Herstellen von Steingut

Ähnliche Dokumente
Herstellen von Porzellan

Herstellen von Sanitärkeramik

Herstellen von Technischer Keramik

Herstellen von Ofenkacheln. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Herstellen. von. Fertigbauteilen

Herstellen von feuerfesten Erzeugnissen

Herstellen von Feinsteinzeug, Gebrauchs- und Kunstkeramik

Herstellen von Schmuck- und Kurzwaren (Kunststoff); Be- und Verarbeiten von durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffen

Herstellen von Spaltplatten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Glasmalerei; Herstellen von bleigefaßten. Kleingläsern (Tiffanytechnik)

Herstellen und Verarbeiten von Glasfasern, Steinwolle, Schlackenwolle, Keramikfasern

Herstellen von Ziegelerzeugnissen

Herstellen von Hohlglas. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe. Stand Juli 2010

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog

Herstellen von Deckgläsern, Diapositivgläsern, Objektträgern, Skalen u. Ä. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Be- und Verarbeiten von Flachglas

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Herstellen von Sicherheitsglas und Isolierglas

Torf, Abbau und Verarbeiten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Werkstätten/Reparaturarbeiten im Betrieb. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Liste möglicher Gefährdungen

Be- und Verarbeiten von Hohlglas. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Herstellen von Kalksandsteinen. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Die folgende Liste dient als Hilfsmittel bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Arbeitsplatzbesichtigung

Instandhaltungsarbeiten

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Arbeiten in der Galvanotechnik

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Wichtige Informationen zum Thema

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Stetigförderer II. Ketten-, Schwing-, Schneckenförderer; Rollenbahnen und Becherwerke

Arbeitswelt: Warn- und Gefahrenzeichen I 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

GeLASi Office. Gefährdungsbeurteilung nach 5, 6 ArbSchG und Dokumentation. Tätigkeit / Beruf. Personal-Nr. /. Kostenstelle

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe cm Bestell-Nr. Warnung vor feuergefährlichen Stoffen ca. 10 x 12 ca. 20 x 23 ca. 32 x 36 ca.

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Herstellen von Leichtkalksandsteinen, Leichtbetonsteinen. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Auf einen Blick. Laborabzüge. T Stand: Juni 2013 (Aktualisierung der Ausgabe 10/2008)

Druckluftbehälteranlage

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Brennbare Flüssigkeiten

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Kirchenkonzerten

Testbogen Arbeitssicherheit

Fachtagung Waiblingen 11./12. Dezember 2009

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

1.1 Lager und Transport

Polyurethane haben eine große Bedeutung in der chemischen Industrie. Das zeigt sich u. a. auch in ihrer breiten Anwendung, z. B.

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Bek. d. BMAS v IIIb /34

1.5 Downloadverzeichnis

Persönliche Schutzausrüstung

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

Hautschutz sicher gut schützen!

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 -

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Testbogen Arbeitssicherheit

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Philipps-Universität Marburg Der Präsident

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen Tätigkeiten einer Erzieherin bzw. eines Erziehers

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen Tätigkeiten einer Erzieherin bzw. eines Erziehers

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

PRAXIS-CHECK Keramikbetriebe. Erfolgreich, sicher und gesund arbeiten der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. Praxis-Kompakt

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht

Arbeiten in der Galvanotechnik

Auszug aus Anschlagen von Lasten

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Transkript:

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog Stand 07.10.1999

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog - - Der vorliegende soll eine Arbeitshilfe für die Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsermittlung nach 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes sein. Es werden für die im Folgenden genannten typischen Bereiche des Gewerbszweiges Gefährdungen und en angegeben: - Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung - Formenherstellung - Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) - Glasiererei - Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) - Sortiererei - Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) - Lager, Verpackung, Versand Spezielle und für den Gewerbszweig nicht typische Bereiche wurden in diesen Arbeitsblättern nicht erfaßt. Dafür können andere Arbeitshilfen (e, Prüflisten u. a.) herangezogen werden, oder es sind spezielle Ermittlungen notwendig. Die aufgeführten Gefährdungen, en und Ursachen treten nach den Erfahrungen üblicherweise in den genannten Bereichen auf und können bei Auftreten im Betrieb im gekennzeichnet werden. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, d. h. der Unternehmer muß ermitteln, ob noch weitere Gefährdungen vorliegen. Die Form des es ermöglicht die Angabe auch dieser Gefährdungen. Zur Arbeit mit dem gewerbszweigspezifischen sind unbedingt der Allgemeine Gefährdungs- und skatalog der Berufsgenossenschaft und der Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz heranzuziehen. Die Nummerierung im speziellen entspricht der im Allgemeinen, in welchem neben der Gefährdung auch Schutzziele und zur Risikoreduzierung enthalten sind. Zur Bewertung der Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (Pkt. 5.2) ist der Explosionsschutzdokument heranzuziehen. Im vorliegenden wurde darauf verzichtet, die in Gesetzen und Vorschriften geforderten allgemeinen Regeln der Arbeitsschutzorganisation aufzuführen. Bei der Durchführung der Gefährdungsermittlung muß aber an jedem Arbeitsplatz geprüft werden, ob diese Forderungen eingehalten sind. Im Allgemeinen sind die Gefährdungen, die sich durch Mängel in der Organisation ergeben, unter Punkt 7 detailliert aufgeführt und sollten in die Gefährdungsermittlung einbezogen werden. Zu beachten sind dabei insbesondere: - Übertragung von Unternehmerpflichten - Arbeitsschutzorganisation - Betriebsanweisungen und Unterweisungen - Koordinierung von Arbeiten - Prüfpflichtige technische Einrichtungen - Beauftragung für spezielle Tätigkeiten - Persönliche Schutzausrüstungen - Organisation der Ersten Hilfe - Schutz besonderer Personengruppen Der spezielle für den Gewerbszweig "" ist so gestaltet, daß, nachdem sie qualitativ erfaßt wurden, eine Beurteilung des Ausmaßes der Gefährdung dokumentiert werden kann. Ein breiter Platz ist für Darstellung von zum Abbau der Gefährdungen vorgesehen und Terminstellungen müssen die Aufgaben ergänzen.

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 1 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Siloanlagen (Abfülleinrichtungen) Stetigförderer Förderschnecken Siebrundbeschicker Schnitzelgerät Trommelmühlen Schlickerpumpen Rührwerk (Löser) Filterpressen Mischer Strangpressen Hubelstapelanlagen Sprühturm Entstaubungsanlagen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Messer (Öffnen von Säcken)

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 2 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel LKW Flurförderzeuge (Stapler) Radlader Krane Hebezeuge handbetätigte Transportmittel Fahrräder 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Silobefüllung pneumatische Fördereinrichtungen hydraulische Fördereinrichtungen Entleerung von Trommelmühlen

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 3 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege Treppen feuchte, rutschige Fußböden verschmutzte Fußböden Öffnungen in Fußböden (Schüttluken, Unterflurbottiche) verstellte Verkehrswege (Sacklagerung, Palettenlagerung) 1.5.2 Absturz Aufstiege an Silos Öffnungen in Silos Schüttluken in Fußböden Laufstege Leitern an Rührbottichen und Trommelmühlen Einsteigen und Befahren von Silos und Trommelmühlen Palettenlagerung (Aufstiege auf Paletten) Aufstiege an Absauganlagen Sprühturm

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 4 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Sacklagerung auf Paletten Palettenlagerung Regallagerung (Big-Bag s auf Paletten) Deckel von Trommelmühlen Befüll- und Entleerstellen für Big-Bag s 2.1 Berührung betriebsmäßig spannungsführender Teile offene Schaltschränke 2.2 Berührung leitfähiger Teile, die im Fehlerfall spannungs-führend sein können Antriebsmotoren Elektroinstallationen (defekte Steckverbindungen und...leitungen) fehlende Schutzkleinspannung und Schutztrennung

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 5 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.1 Quarz staubemittierende Anlagen staubemittierende Tätigkeiten (Kehren, Einfüllen in Trommelmühlenöffnungen, Entsorgen von leeren Säcken) mangelnde Reinigung des Arbeitsbereiches unzureichende Lagerung (offene Gebinde) defekte und unwirksame Absauganlagen falsche Verwendungskategorie für Filter von Reinigungs-. geräten schlecht zu reinigende Fußböden 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe mangelnde Reinhaltung des Arbeitsbereiches schlecht zu reinigende Fußböden mangelnde persönliche Hygiene unzureichende Lagerung (offene Gebinde) falsche Verwendungskategorie für Filter von Reinigungs-. geräten

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 6 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.6 Cobalthaltige Stäube und Dämpfe mangelnde Reinhaltung des Arbeitsbereiches schlecht zu reinigende Fußböden mangelnde persönliche Hygiene unzureichende Lagerung (offene Gebinde) falsche Verwendungskategorie für Filter von Reinigungsgeräten 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädliche Stäube (Schwermetalle, Farbstäube cadmiumhaltige Verbindungen schwermetallhaltige Rohstoffe und Glasuren mangelnde Reinhaltung des Arbeitsbereiches schlecht zu reinigende Fußböden mangelnde persönliche Hygiene unzureichende Lagerung (offene Gebinde) falsche Verwendungskategorie für Filter von Reinigungs-. geräten

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 7 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.9 Sonstige Stäube alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion staubemittierende Anlagen staubemittierende Tätigkeiten (Kehren, Einfüllen in Trommelmühlen, Entsorgen von leeren Gebinden) 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Flurförderzeuge 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahr-stoffe Verflüssiger für Gießschlicker und Glasuren (Wasserglas, Natriumkarbonat) organische Farbstoffe zum Anfärben von Glasuren (Triphenylmethan-Farbstoffe, Triarylmethan-Farbstoffe) Konservierungsmittel Säuren und Laugen Lösemittel (z. B. Ethanol, Terpentin)

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 8 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 Lärm Lr 85 db (A) Trommelmühlen Strangpressen Antriebe für Rührer Absauganlagen Druckluftanlagen Siebanlagen Mischer Sprühturm 6.3 Ganzkörpervibrationen Flurförderzeuge mit nicht schwingungsgedämpften Fahrersitzen 6.6.2 Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung Füllstands-, Durchflußmesser 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 9 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.1.3 Zugluft Öffnungen im Gebäude defekte Fenster, Tore 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.1 Ergonomische Mängel Entnahme des Filterkuchens aus Filterpressen Einfüllen von Säcken in Einfüllöffnungen Hubel transportieren und stapeln 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes hochgelegene Arbeitsplätze Silobühnen Rührbottiche Einrichtungen im Kellerbereich Sprühturm

Arbeitsbereich: Rohstofflager, Masse- und Glasuraufbereitung Bearbeiter: Blatt: 10 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Sacktransporte Einfüllen von Säcken in Einfüllöffnungen Entnahme von Filterkuchen aus Filterpressen Hubel transportieren und stapeln 8.4.5 Einseitige der Muskeln und Sehnen Entnahme von Filterkuchen aus Filterpressen 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Reinigungsarbeiten 9.1.5 Einzelarbeitsplatz, Isolation 9.2 Mehrschichtarbeit 11.4 Atemschutz Benutzung von falschem Atemschutz

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 11 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Abfülleinrichtung am Gipssilo Rührwerke Gipsmischanlagen Gießbandanlage mechanische Fördereinrichtungen Antriebe von Drehscheiben Formensägen Knetmaschinen Formenschleifmaschinen Gipsformenbrecheinrichtung nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutz-...einrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtar-...beiten 1.3 Bewegte Transportmittel handbewegte Transportmittel Flurförderzeuge Hebezeuge Krane

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 12 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Befüllung von Gipssilos 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden feuchte, rutschige Fußböden verschmutzte Fußböden verstellte Verkehrswege 1.5.2 Absturz Arbeitspodeste Formenregale Aufstiege an Silos 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Formen aus Regalen Säcke aus Regalen Formenbruch Formenteile von Arbeitstischen

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 13 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 2.2 Berührung leitfähiger Teile, die im Fehlerfall spannungs-führend sein können Antriebsmotoren Elektroinstallation 3.1.9 Sonstige Stäube alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion staubemittierende Tätigkeiten 3.4.1 Lösemittel Spiritus Aceton Kohlenwasserstoffe (Treibmittel - Hexan/Butan) Überschreitung der Lagermengen von Lösemitteln am...arbeitsplatz fehlende, unzureichende Absauganlage

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 14 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.5 Isocyanate und Polyurethane 4,4 -Diaminodiphenylmethan fehlende, unzureichende Absauganlage 3.4.6 Epoxidharze Bisphenol-A-Harze Aminhärter (Di- und Triamine) Butyldiglycidether fehlende, unzureichende Absauganlage Spritzen von Epoxidharzen auf Gipsformen 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahr-stoffe Acrylate Gießharze auf Phthalatbasis Vernetzer für Silicon Schmierstoffe als Trennmittel fehlende, unzureichende Absauganlage

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 15 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.5 Sensibilisierende Stoffe Epoxydharze und Härter Isocyanate und Polyurethane Acrylharze 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Lösemittel (Spiritus, Aceton) Kohlenwasserstoffe (Hexan / Butan) 6.9.1 Wärmebelastung Trockenkammern 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 16 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Hochgelegene Arbeitsplätze (Podeste) 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Gipssäcke Gipskübel Formen 8.4.4 Sitzarbeit Herstellung von Formen an Modelleurspindel 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Gipsformenherstellung 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Seharbeit (nahes und räumliches Sehen)

Arbeitsbereich: Formenherstellung Bearbeiter: Blatt: 17 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel 11.3 Handschutz defekte oder ungeeignete Schutzhandschuhe

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 18 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Henkelgießmaschinen Gießbandanlagen Gießbänke mit automatischen Eingießvorrichtungen Becher-Taktstraßen Henkelschneidautomaten Putzmaschinen Roller Garniermaschinen Pressen motorbetriebene Drehscheiben Putzautomaten Stetigförderer Elevatoren / Schaukelförderer Übergabestationen Verfahreinrichtungen an Putzautomaten automatische Be- und Entladestationen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 19 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel Ofenwagen Schiebebühnen Transportwagen Quetsch- und Scherstellen zwischen Tunnelofenwagen, Schiebebühnen und baulichen Einrichtungen Quetsch- und Scherstellen zwischen Tunnelofenwagen, Schiebebühnen und Schienenenden, Signalgebern 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Hydraulikanlagen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege Treppen unebene Verkehrswege feuchte, rutschige Fußböden verschmutzte Fußböden verstellte Verkehrswege defekte Holzpodeste Gleisanlagen

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 20 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.2 Absturz Ein- und Ausstapeln von Regalen (Verwendung von Stühlen) Übergabe an Stetigförderer und Anlagen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Formen aus Regalen Beladen von Ofenwagen Be- und Entladen von Trocknern Elevatoren / Schaukelförderer defekte Paletten Be- und Entladen von Vakuumstrangpressen an Becher-. taktstraßen Formen beim Handgießen 2.1 Berührung betriebsmäßig spannungsführender Teile offene Schaltschränke

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 21 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.1 Quarz Gießen, Putzen, Garnieren staubemittierende Anlagen (z. B. Abstaubkabine) staubemittierende Tätigkeiten (Kehren, Ausblasen von...formen) mangelnde Reinigung des Arbeitsbereiches 3.1.9 Sonstige Stäube alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahr-stoffe Hydrauliköle, Schmierstoffe Petroleum zur Rißprüfung Triphenylmethan- und Triarylmethanfarben zur Rißprüfung

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 22 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 LärmLr 85 db (A) Pressen Taktstraße Abblasdüsen an Rollermaschinen 6.7 Elektromagnetische Felder, statische elektrische Felder, magnetische Felder Mikrowellentrockner 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen 8.2.1 Unzureichende Beleuchungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 23 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung beim Be- und Entladen von Elevatoren Körperhaltung beim Be- und Entladen von Gießkarussell und Gießtischen Körperhaltung beim Beladen von Ofenwagen Steharbeit beim Putzen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Innenbereich von Gieß- und Drehautomaten 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Hubelaufgabe Formenausgießen Formenwechsel an Einzelroller Formenwechsel

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 24 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.4 Sitzarbeit Putzen Garnieren 8.4.8 Arbeiten in Nässe- und Feuchtbereichen Putzen 9.1.5 Mehrschichtarbeit 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Qualitätskontrolle (Rißprüfung)

Arbeitsbereich: Formgebung (Gießen, Drehen, Pressen, Putzen, Garnieren) Bearbeiter: Blatt: 25 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan für Feuchtarbeit fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel für Feuchtarbeit

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 26 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Setzvorrichtungen (Sauger) Stetigförderer Tauchglasieranlage Spritzglasierautomaten Stempelvorrichtung Speichersysteme Rührwerk für Wachsisolieren nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Bruch Brennhilfsmittel

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 27 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel Ofenwagen Schiebebühnen Transportwagen bewegliche Glasurbehälter Quetsch- und Scherstellen zwischen Ofenwagen, Schiebebühnen und baulichen Einrichtungen Quetsch- und Scherstellen zwischen Ofenwagen, Schiebebühnen und Schienenenden, Signalgebern 1.4.1 Gefahrquellen Bruch an Fußschleifmaschinen 1.4.3 Kippbewegungen Abfallwagen für Glühbruch

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 28 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Spritzglasieranlagen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege feuchte, rutschige Fußböden Gleisanlagen defekte Holzpodeste 1.5.2 Absturz Glasurhochbehälter Übergänge an Transportbändern und Anlagen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Beladen von Ofenwagen Beschicken von Speicherelevatoren Übersetzen von Ofenwagen auf Anlagen Elevatoren / Schaukelförderer defekte Paletten

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 29 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.1 Quarz staubemittierende Tätigkeiten staubemittierende Anlagen mangelnde Reinigung des Arbeitsbereiches 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe Spritzglasierautomaten mangelnde Reinigung des Arbeitsbereiches mangelnde persönliche Hygiene fehlende, unzureichende Absauganlagen 3.1.6 Cobalthaltige Stäube und Dämpfe mangelnde Reinhaltung des Arbeitsbereiches mangelnde persönliche Hygiene fehlende, unzureichende Absauganlagen 3.1.9 Sonstige Stäube alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 30 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.3.2 Farb- und Glasurspritznebel Spritzglasieranlage fehlende, unzureichende Absauganlagen 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahr-stoffe Kleber und Verdünner (Schaumgummirollen an Glasiermaschinen, Schwammbändern) 6.1 LärmLr 85 db (A) Glasierkarussell Spritzglasierautomaten Kapselmanipulationsanlagen Drucklufteinsatz an Entstaubungsanlagen

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 31 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Brennhilfsmittel und Steingut 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung beim Handglasieren Körperhaltung an Abstaubkabinen Körperhaltung beim Aufsetzen und Abnehmen von Glattbrandwagen Steharbeit beim Glasieren 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Glasierarbeiten Arbeitsplätze

Arbeitsbereich: Glasiererei Bearbeiter: Blatt: 32 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Glasieren von Großgeschirr 8.4.4 Sitzarbeit Glasieren 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Handglasieren 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan für Feuchtarbeit fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel für Feuchtarbeit defekte oder ungeeignete Schutzhandschuhe für Feucht-. arbeit 11.9 Fußschutz Schieben von Ofenwagen Bewegen von Hubwagen

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 33 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Schiebebühnen automatischer Wagentransport Bediengeräte für Hochregallager Umsetzeinrichtungen Hebebühnen Ventilatoren nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen gebrannte Ware nach Brennprozeß Ofenwagen Begehkanal Brennhilfsmittel

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 34 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel Schiebebühnen Tunnelofenwagen handbetätigte Transportmittel Quetsch- und Scherstellen zwischen Tunnelofenwagen, Schiebebühnen und baulichen Einrichtungen Quetsch- und Scherstellen zwischen Tunnelofenwagen und Schienenenden, Signalgebern Quetsch- und Scherstellen zwischen Schiebebühnen,...Tunnelofenwagen und Ofeneinfahrt, -ausfahrt 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege Gleisanlagen Aufstiege Podeste Begehungskanäle

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 35 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.2 Absturz hochgelegene Arbeitsstellen Ofendecke Aufstiege 1.5.3 Herabfallende Gegenstände gebrannte Ware und Brennhilfsmittel von Ofenwagen Regallager Regalüberlastung (Fach- und Feldlast) Palettenlager (defekte Paletten) 3.1.1 Quarz Abstaubkabinen

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 36 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.3 Künstliche Mineralfasern Ofen Ofenreparaturen Ofenwagenreparaturen Abdichtungen und Aufbauten von Ofenwagen 3.1.9 Sonstige Stäube alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion Sandstrahlen von Brennhilfsmitteln mit Korund Engobieren von Brennhilfsmitteln mit Tonerde 5.2 Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase gasbeheizte Öfen Gasregelstrecken Flüssiggasanlagen

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 37 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 LärmLr 85 db (A) Lüfter 6.7 Elektromagnetische FelderStatische elektrische FelderMagnetische Felder elektrisch beheizte Öfen 6.9.1 Wärmebelastungen durch Maschinen, Einrichtungen und Medien Ofenein- und ausfahrt Kühlkanal Ofenwagen Ofeneinstürze Wärmeabstrahlung an Brennzonen

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 38 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Entladestelle nach Ofenausgang Ofenwagen Ofenhülle 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen 8.1.1 Wärme 8.3.1 Ergonomische Mängel Greifbereich bei Entladearbeiten an Ofenwagen Körperhaltung bei Be- und Entladearbeiten defekte oder ungeeignete Stühle

Arbeitsbereich: Ofenbetrieb (Glühbrand, Glattbrand) Bearbeiter: Blatt: 39 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Aufstiege zu Öfen Aufstiege zu Filteranlagen von Ofengasen 9.1.5 Einzelarbeitsplatz

Arbeitsbereich: Sortiererei Bearbeiter: Blatt: 40 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Hubeinrichtungen Schleifmaschinen Schleifbandzuführungen Abreißband Hebebühnen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Schleifband nicht abgeschliffene gebrannte Artikel Scherben 1.3 Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge handbewegte Transportmittel Etagenwagen

Arbeitsbereich: Sortiererei Bearbeiter: Blatt: 41 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen Etagenwagen bei einseitiger Beladung Abfallwagen für Glattbruch 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden verstellte Arbeits- und Verkehrswege nicht gekennzeichnete Arbeits- und Verkehrswege 1.5.2 Absturz Hebebühnen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände defekte Paletten defekte und nicht sachgemäße Materialstapel Drehtische

Arbeitsbereich: Sortiererei Bearbeiter: Blatt: 42 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 LärmLr 85 db (A) Schleifmaschinen Abreißbänder 6.9.1 Wärmebelastungen durch Maschinen, Einrichtungen und Medien Öfen 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke Qualitätskontrolle

Arbeitsbereich: Sortiererei Bearbeiter: Blatt: 43 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung beim Befüllen von Gitterboxpaletten Tischhöhe an Sortierarbeitsplätzen und Drehtischen Steharbeit beim Sortieren fehlende Sitzhilfe bei Steharbeiten defekte oder ungeeignete Stühle 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes verstellter und eingeengter Zugang zum Arbeitsplatz 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Transportkisten 8.4.4 Sitzarbeit Qualitätskontrolle Sortieren

Arbeitsbereich: Sortiererei Bearbeiter: Blatt: 44 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 9.1.1 Sich kurzzyklisch wiederholende Teiltätigkeiten Sortierarbeitsplätze Qualitätskontrolle 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Nahbereichssehen bei Sortierarbeitsplätzen

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 45 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Stetigförderer Verschiebeeinrichtungen von Ofenwagen Schneidanlagen für Abziehbilder Buntdruckmaschinen Tampondruckmaschinen Rändermaschine Spritzkarussel Waschmaschine nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Schneid- und Stichwerkzeuge (Cuttermesser, Messer, Spachtel, Rasierklingen) Schneideinrichtungen zur Zerkleinerung von Abziehbildern Bruch Ofenwagen und fertige Waren nach Ofenausgang beschädigte Transportbehälter

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 46 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel Ofenwagen handbetätigte Transportmittel Quetsch- und Scherstellen zwischen Ofenwagen und Schienenenden, Signalgebern Quetsch- und Scherstellen zwischen Ofenwagen, Ofeneinfahrt und -ausfahrt Quetsch- und Scherstellen zwischen Ofenwagen und baulichen Einrichtungen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden glatte Fußböden verstellte Arbeits- und Verkehrswege nicht gekennzeichnete Arbeits- und Verkehrswege 1.5.2 Absturz Leitern Regallager (Aufsteigen zur Entnahme von Kleinaufträgen und Bildern) Aufstiege

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 47 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.3 Herabfallende Gegenstände defekte Paletten nicht sachgemäße Materiallagerung Entnahme aus Gitterboxpaletten 3.1.3 Künstliche Mineralfasern Ofen Ofenreparaturen Ofenwagenreparaturen Abdichtungen und Aufbauten von Ofenwagen 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe Dekorfarben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 48 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.5 Nickelhaltige Stäube und Dämpfe Dekorfarben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden 3.1.6 Cobalthaltige Stäube Dekorfarben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe cadmiumhaltige Dekorfarben chromhaltige Dekorfarben selenhaltige Dekorfarben Dekorfarben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 49 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.3.2 Farb- und Glasurspritznebel fehlende defekte Absauganlagen fehlender Spritzschutz 3.4.1 Lösemittel Dichlormethan Toluol Xylol Terpentinöl Cyclohexanol Cyclohexanon Ketone (Aceton u. a.) Ethylglykolacetat Lösemittelgemisch zum Siebdrucken (Toluol, Xylol,...Mesitylen, Terpentinöl, Cyclohexanol) Lösemittelgemisch zum Siebreinigen (Toluol, Xylol,...Mesitylen, Ethylbenzol, Cumol, n-butylacetat, n-butanol) Überschreitung der zulässigen Lagermengen am...arbeitsplatz nicht geeignete und nicht gekennzeichnete Gefäße

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 50 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Weichmacher für Schiebebilder (Butylglykol/Butoxyethanol) ätherische Öle (Balsam, Dicköl) Geschirrspülmittel 2-Nitrotoluol in Goldfarben 3.5 Sensibilisierende Stoffe Kolophonium gelöst in organischen Lösemitteln Terpentinöl cobalthaltige Dekorfarben nickelhaltige Dekorfarben 3.6 Krebserzeugende Stoffe nickelhaltige Dekorfarben cadmiumhaltige Dekorfarben

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 51 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Brandgefährdung durch Lösemittel organische Ablagerungen in Abluftkanälen (Spritzkabine, Schmelze) getränkte Putzlappen 6.1 LärmLr 85 db (A) 6.9.1 Wärmebelastung durch Maschinen, Einrichtungen und Medien Dekorbrandofen Ofenwagen 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Entladen von Fertigware nach dem Dekorbrand Ofenwagen

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 52 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im...allgemeinen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung beim Be- und Entladen von Dekorbrandöfen defekte, ungeeignete Stühle Sitzhaltung Steharbeitsplätze nicht körpergerechte Arbeitsplätze (Greifbereiche,...Arbeitshöhe)

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 53 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes verstellte, zugebaute Arbeitsplatzzugänge an den Arbeitsplätzen von Malern und Dekorateuren 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Geschirrpakete Geschirrstapel 8.4.4 Sitzarbeit Malerarbeitsplätze Dekorarbeitsplätze Spritzarbeitsplätze 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Dekoration mit Schiebebildern

Arbeitsbereich: Dekoration (Malen, Drucken, Spritzen, Brennen) Bearbeiter: Blatt: 54 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Anforderungen an das Sehen im Nahbereich (Malen und Dekorieren) Anforderungen an das Farbensehen (Malen) 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautschutz- und Hautpflege-..mittel

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 55 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile kraftbetätigte Tore Stretchmaschinen Schrumpfanlagen Rollenbandanlagen Stetigförderer Hebebühne Hebezeuge Ladebrücken zum LKW-Beladen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3. Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge (Stapler, elektrische Hubwagen) handbetätigte Transportmittel LKW Regalbediengeräte...

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 56 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege verstellte Verkehrswege nicht gekennzeichnete Arbeits- und Verkehrswege Laderampe Aufzug fehlender Anfahrschutz an Regalen 1.5.2 Absturz Laderampen Gitterboxpaletten (Aufstiege zum Entnehmen von Klein-...aufträgen) Regallager 1.5.3 Herabfallende Gegenstände defekte Paletten unsachgemäße Lagerung

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 57 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.2.1 Dieselmotoremissionen Flurförderzeuge LKW 3.2.4 Sonstige Rauche und Dämpfe Pyrolyserauche und -dämpfe beim Folienschrumpfen 3.6 Krebserzeugende Stoffe Dieselmotoremissionen 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Holzwolle, Pappe und Papiere als Verpackungsmaterial Flüssiggas Handschrumpfen

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 58 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.3 Ganzkörper-Vibrationen Flurförderzeuge mit nicht schwingungsgedämpfen...fahrersitzen 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Fenster defekte Tore 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte Beleuchtungsanlagen nicht ausreichende Beleuchtungsanlagen

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 59 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.2.2 Blendung Fahren von Flurförderzeugen zwischen Gebäude und Freigelände 8.2.3 Kontraste Fahren von Flurförderzeugen zwischen Gebäude und...freigelände 8.3.1 Ergonomische Mängel Steharbeit fehlende Sitzhilfe bei Steharbeit Körperhaltung bei Entladung von Gitterboxpaletten und Beladung von Transportkartons 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Aufstiege auf Ladeflächen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Großverpackungen

Arbeitsbereich: Lager, Verpackung, Versand Bearbeiter: Blatt: 60 von 60 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.4 Sitzarbeit Qualitätskontrolle 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Qualitätskontrolle 11.9 Fußschutz Transport- und Lagerarbeiten