KIGA. Tauschergasse. Kindergarten Prof.-Dengel-Str. Sommerfrische JAPANISCHER JUGENDLICHER IM AUSSERFERN

Ähnliche Dokumente
Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Es gilt das gesprochene Wort

# # % +, # ( ) . # / 0 # 1

Newsletter Sonderausgabe Herbst 2016

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Kindergartenblättle aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

WIR SIND AN IHRER SEITE

Kindergartenfest 2011

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Schön, dass Sie hereinschauen!

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2018/19

Monatsbericht Juli 2013

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Mut ist der erste Schritt.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Kindergarten Sonnenblume

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Familienzentrum St. Gerburgis

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

Newsletter Dezember 2017

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans...

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas»

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015

Düssalsa LATIN Festival 2016

Tinte-Fux Nr. 29 Volksschule St. Jakob in Defereggen Schuljahr 2014/15 Tel. 0676/ April 2015

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Katholischer Kindergarten St. Martin

DREI NEUE MITARBEITER

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Wissenswertes. Liebe Tinte-Fux-Leser und Leserinnen! Kuchenspende

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Fortschreibung Kindergartenbedarfsplan 2012

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

PROJEKTWOCHE KLASSE 1C 2017 SPENDEN FÜR BAHATI SPENDENPROJEKT FÜR DAS WAISENHAUSPROJEKT EINER EHEMALIGEN LEHRERIN DER FMS BASEL IN KENIA

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Kreissportbund Nachrichten

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Berührt sein JUBILÄUM

- Es gilt das gesprochene Wort -

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Im Alter Würde bewahren

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

Eichelsbächle News. Informationsblatt und Terminvorschau September/ Oktober/ November 2018

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Es gilt das gesprochene Wort!

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

FÜR SIE DA PFLEGE HERZ LEBEN CHRISTLICH HILFE HILFSBEREIT WILLKOMMEN VERTRAUEN GEMEINSAM MITEINANDER VERSTÄNDNIS UNTERSTÜTZUNG ZUHÖREN ZUHAUSE

Kindergartenblättle aktuell

Besser älter werden. Checkliste. Betreutes Wohnen

Willkommen zum Elternabend

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten

Kreisverband Bernkastel-Kues

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Deutsche Schule Mailand. Es geht los...

Für welche Kinder ist die mobile Entwicklungs-Förderung?

Bericht von der Elternversammlung am Dienstag, den 11.Juli 07

DIE MARTINSCHULE. repräsentiert. im WM-Turnier der Augsburger Schulen SPARDA-BANK POKAL

Transkript:

Neues aus unseren Kindergärten MARY SCHWARKOPF KINDERGARTEN KIGA TAUSCHERGASSE KIGA PROF.-DENGEL-STR. So schnell vergeht die Zeit. JUNI 2011 n Mit dem Familienfest findet das Kindergartenjahr 2010/2011 seinen krönenden Abschluss n SEPTEMBER 2011 In unserem zweigruppigen Haus dürfen wir im Kindergartenjahr 2011/2012 insgesamt 45 Kinder aus 6 Nationen willkommen heißen. 50 % Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache und 3 Integrationskinder sind eine zusätzliche Herausforderung, welcher wir mit Spannung und Freude entgegenblicken. Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern ein schönes Kindergartenjahr und allen LeserInnen einen schönen Herbst 2011. Die Gemeinden Breitenwang und Reutte pflegen seit dem Jahr 1991 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Oshu (früher Esashi) in Japan. Ziel dieser Partnerschaft ist und war seit jeher die Stärkung der kulturellen wie auch wirtschaftlichen Beziehungen. Seit dem Jahr 1995 findet jährlich ein Jugendaustausch statt. Im Rahmen dieses Austauschprogramms konnten bis heute an die 100 Jugendliche aus Breitenwang und Reutte nach Japan fliegen. Selbstverständlich sollte der Jugendaustausch auch im Sommer 2011 wie gewohnt durchgeführt werden. Als Japan jedoch am 11. März dieses Jahres von einem der stärksten Erdbeben seit Beginn der Aufzeichnungen sowie der anschließen-dn Tsunami- und Atomreaktorkatastrophe erschüttert wurde, war den Gemeindeverantwortlichen aus KIGA Tauschergasse Das neue Kindergartenjahr hat begonn nen und wir konnten wieder voller Elan und der Bereitschaft, uns all den kommenden Herausforderungen zu stellen, beginnen. Wir hoffen, dass nach den Anfangsschwierigkeiten, sprich Trennungsängsten einiger Kinder, wiederum ein spannendes, abwechslungsreiches Kindergartenjahr seinen Lauf nimmt. Öffnungszeiten: MO, DI, MI, DO: 7.15 bis 17.00 Uhr. FR: 7.15 bis 13.30 Uhr (durchgehend mit Mittagstisch). Kinderanzahl: 86, aufgeteilt auf vier Gruppen. Personalstand: 13 Pers. Kindergartenpädagoginnen, Assistentinnen, Stützkräfte) Schwerpunkte: Förderung von Sozialkompetenz, Bewegung und Gesundheit, Ganzheitliche Förderung. Auf diesem Wege wünschen wir nochmals allen Kindergartenkindern und natürlich auch deren Eltern eine interessante und angenehme Zeit. Das Kindergartenteam der Tauschergasse Kindergarten Prof.-Dengel-Str. Im Kindergartenjahr 2011/2012 freuen wir uns wieder, mit 39 Kindern aus fünf Nationen durchstarten zu können. Öffnungszeiten: MO-FR 7.15bis 13.30 Uhr. MO-DO 14.00 bis 16.30 Uhr. Kinderanzahl: 39, aufgeteilt auf zwei Gruppen. Personalstand: vier Personen (Kindergartenpädagoginnen, Assistentinnen). Hilfe für pflegebedürftige Menschen Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern Innsbrucker Straße 37 6600 Reutte Telefon: 05672 / 63030 6 Die Pflege zuhause ist eine große Aufgabe, die den pflegenden Angehörigen alles abverlangt. Damit diese Menschen die notwendige Unterstützung und Hilfe bekommen, gibt es im Bezirk Reutte eine Beratungsstelle vom Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern, die sich der Anliegen, Sorgen und Nöte von pflegenden Angehörigen annimmt. n GEMEINDEZEITUNGREUTTE n Im Rahmen des Jugendaustauschn programms der Gemeinden Breitenwang und Reutte mit ihrer Partnerstadt Oshu verbrachten zehn Jugendliche und zwei Begleitpersonen aus Japan acht volle Tage im Außerfern. Der Sozial- und Gesundheitssprengel (SGS) bietet auch Hilfe durch ambulante Betreuung vor Ort. Kontakt: Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern, Pflegedienstleiter Klaus Eberle, Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Tel.: 05672/63030 Breitenwang und Reutte bewusst, dass zwar direkt nur schwer Hilfe geleistet werden kann, aber dass zumindest in Form des Jugendaustauschprogramms ein Zeichen des Mitgefühls und der Unterstützung gesetzt werden könnte. Es wurde somit ohne Umschweife in den Gremien beider Gemeinden beschlossen, dass im Jahr 2011 ausnahmsweise keine Jugendlichen aus Tirol nach Japan fliegen, aber dass der Partnerstadt Oshu das Angebot zur Aufnahme von zehn Jugendlichen mit gesamter Kostenübernahme gemacht wird. Sommerfrische JAPANISCHER JUGENDLICHER IM AUSSERFERN Wenige Monate später konnten somit sieben Gastfamilien aus den Gemeinden Breitenwang und Reutte insgesamt zwölf japanische Gäste aus Oshu begrüßen. Die Highlights des diesjährigen Aufenthalts waren mit Sicherheit der Besuch von Schloss Neuschwanstein, die Stadtbesichtigung von Innsbruck und die Fahrt auf die Zugspitze sowie den Hahnenkamm. Im Rahmen des offiziellen Empfangs der japanischen Delegation konnte ein interessiertes Publikum einer aufschlussreichen Präsentation der japanischen Delegation beiwohnen. Die SchülerInnen riefen den Anwesenden mit zahlreichen Aufnahmen, Zahlen und Fakten die tragischen Ereignisse von März und April 2011 in Japan in Erinnerung. Ein besonderer Moment des diesjährigen Programms war die Übergabe der Organisatoren der Aktion 1000 Kraniche für Japan und SchülerInnen der LSHSKönigsweg sowie der Volksschule ReutteSchulstraße eines symbolischen Spendenschecks an die Leiterin der japanischen Delegation. Durch Eigeninitiative einer ehemaligen Lehrerin und SchülerInnen und Eltern beider Schulen konnte in den letzten Monaten ein beträchtlicher Betrag gesammelt und schlussendlich gespendet werden. Mit großem Dank wurde diese Spende entgegengenommen und versichert, dass das Geld dem Wiederaufbau in Japan zu Gute kommen wird. Die Gemeinden Breitenwang und Reutte bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten, welche den diesjährigen Jugendaustausch möglich machten. Insbesondere gilt der Dank den Gastgebern Hornstein Christa, Hornstein Marianne, Mag. Taferner Elisabeth, Mag. Hassa Claudia, Dablander Margit, Saurer Gretl und Hollenstein Christine, Bartenstein Hildegard und Hosp Edmunda samt Familien. Ein großer Dank gilt auch den Reuttener Seilbahnen, der Tiroler Zugspitzbahn, der Area 47, dem Grünen Haus in Reutte und der Burgenwelt Ehrenberg für die kostenlose Zurverfügungstellung der Eintrittskarten sowie dem Reisebüro Köck und der Postbus AG für den kostenlosen Bustransfer von und nach Innsbruck. Des Weiteren bedanken sich die Gemeinden Breitenwang und Reutte bei der Plansee SE für die interessante Führung durch die Werkshallen, bei allen Organisatoren der Spendenaktionen in den Schulen sowie last but not least bei Herrn Roald Bartenstein für die eloquente Tätigkeit als Dolmetscher und Begleiter während des gesamten Aufenthalts. 7 n GEMEINDEZEITUNGREUTTE n