brüggen KG Prof. Dr. Rüdiger Lohmann Fachhochschule Lübeck Prof. Dr. Klaus Posten Fachhochschule Südwestfalen Lars Pötzsch HARTING Electric GmbH & Co. KG Ihr persönlicher Mehrwert: Werden Sie in 3 Tagen zum zertifizierten Supply Chain Manager: Dokumentieren Sie Ihr erworbenes fachliches Know-how durch die freiwillige schriftliche Prüfung am Ende des Seminars. Bitte wählen Sie Ihren Termin: 27. bis 29. November 2017 in München 15. bis 17. Januar 2018 in Frankfurt/M. 7. bis 9. März 2018 in Köln Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: + 49 6196 4722-700

1. Seminartag Einführung in das Supply Chain Management (SCM) Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 9.00 Herzlich willkommen Begrüßung durch die Seminarleiter Kurze Vorstellungsrunde Abstimmung der Seminarinhalte mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer 9.15 Einführung und Überblick über die Handlungsfelder des Supply Chain Managements (SCM) Definition und Ziele des SCM Ausgangssituation und Entwicklung zum SCM Gestaltungsansätze und Umsetzung von SCM Rollen und Verantwortlichkeiten in der SC Typologien von SC-Lieferketten und relevante Einflussgrößen Typologien von SC-Lieferketten Einflussgröße Auftragsauslösungsart Einflussgröße Fertigungsstruktur SC-Potenziale und SC-Hemmnisse Erfahrungswerte SCM-Potenziale SCM-Verbesserungspotenziale im Detail Hemmnisse bei Einführung von SCM-Systemen 10.45 Kaffee- und Teepause 11.15 Veranschaulichung des Peitscheneffektes Beer Game Peitscheneffekt (Bull-Whip) in der SC Einführung und Spielregeln des Beer Game Durchführung des Beer Game Auswertung und Interpretation der Ergebnisse 12.30 Business Lunch Ihre Seminarleiter: Prof. Dr.-Ing. Klaus Posten, Prof. f. Log., Supply-Ch. & Prod., Fachhochschule Südwestfalen, Hagen Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann, Professor für Logistik, Fachhochschule Lübeck, Lübeck AUCH ALS INHOUSE TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Malena Palinski Tel.: +49 6196 4722-932 E-Mail: malena.palinski@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse 13.30 Effizientes SCM Parameter Management zur Reduzierung von Komplexität innerhalb globaler Lieferketten Optimierung der Bestandsparameter mit Hilfe von Entscheidungsbäumen Artikelklassifizierung als Grundlage im Stock Category Management Transparenz über die Wirksamkeit von Dispositionsmethoden/-verfahren Lars Pötzsch Leiter Gl. Supply Chain Processing, HARTING Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp 15.00 Kaffee- und Teepause 15.30 MRPII/ERP/APS/SCM-Systeme Funktionen und Abgrenzungen Sukzessive Planung und Grenzen von MRPI-/MRPII-Systemen Funktionen von Advanced Planning und Scheduling APS-Systemen in der SC Unterschiede zwischen Enterprise Resource Planning ERP und SCM SCM-Systeme Funktionsmodell und Auswahl Funktionsmodell für SCM-Systeme Typologien der SCM-Systeme und -Anbieter Phasenkonzept zur Auswahl und Einführung SCM-Konzepte Überblick und Merkmale E-SCM (E-Procurement, E-Fullfillment etc.) Collaborative Planning Forecasting Replenishment (CPFR) Vendor Managed Inventory (VMI) Potenzialhebel Parameteroptimierung in der Supply Chain (Teil 1) Systematische Artikelstrukturierung in der dispositiven SC Auswahl anforderungsgerechter Verfahren und Parameter in der SC 17.45 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Seminartages und Gelegenheit zur Diskussion ca. 18.00 Ende des ersten Seminartages, Get-together

2. Seminartag Parameteroptimierung in der Supply Chain 8.30 Überleitung zum zweiten Seminartag 8.45 Potenzialhebel Parameteroptimierung in der Supply Chain (Teil 2) Systematische Artikelstrukturierung in der dispositiven SC Auswahl anforderungsgerechter Verfahren und Parameter in der SC Prognoseverfahren Planungsstrategien Dispositionsmerkmale Losgrößenverfahren Exemplarische Optimierung u. a. von Bestandsstammdaten und Losgrößenparametern Diskussion: Potenzialfelder in der Supply Chain in den Teilnehmerunternehmen 10.45 Kaffee- und Teepause 11.15 Entscheidungsbäume zur Optimierung der Bevorratung in der SC Von der Dispositionsmatrix zum Entscheidungsbaum in der SC Ableitung der Kriterien und Entwicklung von Entscheidungsbäumen in der SC Systemtechnische Realisierung von Entscheidungsbäumen in der SC Workshop: Exemplarische Entwicklung für ein Demonstrationsbeispiel/ Teilnehmerunternehmen 12.30 Business Lunch Get-Together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern. Ihre Seminarleiter: Prof. Dr. Klaus Posten Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann D i s k u s i s o n 13.30 Abstimmung der Supply Chain durch Sales & Operations Planning (SOP) Wer macht was in der Supply Chain Schnittstellenmanagement Demand Management der Markt steuert die Supply Chain Was kann die Produktion leisten Supply Planning Balanceakt Abstimmung zwischen Vertrieb und Produktion Aufgaben und Zeithorizonte richtig festlegen Demand Management Demand Planning wichtige Marktinformationen rationell erschließen Absatzplanung als wichtiger Input für das Supply Chain Management Die richtige Forecast-Strategie für Ihre Produkte finden Optimierung der Absatzplanung in Verbindung mit dem Bestandsmanagement 15.00 Kaffee- und Teepause 15.30 Marktpositionen und Prozesse Welche Anforderungen resultieren für meine Supply Chain aus meinen Kundenbeziehungen? Wie sieht meine Prozesslandschaft und wie erfolgt die Integration? Wie kann die Integration gelingen? Anforderungen der Produktionstechnik Wie flexibel ist meine Produktion und wie viel Planung ist erforderlich? Welche Strategie ist die richtige für meine Supply Chain? Abstimmung von Markt und Produktion 17.30 Zusammenfassung der Inhalte des zweiten Seminartages und Gelegenheit für Ihre individuellen Fragen ca. 18.00 Ende des zweiten Seminartages SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP AG.

3. Seminartag Supply Chain-Integration durch Planung Ihre Seminarleiter: Prof. Dr. Klaus Posten Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann 8.30 Überleitung zum dritten Seminartag 8.45 Supply Chain Management mit mysap -SCM Grenzen von SAP R/3 bzw. ERP Überblick über mysap -SCM Bausteine von mysap -SCM Advanced Planner and Optimizer (APO) Übersicht über mysap -SCM Demand Plannig (DP), Supply Network Planning (SNP) im Detail Arbeiten mit APO in der Praxis was ist anders als Arbeiten mit ERP Stammdaten im SCM 10.00 Kaffee- und Teepause 10.30 Demand Planning (DP) im Detail Ablauf des Demand Planning von der Datensammlung bis zum Consensus Forecast Eingabe von Marktinformationen als Erfolgsfaktor. Wie wähle ich das geeignete Verfahren für die Prognose aus? Die wichtigsten Verfahren im Detail kennenlernen Exponentielle Glättung Holt-Winters Croston 11.30 Integrierte Absatz-/Bedarfs- und Kapazitätsplanung mit SAP Absatzplanung mit SAP APO-DP unter Berücksichtigung der ABC/XYZ-Analyse Programmplanung mit unterschiedlichen Planungsstrategien Bedarfsplanung u. a. mit Losgröße Planungskalender Kapazitäts- und Feinplanung in R/3 vs. APO 13.00 Business Lunch Martin Gries Director Supply Chain Management, H. & J. Brüggen KG, Lübeck 14.00 Supply Network Planning (SNP) Die Abstimmung von Supply und Demand richtig durchführen Einsatz von Supply Network Planning, Deployment und Transport Load Builder Planungsheuristiken versus Optimierung und Capable-to-Match Supply Network Planning mit Excel SC-Controlling Ziele und Aufgaben des Supply Chain Controllings Welche Kennzahlen sind wichtig? Wie sind die Kennzahlen zu definieren? Welche Risiken und Nebenwirkungen sind zu beachten? 15.30 Kaffee- und Teepause 15.45 Zusammenfassung der Inhalte des dritten Seminartages und Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen 16.00 Schriftliche Zertifikatsprüfung Zeigen Sie im freiwilligen schriftlichen Multiple-Choice-Test, dass Sie die Inhalte verstanden haben. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Der zertifizierte Supply Chain Manager. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist fakultativ bei Nichtteilnahme erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung ca. 17.00 Ende des Seminars So urteilen ehemalige Teilnehmer: Detailliert, hohes Know-how der Vortragenden. Praxisbeispiele nah an der Praxis stoßen Ideen zur Initialisierung von Workshops und Verbesserungen im eigenen Unternehmen an. L. Kalafut, Premium AEROTEC GmbH Viele Anregungen mitgenommen, für erfahrenere SCMs sehr gut geeignet. Aufgrund der vielen Praxisberichte sehr anschaulich. N. Gesierich, tesa Werk Offenburg GmbH Sehr gutes Verhältnis von Theorie zu Praxis. E. Ewert, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH

Zum Seminarinhalt Ihr Expertenteam Wachsende globale Verflechtungen erhöhen die Anforderung an die Lieferketten. Zudem stellen der hohe Kostendruck und die steigende Marktvolatilität Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Supply Chain Management wird künftig stärker als bisher einen großen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Um die Konkurrenz langfristig zu überholen, ist eine erfolgreiche Steuerung der Zulieferkette entscheidend. Dabei spielt eine integrierte Betrachtung der Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle. Das Potenzial von Prozessen und richtige Partnerschaften nutzen, um Ihre gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu optimieren. In diesem Seminar geben Ihnen die Experten eine Toolbox an die Hand und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Supply Chain planen, umsetzen und optimieren. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisgerecht Know-how für Supply Chain Manager, die sich gezielt über Lösungsmöglichkeiten für durchgängige Supply Chain- Prozesse informieren wollen. Ihre Inhalte auf einen Blick Praxisgerechte Tipps zur nachhaltigen Gestaltung Ihrer Supply Chain Organisatorische, funktionale Anforderungen an die Supply Chain Potenzialhebel zur Parameteroptimierung in der Supply Chain Optimierung der Absatzplanung in Verknüpfung mit dem Bestandsmanagement Supply Chain Management in Verbindung mit IT-Systemen Steuern von SC-Lieferketten mithilfe von Supply Chain Controlling Lassen Sie sich zertifizieren: Am letzten Seminartag haben Sie die Möglichkeit, an der freiwilligen schriftlichen Prüfung teilzunehmen. Sie beweisen damit, dass Sie die Seminarinhalte verstanden haben und in der Lage sind, diese im betrieblichen Umfeld anzuwenden. Die Multiple-Choice-Fragen orientieren sich an den Inhalten, die im Seminar vermittelt und trainiert werden. Die Themen werden zur Vorbereitung in der Seminarzusammenfassung vor der Prüfung intensiv behandelt. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Supply Chain Manager und dokumentieren damit Ihre Qualifikation als Supply Chain Manager für Ihr Unternehmen. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Carolin Keizers Projektmanagerin Tel.: +49 6196 4722-648 E-Mail: carolin.keizers@managementcircle.de Martin Gries ist Director Supply Chain Management bei der H. & J. Brüggen KG. Brüggen ist einer der größten europäischen Privat-Label Hersteller für Cerealien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Optimierung der inner- und überbetrieblichen Logistikprozesse mit Hilfe von SAP R/3. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft & Politik in Hamburg war Martin Gries in mehreren Unternehmen der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sowohl in mittelständischen als auch international agierenden Konzernen innerhalb der Supply Chain (Einkauf, Produktionsplanung- und Steuerung) in Leitungsfunktionen tätig. Ferner war er auch als Projektleiter für mehrere SAP Einführungs- als auch Re-Engineering-Projekte verantwortlich. Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann ist Professor am Fachbereich Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Lübeck. Seine Lehr-, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte umfassen die Themen Supply Chain Management, insbesondere die Produktions- und Beschaffungslogistik, Geschäftsprozessoptimierung sowie den Einsatz von Enterprise Resource Planning Systemen (Schwerpunkt SAP R/3). Prof. Dr.-Ing. Klaus Posten ist Professor für Logistik, Produktions- und Supply Chain Management im Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Hagen sowie im Verbundstudium der Fachhochschulen in NRW. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der logistischen Optimierung von ERP- und APS-Systemen in Industrie, Handel und Dienstleistung. Nach dem Studium des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften war er am FIR an der RWTH Aachen tätig. Nach seiner Promotion zum Thema Bestandsoptimierung war er als Leiter Logistik-Systeme bei der Braun AG in Kronberg/Ts. tätig. Lars Pötzsch ist Manager Global Supply Chain Processing bei der HARTING Technologiegruppe in Espelkamp. Innerhalb des Bereiches Global Supply Chain Management verantwortet er die konsequente Weiterentwicklung der Supply Chain mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung des werksübergreifenden Information- & Materialflusses. Die Schwerpunkte liegen hierbei u.a. in der Steigerung der Lieferfähigkeit, bei gleichzeitiger Findung der optimalen werkübergreifenden Bestandsreichweiten zur Erreichung der Balance zwischen Kunden- und Unternehmensperspektive. Ferner SCM Anforderungen mittel- und langfristig zu antizipieren, daraus Ziele zu detaillieren und operationalisieren. Sowie der Entwicklung von Leitlinien zur Optimierung, Standardisierung und Organisation der Supply Chain, sowie zu angrenzenden Fachbereichen (Nahtstellenoptimierung).

Für Ihre Fax-Anmeldung: +49 6196 4722-999 Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Supply Chain Management, Logistik, Logistik-Controlling, Strategischer Einkauf, Beschaffungslogistik, Materialmanagement, Bestandsmanagement, Disposition, Produktionsplanung. Ebenso angesprochen sind Interessierte aus Lager, Produktion, Informationsmanagement, die sich mit dem Supply Chain Management auseinander setzen. Der zertifizierte Supply Chain Manager Ich/Wir nehme(n) teil am: WS 27. bis 29. November 2017 in München 11-84860 15. bis 17. Januar 2018 in Frankfurt/M. 01-84861 7. bis 9. März 2018 in Köln 03-84862 1 Name/Vorname Position/Abteilung Termine und Veranstaltungsorte 27. bis 29. November 2017 in München The Rilano Hotel München, Domagkstraße 26, 80807 München Tel.: +49 89 36001-0, Fax: +49 89 36001-9215 E-Mail: reservations-muc@rilano.com 15. bis 17. Januar 2018 in Frankfurt/M. Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5-9, 60311 Frankfurt/M. Tel.: +49 69 370030, Fax: +49 69 37003-333 E-Mail: frankfurt.riverside@flemings-hotels.com 7. bis 9. März 2018 in Köln Dorint Hotel am Heumarkt Köln, Pipinstraße 1, 50667 Köln Tel.: +49 221 80190-111, Fax: +49 221 80190-190 E-Mail: reservierung.koeln-heumarkt@dorint.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: 10 % Unterschrift Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das dreitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-Together, Prüfung und der Dokumentation 2.695. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu vier Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Abteilung Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z. B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter + 49 6196 4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: +49 6196 4722-700 Fax: +49 6196 4722-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: +49 6196 4722-0 Hier online anmelden! A/UR/K