8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

Ähnliche Dokumente
HABAU Hoch- und TiefbaugmbH

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 176

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

7.5 Nahwärme Eibiswald, Stmk.

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

7.10 Hotel Metbräu, Stmk.

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7.4 Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Stmk.

Unfallkrankenhaus Kalwang

7.19 Franziskanerkloster Graz, Stmk.

7.22 Fleischwaren Berger, NÖ

7.2 Biowärme Hirschegg, Stmk.

7.4 Landgasthaus Schwab, Stmk.

Sternen Hotel Wolfurt

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen

1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen

Solare Trocknung Schickmaier

7.20 Nahwärme Großklein, Stmk.

Bundessportzentrum Faaker See

Dorfvilla alles anders

7.12 Unfallkrankenhaus Graz, Stmk.

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

7.8 Nahwärme Düringer, Vbg.

Obstsaftproduktion Krispel

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM SOLARTHERMIE SOLARE GROßANLAGEN

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen

Das seit 2010 aufgelegte Förderprogramm basiert auf zwei Säulen

7.13 Easy Life Schütz, OÖ

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

7.9 OBI Graz Nord, Stmk.

7 Beschreibung der Projekte mit abgeschlossener einjähriger Monitoringphase und Darstellung der relevanten

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM SOLARTHERMIE SOLARE GROßANLAGEN 2014

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM SOLARTHERMIE SOLARE GROßANLAGEN 2012

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM SOLARTHERMIE SOLARE GROßANLAGEN 2010

Begleitforschung Solarthermie - Solare Großanlagen

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOPROJEKTE SOLARHAUS 2016

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM SOLARTHERMIE SOLARE GROßANLAGEN 2013

Erkenntnisse der Begleitforschung aus dem Programm Solarthermie Solare Großanlagen

7.7 Salzburg Lehen, Sbg.

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOPROJEKTE SOLARHAUS 2014

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOPROJEKTE SOLARHAUS 2014

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Das Förderprogramm Solarthermische. Klima- und Energiefonds Erste Ergebnisse und Schwerpunkte der Ausschreibung 2012

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Samuel Knabl, Christian Fink

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen

7.18 ETG Sonnenhaus, V

Erkenntnisse aus 4 Jahren wissenschaftlicher

Seniorenwohnheim Großklein

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOPROJEKTE SOLARHAUS 2014

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

EMPFEHLUNGEN FÜR MONITORINGKONZEPTE IN

STIHL Vertriebszentrum

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5

Christian Fink, Samuel Knabl

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage Naturwärme Grafenstein

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOPROJEKTE SOLARHAUS 2015

SOLARWÄRME MÖGLICHKEITEN UND PRAXIS

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Herausforderung Solarheizwerk Erfahrungen aus Österreich und aus Graz. Detlev Seidler, Vertriebsleiter Deutschland

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

SOLARBREW SOLAR BREWING THE FUTURE

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solare Fernwärme im MW Sektor

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

PUBLIZIERBARER Endbericht

Endbericht Kurztext. Teil 1: NÖ Anteil Solareffizient SolarEffizient - Große Solarwärmeanlagen unter der Lupe (Prüfung, Analyse und Verbesserung)

LEITFADEN MONITORINGKONZEPT KLIMA- UND ENERGIEFONDS "SOLARTHERMIE - SOLARE GROßANLAGEN" ZUM

"Messtechnische Untersuchungen zur thermischen Leistungsfähigkeit des PVT- Kollektorsystems im Plusenergiehaus ECOLAR der HTWG Konstanz"

Bewerbung zum. Kategorie A

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Professioneller Report

Präsentationsgrafiken

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Professioneller Report

Nahwärmenetze mit Solarthermieanlagen

Solarthermische Unterstützung für bestehende Nahwärmenetze

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Transkript:

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 125 8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben, konnte bereits bei weiteren 2 Projekten die umfassende Monitoringphase gestartet werden. Nachfolgend sind dazu sowohl allgemeine Anlagenbeschreibungen als auch erste Messergebnisse dargestellt. 8.1 Fernheizwerk II Graz, Stmk. 8.1.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Fernheizwerk II Graz (FHW II Graz) Adresse: 8010 Graz Art der Anwendung: Solare Einspeisung in ein Wärmenetz (Einspeisung in das Fernwärmenetz Graz) Verbraucher: Fernwärmenetz Graz Bruttokollektorfläche: 2278 m², Flachkollektor (Ökotech HT, KBB, Ökotech Antireflex, Arcon Heat Store) Neigung: 30 Spezifischer Ertrag: 414 kwh/m²a (Einreichung bezogen auf die Aperturfläche) Projektstatus: Beginn der Monitoringphase mit Februar 2015 Zuständigkeit Begleitforschung: AEE INTEC Bereits 2007 wurde auf den Dächern der AEVG (Abfallentsorgungs- und Verwertungs GmbH) in Graz von der Fa. S.O.L.I.D. GmbH eine solarthermische Anlage mit einer Kollektorfläche von rund 5.000 m² errichtet. Ende September 2014 wurde diese Anlage um ein Kollektorfeld mit einer Bruttokollektorfläche von rund 2.278 m² erweitert. Das neue Kollektorfeld wurde nördlich der bestehenden Anlage direkt auf dem Gelände des angrenzenden Fernheizwerks installiert (siehe Abbildung 152). Die gewonnene solarthermische Wärme der gesamten Anlage (Bestand und Erweiterung) wird mittels einer Sammelleitung (teils erdverlegt, teils frei verlegt) zunächst zur Technikzentrale transportiert und über einen Plattenwärmetauscher in das Heizwerk der Steirischen Gas- Wärme GmbH und danach in das Fernwärmenetz von Graz eingespeist (Rücklaufanhebung). Die Technikzentral beinhaltet die hierfür notwendigen Komponenten wie Pumpengruppen, Wärmetauscher sowie Ausdehnungs- und Sicherheitsarmaturen und ist in einem Technikcontainer auf dem Gelände des Fernheizwerks untergebracht. Im Rahmen der Erweiterung wurden Großkollektoren unterschiedlicher Hersteller, jedoch mit identischer Ausrichtung, Aufstellung und Anbindung verbaut. Finanzierung, Errichtung und Betrieb der Anlage erfolgt durch die Fa. S.O.L.I.D. GmbH über ein Contracting-Modell. Die solarthermisch generierte Wärme wird an den Betreiber des Nahwärmenetzes (Energie Steiermark) verkauft.

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 126 Abbildung 152: Ansicht im Zuge der Errichtung des Kollektorfeldes (linkes Abbildung, Bildquelle: SOLID) und Ansicht des fertig errichteten Kollektorfelds auf dem Gelände des Fernheizwerk Graz (rechte Abbildung, Bildquelle: Kleine Zeitung ) 8.1.2 Hydraulik- und Messkonzept Das Hydraulik- bzw. Messkonzept der Anlage Fernheizwerk II Graz ist in Abbildung 153 dargestellt. Insgesamt wurden bei der Anlage 17 Kollektorreihen umgesetzt. In jeder Kollektorreihe befindet sich der gleiche Kollektortyp. Die Kollektorreihen gleichen Typs wurden wiederrum zu Subkollektorfeldern hydraulisch verbunden. Dabei weisen die Subkollektorfelder eine unterschiedliche Anzahl an Reihen und Kollektoren bzw. Kollektorflächen auf. Für das Monitoring wurden für jedes Subkollektorfeld ein Wärmemengenzähler inkl. Vorund Rücklauftemperaturfühler implementiert. Weiters wird jeweils am letzten Kollektor in der jeweiligen Kollektorreihe die Kollektortemperatur gemessen (insgesamt 17 Stk.). Zuzüglich gibt es für die ganze Anlage einen Außentemperaturfühler und Globalstrahlungssensor. Der Anlagendruck wird in der Vorlauf- und Rücklaufsammelleitung gemessen. Insgesamt wurden sechs Wärmemengenzähler, 29 Temperaturfühler im Solarkreis bzw. bei den Kollektoren, ein Temperaturfühler zur Messung der Außentemperatur, zwei Druckfühler und ein Globalstrahlungssensor im Zuge des Anlagenmonitorings umgesetzt. Abbildung 153: Hydraulik- und Messkonzept der Anlage FHW II Graz (grün: Volumenstromzähler; gelb: Temperatur-, Druck- und Einstrahlungssensoren)

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 127 Die Beschreibung der einzelnen Messpunkte ist nachfolgend zusammengefasst: Allgmein Q Global P Solar-RL P Solar-VL T Aussen Globalstrahlungssensor Drucksensor Primärkreis Rücklauf Drucksensor Primärkreis Vorlauf Aussentemperatur Kollektorsubfeld 1 T HM01 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 1 T HM01 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 1 Q HM01_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 1 T Koll 1 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 1 Kollektorsubfeld 2, 3, 4, 5 T HM02, 3, 4, 5 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 2, 3, 4, 5 T HM02, 3, 4, 5 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 2, 3, 4, 5 Q HM02, 3, 4, 5_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 2, 3, 4, 5 T Koll 2, 3, 4, 5 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 2, 3, 4, 5 Kollektorsubfeld 6, 7, 8 T HM06, 7, 8 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 6, 7, 8 T HM06, 7, 8 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 6, 7, 8 Q HM06, 7, 8_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 6, 7, 8 T Koll 6, 7, 8 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 6, 7, 8 Kollektorsubfeld 9 T HM09 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 9 T HM09 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 9 Q HM09_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 9 T Koll 9 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 9 Kollektorsubfeld 10, 11, 12, 13 T HM010, 11, 12, 13 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 10, 11, 12, 13 T HM010, 11, 12, 13 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 10, 11, 12, 13 Q HM010, 11, 12, 13_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 10, 11, 12, 13 T Koll 10, 11, 12, 13 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 10, 11, 12, 13 Kollektorsubfeld 14, 15, 16, 17 T HM014, 15, 16 VL Solarvorlauftemperatur Kollektorsubfeld 14, 15, 16 T HM014, 15, 16 RL Solarrücklauftemperatur Kollektorsubfeld 14, 15, 16 Q HM014, 15, 16_VL Wärmemengenzähler Kollektorsubfeld 14, 15, 16 T Koll 14, 15, 16 Kollektortemperatur Kollektorsubfeld 14, 15, 16 8.1.3 Vergleich Simulation Messwerte Im Rahmen des einjährigen Monitorings werden bei der Anlage Fernheizwerk II Graz (FHW II Graz) der solare Ertrag des gesamten Kollektorfelds als auch der spezifische Solarertrag der einzelnen Subfelder mit der Anlagensimulation des Betreibers zum Zeitpunkt der Fördereinreichung verglichen. Wie in Abbildung 154 ersichtlich wurde von Seiten des Betreibers ein Jahressolarertrag von 414 kwh/m² prognostiziert.

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 128 Abbildung 154: Prognostizierter Verlauf des spezifischen Solarertrags mit dem Simulationswert für das gesamte Kollektorfeld als auch der einzelnen Subfelder mit unterschiedlichen Kollektortypen für die Anlage FHW II Graz Der solare Jahresdeckungsgrad als auch der Verbrauch der Anlage FHW II Graz werden aufgrund der Hydraulik der Anlage bzw. der Anbindung (Direkteinspeisung in das Fernwärmenetz Graz) nicht ermittelt. 8.1.4 Detailbetrachtung und Optimierungspotenziale Bei der Analyse der Betirebsweise der solarthermischen Anlage konnten bereits vor dem Start der einjährigen Monitoringphase im Zuge der Datenüberprüfung einzelne Optimierungspunkte detektiert werden. Das Betriebsverhalten des Solarsystems ist exemplarisch für den 28. Jänner 2015 in Abbildung 155 dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, dass sich die zentrale Solarpumpe der Anlage im Tagesverlauf neben den erwartungsgemäßen Betrieb zwischen ca. 9:30 Uhr und 16:00 Uhr mehrmals auch zu Tageszeiten ohne Einstrahlung, sprich in den Nachtstunden (0:00 Uhr bis 4:00 Uhr) und frühen Abenstunden (18:00 Uhr bis 22:00 Uhr), einschaltet. Nach Rücksprache mit dem Anlagenbetreiber konnten als Ursache hierfür Probleme in der Regelung der Anlage bestimmt werden. Das zuständige Regelungstechnikunternehmen ist informiert und arbeitet zum Zeitpunkt der Berichtslegung an der Behebung des Defekts. Abbildung 155: Beispielhafter Temperaturverlauf des gesamten Solarkreises zuzüglich des Verlaufs des Drucks, des Volumenstroms und der Globalstrahlung der Anlage FHW II Graz (25.01.2015) Weiteres Optimierungspotential konnte im Bereich der Messdatenerfassung festgestellt werden. Insbesondere bei der Messung der Rücklauftemperatur bzw. in weiterer Folge bei der Ermittlung des spezifischen Solarertrags durch einen Wärmemengenzähler traten

3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 129 wiederholt Fehlmessungen auf. Abbildung 156 zeigt zur hierzu den Tagesverlauf der Vorals auch Rücklauftemperaturen der einzelnen Subfelder, den druchschnittlichen Druchfluss der gesamten Anlage sowie die Globalstrahlung am 16. Jänner 2015. In der Darstellung gut erkennbar liegen die Vorlauftemperaturen der einzelnen Subfelder auf vergleichbar hohen Temperaturniveau. Eine Betrachtung der Rücklauftemperaturen zeigt jedoch, dass dir Rücklauftemperatur des Subfelds mit dem in diesen verbauten Kollektoren Ökotech ESG antireflex deutliche höhere, unplaussible Temperaturwerte aufweist. Nach Rücksprache mit dem Betreiber bzw. nach einer Abklärung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Innbetriebnahme des zugehörigen Wärmemengenzählers nicht Ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Eine Reperatur ist für Ende Februar geplant. Abbildung 156: Beispielhafter Temperaturverlauf der einzelnen Vor- und Rücklauftemperaturen der Subfelder zuzüglich des Verlaufs des Volumenstroms und der Globalstrahlung des FHW II Graz (16.01.2015) 8.1.5 Anlagen Status Quo Das Anlagenmonitoring konnte bei der Anlage Fernheizwerk II Graz mit Februar 2015 gestartet werden. Bereits vor der Inbetriebnahme des Monitoring konnten bei der Analyse erster Messergebnisse Optimierungen im Bereich der Solarpumpe detektiert und dem Anlagenbetreiber kommuniziert werden. Probleme bei einem einzelnen Wärmemengenzähler führten zu einem verspäteten Start des Anlagenmonitorings.