Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Ähnliche Dokumente
Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe und Bauchemie am:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Klausur Werkstofftechnologie II am

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Klausur Werkstofftechnik II am

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Lernzielkontrolle Sekunda

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Klausur Werkstofftechnologie II am

LAP METALLBAUER / IN 2009

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Erwartete Kompetenzen

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Anorganische Chemie I

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof.

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

tgt HP 1999/00-4: Sense

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Anorganische Chemie I

Technologie der Kunststoffe

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

Transkript:

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1: Werkstoffe und Bauchemie am: 25.03.2013 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang) zu lösen. Die Antworten sind zu begründen. Hilfsmittel: ausschließlich Tachenrechner! NAME: MATR.-NR.: Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Werkstoffe und Bauchemie Seite 2 von 11 Allgemeine Aufgaben (15) Aufgabe 1: (2 Punkte) Leiten Sie die Einheit MPa von Ihren SI-Basiseinheiten ab! Aufgabe 2: (3 Punkte) Erläutern Sie die Begriffe amorphes Material und Anisotropie und nennen Sie je ein Beispiel für ein amorphes bzw. anisotropes Material! Aufgabe 3: (2 Punkte) a) Was versteht man unter der Viskosität von Flüssigkeiten? b) Mit welcher Methode kann diese geprüft werden?

Werkstoffe und Bauchemie Seite 3 von 11 Aufgabe 4: (8 Punkte) a) Was wird in der Baustoffkunde unter einem Prandtlkörper verstanden? b) Aus welchen Grundelementen besteht der Prandtlkörper? c) Ergänzen Sie das vorliegende Diagramm hinsichtlich des Prandtlkörpers. (Achsenbeschriftung, Kurvenverlauf)

Werkstoffe und Bauchemie Seite 4 von 11 Chemie (15) Aufgabe 5: (2 Punkte) a) Wonach sind die Atome im Periodensystem der Elemente (PSE) geordnet? b) Nennen Sie zwei Hauptgruppen des PSE! Aufgabe 6: (6 Punkte) a) Welche Linien im Zwei-Stoff-Diagramm grenzt den festen Anteil von der Mischphase und welche den flüssigen Anteil von der Mischphase ab? b) Kennzeichnen Sie entsprechende Linien in der nachfolgenden Darstellung eines 2- Phasendiagramms. Eindeutige Beschriftung! c) Welche Information ist entlang der y-achse und welche entlang der x-achse aufgetragen? d) Wie lautet die Bezeichnung des umrahmten Punktes (Pfeil) im Phasendiagramm? Legende: Darstellung in Mol % L Liquid (Schmelze) A Phase 1 B Phase 2 V Mischphase aus A und B d)

Werkstoffe und Bauchemie Seite 5 von 11 Aufgabe 7: (3 Punkte) Nennen Sie die drei Arten der chemischen Bindungen und beschreiben Sie, was die jeweilige Bindungsart charakterisiert! Aufgabe 8: (4 Punkte) a) Erläutern Sie den Begriff Redoxreaktion! b) Worin besteht der wesentliche Unterschied der Redoxreaktion zu Säure-Base Reaktionen? c) Geben Sie ein Beispiel für eine Säure-Base Reaktion (chemische Formel)! Eisen und Stahl (20) Aufgabe 9: (5 Punkte) a) Benennen und zeichnen Sie die Kristallgitter von Eisen! (je 2) b) Welches der beiden Gitter kann mehr Kohlenstoff aufnehmen? (1)

Werkstoffe und Bauchemie Seite 6 von 11 Aufgabe 10: (3 Punkte) Worin besteht der Unterschied zwischen einer untereutektoiden, einer übereutektoiden Legierung und Gusseisen und geben Sie die genauen Abgrenzungen an? Aufgabe 11: (9 Punkte) a) Zeichnen Sie in das untenstehende Diagramm die Spannungs-Dehnungslinien eines kaltverformten und eines warm-verformten Stahls. (je 1) b) Beschriften Sie die Achsen und markieren Sie die Punkte R m, R e, R p0,2 und zul σ entsprechend in den Diagrammen und erläutern Sie die Bedeutung der Abkürzungen! (5) c) Wie kann aus der Spannungs-Dehnungslinie der E-Modul bestimmt werden? (1) d) Nennen Sie zwei wesentliche Unterschiede der technischen Eigenschaften zwischen einem kaltverformten und einem warm-verformten Stahl? (1)

Werkstoffe und Bauchemie Seite 7 von 11 Aufgabe 12: (2 Punkte) Beschreiben Sie die auftretenden Unterschiede bei einem Verformungsbruch und einem Sprödbruch! Aufgabe 13: (2 Punkte) Wie verändert sich die Eigenschaften einer Stahlkonstruktion aus kalt verformten Stahl, wenn bei einem Brand der Stahl Temperaturen von mehr als 500 C ausgesetzt ist? Erklärung! NE-Metalle, Metallkorrosion und Schweißen (16) Aufgabe 14: (2 Punkte) a) Was dient als Rohstoff für die Aluminiumgewinnung? b) Wodurch wird die Korrosion von Aluminium bei freier Bewitterung verhindert? Aufgabe 15: (2 Punkte) Nennen Sie zwei Kupferlegierungen mit dem (den) jeweiligen Legierungselement(en)!

Werkstoffe und Bauchemie Seite 8 von 11 Aufgabe 16: (5 Punkte) a) Was bedeutet passiver bzw. aktiver Korrosionsschutz und nennen Sie ein Beispiel für aktiven Korrosionsschutz? (3) b) Was geschieht beim sogenannten Feuerverzinken? (1) c) Bei welchen Temperaturen findet dieser Prozess statt? (1) Aufgabe 17: (3 Punkte) Was passiert, wenn Kupfer und Stahl durch einen Elektrolyten verbunden werden? Kurze Erklärung! Aufgabe 18: (2 Punkte) a) Warum benötigt Aluminium beim Schweißen trotz geringerem Schmelzpunkt in etwa dieselbe Wärmemenge wie Stahl? (1) b) Thermit ist ein Gemisch, das zum Schweißen von Eisenteilen genutzt wird. Woraus setzt es sich zusammen? (1)

Werkstoffe und Bauchemie Seite 9 von 11 Holz (15) Aufgabe 19: (4 Punkte) a) Was versteht man unter Ausgleichsfeuchte bei Holz? (1) b) In welchem Feuchtigkeitsbereich treten Schwinden und Quellen bei Holz auf? Begründung! (2) c) In welcher Richtung tritt bei Holz das größte Schwindmaß auf? (1) Aufgabe 20: (2 Punkte) Nennen Sie vier Einwirkungen gegen die Bauholz zu schützen ist? Aufgabe 21: (3 Punkte) Nennen Sie drei Vorteile, die Brettschnittholz gegenüber Vollholz besitzt! Aufgabe 22: (4 Punkte) a) Beschreiben Sie den Aufbau von Multiplan-Platten! b) Woraus bestehen OSB-Platten?

Werkstoffe und Bauchemie Seite 10 von 11 Aufgabe 23: (2 Punkte) a) Wie kann das Verhältnis Zugfestigkeit/Druckfestigkeit vereinfachend beim Holz angenommen werden? b) Warum nimmt die Zugfestigkeit von Holz unterhalb 8-16 M.-% Wassergehalt wieder ab? Kunststoffe (15) Aufgabe 24: (4 Punkte) Wodurch unterscheiden sich Thermoplaste und Duroplaste in ihrer Struktur und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Aufgabe 25: (3 Punkte) Welche Bildungsmechanismen gehören zu folgenden Kunststoffen und welcher übergeordneten Kunststoffgruppe gehören sie an? Polyethylen Epoxid Polyethylenterephthalat (PET) Bildungsmechanismus Kunststoffgruppe Aufgabe 26: (2 Punkte) Nennen Sie zwei Elastomere mit ihrem vollständigen Namen und der entsprechenden Abkürzung! Wie wird der Vorgang bezeichnet aus dem im Allgemeinen Elastomere entstehen?

Werkstoffe und Bauchemie Seite 11 von 11 Aufgabe 27: (6 Punkte) a) Zeichnen Sie in das nachstehende Diagramm die Spannungs-Dehnungs-Linien einer Glasfaser (GF), eines ungesättigten Polyesterharzes (UP) und eines glasfaserverstärkten UP (GF-UP) mit 30 bzw. 50% GF qualitativ ein! (4) b) Welche Parameter sind für die mechanischen Eigenschaften von glasfaserverstärkten Kunstoffe bestimmend? Vier Nennungen! (2) Bitumen (5) Aufgabe 28: (5 Punkte) a) Nennen Sie drei Prüfverfahren, die zur Einteilung der Bitumensorten dienen! (3) b) Was bezeichnet man als Plastizitätsspanne? (2)