Einfach + billig = gut

Ähnliche Dokumente
Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung

Imkern mit der Flachzarge

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Hannes Weber. 11. März 2014

Imkerverein Hofgeismar

Vor allem aber lernt die Theorie, sonst bleibt Ihr praktische Stümper Euer Leben lang (August Baron von Berlepsch, 1869)

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör)

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca.

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Imkerliche Betriebsmittel.

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Anmeldung zur Anfängerschulung

Langstroth-Imkertag 2010 in Berlin Zukunftsvision des Langstroth- Beutensystems in Deutschland und Europa

Imker, Beute, Betriebsweise

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei

Prospekt Bienenartikel

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Bienen im Werkunterricht

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Buckfast- Biene. in der angepassten Dadant-Beute

Anfängerlehrgang 2016

Liebe Leserin, lieber Leser,

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Die optimale Beute zum angepassten Brutraum made in germany Dadantbeute nach Bruder Adam modifiziert nach Hans Beer Dadant-Beute nach Bruder Adam 1

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant

Völkerführung Bienenpflege

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Monatsbetrachtung für Januar 2010

Der angepasste Brutraum

Merkblatt 2014/15. Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Honig VO (EG) 1308/2013

Gute imkerliche Praxis

Der angepasste Brutraum

Biotechnische Varroabehandlungen.

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Imkern. Schritt für Schritt FÜR EINSTEIGER ALLE ARBEITEN RUND UMS JAHR. Bienefeld_Imkern Schritt fuer Schritt.indd 1

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Wie beginne ich eine Imkerei?

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

Imkereibedarf Preisliste 2017

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

- Neufassung mit Wirkung zum

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Preisliste gültig ab

Gut Imkern im Angepassten Brutraum

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

März: Das große Frühlingserwachen

Alle Preise in Euro zuzügl. der Verpackungs- und Versandkosten

Schätzgrundsätze für Bienen- und Hummelvölker zur Ermittlung des gemeinen Wertes

Bienenprojekt an der Bertrada-Grundschule in Prüm

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Komplette Brutentnahme

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Preisliste gültig ab

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker.

Monatsbetrachtung für Dezember

Monatsbetrachtung für Dezember

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

Bad Segeberg, 1. Januar 2010 Heft 1/Jahrgang 37 A 1767 E. DPAG LV Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.v.

Beschlagteile. mit 5 Kärtchen Stck 1,50. Ersatzkarten zu Art.-Nr Stck 2,95. F Stock-Karten, DIB, DIN-A Stck 1,50

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

( 1 Gitterboden komplett, 3 Vollzargen, 1 Innendeckel+ Isolierplatte,1 Außendach- verzinktes Stahlblech)

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Integrierte Varroabehandlung

Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern:

Neu Imker Kurs 2015:

Bau von imkerlichen Gebäuden

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Transkript:

Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut

Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke Wände Zargen ohne Falz Griffleisten statt Griffmulden ohne Beschläge Gitterboden mit Absperrgitter ein Rähmchenmaß für Brut- und Honigraum mit langen Ohren (Zandermaß) Platz für 10 Waben Kaltbau

Die Kippkontrolle

Die Vorzüge des Absperrgitters Bei schwarmtriebigen Völkern müssen nur die Waben des Brutraumes auf Schwarmzellen untersucht werden. Die Honigernte fällt erheblich leichter, da keine Honigwabe mit Brut belegt ist und nicht auf die Königin geachtet werden muß. Es kann leichter Sortenhonig geerntet werden. Honigwaben können mit Heissluft entdeckelt werden. Die Wabenerneuerung im Volk kann systematisch (zargenweise) betrieben werden. Im Wabenlager werden nur unbebrütete Waben aufbewahrt. Deshalb ist keine Wachsmottenbekämpfung notwendig.

Die bekanntesten Rähmchenmaße im Vergleich 3 0 0 m m Dadant 2 3 8 m m Langstroth 2 2 0 m m Zander 2 2 3 m m DN 435 mm 441 mm 420 mm 370 mm

Der Bienenabstand oder englisch Beespace beträgt zwischen den Waben und den Rändern seitlich und oben 8 ± 2 mm. Wenn der beespace eingehalten wird, wird eine Verbauung mit Wachs zum grössten Teil vermieden. Nach unten hin sind es 2 cm.

Wenn der Beespac e eingehalten wird, sieht es nicht so aus, sondern so!

Mit welcher Bienenart möchte ich imkern? In unseren Gegenden sind zwei Unterarten der Honigbiene verbreitet: Die Carnica und die Buckfast. Jede Unterart hat ihre Vor- und Nachteile

Wo kann ich meine Materialien der Imkerei verstauen? Selbst als Anfänger der Bienenhaltung müssen Sie sich mit dieser Frage frühzeitig auseinandersetzen Ideal ist natürlich ein Gartenhaus direkt am Aufstellplatz, aber dies ist nicht die Regel. Alternativ können Sie auch ihre Gerätschaften in Ihrem Keller oder Ihrer Garage verstauen, soweit es ihr Platz erlaubt. Unterschätzen Sie bitte nicht den Platzaufwand, den Ihre Imkerei einnehmen wird.

Was ist Grundvoraussetzung beim Arbeiten an den Bienen? Wenn Sie an den Bienen arbeiten ist oberster Grundsatz: Ruhig sein und bleiben, keine Hektik oder Unruhe ausstrahlen. Ihre Stimmungslage überträgt sich auf das Volk, an dem Sie gerade arbeiten. Auch die folgenden elementaren Dinge sollten Sie wissen: Glänzende, bzw. reflektierende Dinge (Schmuck, Glas, Zähne) ziehen Bienen an. Vermeidung: Kein Schmuck, Mund geschlossen halten. Schweiß, Kosmetik, Parfüm und schlechter Atem lässt Bienen aggressiv werden. Vermeidung: Nicht auf Bienen blasen, Schweiß mit einem Tuch entfernen, auf Kosmetik/Parfüm verzichten. Nervöse, hektische Bewegungen reizt Bienen. Vermeidung: Stets ruhig bleiben.

Vorbereitungen Aufstellplatz Wann fange ich an? Nach Kriterien suchen wie vorher besprochen Mit den Vorbereitungen fangen Sie idealer Weise im Herbst an. Mit der Bienenhaltung selbst fangen Sie am besten im Frühjahr Imkerverein Als Mitglied in einem Imkerverein werden Sie versichert, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreffen und erhalten hilfreiche Unterstützung bei all Ihren Fragen oder Problemen. Auch werden Weiterbildung in Monatsversammlungen angeboten

Die Imkerorganisation Deutscher Imkerbund (DIB) Landesverband Wahlkreis Bezirksimkerverein

Wo bekomme ich meine Gerätschaften und meine Völker her? Imkereifachhandel, Annoncen in Imkerzeitschriften. Kennen Sie einen Imker in Ihrer Nähe? Wenn ja, sprechen Sie ihn darauf an. Lassen Sie sich aber unter keinen Umständen alte, unbrauchbare Imkereigeräte andrehen! Auch wenn Sie sie umsonst bekommen! Wir beraten Sie und zeigen Ihnen Wege auf wie Sie zu Bienen und Geräten kommen können. Wir nehmen Ihnen aber nicht die Entscheidung ab, wo bei wem Sie kaufen sollen.

Imkerwissen Dieses Wissen sollten Sie für den Anfang in seinen Grundzügen verstanden haben. Sie müssen ja schließlich auch wissen, welche Arbeitsmaßnahmen Sie am Volk vornehmen wollen, auf welche Anzeichen am Volk unbedingt achten sollten. Lesen Sie Bücher und Imkerzeitschriften!

Das Internet www.imkerverein-ravensburg.de www.lvwi.de (Landesverband Württembergischer Imker) www.deutscherimkerbund.de www.uni-hohenheim.de/bienenkunde/ www.magazinimker.de www.imkerforum.de/ www.bienen.de/ www.stockwaage.de www.lvbi.de (landesverband bayerischer Imker) www.ag-bienenforschung.de/ u.v.m.

Kosten für den Anfang je Volk: Kaufpreis in einfache Holzbeute 100,- bis 150,- (5 Zargen, Boden, Deckel) 50 Rähmchen 50,- 1 Wandergurt 10,- 1 Absperrgitter 8,- 3 kg Mittelwände 30,- Wabendraht, 250 g 5,- 1 Bienenvolk 60,- bis 150,- 20 kg Zucker 15,- für die Arbeit am Bienenvolk: 1 Smoker 25,- bis 50,- 1 Stockmeißel 7,- 1 Besen 7,- Schutzkleidung 50,- für die Honigernte: 1 Vierwabenschleuder 500,- (ohne Motor, rostfrei) 12 kg-honigbehälter aus Kunststoff je 2,- Entdeckelungsgeschirr 70,- 1 Honigsieb 30,- für die Wabenhygiene: 1 Wachsschmelzer 150,- # 270 ohne Volk # 120 # 600 # 150

Für das Erlernen des Imkerhandwerkes ist keine Berufsausbildung notwendig. Um das Imkerhandwerk zu beherrschen sollte man sich etwa 5 Jahre Zeit geben. Dabei gilt der Satz des Bienenbarons v. Berlepsch: Vor allem aber lernt die Theorie, sonst bleibt Ihr praktische Stümper Euer Leben lang. Danach bzw. dann gilt der Satz: Bienen und Schaf ernähren ihren Herrn im Schlaf.