Mein Name ist Daniel Gerber ich bin in Olsberg zuhause, ein. kleines Dorf mit 300 Einwohnern im unteren Fricktal im Kanton Aargau.

Ähnliche Dokumente
Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Massnahmenplan für die Arbeitskreise Fricktal, Laufenburg und Studenland

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Technische Hilfsmittel auf der Jagd Fluch oder Segen?

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Wildschweinjagd im Kanton Thurgau

Absolute Hunting Luxury Hunting Destinations Worldwide Traditionelle Monteria - Spanien

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Planung und Organisation von Bewegungsjagden

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo

Vorgesehene Änderungen der Jagdverordnung im Zusammenhang mit der Jagdgesetzrevision 2014, Vernehmlassungsentwurf August 2014

13. Wahlperiode

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

Absolute Hunting Luxury Hunting Destinations Worldwide Traditionelle Monteria - Spanien

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden?

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

Wildschweinmanagement: Probleme gemeinsam lösen

JÄGER. Eine Sache. der. Erfahrung

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild!

ASP Vorbeugungsmaßnahmen im Freistaat Thüringen

JagdBaselland Die Bewegungsjagd

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Wir fordern dem Beispiel des Bundes zu folgen und die Jagdruhe für Schwarzwild in den Monaten März und April generell abzuschaffen.

Abstimmungsvorlagen. 27. November 2005

Schnittker, 2009 Aktivitätsanalyse von Stöberhunden auf Bewegungsjagden mittels moderner GPS-Technik

jagd auf rothuhn spanien 2018

JÄGER (JÄG): Haben die Jagdgenossenschaften in der heutigen Form eine Zukunft?

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Schwarzwildsituation in Hessen

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 1. wie sich die Jagdstrecke für Schwarzwild seit 2010 jährlich entwickelt hat;

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Keine Anwendung des EU-Hygienepakets für Jäger. Anknüpfung des Jagdrechts an die Bewirtschaftung

Lage und Beschreibung des Reviers

Lage und Beschreibung des Reviers

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Nachsuchen/ Drückjagd

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

Drückjagd in Rumänien 9. bis 11. Dezember 2016

Präsidentenkonferenz 2012

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

drückjagd in ungarn soponya 2015

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

Kirrjagd auf Schwarzwild. Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening

Westfalia Jagdreisen. gut. Drückjagd in Weißrussland 2019 Urwald von Bjelowesch. Westfalia Nachhaltig

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Schwarzwildbejagung im Kreisforstamt Schwäbisch Hall

Drückjagd in Rumänien vom 3. bis 5. Januar 2019

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor.

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Ruhezonen Kernstück der Rotwildüberwinterung

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Fortsetzung zu Arbeit 14/87...die Hatz ging ein Stück ca. 80 m in die Talsohle der großen Klinge hinein um dann am Südhang der Klinge nach oben zu

Isabel Koch aus Buching ist Jägerin aus Leidenscha und fertigt individuellen Schmuck aus Jagdtrophäen und Naturmaterialien.

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Anleitung zur Benützung. des. Elektronischen Wildbuchs

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Herbsttagung Buchs 20. September 2017

Exemplarische Anwendung jagdlicher Maßnahmen im Seuchenfall der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Exemplarische Anwendung jagdlicher Maßnahmen im Seuchenfall der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009

Ein liberales Jagdgesetz

Schwarzwildschäden in Stuttgart und im Rems-Murr-Kreis

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2018/2019

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

DRÜCKJAGD IN KROATIEN (PAUSCHAL)

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Transkript:

Mein Name ist Daniel Gerber ich bin in Olsberg zuhause, ein kleines Dorf mit 300 Einwohnern im unteren Fricktal im Kanton Aargau. Ich bin Landwirt und bewirtschafte 3 Landwirtschaftbetriebe 2 in Olsberg 1 in Rheinfelden. Seit bald 40 Jahren bin ich aktiver Jäger und Jagdaufseher, zur Zeit jage ich aktiv in den Revieren Olsberg, Rheinfelden und Magden, und bin seit 25 Jahren Hundeführer, auf meinem Betrieb leben rund 30 Hunde, Kopovs (Slov. Schwarzwildbracke) Deutsche Wachtel und westsib. Laikas. Rund 25 Hunde werden jährlich auf ca. 40-50 Bewegungsjagden in der Schweiz und Deutschland eingesetzt. Als Landwirt und Jäger kenne ich die Probleme mit Schwarzwildschäden mehr als gut, was ich jedoch antraf als ich im Jahr 2010 mein Wohnort nach Olsberg verlegte, hatte ich in dieser Art vorher noch nicht gesehen. In den ersten drei Jahren meines Domizilwechsels nach Olsberg musste ich mit Erstaunen feststellen, das alleine in der sehr kleinen Gemeinde Olsberg durch das Schwarzwild jährlich Schäden in den Landwirtschaftlichen Kulturen im fünfstelligen Bereich die Regel war. Sämtliche Kulturen, egal ob Mais, Weizen, Hafer und sogar Gerste wurden derart zerstört, das nahezu immer ein Totalschaden die Folge war, es spielte auch keine Rolle ob die Kulturen gezäunt waren oder nicht, die gezäunten Kulturen konnten sich ein wenig länger halten, waren aber jeweils bis zum Erntezeitpunkt ebenfalls ein Totalausfall. Bei den ortsansässigen Bauern herrschte eine Frustration, die schwer zu beschreiben ist. Waren die landwirtschaftlichen Kulturen geerntet, wobei es in Olsberg/Rheinfelden meistens nichts zu ernten gab, in diesem Falle

direkt umgefahren (gepflügt) ging es in den Grünflächen von Oktober bis in den Frühling weiter, bei den Grünflächen Olsberg und Rheinfelden hatte man nicht den Eindruck in einer landwirtschaftlich bewirtschafteten Kultur zu sein, sondern eher in einem Truppenübungsplatz nach Granateneinsatz so der passende Beschrieb des Zustandes der Grünflächen. Die Jagdgesellschaft welche die Reviere Olsberg/Rheinfelden/Magden bejagte kündigte im Jahr 2012 den bestehenden Pachtvertrag da sie die Schäden nicht mehr in Griff bekam und deshalb die Flinte ins Korn warf. Da ich direkt vor Ort war und mitten im Revier wohnte, wurde ich in dieser jagdfreien Zeit bis zur Neuverpachtung von der Jagdverwaltung als Jagdaufseher at Interim eingesetzt. Da die Schäden natürlich nicht aufhörten, wurde ich von den Bauern zur Hilfe geholt und besprach mit diesen die aktuellen Schadensfälle und tätigte nach Rücksprache mit der kantonalen Jagdverwaltung etliche Abschüsse in den geschädigten Kulturen. Im Jahre 2013 wurden die Reviere Olsberg/Rheinfelden dem Jagdverein Violo zugesprochen, in welchen ich als Jagdaufseher/Jagdleiter integriert wurde. Der neu gegründete Jagdverein wusste um die Probleme die ihn mit dieser Schwarzwildpopulation erwartete, ich möchte ihnen nun unsere Strategie aufzeigen mit welcher wir in realtiv sehr kurzer Zeit die Situation in den Griff bekamen:

Schwarzwildbejagung während der Vegetationszeit (April - Oktober) ******************************************************* Wir kamen mit sämtlichen Landwirten zusammen und richteten eine sogenannte Hotline ein, bei welcher angerufen werden konnte wenn neue Schäden beobachtet wurden. Ich verwaltete diese Anrufe und organisierte das bei neuen Schäden umgehend eine Ansitzeinrichtung organisiert wurde, fahrbare Kanzel, Drückjagdbock. usw. diese wurden meistens noch am selben Tag platziert, abends wurde an der besagten Schadensfläche angesessen, wenn nötig in zwei oder drei Schichten, bei Abschüssen wurde den betroffene Landwirt am nächsten Morgen umgehend informiert und so konnte man in relativ kurzer Zeit eine gute Zusammenarbeit mit der ansässigen Landwirtschaft aufbauen, welche von Achtung und Respekt gegenseitig geprägt war. Die Abschüsse des Schwarzwildes wurden jedoch immer nach den gesetzlichen Vorgaben getätigt. Grundprinzip klein vor gross, oftmals waren führende Bachen mit ihren Frischlingen in den Kulturen am brechen, da wurden die Frischlingen geschossen (auch wenn sie noch gestreift waren) da der Vergrämungseffekt gross war und unsere Hauptaufgabe die Schäden zu reduzieren und einen möglichst hohen Jagddruck im Feld zu erzielen, dies war klar unser Hauptziel. Im Wald wurde während der Vegetationszeit keine Jagd auf Schwarzwild gemacht. Nach relativ kurzer Zeit konnte man feststellen das die Schäden markant zurück gingen und wir unserem Ziel näher kamen.

Schwarzwild als Standwild zu haben und trotzdem im Feld eine normale Situation zu haben, kurz zusammen gefasst wäre das: - Zusammenarbeit mit den Landwirtschaft - Ansitz an den geschädigten Kulturen, wenn nötig in Schichten - Abschuss gemäss den gesetzlichen Richtlinien -auch gestreifte Frischlinge bejagen -den hohen Jagddruck im Feld aufrechterhalten -bei Maiskulturen die schwer bejagt werden können, diese mit Hunden durchdrücken und mit versierten Schützen abstellen -Passende Ansitzeinrichtungen zur Verfügung haben -keine Jagd im Wald von April bis Oktober

Schwarzwildbejagung im Herbst /Winter ********************************* Die Bejagung im Wald ist situationsbedingt den Umständen anzupassen, berücksichtigt müssen Grösse der Waldfläche, die Art der Einstände, Topografie usw. in unserem Fall hatten wir ein relativ grosses Waldgebiet, sehr zerklüftet, viele Einschnitte, viele kleine Einstände, fast keine grosse Einstände. Das heisst die Sauen können überall liegen und sind aus diesem Grund sehr schwer zu lokalisieren, was bei einer grossen Hauptdickung natürlich wesentlich einfacher gewesen wäre, zudem gestaltet sich das Abstellen als mehr als schwierig. In unserem Fall organisierten wir jährlich zwei grosse Bewegungsjagden mit ca. 40 bis 50 Jägern welche an Fernwechsel, Hangkanten, Gräben abgestellt wurden, die Standplätze wurden durch Ablaufen der einzelnen Gebiete eruiert und auf der Revierkarte eingezeichnet. Wir teilten die vorhandenen Jäger in vier Gruppen auf, jede Gruppe wurde von einem Pächter begleitet und dieser wiederum war zuständig für das Anstellen seiner Jäger. Die besagte Anzahl Jäger wurde im gesamten Revierbereich platziert. Ich selber übernahm die Treiberwehr, resp. die Stöberhunde. Wir arbeiteten mit fünf Treibergruppen und ca. 30 Hunden, jede Treibergruppe

hatte ihren eigenen Sektor in welchem sie eingeteilt wurde, die Gruppe bestand aus vier bis fünf Treiber, ich besprach Wochen vor der Jagd mit den einzelnen Gruppenführer ihren Einsatzbereich und schaute diesen mit ihnen im Wald an. Die Hunde wurden auf die Gruppen aufgeteilt und zusätzlich kamen noch einzelne Standhunde zu Einsatz. Ich und mein Sohn sowie 4 Hunde arbeiteten zusätzlich während der dreistündigen Bewegungsjagd mehrere Einstände mit den Hunden durch. Das Wild, hauptsächlich das Schwarzwild wurde durch diese überall stattfindende Beunruhigung aus den Einständen und auf die Läufe gebracht und DIES IST ENTSCHEIDEND es blieb auf den Läufen und konnte sich nicht in die nächste Dickung einschieben, dadurch das das Schwarzwild dauernd in Bewegung war, kam es immer wieder zu Kontakt mit angestellten Jägern, was selbst noch nach drei Stunden zu einzelnen Abschüssen führte, auch ist das Wild oft vertraut angwechselt, da es nach möglichen Einständen suchte: kurz zusammen gefasst wären die wichtigen Punkte: grossflächiges Abstellen der Jäger Kennen der Wechsel und Verhalten des Schwarzwildes bei Druck Einsatz von mehreren kleinen Treibergruppen Gruppenführer benötigen Gebietskenntnise und kennen pot. Einstände Einsatz von guten schwarzwildtauglichen Stöberhunden Verteilung der Stöberhunden auf jagdstrat. Punkte Einstände treiben Altholz meiden Menge der Treibergruppen / Hunde /Jäger der Gebietsgrösse und dem

Biotop anpassen, weniger ist oftmals mehr Qualifizierte erfahrene Schwarzwildjäger einladen auf ca. 10 gestreckte Stücke Schwarzwild ein Nachsuchengespann organisieren. Treibergruppen können Flächenbereiche auch überschneiden das A und O ist eine konstante Beunruhigung mit Treibern und Hunden über die gesamte Jagddauer