Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar

Ähnliche Dokumente
Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Solarfarming Switzerland/Canada

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Bachelorarbeit SoSe 2018

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Wasserverbrauch 2014 in m³ 14,0 m³

Wasserverbrauch 2015 in m³ 12,0 m³

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

QUANTUM Lichtmessgerät

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

PRESSEINFORMATION 21. November 2017 Seite 1 5

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Agrophotovoltaik Landwirtschaft unter Photovoltaikanlagen

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Philip EGGER Harald SKOPETZ Wolfgang WOYKE ERTRAGSANALYSE EINER ALPINEN PHOTOVOLTAIK ANLAGE

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Das Solarkataster Hessen als öffentliches Tool zur Kosten Nutzen Analyse

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

...speichert Strom mit Salz

Regenerative Energieträger

Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen für die Agrarphotovoltaik aus Sicht der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO

Integration of Wind into Future Energy Systems

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Solardachkataster Leipzig.

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Bürgerstiftung. Klima, Geld und Arbeitsplätze für die Region jährliche potenzielle Wertschöpfung 800 Mio

Steigerung der Landnutzungseffizienz durch Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen zwei Praxisbeispiele

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Perspektiven von Strom zur Wärmeerzeugung in Niedrigstenergiegebäuden

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

Transkript:

Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar A. Goetzberger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Solarenergie 1981 Int. J. Solar Energy 1982 Solarzeitalter 2006

Inhalt Motivation: Doppelnutzung von PV und Landwirtschaft ist möglich Wie wird Solarstrahlung heute genutzt? Auswertung bestehender Anlagen auf Freiflächen: Ergebnis: Nur 1 bis maximal 5% der verfügbaren Strahlung werden in Strom umgewandelt. Was geschieht mit dem Rest der Strahlung? 30 40% fällt auf die Module Voraussetzung für die Doppelnutzung Vorteile der Doppelnutzung Anwendung in Mitteleuropa Anwendung in ariden Zonen

Wirkungsgraddefinitionen Gesamtflächenwirkungsgrad η a = Energie pro Jahr (DC, kwh) Strahlung auf Gesamtfläche im Jahr (kwh) Flächenfüllfaktor F a = Strahlungswirkungsgrad Module area Plant area η R = Strahlung auf Module, (pro Jahr. kwh) Strahlung auf Gesamtfläche pro Jahr, (kwh) η a = η R x Modulwirkungsgrad im Jahr

Results for different PV-plants Type of plant Power Area Energy η Module η a η R (MW) (m²) produced. (MWh/a) 1. Stationary rows 1,4 40 000 1 400 0,037 0,29 2. Stationary rows 2,0 70 000 2 000 0,026 0,33 3. Stationary rows on flat 0,062 1320 64 0,118 0,046 0,45 roof 4. 20º roof fully covered 0,0988 776 105 0,127 0,12 0,99(= Fa ) 5. 1-axis tracking 1,92 40 750 2 350 0,135 0,054 0,44 6. 2-axis tracking 1,03 8 1920 1 290 0,128 0,016 0,14

Bedingungen für optimale Doppelnutzung Optimaler Neigungswinkel ist gleich geogr. Breite für besten saisonalen Energieertrag oder +(10 15 ) für beste Energieausbeute Um gegenseitige Verschattung der Module im Winter zu reduzieren müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: Kein Schatten am 21. Dezember 12:00. Daraus folgt: Abstand zwischen Modulreihen sollte 2 bis 3 mal Modulbreite betragen Für Pflanzenwachstum ist möglichst gleichförmige Bestrahlung des Bodens erforderlich, daher Erhöhung der Module

Panels close to ground Very uneven illumination on ground, impractical for cultivation south Solution: Elevate panels above ground

Geometry of the sun farming concept Radiation at ground = 1 - η R ~ 60 80% a south β ε h d e -d -d+e 0 e d d+e y A. Goetzberger, et al. 2nd World Conf. PV Solar Energy Conversion, 1998, 3481 A. Goetzberger, A. Zastrow, Int. J. Solar Energy, Vol.1, 1982, 55

Monthly radiation on ground with weather data of Freiburg for two dimensions of structure and without PV generator (top curve)

PV Generator als Schafweide

Möglichkeiten der Doppelnutzung von Land für PV und Nutzpflanzen Die landwirtschaftliche Nutzung wird durch PV fast nicht eingeschränkt, daher kann das Land für mehr als Schafweide genutzt werden Die Strahlung unter dem PV Generator ist hoch während der Wachstumssaison und niedrig im Winter Die meisten Nutzpflanzen (auch Energiepflanzen) wachsen mit der verfügbaren Strahlung

Biomass Production of Plants vs. Solar Radiation Sorghum Corn Wheat Beech (tree) medical herbs Shade plants Radiation

Vorteile der Doppelnutzung Die Kontrolle des Wachstums von Unkraut und Büschen entfällt Das Argument, dass PV wertvolle Nutzfläche verbraucht, entfällt Die gleiche Landfläche kann für Ernte von Energie und Nutzpflanzen gleichzeitig genutzt werden Bei Nutzung von Bioenergie gewinnt man zwei kompatible Energieformen: PV hat hohen Wirkungsgrad und Biomasse ist speicherbar Das Potential der PV wird drastisch erhöht, da parktisch alle Freiflächen in Frage kommen. (Trotzdem sollte man soweit wie möglich Gebäude nutzen)

New mounting system with ropes (Proposed by M. Procida)

Solar Wings in der Schweiz Projekt des Seilbahnbauers Roland Bartholet

Vorteile der Montage auf Seilen Windkräfte werden durch flexible Montage aufgenommen Das PV System ist so hoch, dass Bearbeitung des Bodens mit Maschinen möglich ist Der Grad der Beschattung kann der Pflanzenart angepasst werden

Anwendung in Äquatornähe south h -d -d+e 0 e d d+e y

PV für aride Gebiete Pflanzen werden vor zu viel Sonne geschützt Durch Beschattung sinkt der Wasserbedarf der Pflanzen Die durch PV erzeugte Energie kann zur Wasserentsalzung und Betrieb von Bewässerungsanlagen eingesetzt werden

Doppelnutzung für Entsalzung und Bewässerung Wasserbedarf für Mais ohne Niederschlag 0.7 m³/m² pro Ernte. Für 2 Ernten: 1.4 m Wasser Energiebedarf für Meerwasserentsalzung durch Umkehrosmose: 3 10 kwh/m³: angenommen 5 kwh Bewässerungsbedarf: 1.4x5 = 7 kwh/jahr/m² PV Energieertrag: Flächenfüllfaktor: 50% der Gesamtfläche Jährliche Sonneneinstrahlung: 2000 kwh/m² PV Systemwirkungsgrad: 14% PV Ertrag: 2000x0.5x0.14 = 140 kwh/m² Ertrag nach Bewässerungsbedarf: 140 7 = 133 kwh/m

Andere Realisierungsmöglichkeiten Semitransparente Module ermöglichen volle Flächenbedeckung (z. B. Treibhäuser) Fluoreszenzkonzentratoren, Prinzip Selektive Transmission der für Pflanzen nutzbaren Spektralbereiche Der restliche Teil des Spektrums wird in Elektriziät umgewandelt Treihäuser verhindern zu starke Verdunstung

Zusammenfassung Große PV Freiflächenanlagen wandeln nur einen kleinen Teil der verfügbaren Strahlung in Strom um Die Strahlung zwischen und unter Modulreihen ist ausreichend für die meisten Nutzpflanzen Durch sinnvolle Aufständerung kann die Beleuchtung der Pflanzen optimiert werden In ariden Zonen können sensible Pflanzen unter dem Schatten von PV Anlagen wachsen Die Energie aus PV Systemen kann zur Wasserentsalzung verwendet werden. Die Begrünung von Wüsten könnte Realität werden