Jörn Steigerwald (Bochum)

Ähnliche Dokumente
Friedrich Justin Bertuch ( )

Martin Buber. Click here if your download doesn"t start automatically

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

Wir bauen eine Zeitmaschine

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS. Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.)

Kleine Kulturgeschichte Weimars

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Arthur Henkel. Kleine Schriften 1. Goethe-Erfahrungen

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

Es war einmal Über Geschichte schreiben und zu Geschichte werden

Wittgenstein und Schlick

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Schillers Werke. Nationalausgabe

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Geographie. Sören Jensen

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

SOMA MORGENSTERN

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Das Amt Leuchtenburg

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

Birgit Kolb Vorratsdatenspeicherung Unter Berücksichtigung der TKG-Novelle 2011

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Vorwort zur 2. Auflage

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Vorwort der Herausgeber

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.).

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie schreibe ich ein Buch über die französische Kultur?

REDE AM INFOABEND 2019 FÜR DAS FACH GRIECHISCH

Ringvorlesung: Klassik

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

F. KAUSCH erklärt uns die Wissenschaft

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

MaMut primar. Materialien für den Mathematikunterricht 2

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt

GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG

1 Mengen und Aussagen

Frankreich-Jahrbuch 1998

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Deutsche Biographie Onlinefassung

Henry David Thoreau. Vom Glück, durch die Natur zu gehen. Aus dem amerikanischen Englisch von Meike Breitkreutz ANACONDA

Lydia Marinelli Tricks der Evidenz

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe

Russische Philosophen in Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Geschichte der Zauberpossen

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt,

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Selbstmotivation FLOW - Statt Stress oder Langeweile

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen

Master of Arts Philosophie

Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

kultur- und sozialwissenschaften

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Die Philosophie und das Ereignis

Transkript:

Jörn Steigerwald (Bochum) Friedrich Justin Bertuch (1747-1822): Verlegen Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Hg. v. Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert. 1 Wandelt man heute auf den Pfaden der deutschen Geistesheroen durch Weimar, so wird man wohl kaum über das Dreieck Wittumspalais, Frauenplan mit Goethehaus und dem Neuen Schloß hinauskommen und hat doch alles vereint vorgefunden. Als Nukleus dieser Vereinigung der vier großen Weimaraner Goethe, Schiller, Herder und Wieland kann man wohl die Dichterzimmer im Neuen Schloß ansehen, die als Monumente der deutschen Klassik bildlich darstellen, was sich dessen Erben im 19. Jahrhundert davon als Vorstellung gemacht haben. Doch liegt in solchen Stilisierungen leicht die Gefahr, einen Gipsklassizismus zu fabrizieren, der dann z. B. in der Lage ist, Requisiten, die Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Nationaltheater ausgemustert wurden, als authentische Möblierung des Goetheschen Gartenhauses zu behandeln. Doch wie seit Mitte der 1990er Jahre die Weimarer Liegenschaften entrümpelt werden, so findet seit dieser Zeit auch eine langsame, aber dafür umso nachhaltigere Neuordnung der Topographie des Ereignisses Weimar um 1800' statt. So werden beispielsweise das Tiefurter Schloß mit seinem Liebhabertheater, Oßmannstedt, das Gut Wielands, und die Dornburg in die intellektuelle Topographie Weimars mit aufgenommen und zum Thema gemacht. Aber auch im Zentrum selbst lassen sich marginalisierte Räume finden, die manchem Besucher nur durch Sonderausstellungen bekannt sind, ohne daß ihnen jedoch die eigentliche Bedeutung des Ortes selbst nähergebracht wird. Solch ein Ort ist das Bertuchhaus, das seit einiger Zeit das Stadtmuseum beherbergt. Doch dürfte wohl kaum einer der Besucher dieses Hauses, aber auch nur die wenigsten Weimarliebhaber und -forscher wirkliche Kenntnis über dessen Namensgeber haben. Noch geringer dürfte freilich die Anzahl derjenigen sein, die jemals wirklich etwas von Bertuch gelesen haben, so randständig erschien er über lange Zeit und erscheint er auch heute noch in der großen Geistesgeschichte. Daß dies jedoch eine vollkommene Umwertung der realen Situation um 1800 in Weimar und darüber hinaus darstellt, wird deutlich, wenn man sich die Breite und Tübingen: Niemeyer 2000

Friedrich Justin Bertiich (1747-1822) 245 Fülle der Aktivitäten Friedrich Justin Bertuchs in dieser Zeit anschaut. Ob gewollt oder nicht standen alle großen Weimaraner in Kontakt mit ihm und waren zum Teil von seinem Einfluß und Geld abhängig. Nur durch eine rhetorisch geschickte Umwendung der Tatsachen konnten sie die Größe des Geistes vor die - gerne auch für sich gesehene - Masse des Geldes erheben und damit eine neue, für sie günstigere Situation schaffen. Man muß kein Freund des New Historicism oder ähnlicher Methoden sein, um den Wert von Perspektivierungen schätzen zu können, die vom Rande her das Zentrum beleuchten bzw. Austauschsysteme zwischen Zentrum und Peripherie betrachten, um zu erkennen, daß mit der Thematisierung Bertuchs eine andersartige Sondierung vorgenommen werden kann, die jenseits der klassischen Autonomieästhetik für das Weimar um 1800 neue Bereiche der Forschung eröffnen und zu Neuordnungen Anlaß geben kann. Eben dies war das Ziel einer 1997 von den Herausgebern veranstalteten Tagung, die hier - um einige Beiträge ergänzt - als Publikation vorliegt. Die Aufgabe der Teilnehmer bestand darin, den Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar zuallererst herauszupräperieren, um ihn dann als Mosaik dem Publikum vorzustellen. Wichtig waren und sind alle vier Elemente: der Verleger so unterschiedlicher Zeitschriften wie dem Teutschen Merkur, London und Paris und dem Journal des Luxus und der Moden; der Schriftsteller und Übersetzer, der den hispanischen Raum in einem Kulturtransfer in die Diskussion und die französischen Feenmärchen in eigenständigen und adressatenbezogenen Formen in Umlauf brachte. Aber auch bzw. gerade der Unternehmer Bertuch sollte im Zentrum stehen, da er sowohl für Weimar als auch auf gesamteuropäischer Ebene eine große Persönlichkeit bei der Kulturvermittlung und Industrialisierung darstellte. Auf dieser Basis wird dann auch das klassische Weimar neu lesbar und facettenreicher wie auch durchlässiger. Dabei sollten allerdings nicht gleich alle Fragen zu Bertuch beantwortet werden, was aus ihm sofort wieder einen abgehandelten und damit archivierbaren Objekt gemacht hätte. Vielmehr, so Gerhard R. Kaiser in der Einleitung, war das Interesse Materialien und Hypothesen für die Beantwortung" (S. 3) solcher und weitergehender Fragen bereit zu stellen, um Bertuch weiterhin zum Diskussionsgegenstand und Forschungsobjekt zu machen. Gerade die mehrfach im Band genannten Desiderate zum Bereich der Naturgeschichte können dafür als Beispiel dienen. Diesen Vorgaben entsprechend sind die versammelten 41 Beiträge nach sieben unterschiedlich großen Rubriken geordnet. Nach einem Porträt Bertuchs - im Sinne von Kracauers Konzept der Gesellschaftsbiographie - durch Gerhard R. Kaiser folgt die Abteilung zu Bertuch und den großen Autoren mit fünf Aufsätzen. Darauf sind zwei Artikel dem Autor Bertuch gewidmet, danach sieben dem Vermittler. Mit dem Verleger Bertuch beschäftigen sich zehn Beiträge, mit den Schwerpunkten des Verlagsprograrnms gar 11 Studien. Dann folgen noch zwei Abhandlungen zu Bertuch und der Gartenkunst sowie drei zu Bertuch und die Natur-

246 Jörn Steigerwald Wissenschaften. Abgeschlossen wird das Ganze durch ein Abbildungsund Personenverzeichnis. All dies zusammen macht aus dem Tagungsband ein 719 Seiten starken und beindruckenden Band an Gelehrsamkeit. Da das Buch bei weitem zu umfangreich ist, um jedem einzelnen Beiträger Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, noch die Möglichkeit besteht, allein die Rubriken näher vorzustellen, ohne zu übervorteilen, sollen einige allgemeine Punkte hervorgehoben werden, die bei der Lektüre auffällig sind. Zunächst läßt sich zweifellos festhalten, daß die von Gerhard R. Kaiser als captatio benevolentiae formulierte Behauptung, man wolle nicht Fragen beantworten, sondern nur Material und Hypothesen zu weiterer Bearbeitung bereitstellen, in vielerlei Hinsicht wirklich nur eine captatio darstellt, die ob des Bereitgestellten gar nicht nötig wäre. Zudem finden sich einige Beiträge, die weit über diese Form der Hypothesenbildung und Materiallieferung hinausgehen und systematische Positionierungen und Kontextualisierungen vornehmen. Zu nennen wäre hier beispielhaft Michael Diers Überlegungen zu Bertuchs Bilderwelt. Zur populären Ikonographie der Aufklärung oder auch der zweite Aufsatz von Gerhard R. Kaiser zu Bertuchs Zeitschrift London und Paris". Andere Beiträge jedoch zeichnen sich bei der Lieferung ihres Materials durch eine spröde, nachgerade trockene Schreibweise aus, die der Lektüre nicht immer hilfreich ist. Hier wäre gelegentlich eine stärker sichtbare Fokussierung wünschenswert gewesen. Betreffs der Konzeption kann man feststellen, daß dieser Tagungsband, wie andere auch, von der Bereitschaft der Teilnehmer abhängt, sich der gestellten Aufgabe wirklich anzunehmen oder aber eigene Steckenpferde unter neuem Deckmantel zu reiten. Gerade die erste Abteilung, die sich mit Bertuch und den großen Weimaranern - nun Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Lenz - beschäftigt, kann darunter verrechnet werden. Die beliebten,und' Aufsätze leisten gerade solchen Beschäftigungen Vorschub. Wie eine unbewußte ironische Brechung derselben liest sich denn auch die Zusammenfassung von lan Maxted in seinem Beitrag zu Bertuch und England, der sich fragt, wie es Bertuch möglich war, so Bedeutendes zu leisten und dann weiter fortfährt: Die Anwesenheit der schönen Geister scheint nicht besonders dazu beigetragen zu haben." (S. 416) Andere Rubriken hingegen, wie die dritte zu Bertuch als Vermittler sowie die vierte und fünfte zu Bertuch als Verleger und dem Verlagsprogramm leiden gelegentlich darunter, daß ihnen kein systematischer Begriff der Vermittlung' zu eigen ist. So würde sich hier beispielsweise der bereits oben genannte New Historicism durchaus für solch einen Zugang eignen, aber auch das Modell des Kulturtransfers würde gerade bei der Frage nach der Vermittlung einiges zur Klärung beitragen können. Die meisten Beiträge zu diesen Rubriken lassen jedoch nur eine alltags sprachliche Evidenz der Worte erahnen, ohne daß - in den meisten Fällen - eine theoretisch fundierte Verwendung zu sehen wären. Hervorhebenswerte Ausnahmen sind jedoch neben den oben bereits genannten Aufsätzen die von

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) 247 Thomas C. Starnes, Siegfried Seifert, Dietrich Briesemeister und weitere. Besonders die beiden Beiträge der Rubrik Bertuch und die Gartenkunst können hier positiv hervorgehoben werden. Demgegenüber scheint die Beschäftigung mit der Naturgeschichte eine höchst problematische Materie darzustellen, da hier wohl nur bedingt auf Vorarbeiten aufgebaut werden kann. So wird z. B. Buffon als Privatgelehrter bezeichnet und seine Histoire naturelle als Zusammenfassung des,,naturhistorische[n] Wissen[s] der Zeit in authentischen Lebensgeschichten der Arten" (S. 534) vorgestellt. Daß Buffon aber alles andere als ein Privatgelehrter war, und seine Histoire naturelle keineswegs als Darstellung in authentischen Lebensgeschichten der Arten'* - was auch immer das sein mag - verstanden werden kann, weist die Buffon- Forschung seit der Werkauswahl von Jean Piveteau aus dem Jahr 1954 deutlich aus 2. Auch sollte eine Beschäftigung mit der Naturgeschichte zu mehr führen, als der Lektüre der klassischen Studie von Wolf Lepenies zum Ende der Naturgeschichte? Sätze wie: Die Bedeutung des Begriffs der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert deckt sich offensichtlich nicht mit unseren heutigen Konnotationen zu diesem Thema. Tatsächlich hatte Naturgeschichte nichts mit Historie in irgendeinem Sinn zu tun; sie war vielmehr ein reines Natur-Inventar [...]" (S. 661) irritieren doch sehr. Allein ein Bück auf den ausführlichen Eintrag,histoire naturelle' der Encyclopedie hätte hier einiges leisten können. Damit in gewisser Weise verbunden scheint ein Problem zu sein, das womöglich sehr deutsch ist. Während für deutsche Denker der Geist stets über den schnöden Mammon zu siegen hat und auch als einziges wirklichen Wert hat, scheinen zumindest unsere linksrheinischen Nachbarn damit bedeutend geringere Schwierigkeiten zu haben. So war z. B. Voltaire ein ebenso großes Geistes- wie Finanzgenie, ohne daß dies seinem Ruhm zu irgend einer Zeit etwas anhaben konnte. Auch der oben genannte Buffon legte auf die Mehrung seines Privatvermögens genauso viel Wert, wie auf die des unter seiner Leitung stehenden Jardin du Roi, dessen Gelände, Gebäude und Sammlungen er in erheblicher Weise vergrößerte. Für deutsche Augen scheint dies jedoch in größerem Maße ein merkwürdiges Phänomen bzw. gar Problem darzustellen, wie auch manchem der Beiträge anzumerken ist, die Bertuch wohl (Euvres philosophiques de Buffon. Textes etablis et present6s par Jean Piveteau avec la collaboration de Maurice Freenet et Charles Bruneau. Paris: PUF 1954. Siehe zur Forschung nur den Kolloquiumsband Buffon 88. Actes du Colloque international Paris - Montbard - Dijon. Pr6face d'ernst Mayr, Postface de Georges Canguilhem. Textes reunis sous la direction de Jean Gayon. Paris: Vrin 1992, Zu Buffon selbst siehe besonders Jacques Roger: Buffon: Un Philosophe au Jardin du Roi. Paris: Fayard 1989. Zu nennen wäre etwa das mehrfach überarbeitete Standartwerk zum Thema von Jacques Roger: Les Sciences de la vie dans la Pensee du XVIII e Siede. Paris: Albert Michel 1993 3 und den Sammelband Cultures of natural history. Hg. v. Nicholas Jardine, James A. Secord, Emma Spary. Cambridge 1996.

248 Jörn Steigerwald lieber als größeren und weniger geschäftstüchtigen Geist gesehen hätten. Vielleicht rührt daher auch die Schwierigkeit im Umgang mit Konzepten, die sich mit dem Transfer oder dem Austausch von Gütern und Kultur beschäftigen. Doch sollen diese Anmerkungen allein auf das Lohnende einer weiteren Beschäftigung mit Justin Friedrich Bertuch hinweisen, die wahrlich nicht am Ende ist, sondern durch die mit dem vorliegendem Band bereitgestellten Ergebnisse auf einem soliden Fundament aufbauen kann. Es müssen ja nicht gleich Verhandlungen mit Bertuch sein, die daraus erwachsen, doch zeigen die meisten Rubriken, wie spannend und ertragreich ein Zugang zu Bertuch und mit ihm zu Weimar um 1800 ist, da viele neue Facetten beleuchtet und bisher verdeckte oder vernachlässigte, aber fundamentale Zusammenhänge bearbeitet werden können. Zudem könnte man über Bertuch auch gut eine Auffaltung des deutschen Klassizismus um 1800 vornehmen, und so neben die Verbindung von Goethe und Moritz die von Bertuch und Moritz stellen, da sich beide aktiv mit Fragen der Zeichenakademie und der Alltagskultur beschäftigten. All dies macht, das sei nochmals hervorgehoben, den Band zu einem großen Gewinn für die Forschung zum Thema,Um 1800*, da durch Bertuch neue nationale wie internationale Konstellationen sichtbar gemacht werden konnten, die zu weiteren Studien Anreiz geben. Ein letztes Wort gilt noch dem Band als Verlagsprodukt selbst. Die bedeutende Seitenzahl von 719 bedruckten Seiten hätten es mehr als nötig gemacht, dem Band eine Leinenbindung zu geben, da bei der gewählten Kartonierung jede Lektüre zur Gefahr für das Buch wird. 4 Wenn man gar, wie der Rezensent, das Buch ganz liest, dann strapaziert man die Bindung derartig extrem, daß ein vollständig gebogener Rücken nur das geringste Ärgernis ist. Sollte das Buch jedoch gar mehrmals gelesen oder gar daraus kopiert werden, so ist für die Haltbarkeit alles zu befürchten. Ergänzt wird dies noch - zumindest beim bereitgestellten Rezensionsexemplar - durch schattierten und doublierten Satz. Pointierterweise findet sich letzteres über Seiten hinweg in der lesenswerten Abhandlung zu Bertuchs Beitrag zur Antiqua-Fraktur-Debatte\ Doch steht all dies außerhalb der Verantwortung der Herausgeber und kann nur dem Verlag zur Last gelegt werden, der damit allerdings dem Band nicht unerheblich schadet. 4 Zumal bei einem Buchladenpreis von 143 hätte dies möglich sein sollen, da auch vergleichbare Ausgaben über eine Leinenbindung verfügen und damit die Haltbarkeit auf Dauer sicher stellen.