Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun?

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Franken-Gymnasium Zülpich. Kernlehrplan Evangelische Religionslehre SI. Jahrgangsstufen 5 und 6

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religion gemäß kompetenzorientiertem Lehrplan (Klasse 5-9)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben 5 A Wir lernen die Bibel kennen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Wie sich Gott vorstellen? Dialoge zu eigenen Gottesbildern. Abraham Sara Hagar. Gotteserfahrungen biblischer. Wie erweist sich Gott?

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Methodenkompetenz (MK)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Obligatorische Themen/Inhalte der Klasse 5 Klasse 5: Erfahrung von Zuhause-Sein und Fremd-Sein Ankommen am FSG (als Hinführung zum Inhaltsfeld 1:

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel (Gymnasium) für das Fach Evangelische Religionslehre

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Evangelische Religion

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Die Schülerinnen und Schüler können aus Medien (u. a. individuellen Existenz wahrnehmen (IF 1), künstlerische Darstellungen)

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

Entwicklung einer eigenen religiösen Identität(1)/ Religionen und Weltanschauungen im Dialog (5)/

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre am AvD Gelsenkirchen (Stand: Februar 2015)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre Q2

Georg-Büchner-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religion der Sekundarstufe I

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Das Kursbuch Religion 1 Neuausgabe 2015

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I)

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Transkript:

2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersicht Jahrgagsstufen 5-6 5.1 5.2 6.1 6.2 Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun? IF 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Gottesvortstellungen im Lebenslauf Unsere Feste strukturieren unser Leben IF 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf Verwandt und doch verschieden IF 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag Jesus bewegt Menschen - auch mich? IF 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Lebensangebote von Jesus aus Nazareth IF 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf Brauche ich in meinem Leben die Kirche? - Braucht die Kirche mich? In Gottes Schöpfung verantwortlich leben IF 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung IF 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute IF 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf IF 4: Kirche in konfessioneller Vielfalt Kirche in konfessioneller Vielfalt Seite 1 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Schulhalbjahr 5.1: Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun? Die Religionsgruppen am Goethe-Gymnasium werden jeweils aus zwei Klassen zusammengesetzt. Die SuS erleben also neben dem Neuanfang in einer neuen Klassengemeinschaft an der neuen Schule auch eine solche Neuanfangssituation in der Religionsgruppe. Dieser Ortswechsel wird thematisch aufgenommen und weitergeführt zu der Frage, wie ich selbst mit solchen Lebenserfahrungen umgehen kann und wie der Glaube dabei Hilfe und Orientierung sein kann. Dazu wird im Rahmen einer Reihe zum Thema Gottesvorstellungen im Lebenslauf Bezug genommen auf die biblischen Väter und Mütter des Glaubens, die mit den persönlichen Gottesvorstellungen der SuS in Relation gebracht werden. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Gottesvorstellungen im Lebenslauf Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen (SK/WK), beschreiben Grunderfahrungen des Menschen als Ausgangspunkte religiösen Fragens (SK/WK), identifizieren in eigenen Erfahrungen und Uberzeugungen religiöse Bezüge und Fragen (SK/WK), beschreiben die Bedeutung religiöser Ausdrucksformen für den Umgang mit existenziellen Erfahrungen und entwickeln Perspektiven für eine eigene Haltung dazu (HK/GK), identifizieren und erschließen unterschiedliche Formen religiöser Sprache (MK), finden zielgerichtet Texte in der Bibel (MK) Lernen lernen : Heftführung; Umgang mit der Bibel als Buch - legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellungen dar (SK/WK) - beschreiben lebensgeschichtliche Veränderungen von Gottesvorstellungen und Gottesglauben und deren Anlässe bei sich und anderen (SK/WK) - unterscheiden eine Grundhaltung des Glaubens an Gott als Vertrauen von sich lebensgeschichtlich verändernden Gottesvorstellungen - ordnen unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zu und vergleichen sie mit biblischen Aussagen über Gott - setzen sich in Ansätzen mit Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf bei sich und anderen auseinander und formuliern erste Einschätzungen dazu (UK) - entwickeln Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott (UK) - setzen sich respektvoll mit Gottesvorstellungen anderer auseinander und formulieren erste Einschätzungen dazu (UK) Wie stelle ich mir Gott vor? Die Erzväter Abraham (mit Sara, Hagar) - Mose - Mirjam(Exoduserfahrung) - Frühgeschichte Israels: Saul, David, Salomo; Die Rolle der Propheten: Nathan und Elia; Die Gotteserfahrungen und die Konsequenz für das jeweilige Leben Mögliche Methodische Schwerpunkte: Grundsätze der Heftführung für das Fach Ev. Religion Umgang mit der Bibel als Arbeitsbuch und Glaubensquelle Übungen zum Auffinden von Bibelstellen Seite 2 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Schulhalbjahr 5.2: Unsere Feste strukturieren unser Leben Die christliche Religion prägt unser Zusammenleben. Die christlichen Feste strukturieren den Jahresablauf, viele christliche Feiertage sind auch gesetzliche Feiertage. In der Stufe 5.2. wird in das christliche Kirchenjahr eingeführt und der Blick weitet sich, indem die prägenden Elemente der drei abrahamitischen Religionen besprochen werden. Dies geschieht im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu den jüdischen, christlichen und islamischen Festen im Jahreskreis. Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf (I) Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen (SK/WK), beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten besonderer Menschen, erklären an einfachen Beispielen die sozialisierende und kulturprägende Bedeutung religiös begründeter Lebensformen, ihrer Ausdrucksformen und institutionellen Gestaltung setzen sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer religiöser und nichtreligiöser Überzeugungen sowie deren Argumenten auseinander und entwickeln erste Ansätze für eine Verständigung, (HK/DK) beschreiben die Bedeutung religiöser Ausdrucksformen für den Umgang mit existenziellen Erfahrungen und entwickeln Perspektiven für eine eigene Haltung dazu (HK/GK), gestalten einfache religiöse Handlungen der christlichen Tradition mit bzw. lehnen eine Teilnahme begründet ab (HK/GK) Willkommensparty für Stufe 5; Karnevalsfeier; Schulgottesdienste; Schulkonzerte - identifizieren und unterscheiden innerhalb des Jahreskreises christliche, jüdische und muslimische Feiertage (SK/WK) - identifizieren religiöse Rituale im Lebenslauf eines Christen bzw. einer Christin als Lebensbegleitung und Lebenshilfe und vergleichen sie mit denen anderer Religionen (SK/WK) - erklären die Herkunft und Bedeutung christlicher, jüdischer und muslimischer Feiertage im Jahreskreis - erklären christliche Übergangsrituale als religiös gestalteten Umgang mit bedeutsamen Lebenssituationen und vergleichen sie mit denen anderer Religionen - setzen sich mit der Bedeutung von Festen, Feiern und Ritualen für die abrahamitischen Religionen auseinander und formulieren erste Einschätzungen dazu (UK) - beurteilen christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen (UK) Jeder feiert anders - Was feiern wir, was feiern die anderen? Religiöse Feiertage im Jahreskreis: Das christliche Kirchenjahr, der jüdische Festkreis, die muslimischen Feste Beschneidung? - Wieso? : Welche Rituale kennzeichnen wichtige Lebensübergänge in den drei Religionen? Mögliche Methodische Schwerpunkte: Erstellen eines interreligiösen Festkalenders Projekt Interreligiösen Festkalender Seite 3 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Schulhalbjahr 5.2: Verwandt und doch verschieden: Wie können Juden, Christen und Muslime gut miteinander auskommen? Nach der Beschäftigung mit den Festen in den drei abrahamitischen Religionen folgt nun der differenzierte und vertiefende Blick auf die den drei Religionen zugrunde liegende Gottesvorstellung und deren Konsequenzen für den Alltag und den Umgang miteinander Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf und seine Konsequenz für den Alltag (II) Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... beschreiben Grunderfahrungen des Menschen als Ausgangspunkte religiösen Fragens (SK/WK), vergleichen eigene und fremde Erfahrungen mit religiösen und ethischen Fragen miteinander und bewerten diese in elementarer Form (UK), prüfen Positionen und Überzeugungen anderer zu religiösen und ethischen Fragen im Hinblick auf ihre Begründungen und stelllen diese dar (UK) ordnen religiöse Ausdrucksformen der jeweiligen Religion zu und beschreiben ihre Funktion für den Glauben (HK/DK), vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in religiösen Praktiken unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und stellen diese dar (HK/DK) formulieren nachvollziehbare eigene Standpunkte zu religiösen Fragen, Problemen und Auseinandersetzungen als Voraussetzung für einen Dialog (HK/DK), begegnen im Dialog den Vorstellungen von Gott, den Ausdrucksformen und Lebensregeln anderer Religionen respektvoll und interessiert (HK/DK). identifizieren und erschließen unterschiedliche Formen religiöser Sprache, (MK) Klassenfahrt der 5. Klassen; Anteil muslimischer SuS. Gegenseitiges Verständnis für religiös begründete Unterschiede in der Alltagsgestaltung, Kleidung, Essgewohnheiten (z.b. kein Schweinefleisch; Trennung von Jungen und Mädchen usw.); Erasmus-Plus-Projekt Konkrete Kompetenzerwartungen zu IF 5: Die SuS... - identifizieren und unterscheiden Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam (SK/WK) - benennen Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens (SK/WK) - erklären anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschichte gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam - erläutern Unterschiede im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam - erklären und vergleichen zentrale Rituale und religiöse Handlungen der abrahamitischen Religionen als Gestaltungen des Glaubens und Lebens - prüfen die Antworten abrahamitischer Religionen auf Fragen heutiger Lebensgestaltung - beurteilen die Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für Juden, Gott, Jahwe, Allah - Wo ist der Unterschied oder gibt es keinen? Die Gestalt Abrahams in den drei Religionen Was sind die wichtigsten Eckpunkte des Glaubens in den drei Religionen? Wie sind die jeweiligen Gotteshäuser (Kirche, Synagoge, Moschee) gestaltet? Möglicher Methodische Schwerpunkte: Besuch einer Moschee in Essen Besuch der Essener Synagoge Einen Bericht über die Besuche schreiben Seite 4 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Christen und Muslime (UK) Konkrete Kompetenzerwartungen zu IF 6: Die Sus... - beschreiben und unterscheiden die jeweiligen Gotteshäuser der abrahamitischen Religionen (SK/WK) - erklären die unterschiedliche Bedeutung von Einrichtung und Gestaltung der Gotteshäuser der abrahamitischen Religionen Schulhalbjahr 6.1: Jesus bewegt Menschen - Auch mich? Die Frage nach der Relevanz des Glaubens für das eigene Leben wird ausgeweitet auf die Beschäftigung mit Jesus und zwar konkret auf die Frage, welche Orientierungspunkte für die eigene Lebensgestaltung die SuS bei Jesus finden können. Die Gestaltung eines ökumenischen Gottesdienstes schließt die Reihe ab. Die Unterrichtsreihe leistet -vertierfend- eine nochmalige Beschäftigung mit der Bibel, wobei der sachgerechte Umgang (Auffinden von Textstellen, Zuordnung der biblischen Bücher zum AT und NT, Zuordnung markanter Persönlichkeiten usw) geübt wird. Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Lebensangebote von Jesus aus Nazareth Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahresablauf (III) Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte in künstlerischen Darstellungen (MK). erschließen in elementarer Form biblische Texte mit grundlegenden Hilfsmitteln (u.a. Inhaltsverzeichnis, Sachverzeichnisse, historische Tabellen, Karten) und ordnen diese ein (MK) Wir gestalten Gottesdienst: Vorbereitung und Durchführung des ökumenischen Gottesdienstes für die Stufen 5-6 Konkrete Kompetenzerwartungen zu IF 2 : Die SuS... - beschreiben Merkmale Jesu, die seine Zugehörigkeit zum Judentum verdeutlichen (SK/WK) - benennen Eckpunkte seiner Biografie sowie Beispiele für orientierungsgebendes Auftreten und Handeln Jesu damals und heute (SK/WK) - deuten an ausgewählten Beispielen Jesu Auftreten und Handeln als Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Tradition Jesus und die Menschen seiner Zeit; Das Leben Jesu in Stationen (Geburt, Taufe, Jüngerberufungen, Passion, Auferstehung) Das Kirchenjahr als Spiegel der Lebensstationen Jesu Jesus als Rabbi; Kernpunkte seiner Lehre: Gleichnisse; Krankenheilungen Beispiele für Nachfolge heute Ganzschrift: Benjamin und Julius Seite 5 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

- leiten Ansprüche aus dem Auftreten Jesu für das Handeln der Menschen heute ab und stellen diese dar - erklären, dass für Christen Jesus von Nazareth der von den Juden erwartete Messias ist - vergleichen die Bedeutung Jesu in der christlichen Tradition mit seiner Bedeutung in anderen religiösen bzw. säkularen Vorstellungen und Aussagen und formulieren erste Einschätzungen dazu (UK) - erörtern die Bedeutung von Orientierungen an Leben und Botschaft von Jesus dem Christus im Alltag (UK) - leiten Ansprüche aus dem Handeln Jesu für ihr eigenes Handeln ab und erläutern anderen die Möglichkeit von Christen, sich am Handeln und Auftreten Jesu zu orientieren (HK/DK) Methodische Schwerpunkte: Vorbereitung und Durchführung Gottesdienst Umgang mit der Bibel/Vertiefung und Übung Tagebucheinträge von Personen aus der Zeit Jesu verfassen Konkrete Kompetenzerwartung zu IF 6: Die SuS... - beurteilen christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen Schulhalbjahr 6.1: Brauche ich in meinem Leben die Kirche? - Braucht die Kirche mich? Mit Beginn der Klasse 6 wendet sich der Ev. Religionsunterricht der persönlichen religiösen Identität der Schülerinnen und Schüler zu. Was bedeutet es, Christ zu sein und was bedeutet es, konkret protestantisch zu sein. Die Kooperation mit den Ortsgemeinden bietet hier viele Möglichkeiten auch für die Durchführung ökumenischer Unterrichtssequenzen. Inhaltsfeld 4: Kirche in konfessioneller Vielfalt Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen (SK/WK) erklären an einfachen Beispielen die sozialisierende und kulturprägende Bedeutung religiös begründeter Lebensformen, ihrer Ausdrucksformen und institutionellen Gestaltung beschreiben eigene religiöse bzw. nicht-religiöse Überzeugungen und stellen diese dar (HK/DK) verhalten sich an außerschulischen Lernorten und bei anderen unterrichtlichen Arrangements angemessen (HK/GK) identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte in künstlerischen Darstellungen (MK) Seite 6 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Lernen lernen : Techniken zur Erabeitung und Präsentation eines mündlichen Vortrages sowie von Feedback-Regeln - beschreiben unterschiedliche christliche Konfessionen und Denominationen anhand von Gebäuden, Personen, Angeboten ihrer religiösen Praxis (SK/WK), - identifizieren eine evangelische Ortgemeinde als Konkretion von Kirche (SK/WK), - vergleichen die evangelische und die katholische Kirche hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ihres Schrift- und Selbstverständnisses sowie ihrer Praxis, - deuten anhand zentraler Symbole Kirche als Glaubensgemeinschaft, - vergleichen und bewerten eigene Erfahrungen mit Kirche mit denen anderer (UK) - setzen sich mit Angeboten auseinander, in denen Kirche als Glaubensgemeinschaft erfahrbar wird und beziehen Stellung dazu (UK) Schulhalbjahr 6.2: In Gottes Schöpfung verantwortlich leben Platz für viele: Die eine christliche Kirche als große Familie ist sehr vielfältig Das Kirchengebäude und der Kirchenraum als Ausdruck des Glaubens der verschiedenen Konfessionen Künstlerische Darstellungen in der Kirche als Ausdruck der Tradition und des Glaubens Die Ortsgemeinde, in der ich lebe: 1. Geschichte, Struktur, Angebote Die Ortsgemeinde, in der ich lebe: 2. Mein Platz in der Gemeinde Welche anderen religiösen Gemeinschaften gibt es in meinem Wohnort? Methodische Schwerpunkte: Besuche in ev. und kath. Kirchen in Essen Die Gestaltung eines Kirchraumes verstehen und erläutern Die unterschiedlichen Aspekte der Kirchräume in einem Vortrag darlegen Mögliche KSA: Entwickelt ein Programm/ein Konzept für eine Kirchengemeinde, wie ihr sie euch wünscht, in der ihr euch wohlfühlen würdet und in der ihr euch aktiv an der Gestaltung beteiligen würdet. Präsentiert euer Programm/euer Konzept vor der Klasse in einer von euch zu wählenden Form (Wandzeitung, Plakat(e); Power-Point-Präsentation, kreativer Vortrag o.ä.) unter dem Titel: Meine Wunschkirche Die Frage nach der Relevanz des Glaubens für das eigene Leben wird nun ausgeweitet auf die Frage, welche Lebensgestaltung angemessen ist, um sich verantwortlich und bewahrend im Schöpfungshorizont zu verhalten. Hier wird das christliche Verständnis von Schöpfung thematisiert, erörtert, wie sich die biblischen Schöpfungserzählungen mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang bringen lassen und erarbeitet, wie sich das christliche Schöpfungsverständnis auf das konkrete Leben auswirkt. Die waldreiche Umgebung der Goetheschule gibt die Möglichkeit, durch verschiedene Aktionen das Umweltbewusstsein der SuS zu schärfen. Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... entfalten in elementarer Form Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt sowie der eigenen Existenz und beschreiben unterschiedliche Antwortversuche untersuchen die Bedeutung biblischer Aussagen und Einsichten für das heutige Leben und stellen ihre Ergebnisse dar Seite 7 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

legen dar, dass eigene Urteile unter Bezug auf zum Grunde gelegte Maßstäbe gefällt werden (UK) erschließen in elementarer Form biblische Texte mit grundlegenden Hilfsmitteln und ordnen diese ein (MK) benennen die unterschiedlichen kommunikativen Absichten, die formal verschiedenen biblischen Texten zukommen (MK) Unser Schulhof soll sauber sein; unser Wald soll sauber sein; wie komme ich eigentlich zur Schule? - Muss das mit dem Auto sein? (Pico bello Aktion) - identifizieren Schöpfung als lebenschaffendes und lebensfreundliches Handeln Gottes (SK/WK) - beschreiben ökologisches Engagement als Folge und Ausdruck von Schöpfungsverantwortung (SK/WK) - erläutern an Beispielen die Gegenwartsrelevanz des biblischen Schöpfungsgedankens - erläutern Beispiele der Übernahme von Verantwortung für das Leben und die Um welt als Konsequenz aus dem Verständnis der Welt als Gottes Schöpfung - setzen sich mit Alltagsverhalten auseinander und bewerten es im Kontext von Schöpfungsverantwortung (UK) Die beiden Schöpfungserzählungen (Gen. 1,1-2,4a [P] und 2,4b-3,24 [J])in ihrem zeitgeschichtlichen und religionsgeschichtlichen Horizont Macht euch die Erde untertan! - Was bedeutet das heute für uns? Unsere Schule und ihre Umgebung als Schöpfung wahrnehmen Auf der Erde leben: Verzweifeln oder gestalten? Was kann ich tun? Paradies - Was ist damit gemeint? Eine neue Erde? Ein neuer Himmel? Methodische Schwerpunkte: Eine Collage gestalten Umweltspaziergänge um die Schule herum Bibelexegese; Hinführung zur Hermeneutik Pro-Contra-Diskussion Eine Collage zum Thema Bewahrung der Schöpfung in GA erstellen Abschlussdiskussion als Pro-Contra-Diskussion führen (auch als KSA denkbar) Schulhalbjahr 6.2: Ich und die anderen: Wo, wann und wie übernehme ich Verantwortung für das Zusammenleben in der Gemeinschaft? Die Frage nach der Relevanz des Glaubens für das eigene Leben bleibt nicht auf die Frage nach der Schöpfungsverantwortung begrenzt sondern konkretisiert sich im Leben in der Gemeinschaft und Gesellschaft. Welche Regeln prägen das Leben, welche Bedeutung hat der Schutz der Benachteiligten und Schwachen, warum braucht es immer wieder Menschen, die als Propheten an die Regeln Gottes erinnern und mit Worten und Zeichen für Gerechtigkeit eintreten? Mit diesem Fragenkreis wird die gemeinsame Arbeit in der Erprobungsstufe gebündelt und abgeschlossen, indem das Thema auf die konkrete Schulsituation bezogen und mit dem Projekt Prävention gegen Mobbing verknüpft wird. Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Seite 8 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015

Zukunftsgewissheit und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS... identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen (SK/WK), beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten besonderer Menschen, bewerten ansatzweise individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund biblischer Maßstäbe (UK) prüfen Aktionen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher und globaler Verantwortung aus christlicher Motivation im Hinblick auf mögliche Konsequenzen auf das eigene Verhalten (HK/GK) verhalten sich an außerschulischen Lernorten und bei anderen unterrichtlichen Arrangements angemessen Wir halten uns an Regeln - Hier wird niemand gemobbt - wir arbeiten zusammen; Lions Quest - identifizieren prophetische Aktionen als demonstrative Zeichenhandlungen (SK/WK) - beschreiben prophetische Rede und prophetische Aktionen als Kritik an und Widerspruch gegen gesellschaftliche Unrechtsstrukturen in biblischer Zeit (SK/WK) - deuten prophetische Rede und prophetisches Handeln als Kritik aus der Perspektive der Gerechtigkeit Gottes - vergleichen gegenwärtige Personen und Aktionen mit biblischer Prophetie - überprüfen an Beispielen, inwiefern zeitgenössische Personen in der Tradition biblischer Propheten stehen (UK) Die biblischen Propheten und die Regeln, für die sie eintraten (Amos, Jeremia, Nathan) "Propheten" heute: Wer setzt sich für die Schwachen und für Gerechtigkeit ein? Schutz der Schwachen bei uns: Prävention gegen Mobbing Streit muss sein - Schlichtung auch! Bist Du behindert? - Was ist eigentlich normal? Methodische Schwerpunkte: Gestaltung einer Klassenkonferenz zum Thema Mobbing Umfrage zum Thema: Was müssten Propheten heute sagen? Klassenkonferenz zum Thema Mobbing Seite 9 von 9 E:015-Neufassung Sek I\Klasse 5-6_Stand 2015