Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Memory 5. Lesetext 6. Zeichenblatt 7.

Ähnliche Dokumente
Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Puzzles 5. Labyrinth 7. Bilder ordnen 8.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Domino 4. Domino 5. Klammerkarte 6.

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10.

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Schwarzer Helfi 5. Wahr oder falsch? 7

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3 Helfi-Tipps zur Unfallverhütung. Helfis Erste-Hilfe-Tipps 4 Geistersuche

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage Insgesamt Deutschland. Feldzeit der Umfrage: Vom bis Präsentation der Ergebnisse: August 2016

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Klammerkarte 5. Klammerkarte 6.

Notruf von Max und Flocke

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGENKATALOG JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage nach Geschlecht Deutschland

Notruf von Max und Flocke

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Helfi und seine Freunde stellen sich vor

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3 Helfi-Tipps zur Unfallverhütung. Helfis Erste-Hilfe-Tipps 4 Wie schaut dein Lieblingshund aus?

Max und Flocke sitzen im Dunkeln

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Es ist der Tag, an dem der Schnee kommt. In sanften Flocken fällt er auf die Dächer des Dorfes. Langsam deckt er die Wiese zu.

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Salto und andere Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Mädchen mit Platzwunde

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3 Helfi-Tipps zur Unfallverhütung. Erste Hilfe 4 Welche Symbole gehören nicht dazu?

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

Sicherheit im Privathaushalt

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Martina hat beim Bauernhof ein KÄtzchen aufgelesen und mit nach Hause gebracht. Doch der Mutter passt das gar nicht.

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Merkvers Liebet einander Johannes 15,12 Hfa. Kerngedanke Menschen in einer Familie haben einander lieb.

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

1 Der geheimnisvolle Fund

einen Nachbargarten lief.

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Agnes Rautenberg sitzt im Rollstuhl und

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Feurige Piraten ein heißes Fest Verbrennung

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Name: Klasse: Datum: Schwestern kochen oder bügeln und meine Brüder arbeiten im Garten oder im Haus. Mein Opa kümmert sich um die Tiere.

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Die alte Hexe Peggy Sippel

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

Klassenarbeit - Grammatik

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Mein Körper gehört mir!

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Trotz der warmen Kleidung haben sie gefroren. Also machen jetzt alle gemeinsam eine Suppe. Da wird Gemüse

immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher.

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Erste-Hilfe- Familienplaner

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

Erste-Hilfe- Familienplaner

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Ein geheimnisvoller Brief

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Mein Forschertagebuch

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

ADA. Leseprobe aus. Simone Regina Adams. Die Halbruhigen

Sarah Lena Rösner. Die Regenbogenfeen. Rettung aus dem Eisschloss. Jugendbuch/Fantasy

fie rie na An So ein Pech!

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 5 - Mütter

Transkript:

Verbrennung in der Küche Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 3 Erzähltext zur Bildgeschichte 4 Memory 5 Lesetext 6 Zeichenblatt 7 Lesetest 8 Kasperlsätze 9 Kasperlsätze 10 Konzentrationsblatt 11 Bildgeschichte ordnen 12 Lösungen 13

Verbrennung in der Küche Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung. 1. Sachinformationen Art der Verletzung: Verbrennung Mögliche Folgen der Verletzung: Viel bedrohlicher als die direkte Gewebsschädigung bei Verbrennungen sind folgende Störungen des gesamten Organismus: - Schock: Kreislaufversagen innerhalb weniger Stunden - Verbrennungskrankheit: Vergiftung und Nierenversagen - Infektion: allgemeine Wundinfektion und Wundstarrkrampf Art der Erste-Hilfe-Leistung: - Verbrannten Körper(teil) sofort unter reines, handwarmes, fließendes Wasser halten (max. 10 Minuten, bei Frösteln abbrechen) - Anschließend die Wunde(n) mit keimfreiem Material (metallisierte Wundauflagen) locker bedecken - Flache Rückenlagerung mit erhöhten Beinen - Zudecken - Notruf - Ruhig verhalten, trösten Die Wasseranwendung dient zur Schmerzlinderung und verhindert damit den Verbrennungsschock und das gefürchtete Nachbrennen; damit dient es der Vermeidung weiterer Gewebsschädigungen. Basismaßnahmen: - Lagerung: Verletzten immer so lagern, dass er wenig Schmerzen hat und sich möglichst wohlfühlt. - Frische Luft: beengende Kleidung öffnen und für frische Luft sorgen. Darauf achten, dass der Verletzte langsam und ruhig atmet. - Wärme: Verletzten zudecken, wenn ihm kalt ist, und ihn vor Sonne schützen, wenn es heiß ist. - Psychische Betreuung: für Ruhe sorgen und den Verletzten beruhigen! Beim Verletzten bleiben und mit ihm sprechen, damit er weiß, dass jemand da ist, der sich seiner annimmt. 1

Möglichkeiten der Unfallverhütung: - Sachgerechter und vorsichtiger Umgang mit heißen Dämpfen, Gegenständen und Flüssigkeiten! - Bügeleisenkabel nicht in Griffnähe von Kindern herunterhängen lassen! - Anbringen von verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen für kleine Kinder: Tischdeckenhalter (zum Schutz vor dem Herunterziehen von Tischtüchern) Kindersicherungen für Steckdosen Ofenschirme Herdgitter 2. Bezüge zu anderen Lernbereichen Sachunterricht, Lernbereich Natur: Gesundheitsbewusstes Verhalten anbahnen Richtiges Verhalten bei Unfällen Deutsch: Wichtiges von weniger Wichtigem bzw. Unwichtigem unterscheiden Satzteile sinnvoll zuordnen können Gehörtes bzw. Gelesenes richtig verstehen Visuelle Gliederungs- und Merkfähigkeit entwickeln Bild-Wort-Karten zuordnen Bilder in die richtige Reihenfolge bringen Anbahnung der Textgestaltung Bildnerische Erziehung: Sorgfältig ausschneiden, anmalen und kleben 3. Thema unter pädagogischer Zielperspektive Die Kinder sollen durch handelndes Tun einerseits richtiges Verhalten bei Verbrennungen kennen und durchführen lernen, andererseits aber auch Maßnahmen zur Vermeidung solcher Unfälle benennen können. 4. Bedeutsame Ziele Die Kinder sollen wissen, wie und wo man sich verbrennen/verbrühen kann aufzählen, wie man diesbezüglich Unfälle vermeiden kann erklären können, was man bei Verbrennungen tun muss selbstständig ein Streichholz entzünden (groß)

5. Methodische Vorschläge 5.1 Sitzkreis: In die Mitte werden eine Kerze, Zündhölzer, ein Topf, Topflappen, eine Steckdose, ein Schutz für Steckdosen, ein Tischtuch, Tischklammern und ein Thermometer gelegt. Daraus entwickelt sich ein Lehrer-Schüler-Gespräch zu folgenden Punkten: Benennen der Dinge Wozu werden diese Dinge gebraucht? Warum sind manche Dinge gefährlich? Was kann ich tun, um Gefahren auszuschalten? 1. Tischtuch mit Klammern fixieren, sodass es kleine Kinder nicht herunterreißen können 2. Temperatur des Badewassers wirklich mit dem Thermometer messen empfindliche Babyhaut 3. Zündhölzer/Feuerzeug für Kinder unerreichbar aufbewahren 4. Einen heißen Topf nicht oder nur mit Topflappen anfassen Zuordnung von jeweils zwei passenden Dingen (Topf/Lappen, Tischtuch/Klammern...) 5.2 Geschichte erzählen oder vorlesen Ausgeschnittene Bilder in Partnerarbeit richtig ordnen oder die Geschichte anhand der Bilder nacherzählen Geschichte besprechen: Warum soll wenn möglich 10 Minuten gekühlt werden? Jedes Kind darf selbstständig ein Streichholz anzünden Schreckmoment soll dadurch abgebaut werden! 5.3 Freiarbeit oder Stationsbetrieb: Memory Arbeit in Gruppen Geschichte durchlesen und Bilder zeichnen Verständnis des Gelesenen Fragen richtig beantworten Arbeitsblatt Kasperlsätze Arbeitsblatt Welche Dinge passen zu Eri und Mareike Arbeitsblatt Bilder ausschneiden und in die richtige Reihenfolge legen Partnerarbeit 2

Verbrennung in der Küche 3

Helfi sagt dir: Mach es so!

Erzähltext zur Bildgeschichte Verbrennung in der Küche Gestern Nachmittag war Eri bei Mareike zu Hause eingeladen. Eri ging gleich nach der Schule mit Mareike mit heim. Im Garten vor dem Haus kam den beiden Mädchen Mareikes Mutter entgegen und rief ihnen zu: Ich hab das Eis für die Nachspeise vergessen. Ich fahr schnell zum Supermarkt und hol eines. Ihr könnt solange im Haus auf mich warten. Wenn ich zurückkomme, gibt es Mittagessen! Mareike und Eri liefen gemeinsam ins Haus. Mareike zeigte ihrer Freundin ihr neues Gameboy-Spiel. Danach gingen sie in die Küche und schauten nach, was es zum Mittagessen geben würde. Um besser in den Topf sehen zu können, zog Eri ihn näher zu sich. Plötzlich fiel der Topf um, und das heiße Nudelwasser lief über Eris Unterarm. Mit einem lauten Schrei zog Eri ihren Arm ein. Mareike brachte ihre Freundin sofort ins Badezimmer und drehte den Wasserhahn auf. Eri hielt ihren Arm unter das handwarme Wasser. Mareike stellte einen Stuhl neben das Waschbecken, damit sich Eri hinsetzen konnte. Mareike fragte Eri: Geht es? Kann ich dich kurz allein lassen, denn ich muss die Rettung anrufen. Bitte, wenn du zum Frösteln beginnst, den Wasserhahn zudrehen. Eri nickte, und Mareike rannte ins Wohnzimmer zum Telefon. Sie verständigte die Rettung und erklärte dem Mann am Telefon genau, was passiert war und wohin das Rettungsauto kommen musste. Als Mareike wieder ins Badezimmer zu Eri ging, nahm sie gleich den Verbandskasten mit. Nach ca. 10 Minuten meinte Mareike zu Eri: So, das ist genug. Ich werde jetzt deinen Arm verbinden. Mareike nahm eine große metallisierte Wundauflage, die über den ganzen Unterarm reichte, und wickelte damit Eris Unterarm ein. Nun half Mareike Eri aufzustehen und ging mit ihr ins Wohnzimmer zur Couch. Eri legte sich nieder, Mareike holte zwei Pölster und eine Decke. Die Pölster legte sie unter die Beine von Mareike und deckte sie zu. Mareike blieb bei ihrer Freundin sitzen und sprach mit ihr, bis es an der Haustür läutete und die Rettungsmänner vor der Tür standen. Als Eri ins Rettungsauto gebracht wurde, kam Mareikes Mutter dahergefahren. Sie fuhr mit den beiden Mädchen im Rettungsauto mit. Außerdem verständigte sie auch Eris Mama, damit diese zum Krankenhaus kam. 4

Memory Eri geht mit Mareike nach Hause. Die Mädchen spielen mit dem Gameboy. Eri zieht den Topf zu sich her. Der Topf kippt um. Eri hält ihren verbrannten Arm unter das handwarme Wasser. Mareike bringt Eri einen Sessel. Mareike ruft die Rettung. Eri liegt mit erhöhten Beinen im Wohnzimmer. Mareike verbindet Eris Arm. Die Rettung bringt Eri ins Krankenhaus. 5

Lies die Geschichte gut durch! Eri ist heute bei Mareike eingeladen. Die Mädchen gehen zu Mareike nach Hause. Mareikes Mutter holt noch Eis für die Nachspeise. Die Mädchen gehen in die Küche und schauen in den Topf. Plötzlich läuft das heiße Nudelwasser über Eris Unterarm. Mareike lässt im Badezimmer sofort handwarmes Wasser über Eris Arm laufen, solange bis Eri zu frösteln beginnt. Jetzt telefoniert Mareike sofort mit der Rettung. Sie wählt 144 und erklärt dem Rettungsmann, was passiert ist und wo sie wohnt. Nach 10 Minuten verbindet Mareike den Arm. Eri legt sich danach auf der Couch hin, lagert die Beine hoch und wird von Mareike mit einer Decke zugedeckt. Dann kommt die Rettung und fährt mit den Mädchen und Mareikes Mutter ins Krankenhaus. Jetzt ist wieder alles in Ordnung. 6

Zeichne 6 Bilder zu der Geschichte! 7

Beantworte diese Fragen aus der Geschichte! Wo war Mareikes Mutter? Warum hat Eri in den Topf geschaut? Was hat Mareike mit Eris Arm gemacht? Welche Telefonnummer hat die Rettung? Wie lange hat Mareike die Verbrennung gekühlt? Womit hat Mareike die Wunde verbunden? Metallisierte 8

Was stimmt hier nicht? Lies die Sätze und schreib sie richtig auf! Eri ist heute bei Thomas eingeladen.... Die Mädchen gehen zu Mareike ins Badezimmer.... Mareikes Mutter holt Wasser für die Nachspeise.... Die Mädchen gehen in die Küche und telefonieren mit der Rettung.... Mareike lässt im Badezimmer das heiße Nudelwasser über Eris Arm laufen.... Sie wählt 144 und verbindet die Rettung.... Nach 10 Minuten sagt Mareike, wo sie wohnt und was passiert ist.... 9

Was stimmt hier nicht? Lies die Sätze und streiche die falschen Wörter durch! Eri ist heute bei Thomas/Mareike eingeladen. Die Mädchen gehen zu Mareike ins Badezimmer/nach Hause. Mareikes Mutter holt Eis/Wasser für die Nachspeise. Die Mädchen gehen in die Küche und telefonieren/schauen in den Topf. Mareike lässt im Badezimmer das handwarme Wasser/ heiße Nudelwasser über Eris Arm laufen. Sie wählt 144 und verbindet/telefoniert mit der/die Rettung. Nach 10 Minuten verbindet/deckt Mareike den Arm von Eri/den Tisch. 10

Welche Dinge passen zu Mareike? Welche Dinge passen zu Eri? Eri Mareike 11

Schneide die Bilder aus und bring sie in die richtige Reihenfolge! 12

Lösungen Beantworte diese Fragen aus der Geschichte! Wo war Mareikes Mutter? Im Supermarkt. Warum hat Eri in den Topf geschaut? Sie war hungrig. Was hat Mareike mit Eris Arm gemacht? Handwarmes Wasser darüber laufen lassen. Welche Telefonnummer hat die Rettung? 144. Wie lange hat Mareike die Verbrennung gekühlt? Maximal 10 Minuten. Womit hat Mareike die Wunde verbunden? Metallisierte Wundauflage und Mullbinde. 8 Was stimmt hier nicht? Lies die Sätze und streiche die falschen Wörter durch! Welche Dinge passen zu Mareike? Welche Dinge passen zu Eri? Eri ist heute bei Thomas/Mareike eingeladen. Die Mädchen gehen zu Mareike ins Badezimmer/nach Hause. Eri Mareike Mareikes Mutter holt Eis/Wasser für die Nachspeise. Die Mädchen gehen in die Küche und telefonieren/schauen in den Topf. Mareike lässt im Badezimmer das handwarme Wasser/ heiße Nudelwasser über Eris Arm laufen. Sie wählt 144 und verbindet/telefoniert mit der/die Rettung. Nach 10 Minuten verbindet/deckt Mareike den Arm von Eri/den Tisch. 10 11 13