Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes)

Ähnliche Dokumente
Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung

Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke

Registrierung und Kartensystem. Führungskräfte-Ausbildung. Die Regeln der Registrierung

Faltsignale Beispiele

Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand. Dr. Erwin Ging. Vilshofener Notfalltag

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Hinweise zum Gebrauch der Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke

Anhängekarte für Verletzte/Kranke... 3 Sichtung 3 Ausfüllen und Handhabung 4

H mm. H mm


Anhängekarten bedruckt

Aus- und Fortbildung 1. Jahresunterweisung 2. Lehr- und Lernmittel (Flyer) 3. Lehr- und Lernmittel (Präsentationen)

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Download VORSCHAU. Klettmappe. Ostereier sortieren. - mit 6 Farben -

Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit!

Brandschutzordnung DIN DIN

Kollektion Classic Cards. Klassische Bilderdruckkarten, exklusiv veredelt

Stationen der Dekon-V aus Sicht des DRK

Praxiserprobte Stations-Organisation

computer equipment & mobile communication

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Download VORSCHAU. Klettmappe. Zählen bis 10

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten

Sortiment an Etiketten für den Smart Label Printer

Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen!

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit!

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Bestellformular Schweine Ohrmarken / Ersatzohrmarken / Zubehör

Preisliste für Einzelblatt - Alle Artikel geeignet für Laserdruck, Laserfax und Ink-Jet -

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Kostenloses E-Book Venezia Stern Teil 1 Die Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0. Wie bastele ich einen Venezia Stern?

outdooractive Kartografie

1 Grundsätzliches. Weitere Information darüber finden Sie auf Oktober

Anhängekarten unbedruckt

Preisliste für Drucksachen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Die ALARM-Lösung(en) Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben. Schutz und Rettung von Menschen

Bericht zur 2. Konsensus-Konferenz in Bad Breisig am 29. Oktober 2002

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

VORSCHAU. Geraldine Kalberla, Auflage: 2017

Tutorial Weihnachts-Kullerkarte Wickal und Felize mit Print & Cut

Universell einsetzbare Solarstrom-Anzeigen zur Visualisierung der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage Photovoltaik-Anzeigen Modellreihe DS

Patienteninformationen. Willkommen bei der Notaufnahme

Fälschungssichere Zehnerkarten

Grico. Weihnachtskarten. Frühbestellerrabatt. bis 15. November %

Klarsichtecken Klarsichthüllen Visitenkartenhüllen Klarsichtfenster FIX Rückenschilder Abdeckleisten

Benutzersorten Papiersorte. Papiereinzug Papiergewicht Papierformat Ersatzformat

Logistische Kennzeichnung Lagerkennzeichnung Magnetische Zahlen und Buchstaben

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

b) in den Textteil der Handlungsanweisungen. Bei Letzterem haben sich bisher zwei Varianten als einsetzbar erwiesen:

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Download VORSCHAU. Klettmappe. Das kleine Einmaleins. 10er-Reihe = = = = = = = =


DIE WELT VON MOLESKINE NATURALLY SMART WAS GIBT'S NEUES OBJEKTE

Bestellformular Schweine Ohrmarken / Ersatzohrmarken / Zubehör

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Beschreibung. Allgemeine Daten. Mechanische Daten. Elektrische Daten. Referenznummern Style 7 DATUM (nach Synchronisierung) >>

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Bedrucken von hochauflösendem Fotopapier auf Seite 2-41 Bedrucken von wetterfestem Papier auf Seite 2-49

Funkfinger / Funk-Trittmatte WI

Bestellformular Schweine Ohrmarken / Ersatzohrmarken / Zubehör

Aufkleber, Karteikarten und Grußkarten

Office Administration Pack

Gadgets. Werbemittel

Style 7. Beschreibung. Allgemeine Daten. Mechanische Daten. Elektrische Daten. Referenznummern Style 7 (nach Synchronisierung)

Style 10. Beschreibung. Allgemeine Daten. Mechanische Daten. Elektrische Daten. Referenznummern Style 10 (nach Synchronisierung)

Preisliste für Drucksachen

Kunden-Nr. Bestelldatum/-zeichen (Abteilung/Telefon-Nr.) Unterschrift Vertr.-Nr. Vertr.-Auftrags-Nr.

Variable Informationen Mobiler Ständer D

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Digitaldruck. Moderne Verkehrszeichenproduktion

Schattenfugenprofil. Für Trockenbaudecken

Fireboard Modul Patientenverwaltung

Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen

Die Schriftart OCRB muss zwingend auf dem Computer installiert sein und zur Formatierung der Referenzzeile benutzt werden.

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr

Anleitung. Spaceballs-Armband (Hugs&Kisses)

Berufsfeuerwehr Magdeburg

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung in Katastrophenfällen HAI 2011 Koordinator: Anton Donner DLR Institut für Kommunikation und Navigation

Absender/Lieferanschrift/ (bitte für Rückfragen angeben):

23!"#$%&'()*#+&#,4&5&%6*#+&#,

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten

Algorithmusbasiertes Sichten mit elektronischen Geräten zur Führungsunterstützung Sichtungs-Konsensus-Konferenz , Berlin

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

Personenverkehr. Programmübersicht. Stand:

mstart-algorithmus Agenda Eine weitere Vereinfachung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten

Transkript:

1 Bei einer Notfallevakuierung müssen Patienten unter Gefahrenlage in Sicherheit gebracht werden. Im Bereich der Sammelstellen kann auch die Triage und die Registrierung stattfinden, wozu die Anhängekarte dient. Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes) Bei der Anhängekarte handelt es sich um einen mehrsprachig beschrifteten Formular-Durchschreibesatz, der in eine Klarsichthülle eingelegt ist. Die festgestellte Sichtungskategorie wird durch ein farbiges Faltblatt markiert. In der Klarsichthülle ist hierfür (unten) eigens ein Fach vorgesehen. Die Anhängekarte dient der Triage und der Registrierung. Abmessungen über alles: 320 mm x 158 mm. Unteres Teil 67 mm x 158 mm eingeklappt. Die Plastiktasche, die der Aufnahme der Anhängekarte dient, hat unten ein zusätzliches Fach, in die das entsprechende Farbfeld eingeschoben werden kann. Die eingestellte Farbe ist auf beiden Seiten zu sehen. Die aufgedruckten römischen Ziffern entsprechen den festgestellten Sichtungs-Kategorien.

2 Anhängekarte für Verletzte/Erkrankte (Bundeswehrkrankenhaus Ulm) (nach Röper, Milz, Obladen, Lauven) Bei der Anhängekarte handelt es sich um eine bedruckte und beschreibbare Kunststoffhülle. In diese ist eine Identifikations-Protokoll-Karte (gefaltet) eingelegt. Abmessungen über alles: 267 mm x 112 mm. Vorder- und Rückseite genutzt. Zwei Abtrennbare Abschnitte (für Einsatzleitung) angebracht. Besonders geeignet für den Einsatz beim MANV. Eingeschoben 4 (rot, gelb, grün, blau) Karten verfügbar, zur Einstellung des Ergebnisses der Sichtung. Doppelseitig bedruckte Karte, gefaltet und eingeschoben, z.b. mit Informationen für den Suchdienst.

3 Registrierung, Beispiel Schweden Jeder Patient erhält bereits bei der Aufnahme ins Krankenhaus ein Plastikarmband, auf das der Patientenaufkleber unmittelbar nach der Aufnahme aufgeklebt wird. Während des gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus wird der Inhalt der aufgeklebten Informationen genutzt, von Abteilung zu Abteilung. Im Räumungsfalle, so das Krankenhaus Lungby, werden die Daten des Patienten an der Sammelstelle per Handscanner abgenommen. Könnte durchaus als Vorläufer für eine moderne Logistic RIFD-Systematik verstanden werden. Plastikband wird wie ein Kabelbinder am Arm befestigt und digital, z.b. per Handscanner lesbar. Meldekarte für Einsatzkräfte (DRK, international) Bei der Meldekarte handelt es sich um einen 3fachen Durchschreibesatz. Die Größe entspricht einer Postkarte.

4 Die Meldekarte kann mit den Durchschreibeformularen zur allgemeinen Registrierung (z.b. international für den Suchdienst), die Zug-/Einsatzführung und z.b. als Ausweis für die Einsatzkraft verwendet werden. Hinweis: Zum Bereich Registrierung und den gezeigten Anhängekarten des Roten Kreuzes ist im Internet eine umfassende Darstellung unter verfügbar. http://de.wikipedia.org/wiki/amtliches_auskunftsbüro Rückfax Krankenhäuser und andere Einrichtungen der Gesundheitspflege sollten im Falle einer Notfallevakuierung rasch wissen wo die Patienten hingekommen sind. Das Verfahren: Jeder evakuierte Patient erhält im Rahnem der Triage einen Rückfax-Vordruck. Dieser begleitet den Patienten extern zum aufnehmenden Krankenhaus oder intern zur aufnehmenden Station. Das Krankenhaus oder die Station fertigen das Rückfax aus und faxen es an die angegebene Stelle des abgebenden Krankenhauses, ersatzweise an die Rettungs- oder Feuerwehrleitstelle. Beispiel Rückfax der Thoraxklinik Heidelberg

5 Die Idee zum Rückfax-Verfahren geht auf Erfahrungen zurück, die vermutlich im Zusammenhang mit der Bewältigung der Hochwasserflut im Land Sachsen gemacht wurden. ***