Ausgabe Schwerpunktthema: Der Kongress in Ulm. Alle Vorträge zum Nachlesen. Kongressausgabe

Ähnliche Dokumente
Gerüche können mehr als nur die Nase erfreuen Neueste Erkenntnisse aus der Geruchforschung

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt

ZZ SENSITIVE SYSTEM ANTI-STRESS

Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Wahrnehmung

Teil I GABA, Wirkungsweise und Wirkungen

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen

DR.SCHWARZENBACH LIFE SCIENCE COSMETICS MADE IN SWITZERLAND. body. relax. Balsam für die Muskeln 100% PFLANZLICHE AKTIVSTOFFE

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE AROMATHERAPIE UND AROMAPFLEGE

Von Duft & Gestank- Palliativkolloquium 22.März Spagat zwischen Wohlgeruch und Zumutung. Bianca Papendell, Aromatherapeutin

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Juckreiz-Leiter

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

- 22. ONGKG DGKP

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

AROMAPflege ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Informationen für unsere Patienten AROMA PFLEGE. in den Kliniken der Inneren Medizin, Chirurgie und Gynäkologie

Natuheilkunde LeseProbe Wissenwertes über Natuheilkunde. Vorwort:

Ernährung und Stofftransport

Aromaöle. Aromaöle- Modul 4. Anwendungsmöglichkeiten. Seite 1 von 6. Paulina Adamcyzk & Balou

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

DER LAVENDEL IN DER AROMAPFLEGE PFLEGETEAM KLINIK UND KURHOTEL PIRAWARTH

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Aromatherapie kennen lernen. Aromatherapie. Leitfaden zum Kennenlernen der Aromatherapie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper


Ausgabe F O R U M feiert 25-jähriges Bestehen. Hydrolate neue Erkenntnisse aus der Forschung. Moringaöl bei Hautleiden

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

Olfaktion. Das Gehirn

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Aromapflege bei Schmerzen. Schulung vor Ort /

Gesamt Katalog 2016/17

GIB S DEINER HAUT. Andrea Seebacher

Pferdesalbe ideal beim Sport und im Alltag!

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

Heilen mit ätherischen Ölen Eine vielseitige Therapieform

Ätherische Öle & Nahrungsergänzung. LivingNews 2014 / 1

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Aromapflege während Chemo- und Bestrahlungstherapie

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Pferdesalbe ideal beim Sport PFERDESALBE

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Akupunktur

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Benzodiazepine. Wirkprofil

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

13. Heidelberger Kamingespräch

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

MEIN TIPP! Mag dein Hund Silvester? Eher nicht? Meiner auch nicht! Deshalb helfe ich ihm gerne mit ein paar einfachen Mitteln durch diese Zeit.

ätherisches Öl in der Anwendung Ätherisches Öl aus dem Handel*, **

Es liegt was in der Luft -

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

VL.4 Prüfungsfragen:

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Anwendungen für Körper und Seele


Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Bei gereiztem Zahnfleisch und empfindlichen Zähnen

Aromastoffe für deine Balance

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Warum ist es wichtig, dass die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt wird?

Kurt Ludwig Nübling. Aromatherapie für Einsteiger

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

AROMAPFLEGE Implementierung der Aromapflege in der CDK

Massageangebote. Stille, die verzaubert... Biohotel Stillebach Stillebach St. Leonhard Österreich

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung

Membranpotential bei Neuronen

Komplementärmedizin nach Transplantation?

AQUANATURE SYSTEM HYDRO

AQUANATURE SYSTEM HYDRO

1 Bau von Nervenzellen

DAS CELL-RENEW DETOX PROGRAMM

Informationen für unsere Patienten AROMA PFLEGE. in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Schoenenberger. Naturkosmetik. Pflegeshampoos. plus. mit Bio-Frischpflanzensäften

Die Sinne des Menschen im Schlaf

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Gesundheit und Wohnbefinden des Menschen

Transkript:

Ausgabe 49 2017 Schwerpunktthema: Der Kongress in Ulm Alle Vorträge zum Nachlesen Kongressausgabe 1

Editorial F O R U M 49 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, am 13. und 14. November 2016 fand im Stadthaus in Ulm der von FORUM ESSENZIA e.v. organisierte Kongress Pflanzenwirkstoffe Wissenschaft und fundierte Anwendung statt. Die mit knapp 300 Besuchern ausgebuchte Veranstaltung bot ein breites Spektrum an Vorträgen über den Anbau, Einsatz und die Wirkung von ätherischen und fetten Ölen in Aromatherapie und -pflege. Dieser Kongress ist der Grund, warum die F O R U M- Ausgabe 49 im Februar erscheint. Wir möchten unseren Leserinnen und Lesern, die nicht in Ulm dabei sein konnten, die Möglichkeit geben, an der vielfältigen und interessanten Themenfülle der Vorträge teilzuhaben. Für die Kongressbesucher unter Ihnen ist es sicherlich von Nutzen, den einen oder anderen Sachverhalt nachlesen zu können. Kuratoriumsmitglieder von FORUM ESSENZIA e. V. oder deren Vertreter, renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, lieferten in ihren Beiträgen neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Anwendung. Von jedem Vortrag finden Sie einen Artikel in diesem Heft: angefangen mit aktuellen Ergebnissen aus der Riechforschung, der Dufttherapie von Riechstörungen, den Verarbeitungsprozessen von Geruchsinformationen im Gehirn über den Wirksamkeitsnachweis der Ätherisch-Öl-Inhaltsstoffe und deren Wechselwirkungen mit Arzneimitteln. Einen Ausblick in die Zukunft erlaubt der Vortrag über die Selektion von Pflanzen nach Wirkung. Wichtige Aspekte des nachhaltigen Anbaus sowie der fairen Beschaffung fetter und ätherischer Öle werden ebenso behandelt wie praktische Gesichtspunkte in der Apotheke und Klinik, bei der Pflege und in der Naturkosmetik. Einen Schwerpunkt bilden wissenschaftliche Studien, die die positiven Effekte der Aromatherapie und von Düften bestätigen, z. B. die hemmende Wirkung von Duftstoffen auf bestimmte Krebszellen sowie ätherische Öle mit antimikrobiellem Potenzial eine vielversprechende Option im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien-Biofilme. Dass der Vorstand von FORUM ESSENZIA e. V. mit der Auswahl der Themen den Nerv der Zeit getroffen hat, zeigten die vielen Wortmeldungen aus dem Auditorium sowie das positive Feedback der Kongressbesucher. Wir, die F O R U M-Redaktion, freuen uns, Ihnen mit dieser Kongressausgabe eine so große Themenvielfalt anbieten zu können und wünschen Ihnen in diesem Sinne eine spannende und interessante Lektüre. Ihre Ingeborg Stadelmann und Dr. Christina Hardt 2

F O R U M 49 2017 Inhalt Inhalt Seite Kongressbeiträge Impressionen Kongressbeiträge Bücher Nachrufe Information Hanns Hatt, Neues aus der Riechforschung 4 Antje Hähner, Training mit Düften in der Therapie von Riechstörungen 8 Martin Späth, Herstellungsaspekte exotischer Pflanzenöle am Beispiel Baobab 12 Elisabeth Stahl-Biskup, Phytochemie pflanzlicher Ölextrakte 15 David Hauck, Neues Kosmetikwissen altbekannter Duftstoffe und fetter Öle 20 Waltraud Kehl, Pflanzenwirkstoffe in der Naturkosmetik-Praxis 23 Johanna Reichert, Von der Nase ins Gehirn wie reagiert das Gehirn auf den Verlust des Geruchssinns? 26 Klaus Dürbeck, Neuigkeiten aus Anbau und Ursprung ätherischer Ölpflanzen 29 Eindrücke vom Kongress 32 Chlodwig Franz, Einzelwirkstoff oder Gesamtextrakt: Lassen sich Pflanzen nach Wirkung selektieren? 34 Gerhard Buchbauer, Ätherisch-Öl-Inhaltsstoffe und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln 38 Wolfgang Steflitsch, Klinische Aromatherapie neue Erkenntnisse 42 André-Michael Beer, Wirkungen und klinische Wirksamkeit von ätherischen Ölen: Studienübersicht und praktische Erfahrungen aus der stationären Naturheilkunde 46 Jürgen Reichling, Antibakterielle Wirkung ätherischer Öle unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Bakterien 49 Marita Knie, Implementierung von Aromatherapie und Aromapflege in klinischen Einrichtungen 53 Gisela Hillert, Aromatherapie in der Apotheke realisierbare Möglichkeiten 56 Buchbesprechung 60 Nachrufe Klaus Dürbeck und Christa Knedlitschek 61 Neues von FORUM ESSENZIA e. V. 62 3

Kongressbeitrag F O R U M 49 2017 Neues aus der Riechforschung Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt Zusammengefasst und lektoriert von Dr. Christina Hardt Die menschliche Nase ist viel sensibler als bisher angenommen. In ihrer Riechschleimhaut sitzen 350 verschiedene Duftrezeptoren, spezialisiert auf einen bestimmten Duft. Riechrezeptoren der Nase kommen in allen Körpergeweben vor und spielen sowohl bei gesunden als auch bei Tumorzellen eine wichtige Rolle. Mit offener Nase durch die Welt gehen! Die Nase ist das empfindlichste Sinnesorgan des Menschen, sie kann über 1 Billion Düfte unterscheiden. Trotzdem nimmt der Mensch bewusst die meisten Eindrücke seiner Umgebung über die Augen und die Ohren wahr. Ganz im Gegensatz zu den Tieren, die ihren Geruchssinn weitaus intensiver nutzen und die meisten Informationen über die Nase aufnehmen. Die Wahrnehmung und Beurteilung von Düften über die Nase zu erforschen, ist wissenschaftlich schwer durchzuführen. Warum? Dufteindrücke werden als Signale an das Gehirn geschickt und dort werden diese Informationen mit Eindrücken, Erfahrungen und Erinnerungen verbunden, d.h. ein Duft wird von jedem sehr individuell und persönlich beurteilt. Ein Beispiel ist Omas Apfelkuchen : Ist er verbunden mit schönen Kindheitserinnerungen, wird dieser Geruch immer mit positiven Gefühlen assoziiert sein. Riechen bzw. die Beurteilung eines Duftes ist eine subjektive Wahrnehmung. Der Geruchssinn dient auch als Warnsystem. Hohe Duftkonzentrationen aktivieren zusätzlich zum Riechsystem den Nervus trigeminus, einen Hirnnerv, der das gesamte Gesicht versorgt. Der N. trigeminus, auch als Warn- und Schmerznerv bezeichnet, wird durch zu hohe Duftkonzentrationen oder starke Temperatur und Säurereize aktiviert und erzeugt ein scharfes, stechendes, beißendes und schmerzhaftes Gefühl. Düfte ohne Nase Ungefähr 5 % der Menschen haben keinen Geruchssinn; trotzdem wirken Düfte auf sie. Denn Düfte können nicht nur über die Atmung, sondern auch über die Haut und den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden. Duftstoffe in ätherischen Ölen werden z. B. in Form von Salben Hanns Hatt. und Cremes eingerieben und gelangen über die Haut oder durch das Einatmen über die Lungen in das Blut. Dort sind die Duftmoleküle oft z. T. in mikromolaren Konzentrationen nachweisbar. Düfte sind auch essbar. So gelangen z. B. die ätherischen Duftstoffmoleküle einer Orange über den Darmtrakt ins Blut. Die Duftmoleküle werden ins Gehirn transportiert und können dort mit einem spezifischen Gehirnrezeptor, dem GABA-Rezeptor, reagieren (Sergeeva et al. 2010). Er ist der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter-Rezeptor im zentralen Nervensystem (ZNS), hemmt bestimmte Gehirnzellen und vermittelt eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Der GABA-Rezeptor ist ein Kanalprotein in der Membran von Nervenzellen im Gehirn, an den spezifisch der Neurotransmitter γ-aminobuttersäure (engl. gammaaminobutyric acid = GABA) bindet. Durch die Bindung der γ-aminobuttersäure an den GABA-Rezeptor wird der Kanal geöffnet und negativ geladene Ionen strömen in die Zelle und die Zellerregung wird gestoppt. Im Schlaf wird γ-aminobuttersäure ausgeschüttet und der GABA-Kanal aktiviert. GABA besitzt eine sedierende (beruhigende), anxiolytische (angstlösende) und muskelrelaxierende (muskelentspannende) Wirkung und ist beteiligt an der Einleitung und Aufrechterhaltung des Schlafs. Der GABA-Kanal hat eine Reihe von Bindestellen für 4

F O R U M 49 2017 Hanns Hatt Benzodiazepine GABA Ethanol a b g a b GABA Barbiturate sich heraus, dass eine Reihe von Substanzen, denen eine angstlösende und beruhigende Wirkung zugeschrieben wurde, positiv modulierend auf den GABA-Rezeptor wirken. In der Kampo-Medizin gibt es viele Mittel, die gegen Übelkeit wirken. Ein in der Schulmedizin häufig eingesetztes Medikament gegen Übelkeit ist Paspertin; seine Wirkung beruht u. a. auf der Blockierung des Serotonin-Kanals. Kampo-Substanzen, die gegen Übelkeit helfen, wirken ebenfalls auf den Serotonin-Kanal, z. B. Lakritze, Ginseng, Ingwer. Mit diesen Studien konnten die seit Jahrhunderten überlieferten Kenntnisse zur Wirkung der Kampo-Substanzen pharmakologisch bestätigt werden (Hoffmann et al. 2016). GABA-A-Rezeptor-Kanal: Angriffspunkt vieler Pharmaka. Cl klassische Pharmaka, Beispiele sind das Schlafmittel Diazepam (ein Benzodiazepin, Handelsname Valium) und das Kurzzeitnarkotikum Propofol. Diese Medikamente modulieren den Kanal, sodass GABA stärker wirkt. Duft wirkt stärker als Valium In Studien konnte gezeigt werden, dass auch Duftstoffe auf den GABA-Rezeptor wirken (Hoffmann et al. 2016). Forscher fanden in Untersuchungen mit dem nach Jasmin duftenden Gardenia-Acetal (aus der Gardeniablüte) heraus, dass dieser Duftstoff an den GABA-Rezeptor bindet, die Wirkung von GABA potenziert und dadurch einschläfernd und angstlösend wirkt. Gardenia-Acetal besetzt dieselbe Bindestelle wie Benzodiazepine und ist doppelt so wirksam wie Valium. Linalool (Lavendel) aktiviert ebenfalls den GABA-Rezeptor, womit sich die seit Langem bekannte beruhigende und angstlösende Wirkung des Lavendels erklären lässt. Es wurden über 50 verschiedene Duftstoffe gefunden, die Effekte auf den GABA-Rezeptor haben. Darunter gibt es auch Düfte, die hemmend auf den GABA-Kanal wirken. Menthol (Minze) oder ß-Asaron (Kalmus) blockieren den GABA-Rezeptor und haben eine anregende und belebende Wirkung (Hoffmann et al. 2016). Anwendungen in der Medizin Aufgrund dieser Ergebnisse stellte sich die Frage, ob traditionell als Heilmittel eingesetzte Substanzen in ähnlicher Weise wirken wie die untersuchten Duftstoffe. Ausgewählt wurden pflanzliche Arzneimittel, die in der Kampo-Medizin verwendet werden. Die Kampo-Medizin ist eine in Japan seit über 1500 Jahren praktizierte traditionelle ostasiatische Arzneipflanzentherapie, ähnlich der chinesischen TCM. Es wurden über 120 Substanzen untersucht, von denen eine genaue Beschreibung der Wirkung vorlag. Es stellte Riech- und Pheromonzellen in der Nase Die Riechschleimhaut der menschlichen Nase besitzt 30 Millionen Riechzellen. Neben den Riechzellen mit Rezeptoren für Düfte, z. B. Rosen- oder Veilchenduft, gibt es auch Riechzellen, die Rezeptoren für Pheromone tragen. Pheromone sind Duftstoffe, die von Tieren und dem Menschen abgesondert werden und beim Artgenossen immer dasselbe festgelegte Verhaltensmuster auslösen, z. B. das stereotype Weg-/Hinlaufen eines Rüden zu einer läufigen Hündin. Bei Tieren gibt es drei Pheromonrezeptor-Familien (V1R, V2R, TAAR) und eine Riechrezeptor-Familie (OR), beim Menschen sind es zwei Pheromonrezeptor-Familien (V1R, TAAR) und eine Riechrezeptor-Familie (OR). Wie hoch die Anzahl der Duftrezeptoren in den einzelnen Familien beim Menschen und bei der Maus ist, zeigt die folgende Tabelle. Anzahl der Duftrezeptoren der Pheromonrezeptor-Familien V1R, V2R, TAAR und der Riechrezeptor-Familie OR beim Menschen und bei der Maus. V1R V2R TAAR OR Mensch 5 0 6 388 Maus 167 121 15 1037 Funktion der Pheromonrezeptoren beim Menschen Dass Pheromone in der sozialen Kommunikation der Tiere eine außerordentlich wichtige Rolle spielen, ist bekannt. Aber welche Funktion haben Pheromone und deren Rezeptoren beim Menschen? Um der Frage nachzugehen, wurde aus jeder der zwei Pheromonrezeptor-Familien des Menschen ein Rezeptor isoliert und seine Funktion untersucht. TAAR-Rezeptoren Aus der Gruppe der 6 TAAR-Rezeptoren des Menschen wurde der Rezeptortyp 5 (htaar5) isoliert und entschlüsselt. Von den über 100 getesteten Duftstoffen reagierte dieser Rezeptor nur auf Trimethylamin. Trimethylamin 5