Ihre Daten an uns. Probleme mit Ihren Daten. L i e b e K u n d I n n e n,



Ähnliche Dokumente
Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

WORKSHOP für das Programm XnView

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

Einrichten von Dateien für die Ausgabe

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Bitte verwenden Sie die Vorlagen auf den folgenden Seiten und löschen Sie anschließend die Markierungen

Datentransfer Programme Bilder Texte/Schriften Logos Überfüllungen PDF Proof Kontakt. Richtlinien Computer-To-Screen

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Zusammen neue Wege finden

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

So gestalten Sie selbst!

PDF liefern Sie bitte als PDF/X-4. Sollte Ihre Software kein PDF/-4 schreiben können, speichern Sie es bitte als PDF/X-1a(2006).

Achten Sie bitte ebenfalls beim speichern des Druck-PDF s darauf, dass dort keine Transparenzreduzierung vorgenommen wird!

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

oder So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne:

1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Telefon +49 (0)9 11/ Telefax +49 (0)9 11/

Anleitung - Archivierung

In der Kolling 7 Telefon 06826/ Bexbach Telefax 06826/ info@kerndruck.de

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bilder zum Upload verkleinern

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

teamsync Kurzanleitung

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Ihr sicherer Weg zu Druckdaten

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Outlook Vorlagen/Templates

Anleitung PDF erstellen aus Word

1 Was heißt Reinzeichnung?


Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Speichern. Speichern unter

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Erstellen eines Screenshot

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Stapelverarbeitung Konvertieren von RAW-Bildern JPEG-Format

Fotos für DVF Wettbewerbe umrechnen

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

Advanced Rendering Interior Szene

Tutorial: Fotobuch gestalten und für die Ausgabe vorbereiten


Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Diplomshop24. Anleitung. Wie erstelle ich eine Vorlage für den CD-Druck

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Erstellung von Präsentationspostern

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

PhotoFiltre: Fotos -tauglich verkleinern

Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

DATENBLATT Messe-Displays

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Roundcube Webmail Kurzanleitung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Schritt für Schritt durch Stiftungen online :

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer s verwenden.

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Produktschulung WinDachJournal

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Transkript:

L i e b e K u n d I n n e n, d i e s e I n f o r m a t i o n e n s o l l e n k e i n e g r ü n d l i c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t D T P - P r o g r a m m e n e r s e t z e n. E s h a n d e l t s i c h d a b e i u m e i n i g e r u d i m e n t ä r e G r u n d l a g e n, d i e w i r I h n e n m i t a u f d e n W e g g e b e n w o l l e n. M a n c h e s w i r d I h n e n u n d u n s d a s L e b e n e r l e i c h t e r n u n d v i e l l e i c h t a n K o s t e n s p a r e n h e l f e n. Ihre Daten an uns Liefern Sie uns bitte nur die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Auftrages nötig sind. Beschriften Sie alle Datenträger mit dem Namen Ihrer Firma, AnsprechpartnerIn, Telefon-Nummer, Fax-Nummer, e-mail, Adresse. Bei ISDN-Übertragungen an uns sollten Sie alle Daten in einem Ordner zusammenfassen. Benennen Sie diesen Ordner auftragsbezogen, z.b. mit Ihrem Firmennamen und Datum und teilen Sie uns diesen Namen mit; informieren Sie uns bitte parallel per Fax (04482-974420). Bitte geben Sie uns folgende Informationen: auf welchem System wurden die Daten erstellt: Mac-OS, Windows-98, Windows ME oder Windows NT mit welchen Programmen wurden die Daten erstellt (auch Versionsnummer angeben) genaue Angaben, welche Dateien belichtet werden sollen (Ordner, Dateiname) welche Farben sollen belichtet und gedruckt werden (CMYK, Sonderfarben) Löschen Sie nicht benötigte Objekte, Farben und leere Seiten! Im Dokument unsichtbare Objekte (z.b. weiße Objekte auf weißem Grund), außerhalb der Seite abgelegte Objekte etc. führen zu Fehlern beim Ausschießen. Drucken Sie jede Seite Ihres Dokumentes auf einem PostScript-Drucker aus, sowohl als Probezusammenstellung als auch in Farbauszügen, denn das ist für Sie die beste Möglichkeit, Ihre Daten auf Belichtungsfähigkeit zu überprüfen. Wichtig: Die Ausgabe auf einem nicht postscript-fähigen Tintenstrahldrucker ist in keiner Hinsicht aussagefähig! Liefern Sie bitte Ihre Ausdrucke und eventuell vorab erstellte Proofs mit, um uns die Kontrolle der Belichtungen zu erleichtern. Legen Sie Ihre Dateien genau so groß an, wie Sie sie benötigen (z.b. sollte eine Anzeige von 10x15 cm nicht auf einer A4- Seite stehen, sondern eben 10x15 cm groß sein), das spart Material, Zeit und Kosten. Auf Wunsch archivieren wir Ihre Druck-Daten, je nach Absprache zum Verbleib im Druckhaus oder bei Ihnen. Bitte besprechen Sie dieses am besten vor Arbeitsbeginn. Ansonsten werden die Daten nach Fertigstellung des Auftrages gelöscht. Probleme mit Ihren Daten Wir prüfen Ihre Daten im wesentlichen auf die Belichtbarkeit. Fehler in Ihren Dateien bearbeiten wir nur nach Absprache mit Ihnen. Dadurch kommen weitere Kosten auf Sie zu. Sie erhalten einen Ausdruck per Fax oder per Post von uns und erwarten von Ihnen, dass Sie diese Ausdrucke gründlich überprüfen. Mit einer Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit und entlassen uns damit rechtsverbindlich aus der Haftung.

Schriften Liefern Sie bitte alle in Ihrem Dokument verwendeten Schriften (TTF und PS-Schriften) an uns mit (wichtig: alle benötigten Bildschirm- und Druckerschnitte). Wenn in Ihrem Dokument EPS-Dateien mit Textelementen enthalten sind, schicken Sie bitte auch die dafür benötigten Schriften mit. Was Sie auf Ihrem System sehen, ist nicht unbedingt auf unserem System installiert. Wenn wir nicht mitgelieferte Schriften durch gleichnamige aus unseren Beständen ersetzen, kann es zu Laufweiten- und Typografieabweichungen kommen, unter Umständen kann sich bei umfangreicheren Textpassagen der Umbruch verändern. Stellen Sie Schriftschnitte, also Fett, Kursiv usw., nicht über das Schriftmenü ein, sondern wählen Sie den entsprechenden Schriftschnitt aus (z.b. AGaramond Bold, AGaramond Italic usw.). Empfehlung für PageMaker und FreeHand: stellen Sie gleich beim Anlegen Ihres Dokumentes die Reindruckerauflösung ein (z.b. 2400dpi). Beim Konvertieren von Texten in Pfade bzw. Zeichenwege bitte darauf achten, dass die Anzahl der Knotenpunkte nicht zu groß wird. Außerdem ist der Text dann kein Text mehr und damit nicht mehr editierbar, d.h. Satzkorrekturen sind ausgeschlossen. Bildauflösung Die Bildauflösung (in dpi) sollte für Belichtung und Druck etwa das 1,5-2-fache der gewünschten Rasterweite (in lpi) haben. Für ein 70-er Raster (175 lpi) benötigt man also 300-356 dpi. Das gilt für eine Montage im Dokument mit 100 %. Soll das Bild im Dokument vergrößert montiert werden, benötigt man eine entsprechend höhere Auflösung( siehe Skalierungen). Zu geringe Auflösungen (z.b. 72 dpi - von Bildschirm-Bildern, Grobdaten o.ä.) lassen die Bilder im Druck "pixelig" erscheinen, zu hohe Auflösungen machen die Bilder unscharf und flau, führen zu unnötigen Rechenzeiten und im Extremfall zu PostScript-Fehlern. Strich-Bilder sollten eine Auflösung von 800-1200 dpi haben, um Stufeneffekte zu vermeiden.

Farbräume Wenn Ihre Bilddaten im RGB-Modus vorliegen (Scans oder von Photo-CD), müssen sie im Photoshop (oder einem anderen geeigneten Programm) in den CMYK-Modus umgewandelt werden, um korrekte Druckfilme bzw. platten belichten zu können. Um diese Farbverschiebungen einschätzen zu können, sollten Sie sich Ihre Bilddaten nach der Konvertierung in den CMYK-Raum proofen lassen. Bilder im Duplex-Modus speichern Sie bitte im Photoshop als EPS ohne Rasterpunktformen, Rasterweiten und Druckkennlinien ab. Sollten im konkreten Fall solche Optionen benötigt werden, bitten wir um vorherige Absprache. Achten Sie bitte darauf, dass in den Photoshop-Grundeinstellungen die Option"Kurze PANTONE-Namen" nicht aktiviert ist, damit die Übereinstimmung der Pantone-Farben in der Bilddatei und in der Layout-Datei gewährleistet ist.

Dateiformate Bilddaten sollten als Tiff oder EPS, gegebenenfalls auch als JPEG-Dateien geliefert werden. Bei der Erstellung von EPS- Dateien auf keinen Fall für die Kodierung JPEG auswählen - dieses Format ist nicht separationsfähig. Alle anderen Bilddatenformat sind zur Belichtung ungeeignet. Ausnahme: InDesign - hier können Photoshop-Dateien eingebaut und belichtet werden. LZW-Komprimierung bei Tiffs ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren, das bei Bildern mit größeren gleichmäßigen Flächen (vor allem bei Strich-Bildern) erhebliche Dateneinsparungen bringt und problemlos angewendet werden kann. Bei stark strukturierten 4c-Bildern ist eine LZW-Komprimierung nicht zu empfehlen, da die Dateneinsparung gering ist bzw. im ungünstigsten Falle sogar mehr Speicher belegt wird. JPEG-Komprimierung ist nicht verlustfrei! Sie sollte nur zur endgültigen Archivierung von fertig bearbeiteten Bildern eingesetzt werden, wobei auch hier die höchste Qualität (und damit die geringste Komprimierung) zu wählen ist. Sollten Sie Bilder im JPEG-Format in Ihrem Dokument montiert haben, teilen Sie uns das bitte mit. Das Photoshop-Format, das Ebenen, alpha-kanäle, Pfade, Masken, Ebenen-Effekte, Vektor- und Textebenen beinhalten kann, ist nicht belichtungsfähig. Eine Ausnahme bildet InDesign. Für die Montage in allen anderen Layout-Programmen erzeugen Sie von Ihrer Arbeitsdatei eine Kopie, in der alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduziert sind, alle alpha-kanäle und Pfade gelöscht sind, und speichern Sie diese als Tiff ab. (Text- und Vektorebenen aus Photoshop6 werden dabei allerdings gerendert und verlieren ihre Schärfe und Editierbarkeit. Diese neuen Möglichkeiten des Photoshop-Formats können bislang nur mit InDesign voll ausgenutzt werden.

Freisteller Alle Layout-Programme außer QuarkXPress4 und InDesign: Wollen Sie freigestellte Bilder in Ihrem Dokument montieren, so erzeugen Sie bitte im Photoshop einen Pfad, und zwar mit dem Feder-Werkzeug und nicht durch Erstellung aus einer Auswahl. Diesen Pfad speichern Sie bitte als Beschneidungspfad (Richtwert für die Kurvennäherung 2-3). Die Bilder müssen im EPS-Format abgespeichert werden, damit die Freistellung im Layout-Programm zum Tragen kommt. QuarkXPress4 und InDesign: Hier können Sie die Ausschneiden- bzw. Freistellungspfad-Funktion des Layout-Programms nutzen. Dazu können die Bilder als Tiff in einen transparenten Rahmen montiert werden, wobei es sinnvoll ist, den eigentlichen Pfad im Photoshop zu erstellen und zu speichern und ihn dann im Layout-Programm zum Freistellen zu nutzen. Das bedeutet, Sie können ein Tiff mit einem oder mehreren Pfaden speichern und es mal mit dem einen, mal mit dem anderen Pfad im Layout- Programm freistellen oder es völlig ohne Freisteller montieren. In InDesign ist das auch alles mit der Photoshop-Datei möglich, ohne zusätzliches Tiff.

Ihr Dokument Wenn Sie Ihr Dokument in QuarkXPress, InDesign, PageMaker, FreeHand, CorelDraw oder ähnlichen Programmen erstellen, beachten Sie bitte Folgendes: Dokumentgröße Legen Sie die Datei gleich in der richtigen Größe an, d.h. im beschnittenen Format. Wenn Objekte im Anschnitt stehen bzw. bis an den Seitenrand gehen, fügen Sie bitte 3 mm Beschnitt hinzu. Wichtig für FreeHand: die Druckerweiterung auf 3 mm einstellen. Linienstärken sollten genau definiert werden (nicht Haarlinie einstellen) und nicht geringer als 0,1 mm sein. Skalierungen Wird ein Bild im Layout-Programm skaliert, verändert sich faktisch seine Auflösung, aber nicht die Dateigröße (siehe auch Auflösung von Bildern). Deshalb sollten Bilder nur im Bereich von 70-120 % im Layout-Programm skaliert werden (unter folgenden Voraussetzungen: Bildauflösung 360 dpi, Ausgaberaster 70-er). Geringere Bildauflösungen oder ein feineres Ausgaberaster erfordern noch mehr Vorsicht beim Skalieren. Müssen Bilder stärker skaliert werden, sollte das im Photoshop erfolgen (durch Herunterrechnen oder Erhöhen der Bildgröße), wobei man die Qualität am Bildschirm kontrollieren und das Bild gegebenenfalls nachbearbeiten kann. Im Extremfall kann aus Qualitätsgründen auch ein Neuscan erforderlich sein. Skalierung von Vektorelementen aus Grafik-Programmen ist im allgemeinen problemlos möglich. Zu beachten ist, wie sich durch das Skalieren Linienstärken verändern (also zu fein oder zu fett werden). Rotationen Wenn Bilder gedreht werden müssen, sollte der Rahmen und nicht der Bildinhalt gedreht werden. Das verhindert längere Rechenzeiten und vermeidet eventuelle PostScript-Fehler. Am besten ist es, die Bilder vorher im Bildbearbeitungsprogramm (Photoshop o.ä.) zu drehen. Farben Hinweis für QuarkXPress3: bei der Montage von 4c- oder Graustufen-Tiffs die Farbe des Bildhintergrundes nicht auf "keine", sondern auf weiß, eine andere Farbe (z.b. eines dahinter liegenden Fonds) oder 0% schwarz stellen, sonst entstehen "ausgefranste" Bilder. Strich-Tiffs und EPS-Bilder können in transparenten Rahmen stehen. Legen Sie in Ihrem Dokument keine überflüssigen Farben an bzw. löschen Sie alle nicht benötigten Farben. Kontrollieren Sie, ob im Dokument Sonderfarben enthalten sind und ob diese als zusätzliche Farbauszüge belichtet oder in die Prozessfarben CMYK aufgerastert werden sollen. Geben Sie auf jeden Fall genau an, welche Sonderfarbe belichtet werden soll, und fügen Sie einen entsprechenden Laser- Ausdruck bei. Überfüllungen und Überdrucken Wir verfügen in unserer Vorstufensoftware über eine automatische Überfüllung passend zu unseren Maschinen. Deshalb brauchen Sie sich nicht darum zu kümmern. Wenn Sie besondere Wünsche haben, sprechen Sie mit uns darüber.

Checkliste PrePress-Auftrag Datenträger Wird das gelieferte Datenträgerformat unterstützt? Nur Kopien und keine Originaldaten geliefert? Alle Datenträger mit Namen und Anschrift versehen? Belichtungsdateien gekennzeichnet und alle überflüssigen Daten entfernt? Sind die gelieferten Dateitypen belichtungs- und separationsfähig? Von allen Dokumentseiten Laser-Ausdrucke (als Separation und Probezusammenstellung) mitgeschickt? Datenfernübertragung Wurde PLAKATiV über die Datenübertragung informiert - Fax gesendet? Alle Daten in einem auftragsbezogenen Ordner zusammengefasst? e-mail (Mac) - Ordner selbstentpackend komprimiert? Farbangaben, Sonderfarben Soll der Auftrag in Euroskala gedruckt werden oder sind Sonderfarben enthalten? Sind eventuell vorhandene Sonderfarben korrekt angelegt, wenn nötig die Rasterwinkelung eingestellt? Schriften Sind alle Schriften mitgeliefert, auch die in EPS-Dateien benötigten? Bei PS-Fonts alle notwendigen Bildschirm- und Druckerschnitte? Bilder Haben Sie alle Ihre Bilder (Feindaten) mitgeschickt? Sind alle eingebetteten Bilder Feindaten? Sind alle RGB-Bilder in CMYK umgewandelt (wenn nicht, bitte unbedingt kennzeichnen)? Wenn Sie Grobdaten von uns verwendet haben, sind diese unverändert (Namen, Größen usw.)? Sind alle Bilder als Tiff oder EPS abgespeichert? Eventuell vorhandene JPEG-Bilder gekennzeichnet? Bildauflösungen, Skalierung Haben alle Bilder eine für die Belichtung ausreichende Auflösung? Sind keine Skalierungen im Layout-Programm über ±30% enthalten? Duplex Duplex-Farben im Bild richtig definiert, auf Übereinstimmung mit Duplex-Farbeim Layoutprogramm geachtet? Duplex als EPS abgespeichert - ohne Rasterpunktform und Rasterweite? QuarkXPress3 Sind alle Bildrahmen, die 4c- und Graustufen-Tiffs enthalten, auf Hintergrundfarbe "weiß" gestellt?

Soll der Auftrag ausgeschossen belichtet werden? Wenn ja, sind die Grundeinstellungen und Stilvorlagen (bei QuarkXPress-Dokumenten) gleich? Sind die Dateien im richtigen (beschnittenen) Format angelegt? Form-Proof Wird vorab ein Formproof benötigt? hauptstr. 2 26209 kirchhatten tel: 04482 97440 fax: 04482 974420 leo: 04482 974419 anmelden per tel bitte e-mail: info@plakativ.org eurofile: 04482 9744-40 home: www.plakativ.org