Teil 4: Anthropologische Evolution. Weiter geht s mit der Entwicklung der Hominiden - im Bild z.t. bis heute 1

Ähnliche Dokumente
vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Evolution und Entwicklung

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Grundlagen der Vererbungslehre

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Einstieg: Fortpflanzung

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

1 Regeln der Vererbung

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Eine kleine Einführung in die Genetik

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Vererbung - Grundlagen

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Einführung in die Umweltwissenschaften

2. Übung: Chromosomentheorie

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Wie funktioniert unser Gehirn?

Evolution, Genetik und Erfahrung

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Grundlagen der biologischen Evolution

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

1 34 I Botanik 1 Morphologie

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

2. Übung: Chromosomentheorie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Grundlagen der Genetik

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bau des Nervengewebes

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt?

Biologie und Umweltkunde

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Theorie und Praxis des Oberon-Systems

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Transkript:

Gattung Hom Vorfahren und ich Teil 4: Anthropologische Evolution Weiter geht s mit der Entwicklung der Hominiden - im Bild z.t. bis heute 1

Homo sapiens 2016 Stones

Homo im Gang Der Weg zum aufrechten Gang bis... 3

.... bis zur Sesshaftigkeit k

Ausbreitung des Homo sapiens Ausbreitung homo Homo sapiens Homo neanderthalensis Homo erectus Afrika war vor 200 000 Jahren der Ursprung des menschlichen Lebens.

Nach der Out-of-Africa-Theorie liegen die Ursprünge des Homo sapiens im warmen Afrika. Von hier breiteten sie sich aus. Viele Millionen Jahre nachdem sie gen Norden gezogen waren, wurden sie blasser. Mutationen sorgten dafür, dass die wichtigen UV-absorbierenden Moleküle in die Haut kamen, um die Vitamin-D- Produktion zu begünstigen. Die farbegebende Wirkung von Melamin ging zurück. 0 Viele Entwicklungsstufen, u.a. über den Homo erectus, führten zu der Art Homo sapiens, die schließlich durch den Neandertaler weite Verbreitung im europäischen Raum fand. Nach der Taxonomie wird der Jetztmensch Homo sapiens sapiens genannt. Zu den Folgefolien: Die Gattung Homo hatte viele Varianten, die jedoch ausstarben. Es gibt viele Theorien darüber warum dies geschah. Von Völkermord ist die Rede, vom Klima der Eiszeit, von Fortpflanzungsmuffeln mit niedriger Lebenserwartung und hoher Kindersterblichkeit. Das Schädelvolumen entwickelte sich exponentiell.

Menschen der Gattung Homo Entwicklung des Schädelvolumens in cm 3 6

Evolutions-Theorie des Charles Darwin Darwin Der britischen Naturforschers (1809-1882) erschütterte mit seinem Buch Über die Entstehung der Arten das Weltbild über den Menschen - insbesondere den Schöpfungsglauben. Er postulierte, dass die Lebewesen der Erde einst mehr oder weniger gemeinsame Vorfahren hätten. Survival of the fittest", sei das Prinzip der Evlution Die am besten an die Umweltbedingungen Angepassten haben die beste Chancen zum Überleben. Er musste mit dem Vorwurf leben, den Menschen auf ein "höher entwickeltes Tier" zu reduzieren.

Mendel Johann Gregor Mendel Vater der Genetik Der böhmischer Augustinerpater (1822-1884) entdeckte die genetischen Übertragung des Erbguts, Er stellt die Mendelschen Regeln der Genetik auf und benutzte dafür einfache Erbsenpflanze, um jeweils nur ein Merkmal, z. B. die Samenfarbe zu manipulieren. Die Anlagen zur Ausbildung von Merkmalen ist in den Genen (hier Allelen ) codiert. Regel für dominant-rezessiven Erbgängen: Während in der 1. Folgegeneration nur die dominanten Erbanlagen (gelb) wirksam werden, treten in der 2. auch die rezessiven hervor.

0 Im Folgenden will ich nur auf die kleinsten Bauteile des menschlichen Organismus eingehen: die Körper- und Nervenzellen (Neuronen). Sie bestimmen und steuern die Funktionsfähigkeit unseres biologischen Systems und lenken unser Verhalten. Körperzellen sind sehr vielfältig: Knochen-, Muskel-, Drüsen-, Immun-, Leberzellen etc. Einen Sonderfall stellen die Keimzellen dar, die der sexuellen Vermehrung dienen. Alle unserer Zellen enthalten die gleiche DNA, deren unterschiedlichen Gene die Aufgaben und Funktion der Zellen bestimmen. Das Wachstum erfolgt durch Zellteilung, wobei zuerst die Bestandteile des Kerns gedoppelt werden (Mitose). Komplizierter ist es bei den Keimzellen und der Meiose, bei der die Chromosomen halbiert werden und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen. Darüber wird im Weiteren nur am Rande eingegangen.

Zellteilung Wachstum durch Zellteilung (Cytokinese) - Mitose - Vorbereitung- Kernzerfall- - Trennung - Kernbildung Zellteilung-

Zellenaufbau Bestandteile einer tierischen Zelle GLATTES ENDOPLASMATISCHES RETIKULUM LYSOSUM ZELLKERN (Nukleos) NUKLEOLUS VAKUOLEN MITICHONDRIEN GOLGI APPARAT Ein erwachsener Mensch besteht aus 10 14 Zellen. Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, sie gewinnen mit der Zellatmung ihre Energie. Die Zelle ist eine kleine Fabrik.

Zellkern oder Nukleus (lat. nucleus Kern ) Zellkern 1 Die Zellkerne können je nach Zelltyp unterschiedlich sein. Sie steuern alle Abläufe in der Zelle, z.b. Zellteilung, die Aufnahme von Nährstoffen sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten und enthalten das genetische Material in Form von Chromosomen.

en Genom als Chromosomensatz des Menschen Der Zellkern enthält im Genom die gesamte Information des Erbguts. Der Mensch hat 46 Chromosomen in Form von 23 Chromosmenpaaren mit jeweils 22 homologen(gleichen) Chromosomen von Vater und Mutter. Daneben haben Frauen das Geschlechtschromosomenpaar XX und Männer das Paar XY. Ausnahme: Eizelle und Samenzelle besitzen nur einen einfachen Chromosomensatz, also 23 Einzel-Chromosomen mit entweder einem X- oder einem Y-Chromsom. Männliches Geschlechtschromosomenpaar (XY)

0 Da die weibliche Eizelle nur X-Chromosomen enthalten kann, die männliche Samenzelle aber ein X- oder ein Y-Chromosom, hängt es im Wesentlichen vom Vater ab, ob ein Junge oder ein Mädchen gezeugt wird. Ein Ejakulat von 3 ml enthält 120 000 000 Spermien. Das fitteste Spermium gewinnt. In den Chromosomen befinden sich die langkettigen Makromoleküle der DNA als Träger der Erbinformation mit den Genen als Abschnitte, die den genetischen Code für die Merkmalen der äußeren Erscheinung von Lebewesen, einschließlich von Merkmalen des Verhaltens tragen. Die Gene wiederum können mehrere Allelen enthalten. So hat beispielsweise das Gen, das für den Aufbau unserer Haare zuständig ist 11 Allelen, die auch über deren Farbe entscheiden. Das Humangenomprojekt (HGP > Human Genome Project) war ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, das Genom des Menschen vollständig zu entschlüsseln, d. h. die Abfolge der Basenpaare der menschlichen DNA zu identifizieren. Dies ist nach 10 Jahren 2003 gelungen. Heute ist die Technik der DNA-Analyse, um Rückschlüsse auf verschiedene genetische Aspekte eines Individuums ziehen zu können, zur Routine geworden.

DNS/DNA Desoxyribonukleinsäure (engl. acid) DNS/DNA P > Phosphorsäurerest D > Zucker von Typ Desoxibose C, T, A und G > Basen Schematische Darstellungen Die schraubenförmige Doppelhelix der DNA ist durch Basenpaare gefestigt. Über Wasserstoffbrücken verbinden sich nur Adenin mit Thymin und nur Guanin mit Cytosin zu Basenpaaren. Der DNA- Durchmesser beträgt 2,5 nm, ihre Länge in einem Zellkern ca.2 m, Die Gesamtlänge der DNA eines Körpers mit seinen 10 14 Zellen reicht 4 Mil. mal um die Erde!! 16

Nukleotide Bausteinen der DNA DNA-Nukleoide Die Grundbausteine der Nukleinsäure der DNA sind die Nukleotide, bestehend aus dem Phosphorsäurerest, Zucker von Typ Desoxibose und einer der Basen mit den Kurzzeichen A, T, G und C. Die Gene der DNA (Sequenzen oder Abschnitte) haben 500 bis mehrere 1000 Basenpaare. Der Mensch hat 25 000 Gene mit 3 Mrd. Basenpaare.

Genomgrößen Basenpaare Genomgrößen mit Genanzahl u. Basenpaare (bp) Bei 3 000 000 000 Basenpaare für 25 000 Gene > 100 000 bp/gen Ø

Prozentualer Unterschied der Basenpaare zwischen Mensch und Menschenaffen Mensch-Affe Von links nach rechts: - Orang-Utans, - Gorillas, - Menschen, - Bonobos (Zwergschimpanse) - Schimpansen Davor: gemeinsame Vorfahren der Hominiden

0 Mit 1,2 % unterschiedlichen Basenpaaren scheint der Mensch dem Schimpansen sehr nahe. Anders sieht es aus, wenn man nachrechnet, denn 1,2% von 3 Mrd. Basenpaare sind 36 000 000. Doch ein stattlicher Unterschied. Zu den Folgefolien: Als Voraussetzung der Zellteilung und damit unseres Wachstums und Bestandes muss sich die DNA verdoppeln. Bei dem komplizierter Vorgang wirken Enzyme, z.b. die Helicase, als Katalysatoren (Helfer) bei der Entdrallung, der Aufspaltung und schließlich der Entstehung von zwei DNA-Tochtersträngen. Beim Duplizieren der DNA wie auch durch äußere Einwirkungen (radioaktive Strahlung) können Fehler im DNA-Strang auftreten, die meist durch einen wirksamen Reparaturmechanismus behoben werde. Jedoch nicht immer. So werden fehlerhafte DNA bzw. Zellen vermehrt, die zu Krankheiten führen. Man geht davon aus, dass fast alle unsere Körperzellen in sieben Jahren erneuert werden: die Hautzellen alle vier Wochen, die Knochenzellen alle 30 Jahre (zu den Möglichkeiten eines Zellenumbaus s. a. Kugelspiel). Dass bei diesem umfangreichen Werk nicht viel mehr Unheil passiert, ist ein Wunder.

DNA-Replikation (DNA-Verdoppelung)

Mademoiselle E titelt die FAS mit diesem halbseitigen Bild Charpe Sie beschreibt im Wissenschaftsteil die nobelpreisverdächtige Arbeit der einst im Braunschweiger Helmholtz-Institut tätigen Emmanuelle Charpentier. Sie hat mit ihrer amerikanischen Kollegin eine Art Genschere entwickelt, ein molekulares Skalpell, womit in der DNA- Kette gefundene Fehler geschnitten und korrigiert werden können. Manipulationen eingeschlossen?!

Unser Gehirn unterm Elektronenmikroskop 0

Großhirnrinde (Cortex) mit seinen Hirnlappen Kopf Unser Gehirn wiegt 1,4 kg, hat ungefähr 2% des Körpergewichts und setzt 20% unserer Energie um, das sind ca. 20 Watt. Und dies bei Tag und bei Nacht. Die Nachtaktivität ist erforderlich, um das tagsüber Erlebte und Gelernte zu ordnen und zu festigen.

Funktionen in den Gehirnhälften Gehirnhälften links rechts Nicht zu streng nehmen: Die Theorie steht auf wackligem Fundament.

Das Gehirn als Hauptteil des zentralen Nervensystems - ergänzt durch das Rückenmark ist die Steuerzentrale des Körpers. Das Großhirn bildet den größten Teil des menschlichen Gehirns und ist verantwortlich für viele Denkund Handlungsprozesse, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet. Das Großhirn ist in zwei gleich große Hälften (Hemisphären) geteilt. Der Balken (Corpus callosum) verbindet die Hirnhälften mit etwa 250 Millionen Nervenfasern. Die Aufgaben der Hirnhälften sind nicht so eindeutig. Dennoch: Wer durch einen Schlaganfall rechtseitig gelähmt ist, verliert die Sprache. Das Gehirn steuert nahezu alle lebenswichtigen Körperfunktionen und ermöglicht das Denken. Das Großhirn ist der entwicklungsgeschichtlich jüngste Teil des Gehirns. Das Ultrakurzzeitgedächtnis hält relevante Informationen nicht länger als nur 20 Sekunden. Das reicht zur momentanen Orientierung. Das Kurzzeitgedächtnis (Arbeitsgedächtnis) hält intensive neue Eindrücke mehrere Mininuten, wenn sie nicht weiterwandern, werden sie gelöscht. Das Langzeitgedächtnis behält nur Eindrücke, die unserem Gehirn sehr wichtig erscheinen. Sie können ein Leben lang erhalten bleiben. 0

Die Nervenzellen des Gehirns die Neuronen Synapse Gehirnzelle Neuronen haben einen Zellkörper mit denselben Bestandteilen wie die übrigen Körperzellen, ergänzt mit sehr vielen ausgeformten Dendriten und Synapsen, aber nur einem einzigen Axon. 27

Unser Gehirn hat ca.100 Mrd. Neuronen mit 100 Bil. Synapsen. Täglich durchströmen bis zu 1200 Liter Blut unser Gehirn und täglich sterben 10.000 bis 100.000 Gehirnzellen, dennoch beträgt der Verlust bis zum Lebensende nur 10%. Die Neuronen sind bei der Geburt schon alle vorhanden. Was sich bei ihnen während der Lebens ändert, ist ihre intensive Vernetzung untereinander. Die Aufgaben der Neuronenbestandteile in der Vernetzung sind: - Zellkörper > Informationsverarbeitung - Dendriten > Informationsaufnahme - Axon > Informationsweiterleitung - Synapse > Informationsübertragung Neuronen können sich mit bis zu 10.000 Synapsen mit anderen Nervenzellen verbinden. Dies geschieht bei der Aufnahme neuer Informationen. Die Kontaktstellen (Synapsen ) zwischen den Neuronen können auf chemischer Basis durch die Übertragung von Botenstoffen (Transmittern) wirken oder auf elektrischer durch Ladungsübertragung in Ionenkanälen. Neuronale Verknüpfungen gibt es nicht nur zwischen Nervenzellen, sondern auch hin zu Sinneszellen, Muskelzellen u.a.m. 9

Zurück zu meiner Ausgangsfrage: Menschliches Verhalten und Handeln werden weitgehend bestimmt durch das, was in den Gehirnen programmiert worden ist. All zu oft prägen die von außen kommenden Reize und Einflüsse nichts Gutes. Das Leben in einem bösartigen Umfeld oder einer erzwungenen Gehirnwäsche mit immer wiederkehrenden und verstärkenden negativen Beeinflussungen vernetzen unsere Neuronen so, dass dann auch unser Verhalten negativ sein wird. Wie vieles in evolutionären Vorgängen ist auch menschliches Verhalten nicht vorhersehbar wie langweilig wäre es sonst doch. So schlimm es ist, dass immer wieder Böses geschieht, Mord und Todschlag oder bösartige Erkrankung mit frühem Tod: Alles ist geschuldet der Diversifikation der Evolution, die uns in der schier unbegrenzte Manigfaltigkeit einer wunderschönen Welt entstehen ließ und leben lässt. Alles ist darin möglich - menschliches Tun ist unberechenbar. 0 Möge Mnemosyne, die Mutter der Musen u. griech. Göttin des Gedächtnisses, euch allzeit ein gutes Gedächtnis mit wohl-und frohgesinntem Geist zuteilwerden lassen.