Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Ähnliche Dokumente
Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wood-Plastic-Composites (WPC) -Ein Überblick- Cathrin Funke, Nils Böhm, V. Schöppner

WPC-Herstellung nach dem Flachpressverfahren

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Vom Rohstoff zum Endprodukt Systemlösungen für Naturfaserverstärkte Kunststoffe. Engineering Value

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

ABSCHLUSSBERICHT. Verbundproiekt: C4-Kompakt "Entwicklung einer optimierten. Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus-

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Lifolit. PVC Verarbeitungshinweise

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

ECOGEHR. Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Kuratorium für Forschung und Technik der Zellstoff- und Papierindustrie im VDP e.v.

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

WPC Wood Plastic Composites

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststo- und der Kunststoverarbeitenden Industrie.

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

bjn KUNSTSTOFF-FORSCHUNG Demontage von Klebverbindungen für eine praktikablere Instandhaltung und ein optimiertes Recycling Technische Universität

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton

StraBenverkehrstechnik

Compounds aus vernetzter Stärke

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Einfluß der Herstellungstechnologie auf die Stabilität flüssigkristalliner Strukturen in topischen Zubereitungen

Massivprofil 1s. genutet / 1s. Fuxprofil Maß: 20 x 130 mm Längen: 3,64 / 4,86 / 6,07 m

Band 7 - Fachgutachten System Basisabdichtung HKE II. Anhang 1. Beschreibung und Eigenschaften der eignungsgeprüften Polymere

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Technologie der Kautschukverarbeitung

WOOD PLASTIC COMPOSITES

Analyse der Rißbildung in hydrothermal erhärteten Calciumsilicat - Wärmedämmstoffen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Einfärben von Kunststoffen

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Physikalische Parameter: Füllkörper aus Kunststoff

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

PRESSEMITTEILUNG. FKuR auf der Interpack 2017: Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Verdünner für Acrylerzeugnisse Standard, kurz, lang, extra lang Elastizitäts-Additiv Haftungs-Additiv für Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i

Terahertz- und Röntgenverfahren für die Analyse von Kunststofffügeverbindungen - ein Vergleich

Transkript:

Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens

Inhalt 1 Einleitung / Zielsetzung 5 1.1 Markt und Anwendung 5 1.2 Rohstoffe 6 1.2.1 Holz 6 1.2.2 Kunststoffmatrix 8 1.2.3 Additive 9 1.3 Einführung in die WPC-Profilextrusion 10 1.3.1 Maschinen- und Verfahrenstechnik 10 1.3.2 Extrusionswerkzeuge für WPC 12 1.4 Statisches Mischen 13 1.5 Bestimmung der Dispergiergüte 15 1.6 Problemstellung 16 1.7 Zielsetzung 16 2 Experimenteller Teil 17 2.1 Eingesetzte Maschinentechnik 17 2.1.1 Dosiersystem 17 2.1.2 Gegenläufiger Doppelschneckenextruder 18 2.1.3 Extrusionswerkzeug 20 2.1.4 Einschneckenextruder zur Schmelzebeschickung 21 2.1.5 Statische Mischerelemente 22 2.1.6 Herstellung von Vormischungen und Vortrocknung von Holzfasern... 23 2.1.7 Maschineneinstellungen 24 2.2 Eingesetzte Werkstoffe 24 2.2.1 Kunststoffe 24 2.2.2 Holzfasern 24 2.2.3 Additive 24 2.3 Eingesetzte Untersuchungsmethoden 25 2.3.1 Bestimmung der Holzfeuchte 25 2.3.2 Ermittlung der Schlageigenschaften 25 2.3.3 Ermittlung der Biegeeigenschaften 26 2.3.4 Ermittlung der Wasseraufnahme 27 2.3.5 Mikroskopie 28 2.3.6 Oxidations-Induktionszeit OIT 28 1

2.4 Probekörpervorbereitung zy 2.4.1 Proben für mechanische Eigenschaften und Wasseraufnahme 29 2.4.2 Präpäration von Mikroskopieproben 29 2.4.3 Dispergiergütebestimmung mit Fibreshape 30 2.4.3.1 Probenahme am Extruder 30 2.4.3.2 Verdünnung der Proben 31 2.4.3.3 Herstellung von Prüffolien 31 2.4.3.4 Auswertung mit Fibreshape 32 2.5 Versuchsprogramm zur Direktextrusion von WPC 34 3 Darstellung der Ergebnisse und Interpretation 37 3.1 Ergebnisse der Versuchsreihen V1 bis V 5 37 3.1.1 Einfluss des Schneckendesigns auf die Dispergiergüte 37 3.1.1.1 WPC-Schneckendesign (WPCJ) 37 3.1.1.1.1 Mechanische Eigenschaften 37 3.1.1.1.2 Wasseraufnahme 40 3.1.1.1.3 Optische Untersuchungen 40 3.1.1.2 PVC-Schneckendesign 42 3.1.1.2.1 Wasseraufnahme 43 3.1.1.2.2 Optische Untersuchung 44 3.1.2 Einfluss des Holzanteils auf die Dispergiergüte 44 3.1.2.1 Optische Untersuchung 45 3.1.3 Einfluss der Dosierform von Polypropylen auf die Dispergiergüte 47 3.1.3.1 Polypropylen in Pulverform 47 3.1.3.1.1 Mechanische Eigenschaften 47 3.1.3.1.2 Wasseraufnahme 49 3.1.3.1.3 Optische Untersuchung 49 3.1.3.2 Polypropylen in Schmelzeform 51 3.1.3.2.1 Mechanische Eigenschaften 51 3.1.3.2.2 Wasseraufnahme 53 3.1.3.2.3 Optische Auswertung 53 3.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 56 3.1.4.1 Mikroskopische Untersuchungen 56 3.1.4.2 Mechanische Eigenschaften 3.1.4.3 Wasseraufnahme 57 59 2

3.1.4.4 Optische Untersuchung 59 3.1.4.5 Aufschmelzverhalten und thermische Stabilität 61 3.2 Ergebnisse der Versuchsreihen V 6 bis V 10 63 3.2.1 Einfluss der Viskosität des Polymers auf die Dispergiergüte 63 3.2.1.1 Hochviskoses PP-Granulat (MFR = 2,0 g/10min) 63 3.2.1.1.1 Mechanische Eigenschaften 63 3.2.1.1.2 Wasseraufnahme 65 3.2.1.2 Niederviskoses PP-Granulat (MFR = 18 g/10min) 65 3.2.1.2.1 Mechanische Eigenschaften 66 3.2.1.2.2 Wasseraufnahme 67 3.2.1.3 Vergleich der Polymere 67 3.2.1.3.1 Wasseraufnahme 68 3.2.2 Einfluss der Dosierform des Polypropylens auf die Dispergiergüte 68 3.2.2.1 PP in Pulverform 69 3.2.2.1.1 Mechanische Eigenschaften 69 3.2.2.1.2 Wasseraufnahme 73 3.2.2.2 PP-Schmelzebeschickung 74 3.2.2.2.1 Hochviskoses PP-Granulat (MFR = 2,0 g/10min) 74 3.2.2.2.1.1 Mechanische Eigenschaften 75 3.2.2.2.1.2 Wasseraufnahme 76 3.2.2.2.2 Niederviskoses PP-Granulat (MFR = 18 g/10min) 77 3.2.2.2.2.1 Mechanische Eigenschaften 77 3.2.2.2.2.2 Wasseraufnahme 78 3.2.2.3 Vergleich der PP Dosierformen 79 3.2.2.3.1 Mechanische Eigenschaften 79 3.2.2.3.2 Wasseraufnahme 80 3.2.2.3.3 Mikroskopie 81 3.2.2.4 Weitergehende Beurteilung der Schmelzebeschickung 82 3.2.2.4.1 Mechanische Eigenschaften 82 3.2.2.4.2 Wasseraufnahme 83 3.2.3 Einfluss der statischen Mischerelemente auf die Dispergiergüte 84 3.2.3.1 Vorversuche zur Ermittlung des Druckverbrauchs 84 3.2.3.1.1 Einsatz von zwei Mischerelementen ohne Werkzeug 84 3.2.3.1.2 Einsatz von vier Mischerelementen ohne Werkzeug 86 3

3.2.3.2 Einsatz von vier Mischerelementen mit Werkzeug 87 3.2.3.2.1 Mechanische Eigenschaften 3.2.3.2.2 Wasseraufnahme 3.2.3.3 Vergleich mit Standardversuch 89 3.2.3.3.1 Mechanische Eigenschaften 90 3.2.3.3.2 Wasseraufnahme 91 3.2.3.3.3 Mikroskopie 92 3.2.4 Einfluss der WPC-Rezeptur auf die Dispergiergüte 3.2.4.1 Variierung des Holztyps 3.2.4.1.1 Mechanische Eigenschaften 3.2.4.1.2 Wasseraufnahme 94 3.2.4.1.3 Vergleich der Holzwerkstofftypen 95 3.2.4.1.3.1 Mechanische Eigenschaften 95 3.2.4.1.3.2 Wasseraufnahme 96 88 89 3.2.4.1.3.3 Mikroskopie 97 3.2.4.2 Variierung der Holzfeuchte 98 3.2.4.2.1 Vergleich der mechanischen Eigenschaften 98 3.2.4.2.2 Vergleich der Wasseraufnahme 99 3.3 Vergleich der WPC-Schneckensätze 99 3.3.1 Vergleich der mechanische Eigenschaften 100 3.3.2 Vergleich der Wasseraufnahme 101 4 Zusammenfassung 102 5 Gegenüberstellung der Ergebnisse mit den Zielsetzungen des Antrags. 104 6 Darstellung des wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Nutzens der erzielten Ergebnisse insbesondere für KMU sowie ihres innovativen Beitrags und ihrer industriellen Anwendungsmöglichkeiten 105 7 Zusammenstellung aller Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Vorhaben in Kürze veröffentlicht werden sollen 106 8 Einschätzung zur Realisierbarkeit des vorgeschlagenen und aktualisierten Transferkonzepts 106 9 Literaturverzeichnis 109 4