Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Ähnliche Dokumente
NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Energiesparen im Büro

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Alltägliches Energiesparen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Informationsblatt Induktionsbeweis

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Strom in unserem Alltag

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Papa - was ist American Dream?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Studieren- Erklärungen und Tipps

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anne Frank, ihr Leben

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ÜK2 - Gestalten und Designen von Layouts Bumann Natal

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wake up take a cup Projekt Team Beruf Lehrjahr Name des Betriebs: Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Wind- Energie Leichte Sprache

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Statuten in leichter Sprache

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Vibono Coaching Brief -No. 39

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Evangelisieren warum eigentlich?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Transkript:

Projekt-Team: Alexander Michel, Felix Ammann & Janiss Binder Beruf: Informatiker Lehrjahr: 1 Name der Schule oder des Betriebs: login JBT Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners: Anderas Müller Zusammenfassung: Wir haben diese Webseite erstellt, um Leute eine Informationsseite über Energiesparen zur Verfügung zu stellen. Uns ist es wichtig die Leute aufzuklären wo und wie man Energie sparen kann. Und das nicht um nur Geld zu sparen, sondern für einen kleinen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): Wettbewerbs-Kategorie: Sensibilisierungsprojekt Datum, Ort

Inhalt Einleitung... 2 1.1. Ausgangslage... 2 1.2. Motivation... 2 Ideensuche / Projektdefinition... 3 2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung:... 3 2.2. Umsetzbarkeit... 3 Projektplanung... 4 3.1. Die wichtigsten Meilensteine... 4 3.2. Detaillierter Aufgabenplan... 4 Konkrete Umsetzung... 5 Berechnung... 8 Auswertung der Projektarbeit... 8 6.1. Rückblick... 8 6.2. Erkenntnisse... 8 6.3. Perspektiven... 8 Literatur... 9 Anhang... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1

Einleitung 1.1. Ausgangslage Die Schweiz verbraucht viel zu viel Energie als sie benötigt, um auf Dauer unser Lebensstandard weiter führen zu können. Ca. 80% der Energie wird Weltweit aus nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen gewonnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir innerhalb von 10 bis 20 Jahren diese 80% durch erneuerbaren Energiequellen ersetzen können, ist relativ klein. Darum ist sparen angesagt. Klar ein Atomkraftwerk stösst auf kurze Zeit pro kwh relativ wenig CO 2 aus, sowie die erneuerbaren Energiequellen im Vergleicht mehr als das Doppelte. Aber auf lange Sicht gesehen stösst das verwendete Uran viel mehr aus. Damit man weiss, dass man sparen sollte oder überhaupt kann, muss man das den Menschen beibringen. Dies wollen wir durch unsere Webseite erreichen! 1.2. Motivation Die meisten Leute wissen doch gar nicht, wie man Energie sparen kann oder das es sich sogar lohnt. Dies hat uns antrieb gegeben etwas zur Aufklärung zu entwickeln. Die Aufklärung ist ein Wichtiges und auch eines der ersten Themen zum Klimaschutz. Erst wenn die Menschen wissen, dass Etwas gemacht werden muss, können diese auch was dagegen tun und eine Lösung finden. Eine kleine Gruppe kann die Welt nicht genügend schnell retten, denn die Ressourcen sind begrenzt. Deswegen braucht man so viele wie möglich, um das Vorhandene noch zu retten. 2

Ideensuche / Projektdefinition Wir haben uns überlegt: Was ist einer der Ersten Schritte?, wir haben uns sehr schnell darauf geeinigt, dass es die Aufklärung ist. Als Informatiker bekommt man ziemlich schnell mit, wie wichtig das Internet heut zutage ist. Unser Alltag wäre ohne Internet gar nicht erst möglich. So sind wir schnell auf eine Webseite gekommen. Da wir als eines der Ersten Module interaktive Webseite erstellen hatten, lernten wir wie man eine Webseite scriptet. Wir haben uns überlegt, dass wir eine Webseite zur Aufklärung machen wollen und so vielleicht noch ein Spiel darauf veröffentlichen könnten. Zuerst wollten wir ein Spiel programmieren, ohne Webseite, in dem es um energiesparen geht. Z. B. in einer First-Person Perspektive muss man in einem Haus die grössten Energieverschwender suchen und austauschen. Aber da das Spiel schlecht umsetzbar ist, haben wir diese Idee nach einem Monat wieder eingestellt und schliesslich haben wir uns auf die Webseite fokussiert. 2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung: Unsere Zielsetzung war eine Webseite zum Thema Klimaschutz zu erstellen, die sich von anderen Webseiten zu diesem Thema abheben kann. Meistens sind solche Webseiten grün und Weiss und haben etwas fröhlichen an sich. Da wollten wir dagegen halten. Mit einem Düsteren und teilweise fast ekligen Design wollten wir ein Zeichen in Sache Klimaschutz setzen und das Ganze in ein dringlicheres und ernsteres Licht rücken. Natürlich muss unsere Webseite auch nützliche Inhalte bieten, die wir mit einem Rechner, Umfragen und Tipps zum Energiesparen erzeugen wollten. 2.2. Umsetzbarkeit Die Umsetzbarkeit war immer im Rahmen des Möglichen. Ein der wenigen Problemen war unsere knappe Zeit. Also war die Fragen wie viele Inhalte wir generieren könnten. Dazu kam noch, dass wir gegen Ende keinen Server zur Verfügung hatten um die Seite online zu stellen. 3

Projektplanung Unsere Projektplanung führten wir nach der Projektmethode Scrum. Eine äussert flexibles Projekt Methode, die sich unserer Meinung nach bestens für unsere Zielsetzung oder Problemstellung eignete. 3.1. Die wichtigsten Meilensteine Was Termin HTML Grundgerüst erstellen 10.11.2013 CSS Design erstellen 30.11.2013 PHP Inhalte generieren 05.01.2014 Veröffentlichen 14.03.2014 3.2. Detaillierter Aufgabenplan Was Wer Bis wann CSS J.B 07.02.2014 HTML A.M 07.02.2014 PHP F.A 07.02.2014 Doku F.A / J.B / A.M 10.04.2014 Webseiten Informationen F.A / J.B / A.M 07.02.2014 Recherchieren F.A / J.B / A.M 07.02.2014 4

Konkrete Umsetzung Als wir mit der Webseite begannen, haben wir zuerst das Layout festgelegt: Dieses Layout hat sich bis zur Version 1.0 durchgesetzt. Das Designe hat sich jedoch von Version zu Version stark geändert und verbessert. Das ist unsere Version 0.1 für den Prototyp hatten wir 2 Wochen. Es gab insgesamt Sieben Versionen bis zur Version 1.0, ab der Version 1.0 haben wir dieses Logo verwendet: Für den Namen der Webseite auszuwählen hatten wir sehr lange. Dass aus dem Englischen abgeleitete Wort haben wir aus den Worten Enlighten Climate gebildet, was so viel bedeutet wie Aufgeklärtes Klima 5

So sieht die Verson 1.0 aus als wir sie fertig hatten, haben wir unser Projekt leider für ein paar Monate eingestellt. 6

Nach dieser Pause haben wir wieder an unserem Projekt weiter gearbeitet und wir hatten unsere Endgültige Webseite erstellt. Wir haben ein völlig neues Design ausgewählt, welches nicht nur gut aussieht, sondern auch auf den Ernst der Lage aufmerksam machen sollte. Wir wollten aus dem Klischee der Umwelt Organisation Webseiten austreten. Dies haben wir sehr bewusst ausgewählt und hoffen dass es trotzdem gut ankommt. Aber es wurde nicht nur das Design geändert, den Inhalt haben wir komplett umgeschrieben und neue Informationen recherchiert. Leider hat sich das Game nicht durchgesetzt, da wir nicht die Voraussetzungen hatten ein gutes Spiel zu programmieren. Deswegen haben wir die komplette Game Seite entfernt. 7

Berechnung Da wir unsere Webseite noch nicht Online haben, haben wir noch keine Personen erreicht. Auswertung der Projektarbeit 6.1. Rückblick Mit Hilfe von Scrum konnten wir unserer Ziele sehr gut einhalten. Leider hatten wir zu wenig wissen um ein Aufklärung-Game zu programmieren. Natürlich haben wir versucht uns das Nötige Wissen anzueignen, aber der Vorausgesetzten Komplexität des Spiels waren wir nicht gewachsen. Weil die heutigen Games schon sehr gut sind und wenn wir ein nicht mal annähernd gutes Spiel entwickelt hätten würde es niemand spielen. Aus diesem Grund war dieses Ziel selbst mit dem nötigen Wissen schwer zu erreichen. Etwas konnten wir nicht einhalten, was aber eigentlich auch kein Ziel war, dass wir eine relativ grosse Pause mit unserem Projekt gemacht haben. Wenn wir mal Schwierigkeiten hatten bei der Webseite, dann konnte uns der Ausbildner oder jemand aus der Klasse helfen. Wir sind zufrieden mit dem Endergebnis, allerdings dachten wir es bringt nichts, wenn wir unser Projekt einreichen, da wir die Motivation Teils weise verloren hatten. Aber alles im Ganzen sind wir dennoch froh, dass wir mitgemacht haben und danken Herrn Basil Gantenbein für die Motivation um unser Projekt trotzdem einzureichen. 6.2. Erkenntnisse Wir haben sicher nicht nur unser Informatik Wissen erweitert, sowohl auch unser eigener Charakter wurde durch das Projekt gestärkt. Z. B. das man immer sagen muss was man selber von einer Sache hält, anschliessend mit Fakten eine Diskussion starten und zuhört. So kann eine Meinungsverschiedenheit überhaupt gelöst werden. 6.3. Perspektiven Voraussichtlich werden wir die Webseite online stellen und warten wie die Leute darauf reagieren. Wenn wir genug Besucher haben, werden wir höchstwahrscheinlich noch eine neue Seite machen oder vielleicht sogar ein Spiel dazu entwickeln. Das ist bis jetzt noch ganz offen. Wir schauen was kommt und handeln dann. 8

Literatur http://www.wendezeit.ch/energieverbrauch-loesung-klimaerwaermung http://www.vimentis.ch/d/publikation/319/atomenergie+schweiz.html Stand: 10.04.2014 9