EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

Ähnliche Dokumente
EEG 2017 Ulrich Drochner Regionalreferent West. EEG 2017: Chancen, Herausforderungen, Handlungsbedarf - eine erste Analyse

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren?

Perspektiven des EEG 2017 für die Biogasbranche

Aktuelle Themen aus der Geschäftsstelle

Ausschreibungen EEG 2017

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas?

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Biogas was geht noch im Land?

Die Zukunft der Biogasanlagen in der Energiewende - EEG 2017

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

EEG, Ausschreibung und Flexibilisierung - die aktuellen Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber einschließlich Energiesammelgesetz

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Herausforderungen für die Biogasbranche 2017 Horst Seide

EEG-Novelle vom 1. August 2014

EEG 2017 Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung oder Aufgabe nach Beendigung der Restlaufzeit

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Aktuelles aus dem Fachverband Biogas: Ausschreibungsergebnis, Energiesammelgesetz

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Vorbereitung der Ausschreibung für bestehende NawaRo- und abfallvergärende Biogasanlagen. Vortrag für die Biogasunion

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Vom Landwirt zum Tankwirt

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

EEG 2017 Handlungsoptionen für Bestandsanlagen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Branchenentwicklung und die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Biogas Wie geht es weiter?

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Bioenergie - in Mecklenburg Vorpommern Heute und in Zukunft

Trends aus der Strommarktdiskussion

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

Aktuelles vom Fachverband Biogas e.v. Zukunft-Biogas: Ausschreibung, Politische Diskussionen, EEG-Vorschläge und Perspektiven der Biogasnutzung

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Erste Bewertung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) vom

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Biogas - Neue Trends in Deutschland

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v.

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Neuerungen im EEG 2012

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Stand und Perspektiven der Biogasbranche

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Anforderungen an Biomethan-Anlagen

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Erfahrungen und Strategie zur Teilnahme am Ausschreibungsmodell des EEG 2017

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Flexibilisierung und Zubaudeckel wie passt das zusammen? Rechtsanwalt, Dipl. Betriebswirt (BA) René Walter

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Alternative Substrate für Biogasanlagen Stand und Herausforderungen

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Stand der EEG-Diskussion

EEG als Dauerbrenner Aktuelle Umsetzungsfragen zum EEG 2009 und Ausblick auf die Novellierung 2012

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Bestimmende Faktoren für die Lebensdauer von Bioenergieanlagen und daraus resultierende Perspektiven

Zukünftige Rolle der Biogaserzeugung im Rahmen der Energiewende

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

KWK-Ausschreibungsverordnung

Direktvermarktung von Biogasanlagen im EEG Verpflichtende Marktprämie -

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Flexibilisierung und die 2. Vergütungsperiode

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

EEG-Recht für Bestandsanlagen

Transkript:

Humustag 2016, Leipzig EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform Referatsleiter Politik (kommissarisch)

Agenda Fachverband Biogas e.v. & Branchenzahlen Politischer Hintergrund Überblick rechtlicher Rahmen im EEG 2017 Bewertung des EEG 2017 Fokus auf Abfallvergärungsanlagen Fazit 2

über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Struktur Fachverband Biogas e.v. Präsidium 7 Mitglieder für eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt Geschäftsstelle in Freising 29 Mitarbeiter organisiert in 10 Referaten Kuratorium Sprecher der Regionalgruppen, Arbeitskreise und Beiräte, Repräsentanten anderer Verbände Beiräte, Arbeitskreise Betreiberbeirat, Firmenbeirat, Juristischer Beirat, Finanziererbeirat AK-Genehmigung, AK-Sicherheit, AK-Gaseinspeisung, AK-Umwelt, AK-Wärme, AK-Abfall -und Düngerecht Hauptstadtbüro in Berlin 8 Mitarbeiter Regionalbüro Nord, Süd, Ost, Süd-Ost, West und Redaktion Biogas Journal 7 Mitarbeiter 23 Regionalgruppen in Deutschland Betreiber von Biogasanlagen Substratlieferanten Wissenschaftliche Institutionen 4.900 Mitglieder Interessierte Privatpersonen u.a. Behörden Rechtsanwälte Firmen und Hersteller Finanzwirtschaft. Planer, Berater, Labore 3

Anzahl Biogasanlagen mit inst. el. Leistung [MW] (Stand: 07/2016) 4

Abfallvergärungsanlagen in Deutschland Ca. 350 reine Abfallvergärungsanlagen davon etwa 90 Bioabfallvergärungsanlagen (biologisch abbaubar, Biotonne, Marktabfälle, ) + Anlagen, die rein pfl. Nebenprodukte gemäß EEG 2009 einsetzen Genehmigte Menge: ca. 8,9 Mio. Mg/a Installierte elektrische Leistung: ca. 266 MW Hochrechnung des Fachverband Biogas e.v. Quelle: Monitoringreport DBFZ, Juni 2014 5

Agenda Fachverband Biogas e.v. & Branchenzahlen Politischer Hintergrund Überblick rechtlicher Rahmen im EEG 2017 Bewertung des EEG 2017 Fokus auf Abfallvergärungsanlagen Fazit 6

Was uns antreibt 7

Was uns antreibt 8

2014: Ausschreibungen absehbar Koalitionsvertrag Bund (2013): Darüber hinaus soll ab 2018 die Förderhöhe über Ausschreibungen ermittelt werden EU-Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020: Beihilfen werden im Rahmen einer Ausschreibung [ ] gewährt Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014: Die finanzielle Förderung und ihre Höhe sollen [ ] bis spätestens 2017 durch Ausschreibungen ermittelt werden. EEG 2017 = Ausschreibungsgesetz 9

EEG 2017 Ausgangssituation Politik vor der Novellierung: Das wird ein Ausschreibungsgesetz! Keine höheren Vergütungssätze außer über Ausschreibungen Maßnahmen zum Bestandserhalt nur über Ausschreibungen Ausschreibungen für Neu- und Bestandsanlagen nutzen, um den Bestand zu erhalten und moderaten Neubau zu schaffen 10

EEG-Reform: Gabriels Spießrutenlauf Parl. Verfahren Einigt euch! 11

Agenda Fachverband Biogas e.v. & Branchenzahlen Politischer Hintergrund Überblick rechtlicher Rahmen im EEG 2017 Bewertung des EEG 2017 Fokus auf Abfallvergärungsanlagen Fazit 12

Betroffene Akteure Neuanlagen (N) Bestandsanlagen in der Anschlussregelung 2. Vergütungsperiode (P2) Rechtsrahmen EEG 2017 mit Übergangssystematik Rechtsrahmen EEG 2017 Bestandsanlagen in der 1. Vergütungsperiode (P1) 13

Betroffene Akteure Übergangssystematik für P1-Bestandsanlagen Grundsatz: Das neue Recht gilt auch für Bestandsanlagen, aber grds. Schutz der bisherigen Vergütungsmaßgaben über Verweisungen auf das alte Recht. => Anlagenbetreiber können grds. Anlage weiterbetreiben wie bisher Das bleibt: Vergütungsvoraussetzungen Vergütungssätze, Flexibilitätsprämie, KWK- Bonus, TF-Bonus, Hier ändert sich was: Anforderungen an das Messkonzept Stromsteuer Pönale/Strafzahlungen 14

Einführung von Ausschreibungen (1) 15

Einführung von Ausschreibungen (1) Fortführung der Festvergütung aus dem EEG 2014 für Güllevergärung bis 75 kw inst.: 23,14 ct/kwh Bioabfallvergärung bis 150 kw inst.: 14,88 ct/kwh Sonstige Neuanlagen bis 150 kw inst.: 13,23 ct/kwh Bioabfallvergärung und sonstige Neuanlagen wenn bis 31.12.2016 genehmigt und Inbetriebnahme bis 31.12.2017 (Übergangsregelung) Degression: 2 x 0,5% pro Jahr Ab 100 kw inst. nur Marktprämie 16

Einführung von Ausschreibungen (1) Fortführung der Festvergütung aus dem EEG 2014 für Güllevergärung bis 75 kw inst.: 23,14 ct/kwh Bioabfallvergärung bis 150 kw inst.: 14,88 ct/kwh Sonstige Neuanlagen bis 150 kw inst.: 13,23 ct/kwh Bioabfallvergärung und sonstige Neuanlagen wenn bis 31.12.2016 genehmigt und Inbetriebnahme bis 31.12.2017 (Übergangsregelung) Degression: 2 x 0,5% pro Jahr Ab 100 kw inst. nur Marktprämie Einführung von Ausschreibungen für Neuanlagen ab 150 kw inst. (die nicht unter Übergangsregelung fallen) P2-Bestandsanlagen (Anschlussregelung) Nur Marktprämie 17

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens 18

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 19

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 20

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 200 kw mit 16,7 ct/kwh Zuschlag 21

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 200 kw mit 16,7 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh Zuschlag 22

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 200 kw mit 16,7 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh Zuschlag 100 kw mit 16,8 ct/kwh 23

Einführung von Ausschreibungen (2) Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 300 kw mit 16,7 ct/kwh Zuschlag kein Zuschlag 200 kw mit 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit 24

Ausgestaltung der Ausschreibungen (1) Gebotshöchstwerte Neuanlagen: P2-Bestandsanlagen: Degression: 14,88 ct/kwh 1 % pro Jahr 25

Ausgestaltung der Ausschreibungen (1) Gebotshöchstwerte Neuanlagen: P2-Bestandsanlagen: Degression: 14,88 ct/kwh 1 % pro Jahr Zusätzliche Begrenzung des anzulegenden Wertes bei Ausschreibungsanlagen bei Vergärung von überwiegend Bioabfällen auf bis 500 kw Bem.: 14,88 ct/kwh über 500 kw Bem.:13,05 ct/kwh bei P2-Bestandsanlagen auf die durchschnittlich gezahlte Vergütung der 3 Kalenderjahre vor der Ausschreibung (Vergangenheitsgrenze) 26

Ausgestaltung der Ausschreibungen (2) Ausschreibungsvolumen 2017-2019: 150 MW inst. abzüglich der im Vorjahr in Beitrieb gegangenen Fest- Vergütungsanlagen 2020-2022: 200 MW inst. abzüglich der im Vorjahr in Beitrieb gegangenen Fest- Vergütungsanlagen Nicht bezuschlagtes Ausschreibungsvolumen wird ins Folgejahr übertragen 27

Ablauf der Ausschreibungen (1) 28

Ablauf der Ausschreibungen (1) Schritt 1: BNetzA veröffentlicht Ausschreibung Ausschreibungsvolumen Gebotshöchstwerte Erstmalig vrs. Juli 2017 29

Ablauf der Ausschreibungen (1) Schritt 1: BNetzA veröffentlicht Ausschreibung Ausschreibungsvolumen Gebotshöchstwerte Erstmalig vrs. Juli 2017 Schritt 2: Bieter reichen Gebote Benennung des Projekts (Standort, Betreiber etc.) Gebotsvolumen (z.b.: 500 kw inst.) Gebotshöhe Finanzielle Sicherheit (60 Euro/kW inst.) Genehmigung (bei P2-Anlagen: mindestens 11 Jahre) P2-Anlagen: Maximal 8 Jahre Restvergütungszeitraum Erstmalig 1.9.2017 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 30

Ablauf der Ausschreibungen (2) Schritt 3: BNetzA ordnet die Gebote nach Gebotshöhe 200 kw mit 16,7 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 16,8 ct/kwh 100 kw mit 200 kw mit 300 kw mit 31

Ablauf der Ausschreibungen (2) Schritt 3: BNetzA ordnet die Gebote nach Gebotshöhe 200 kw mit 16,7 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 16,8 ct/kwh 100 kw mit 200 kw mit 300 kw mit und bezuschlagt Gebote, bis das Ausschreibungsvolumen ausgeschöpft ist 200 kw mit 16,7 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 16,8 ct/kwh 100 kw mit 200 kw mit 300 kw mit 32

Was passiert nach dem Zuschlag? (1) Neuanlagen: 33

Was passiert nach dem Zuschlag? (1) Neuanlagen: Inbetriebnahme innerhalb von 18 Monaten nach Zuschlag: Beginn des 20 Jährigen Vergütungszeitraums 34

Was passiert nach dem Zuschlag? (1) Neuanlagen: Inbetriebnahme innerhalb von 18 Monaten nach Zuschlag: Beginn des 20 Jährigen Vergütungszeitraums Inbetriebnahme innerhalb von 19 bis 24 Monaten nach Zuschlag: Finanzielle Sicherheit wird schrittweise einbehalten; Beginn des Vergütungszeitraums 35

Was passiert nach dem Zuschlag? (1) Neuanlagen: Inbetriebnahme innerhalb von 18 Monaten nach Zuschlag: Beginn des 20 Jährigen Vergütungszeitraums Inbetriebnahme innerhalb von 19 bis 24 Monaten nach Zuschlag: Finanzielle Sicherheit wird schrittweise einbehalten; danach Beginn des Vergütungszeitraums Keine Inbetriebnahme innerhalb von 24 Monaten: Vergütungsberechtigung verfällt; finanzielle Sicherheit wird vollständig einbehalten 36

Was passiert nach dem Zuschlag? (2) P2-Bestandsanlagen 37

Was passiert nach dem Zuschlag? (2) P2-Bestandsanlagen Betreiber benennt Zeitpunkt für den Wechseln in den 2. Vergütungszeitraum; frühestens 12 Monate, spätestens 36 Monate nach Zuschlag 38

Was passiert nach dem Zuschlag? (2) P2-Bestandsanlagen Betreiber benennt Zeitpunkt für den Wechseln in den 2. Vergütungszeitraum; frühestens 12 Monate, spätestens 36 Monate nach Zuschlag Beim Wechsel ist Flex-Bescheinigung vorzulegen; ansonsten wird die Sicherheit schrittweise eingehalten; nach 6 Monaten verfällt die Vergütungsberechtigung 39

Was passiert nach dem Zuschlag? (2) P2-Bestandsanlagen Betreiber benennt Zeitpunkt für den Wechseln in den 2. Vergütungszeitraum; frühestens 12 Monate, spätestens 36 Monate nach Zuschlag Beim Wechsel ist Flex-Bescheinigung vorzulegen; ansonsten wird die Sicherheit schrittweise eingehalten; nach 6 Monaten verfällt die Vergütungsberechtigung Nach Wechsel gilt nur noch der Rechtsrahmen des EEG 2017 (kein KWK-Bonus, keine Flexprämie, Wegfall Höchstbemessungsleistung etc.) 40

Vergütungsbedingungen (1) Vergütungszeitraum Neuanlagen: 20 Jahre P2-Bestandsanlagen: 10 Jahre Maisdeckel: max. 50 % Mais und Getreidekorn (nur bei Ausschreibung) Gilt für Getreidekorn und Mais als Ganzpflanzen, Maiskorn-Spindel-Gemisch, Körnermais und Lieschkolbenschrot Sinkt ab Zuschlagsjahr 2019 auf 47 % bis zum Zuschlagsjahr 2021 auf 44 % Kein Ausschließlichkeitsprinzip: Auch NawaRo-Anlagen können Abfälle einsetzen 41

Vergütungsbedingungen (2) Höchstbemessungsleistung (bei Neuanlagen ab 100 kw) Biogas: 50 % der bezuschlagten inst. Leistung Feste Biomasse: 80 % der bezuschlagten inst. Leistung Für Strom über HBL wird keine Marktprämie gezahlt Beispiel: Biogasanlage mit bezuschlagten 1 MW inst. darf im Jahresdurchschnitt max. 500 kw für Stromerzeugung nutzen => Verpflichtende Flexibilisierung 42

Vergütungsbedingungen (2) Höchstbemessungsleistung (bei Neuanlagen ab 100 kw) Biogas: 50 % der bezuschlagten inst. Leistung Feste Biomasse: 80 % der bezuschlagten inst. Leistung Für Strom über HBL wird keine Marktprämie gezahlt Beispiel: Biogasanlage mit bezuschlagten 1 MW inst. darf im Jahresdurchschnitt max. 500 kw für Stromerzeugung nutzen => Verpflichtende Flexibilisierung Flexibilitätszuschlag (bei Neuanlagen ab 100 kw) 40 /kw inst. Leistung und Jahr 43

Agenda Fachverband Biogas e.v. & Branchenzahlen Politischer Hintergrund Überblick rechtlicher Rahmen im EEG 2017 Bewertung des EEG 2017 Fokus auf Abfallvergärungsanlagen Fazit 44

01 I Ausschreibung für Abfallvergärung 45

Ausschreibung für Abfallvergärung (1) Sondervergütungsklasse für (neue) Bioabfallvergärung wird auf 150 kw begrenzt => Sondervergütungsklasse de facto gestrichen => Ab 150 kw keine Befreiung von 150-Tagen-Mindestverweilzeit (Vorbehalt!) Reduzierung des anzulegenden Wertes bei überwiegender Bioabfallvergärung auf => Benachteiligung gegenüber anderen Anlagen Verschlechterung für die Bioabfallvergärung gegenüber dem EEG 2014 46

Ausschreibung für Abfallvergärung (2) Aber Bioabfallvergärung: Vergütungsobergrenze entspricht früherer Sondervergütung (z.b. bei 1 MW Bem.: 13,97 ct/kwh) Sonstige Abfallvergärung: Höhere Vergütung möglich (z.b. bei 1 MW Bem.: 14,88 ct/kwh vs. 11,17 ct/kwh) Halbierung der Degression auf 1 % 47

02 I 150 Tage Mindestverweilzeit bei Bioabfallvergärung 48

Mindestverweilzeit bei Bioabfallvergärung (1) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt EEG 2012 6 (4) Keine Ausnahme für Bioabfallvergärung, sondern nur für 100 % Gülle 49

Mindestverweilzeit bei Bioabfallvergärung (1) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt EEG 2012 6 (4) Keine Ausnahme für Bioabfallvergärung, sondern nur für 100 % Gülle EEG 2014 9 (5) Ausnahme für Bioabfallvergärung Unklar, ob auch auf 2012er Anlagen anzuwenden 50

Mindestverweilzeit bei Bioabfallvergärung (2) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt EEG 2017 9 (5) aber Anlagen > 150 kw in der Ausschreibung und nicht in 43/45 Keine Ausnahme für Bioabfallvergärung, sondern nur für 100 % Gülle 51

Mindestverweilzeit bei Bioabfallvergärung (3) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Kabinettsentwurf EEG-Änderungsgesetz (Stand: 18.10.2016) Ausnahme für Bioabfallvergärung außerhalb von 43/45 Lösung durch EEG-Änderungsgesetz absehbar 52

03 I Vergangenheitsgrenze & Wegfall Ausschließlichkeitsprinzip 53

Vergangenheitsgrenze & Wegfall Ausschließlichkeitsprinzip (2) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt 1. Vergütungszeitraum (P1) 2. Vergütungszeitraum (P2) Vergangenheitsgr. = 12 ct/kwh Bsp. 500 kw Abfallbestandsanlage Vergütung in den letzen drei Jahren = 12 ct/kwh Bsp. 500 kw Abfallbestandsanlage Vergütung = 12 ct/kwh Höchstgrenze = Bsp. 500 kw NawaRo-Bestandsanlage Vergütung in den letzen drei Jahren = 21 ct/kwh Bsp. 500 kw Misch-Bestandsanlage mit Abfällen Vergütung = Anmerkung: Beim Einsatz von Abfällen müssen die möglichen zusätzliche Auflagen aus dem Abfall- (BioAbfV, KrWG ) und Wasserrecht (AwSV) erfüllt werden! 54

Agenda Fachverband Biogas e.v. & Branchenzahlen Politischer Hintergrund Überblick rechtlicher Rahmen im EEG 2017 Bewertung des EEG 2017 Fokus auf Abfallvergärungsanlagen Fazit 55

Fazit Anschlussregelung war für Bestandsanlagen unbedingt erforderlich, auch für Abfallvergärungsanlagen 56

Fazit Anschlussregelung war für Bestandsanlagen unbedingt erforderlich, auch für Abfallvergärungsanlagen EEG 2017 mit Herausforderungen und Risiken für die Abfallvergärung verbunden (Keine Sondervergütungsklasse, Ausschreibungen, Umlenkung von Stoffströmen) 57

Fazit Anschlussregelung war für Bestandsanlagen unbedingt erforderlich, auch für Abfallvergärungsanlagen EEG 2017 mit Herausforderungen und Risiken für die Abfallvergärung verbunden (Keine Sondervergütungsklasse, Ausschreibungen, Umlenkung von Stoffströmen) FvB setzt sich bereits im Rahmen des EEG-Änderungsgesetzes für Änderungen ein 58

Fazit Anschlussregelung war für Bestandsanlagen unbedingt erforderlich, auch für Abfallvergärungsanlagen EEG 2017 mit Herausforderungen und Risiken für die Abfallvergärung verbunden (Keine Sondervergütungsklasse, Ausschreibungen, Umlenkung von Stoffströmen) FvB setzt sich bereits im Rahmen des EEG-Änderungsgesetzes für Änderungen ein Noch viele Fragen offen: Beratungsangebote und Intensivschulungen des FvB nutzen 59

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 60