Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung

Ähnliche Dokumente
Richtlinie über Strassenreklamen

1. Zweck Rechtliche Grundlage Geltungsbereich... 2

Leitfaden Reklameeinrichtungen

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Verordnung über Abstimmungs- und Wahlplakate

Wegleitung für Strassenreklamen. vom 15. Juli Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

Richtlinien für Aussenwerbung

RICHTLINIEN FÜR TEMPORÄRE REKLAMEN vom 01. Januar 2010 (Stand 01. Januar 2018)

Richtlinien für Reklameanlagen und politische Werbung

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement für Reklameanlagen

Verordnung über Abstimmungs- und Wahlplakate

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

Richtlinien. für. temporäre Reklamen

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

Merkblatt Strassenreklamen

s c h w y z G E M E I N D E Gemeinderat Leitfaden zur Bewilligungspraxis von Reklamen Bewilligungspflicht:

Sondernutzungsplanung Reklamen. Reklamen. Sondernutzungsvorschriften. gemäss 42 BNO. mit Anhang

Kantonspolizei. Merkblatt Strassenreklamen vom 1. Januar Dieses Merkblatt dient als Information für den Gesuchsteller. 1 Rechtliche Grundlagen

Kantonspolizei. Merkblatt Strassenreklamen vom 1. Januar Dieses Merkblatt dient als Information für den Gesuchsteller. 1 Rechtliche Grundlagen

Richtlinien für Reklamen

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1

Reklamereglement. vom 24. November GEMEINDE AARBURG Reklamereglement vom Seite 1/12

Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi)

VERORDNUNG ZUM REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

Richtlinien für zeitlich befristete Strassenreklamen und das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten

Richtlinien Reklameanlagen

Reklamereglement. Stand: 4. September 2017 XX.XX.XXXX. Bau Planung Umwelt Städtchen 37 Postfach Aarburg

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Reklamereglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Sachbearbeitung RERA/bimk/bumd

Stadt Dübendorf. Richtlinien für Aussenwerbung

Stadt Stein am Rhein. StR VERORDNUNG ÜBER REKLAMEANLAGEN AUF ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND

R E G L E M E N T. zur Regelung der Strassenreklamen. Öffentlicher Anschlag 9. bis 23. März Genehmigung durch den Gemeinderat 22.

VERORDNUNG ZUM REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

RICHTLINIEN ÜBER TEMPORÄRE REKLAMEN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND VOM 23. DEZEMBER 2010

Lichtemissionen vermeiden Bewilligungspraxis für Reklameanlagen

Verordnung über Reklamen

Richtlinie für Reklamen

Sachbearbeitung RERA/vemr/bumd

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Reglement über die Reklame in der Stadt Biel (Reklame-Reglement / RR)

Verordnung über Reklamen

VERKEHRSTECHNISCHE ABTEILUNG

Reglement über die Reklameeinrichtungen der Gemeinde Biel-Benken

Stadt Adliswil Zürichstrasse 12, Postfach, 8134 Adliswil Gesamtkonzept Aussenwerbung Stadt Adliswil

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Reklamekonzept vom 01. September 2016

GEMEINDE ETTINGEN Reklame-Verordnung

REKLAMEREGLEMENT Exemplar öffentliche Mitwirkung 13. April 2015

REGLEMENT. der Gemeinde Balzers für. Reklameanlagen

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.

Wegleitung Wahlplakate

Ortsrecht-Inhalt VI Bauwesen...1

DEPARTEMENT FÜR BAU UND UMWELT

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

24. November 2015 Folie 1

Reklamereglement. der Einwohnergemeinde Zollikofen

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Einwohnergemeinde. Bestimmungen zu Reklamen und Werbeflächen. vom xx.monat.xxxx

Reklamereglement mit Kommentar (RR) vom 7. November 2005

Richtlinie über die Gestaltung von privaten Möblierungen der Gastronomie Im öffentlichen Straßenraum. Inhaltsverzeichnis

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Verordnung. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Vollzugsrichtlinie zur gemeinderätlichen Verordnung zur Beleuchtung des Aussenraums

GEMEINDE ETTINGEN Reklame-Reglement

REKLAMEREGLEMENT ABSTIMMUNGSVORLAGE 23. Mai 2016

vom 3. Juni 1997 (Stand 1. Januar 2014)

Gemeindepolizeireglement

Impressum. Herausgeberin: Stadt Zürich Amt für Städtebau. Projektleitung, Inhalt und Redaktion: Bernard Liechti

Sie dient der Verkehrssicherheit sowie dem Schutz des Orts- und Landschaftsbildes, der Kultur- und Naturdenkmäler und der Aussichtspunkte.

Reglement über die Aussenwerbung (Reklamereglement)

Werbeanlagensatzung 6-19

Reglement über die Nutzung des öffentlichen Raums in der Altstadt

Reklamereglement. Vernehmlassung

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)

Reglement. Reglement über das Reklamewesen. vom 24. Oktober

Satzung. über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Werbeanlagensatzung Freienohl

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

Vollzugsrichtlinie zur gemeinderätlichen Verordnung zur Beleuchtung des Aussenraums

Transkript:

Gemeinde Wettingen Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Vom Gemeinderat am 14. Juli 2016 per 1. September 2016 in Kraft gesetzt Aussenwerbung fällt auf und ist für die Unternehmen und Gewerbetreibende wichtig. Tafeln, Stelen und Plakate prägen den öffentlichen Raum. Werbung soll sich entfalten können, muss jedoch auch für das Ortsbild verträglich sein. Nach 59 der kommunalen Bau- und Nutzungsordnung (BNO) kann der Gemeinderat Richtlinien zu deren Vollzug erlassen. Zur Erhaltung und Förderung qualitativ ansprechender Ortsbilder, Strassenräume und Plätze hat der Gemeinderat deshalb Grundsätze für die Ausgestaltung der Aussenwerbung und deren Integration in die Umgebung formuliert. Die vorliegenden Grundsätze erläutern die wesentlichen Anforderungen, die bei der Konzeption der Aussenwerbung zu berücksichtigen sind. Sie dienen dem Gemeinderat als Grundlage für die Beurteilung von Gesuchen für Aussenwerbungsanlagen.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 2 Grundlagen Übergeordnete Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 Strassenverkehrsgesetz (SVG) und Art. 95 ff. Signalisationsverordnung (SSV): Im Bereich der für Motorfahrzeuge o- der Fahrräder offenen Strassen sind Reklamen und andere Ankündigungen untersagt, die zu Verwechslung mit Signalen oder Markierungen Anlass geben oder sonst, namentlich durch Ablenkung der Strassenbenützer, die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten. Art. 42 Abs. 2 Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen (BauG): Bauten und Anlagen, Anschriften, Bemalungen, Antennen und Reklamen dürfen insbesondere Landschaften sowie Orts-, Quartier- und Strassenbilder nicht beeinträchtigen. Art. 3 und 4 Gesetz über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts (GVS) und Art. 6, 7 und 14 Verordnung über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts (SVV): Bewilligungspflicht 49 Bauverordnung (BauV): für bewilligungsfreie (temporäre) Reklamen wird auf Abs. 3 und das Merkblatt Wahl- und Abstimmungsplakate verwiesen Kantonale Vorschriften über Strassenreklamen: Das Anbringen und Ändern von Strassenreklamen bedarf einer strassenverkehrsrechtlichen Bewilligung. Zuständige Behörde für die Erteilung von Bewilligungen für Strassenreklamen ist der Gemeinderat. Ist eine kantonale Zustimmung erforderlich, hat die Gemeinde das Gesuch an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) weiterzuleiten. Als Grundlage zur Beurteilung der strassenverkehrsrechtlichen Aspekte ist die Richtlinie über Strassenreklamen des Departements Bau, Verkehr und Umwelt vom 1. Mai 2011 zu beachten (siehe auch Kapitel Nicht zulässige Aussenwerbung, Seite 8). Die Grundsätze zur Bewilligungspflicht von Reklamen an Strassen sind vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Amt für Baubewilligungen im Merkblatt Grundsätze zur Bewilligungspflicht vom September 2011 festgehalten. Kommunale Rechtsgrundlagen: Die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) enthält folgende Bestimmungen zur Aussenwerbung: Art. 54 Abs. 1 BNO, Plakatierung: Die Plakatstellen haben ein einheitliches Erscheinungsbild aufzuweisen. Nach jeder Plakatstelle oder -gruppe hat ein plakatloser Abschnitt zu folgen. Art. 50 BNO, Einordnung von Bauten und Anlagen: Unter Anlagen können auch Anlagen der Aussenwerbung subsummiert werden. Bewilligungspflicht: Das Anbringen und Ändern von Anlagen der Aussenwerbung (Reklameanlagen) sind bewilligungspflichtig (siehe Schema Anhang B). Es sind die übergeordneten Rechtsgrundlagen und die kommunalen Grundsätze zu beachten. Es sind in der Regel folgende Unterlagen einzureichen: Konzeptbeschrieb Situationsplan, Ansichten, Schnitte in geeignetem Massstab Visualisierung Angaben zur Farbgebung, Materialwahl Angaben zum Leuchtmobiliar (Leistung, Leuchtmittel) und zum Beleuchtungsregime Der Umfang und der Detaillierungsgrad der Unterlagen können dem Vorhaben angepasst werden. Die Beurteilbarkeit muss gewährleistet sein. Kommunal bewilligungsfreie Reklameanlagen: Unter Vorbehalt der kantonalen Vorschriften über Strassenreklamen bedürfen folgende Anlagen keiner Bewilligung: Plakate an bewilligten Plakatwerbestellen; unbeleuchtete Namens- und Firmenschilder, wenn sie auf den Liegenschaftsbenützer hinweisen, im Erdgeschoss angebracht sind, den öffentlichen Luftraum nicht beanspruchen und nicht grösser als 0.5 m 2 sind.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 3 Allgemeine Grundsätze Gesamtbild Reklameanlagen sind in ihrem Auftritt im Einklang mit der sie umgebenden Architektur und dem Ortsbild so zu gestalten, dass ein gutes Gesamtbild erreicht wird. Neue und veränderte Anlagen sollen sich in Bezug auf Gestaltung, Dimensionierung, Platzierung, Farbe und Material an den positiven Beispielen bestehender Reklameanlagen orientieren und auf die Architektur abgestimmt sein. Grundstücke und Fassaden sollen nicht mit Werbung überstellt werden. In Wohngebieten soll Aussenwerbung zurückhaltend eingesetzt werden. Alle Anlagen sind in einwandfreiem Funktionszustand zu halten. Veraltete oder verbleichte Informationen sollen entfernt werden. Fremdwerbung hat in der Regel nichts mit dem Ort zu tun; sie leistet keinen Beitrag zur Stärkung der Identität und des Charakters eines Ortes. Fremdwerbung soll deshalb zurückhaltend eingesetzt werden (siehe Anhang A). Gesamtkonzept Für grössere Geschäftshäuser mit mehreren eingemieteten Unternehmen ist bei einer Sanierung oder einem Neubau mit einem Gesamtkonzept nachzuweisen, dass die Grundsätze dieser Vollzugsrichtlinie eingehalten werden. Beleuchtung Die Beleuchtung des öffentlichen Raums ist Aufgabe der Gemeinde. Sie dient der Sicherheit und der Orientierung der Benutzenden des öffentlichen Raums. Die private Beleuchtung darf die öffentliche Beleuchtung nicht konkurrenzieren. Die Beleuchtungsintensität ist der Tages- und Nachtzeit anzupassen. Private Beleuchtung kann in Absprache mit der Gemeinde zur Mitbeleuchtung des öffentlichen Raums eingesetzt werden. Die Beleuchtungsdauer soll auf das Minimum beschränkt werden. An der Landstrasse können die Schaufenster in angemessener Weise auch nachts beleuchtet werden. Die Art und die Anzahl der Leuchten sind nach dem zu erfüllenden Zweck auszurichten. Der Energieverbrauch ist zu minimieren. Unnötige Lichtemissionen und Abstrahlungen in den Himmel sind zu vermeiden. Auf dynamische Beleuchtung wie Farbwechsler, Lauflichter, Blinklichter, bewegte Bilder und Projektionen ist zu verzichten. In besonderen Fällen, zum Beispiel für Anlässe und Feierlichkeiten, können zeitlich begrenzte Ausnahmen von diesen Grundsätzen gewährt werden.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 4 Permanente Aussenwerbung Platzierung der Werbung Reklamen sind im Erdgeschossbereich anzubringen. Falls Reklamen in begründeten Fällen über dem Erdgeschoss angeordnet werden müssen, ist ein Gesamtkonzept zur Bewilligung einzureichen. Wandbemalungen wie Hausnamen oder Sinnsprüche können auch über dem Erdgeschoss angebracht werden. Schriftzüge an Fassaden werden als Teil der Architektur gelesen; sie sind aufgesetzten Tafeln vorzuziehen. Werden mehrere Schriftzüge oder Tafeln angebracht, sind diese einheitlich zu platzieren; Format und Material sind aufeinander abzustimmen. Werbung in den Obergeschossen ist dann möglich, wenn sich diese auf ein Gesamtkonzept stützt. Einzelne Beschriftungen der Fenster in Obergeschoss sind nicht erwünscht (Bild unten). Bei mehreren Mieterinnen und Mietern ist nach Möglichkeit eine Zusammenfassung der Firmennamen und Logos auf einer Stele vorzusehen. Reklamestelen sind der Fassadenwerbung vorzuziehen. Bei freistehenden Reklamestelen sollte nicht zugleich mit einer Beflaggung geworben werden. Die Durchlässigkeit des Trottoirs muss bei Stelen gewährleistet werden. Stelen können zurückhaltende Fassadenbeschriftungen ergänzen und die Sichtbarkeit der Unternehmen verbessern (Bild). Reklamestelen können auf Betriebe in den oberen Geschossen hinweisen.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 5 Schaufenster Schaufenster sollen nicht mit grossflächiger Reklame oder Sichtschutzfolie beklebt werden. Allfällige Ausnahmen müssen aufgrund der Nutzung begründet sein. Fussgängerinnen und Fussgänger sind potenzielle Kundschaft. Sie sollen Einblick in die Ladenlokale erhalten. Schriftzüge auf Schaufenstern sind möglich (Bild oben). Die Abdeckung von Schaufenstern mit grossflächiger Werbung ist hingegen nicht erwünscht (Bild unten). Sichtschutzfolien sollen nur dann angebracht werden, wenn es aufgrund der Grundrisssituation nicht anders möglich ist oder eine Abdeckung aus betrieblichen Gründen notwendig ist. Die beklebte Fläche ist zu minimieren. Permanente Beflaggung Permanente Beflaggungen sind möglich, wenn nicht gleichzeitig mit einer Reklame an der Fassade oder an einer Stele geworben wird. Zusätzlich zur Beflaggung sind lediglich Werbemittel gestattet, die von der Fassade zurück versetzt sind (z.b. Schaufensterbeschriftung). Zu beachten sind die Mindestabstände zum Fahrbahnrand sowie die Anforderungen an Fahnen und Fahnengruppen gemäss der Richtlinie über Strassenreklamen des Kantons Aargau.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 6 Temporäre Aussenwerbung Warenauslagen Auf privatem Grund dürfen Waren vor Geschäften ausgelegt werden, wenn die Durchlässigkeit des Trottoirs gewährleistet ist und der Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Die Waren sind in ansprechender Weise zu arrangieren bzw. in geordneter Weise im Aussenbereich zu platzieren. Die Warenauslage im Beispiel ist zwar üppig, jedoch geordnet und beeinträchtigt die Durchlässigkeit des Trottoirs nicht. Mobile Werbeträger Reiter (ausklappbares Gestell mit zwei Werbeflächen) und andere mobile Werbeträger, wie mobile Flaggen, dürfen unter Einhaltung der folgenden Bedingungen aufgestellt werden: pro Geschäft darf nur ein Reiter oder ein mobiler Werbeträger aufgestellt werden; die Durchlässigkeit des Trottoirs muss gewährleistet sein; nach Ladenschluss sind die Werbeträger zu entfernen. Produktewerbung in Form von Reitern auf unterschiedlichen Modellen ist weit verbreitet. Mehrere Reiter führen jedoch zu einer Übermöblierung des öffentlichen Raums und zu einer Beeinträchtigung des Fussverkehrs. Die Anzahl der Reiter pro Geschäft ist deshalb zu begrenzen.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 7 Baugerüst, Bauwand, Baukran Aussenwerbung an Bauanlagen wie dem Baugerüst, der Bauwand oder dem Baukran ist zurückhaltend einzusetzen und auf Eigenwerbung zu beschränken. Es dürfen keine Signalfarben verwendet werden. Es darf keine selbstleuchtende Reklame angebracht werden. Die Windkräfte müssen bei der Verankerung berücksichtigt werden.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 8 Nicht zulässige Aussenwerbung Folgende Aussenwerbung ist gemäss der kantonalen Richtlinie über Strassenreklame an Kantonsstrassen nicht zulässig (siehe auch Kapitel Grundlagen ): reflektierende, selbst leuchtende, blendende, blinkende oder durch wechselnde Lichteffekte wirkende Reklame bewegte oder projizierte Reklame beleuchtete Reklame an sonst unbeleuchteten Orten (z.b. an Baukränen) Folgende Aussenwerbung ist nicht erwünscht: Reklame an Kandelabern* akustische Reklame Megaposter mit mehr als 12 m 2 Fläche Reklame auf Dächern *Ausnahmen für Werbeanlagen an Kandelabern gelten für Informationen, die in einem öffentlichen Interesse liegen, wie zum Beispiel für Plakate im Rahmen von Wahlen, Abstimmungen, für die BfU-Unfallprävention, Hinweise auf den Schulbeginn, u.a. Für Plakate an Kandelabern ist immer eine Bewilligung der Gemeinde notwendig (Hinweis: Eigentümerin von Kandelabern an Kantonsstrassen innerorts ist ebenfalls die Gemeinde). Diese Richtlinie dient der Veranschaulichung gewisser Teilaspekte; es können daraus keine allgemeingültigen Aussagen abgeleitet werden. Der Gemeinderat rät, frühzeitig mit der Bau und Planungsabteilung Kontakt aufzunehmen: Bau- und Planungsabteilung Wettingen, Rathaus, 5430 Wettingen Tel: 056 437 73 00, Fax: 056 437 73 99, E-Mail: bauverwaltung@wettingen.ch

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 9 Anhang A Erläuterungen zu den Werbearten Eigenwerbung Fremdwerbung Permanente Eigenwerbung Die permanente Eigenwerbung stellt die persönliche Visitenkarte eines Geschäfts dar. Die Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber werden in die Verantwortung genommen, denn sie leisten mit ihrem Auftritt einen Beitrag zum Image und zum Gesamteindruck von Wettingen. Wechselnde Eigenwerbung Bei der wechselnden Eigenwerbung ist das Plakat der am meisten verbreitete Werbeträger. Die wechselnde Eigenwerbung informiert über die aktuellen Veranstaltungen vor Ort. Kleinplakate dienen meistens für Werbebotschaften von Vereinen oder Privaten, die kein Budget für einen kommerziellen Plakataushang haben. Temporäre Eigenwerbung Reklameanlagen der temporären Eigenwerbung sind nicht fest montiert und zeitlich begrenzt, zum Beispiel während den Ladenöffnungszeiten. Es handelt sich um Reklametafeln oder ähnliches, die vor einem Geschäft oder einem Restaurant, meist auf öffentlichem Grund, aufgestellt werden. Permanente Fremdwerbung Bei permanenter Fremdwerbung handelt es sich um dauerhaft eingerichtete, fest montierte Reklamenanlagen mit Werbebotschaften, die keinen Bezug zum Standort haben. In der Regel sind diese Anlagen als Leuchtschriften ausgeführt, gross dimensioniert, da sie auf Fernwirkung zielen, und an Standorten mit hohen Besucherfrequenzen angebracht. Wegen des fehlenden Bezugs zum Ort leistet diese Art der Werbung keinen Beitrag zur Stärkung der Identität und des Charakters des Orts. Wechselnde Fremdwerbung Bei der wechselnden Fremdwerbung handelt es sich um eingerichtete Anlagen, meistens Plakatträger, an denen Werbebotschaften angebracht werden, die gleichzeitig in einer ganzen Region, landesweit oder international erscheinen. Temporäre Fremdwerbung Reklameanlagen der temporären Fremdwerbung sind nicht fest montiert und zeitlich begrenzt, wie zum Beispiel Sponsorenwerbung an Grossanlässen oder Werbung auf eingerüsteten Gebäuden.

Gemeinde Wettingen: Vollzugsrichtlinie zur Aussenwerbung Seite 10 Anhang B Bewilligungspflicht Permanente Aussenwerbung a) / b) Temporäre Aussenwerbung Öffentlicher Grund Privater Grund Öffentlicher Grund Privater Grund Andere Firmen- und Namensschilder b) > 3.5 m 2 < 3.5 m 2 Bewilligungspflicht Keine Bewilligungspflicht Bewilligungspflicht Keine Bewilligungspflicht a) Reklamen sind temporär, wenn sie die Voraussetzungen von 49 Abs. 3 BauV erfüllen: Sie dürfen maximal 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn aufgestellt werden und müssen spätestens 7 Tage danach entfernt werden. Wahl- und Abstimmungsplakate: Sie dürfen maximal 8 Wochen vor dem Wahl- bzw. Abstimmungssonntag aufgestellt werden und müssen spätestens 7 Tage danach entfernt werden. b) Unbeleuchtete Firmen- und Namensschilder, die auf den Liegenschaftsbenützer hinweisen, im Erdgeschoss angebracht sind, den öffentlichen Luftraum nicht beanspruchen und nicht grösser als 0.5 m 2 sind, bedürfen keiner Bewilligung. Sind Reklamen hingegen beleuchtet, sind sie in jedem Fall bewilligungspflichtig.