Oben angekommen. Willkommen in Rostock

Ähnliche Dokumente
1a Was ist Physik? 1

Oben angekommen. Willkommen in Rostock

Integrierter Kurs Physik I

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Grundlagen der Experimentalphysik

Ellipse B B. Ellipsengleichung. oder. große Halbachse a, kleine Halbachse b lineare Exzentrizität e. Halbparameter. Exzentrizität

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung:

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Physikalisches Anfängerpraktikum

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Experimentalphysik Grundkurs 1

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Experimentalphysik I Sommersemester 2011

Experimentalphysik I Sommersemester 2010

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Erstsemesterinformation

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Die Welt der kleinsten Teilchen

Vernetzung für excellente Forschung

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die neuen Studiengänge der Physik

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Prof. Dr. Caren Hagner

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik für Nicht- Physiker

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Das geozentrischen Weltbild

Propädeutischen Fächer

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Experimentalphysik 5

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentalphysik E1

Atomphysik NWA Klasse 9

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

2. Beschreibung von Teilchenprozessen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Physikalische Chemie I SS 2018

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Statistische Methoden der Datenanalyse

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Beschreibung des Angebotes

Transkript:

1

Oben angekommen Willkommen in Rostock 2

Universität Rostock Universitäten in Europa 1088 Bologna (Italien) 1150 Paris 1254 Sevilla 1187 Oxford 1348 Prag Deutschsprachiger Raum 1395 Heidelberg 1388 Köln 1392 Erfurt 1402 Würzburg 1409 Leipzig 1419 Rostock 12.11.1919 (500 Jahrfeier) Albert Einstein wird Ehrendoktor der Medizin...in Anerkennung der gewaltigen Arbeit seines Geistes Brief von Einstein an den Dekan der medizinischen Fakultät Ich danke Ihnen herzlich für die Übersendung der von auserlesenem Geschmack zeugenden Urkunde und für Ihren freundlichen Geleitbrief. Die schöne Feier Ihrer ehrwürdigen Universität und die von Herzlichkeit getragene Gastlichkeit, die mir in Rostock zuteil wurde, wird stets eine schöne Erinnerung für mich sein. Mit freundlichen Grüßen an Sie und Ihre Frau Gemahlin, Ihr ergebener A. Einstein. 3

Grundkurs Physik 4

Termine Vorlesung - Dienstags (alle 14 Tage), 9:15 Uhr, Seminarraum Didaktik, Schwaansche Straße 3a - Mittwochs 13:30 Uhr, Hörsaal Schutow, Schutower Straße 5 Kontakt PD Dr. Josef Tiggesbäumker Universitätsplatz 3 Zimmer 210 josef.tiggesbaeumker@uni-rostock.de Übungsgruppen Dienstags 9:15 Uhr, Übungsgruppe 1, Seminarraum 1 (Alte Bibliothek), Universitätsplatz 3 Übungsgruppe 2, Seminarraum Didaktik, Schwaansche Strasse 3a Erster Termin: 21.10.2008 ohne Bewertung Abgabe der Lösungen jeweils am Montag vor der Übung, erst ab November Kontakt Übungsgruppe 1 Dipl. Phys. Johannes Passig Universitätsplatz 3 Zimmer 210 johannes.passig@uni-rostock.de Kontakt Übungsgruppe 2 Dipl. Phys. Sebastian Göde Universitätsplatz 3 Zimmer 210 sebastian.goede@uni-rostock.de 5

Leistungsnachweis Lösungen der Übungsaufgaben werden bewertet!!! Kriterien für die Scheinvergabe Teilnahmeschein Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 50% der maximal erreichbaren Punkte Leistungsschein Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 50% der maximal erreichbaren Punkte Bestehen der Klausur am Ende des Semesters vorläufiger Termin 27.1.2009 6

Zeitstruktur des Studiums Vorlesungen (circa 20%) Übungen (circa 20%) Selbststudium sollte mehr als 50% der eingeplanten Zeit einnehmen Praktika im Sommersemester 2009 7

Fahrplan erstes Semester Was ist Physik? Physikalische Größen Mechanik Kinematik Dynamik Arbeit, Energie und Leistung Impuls Drehbewegungen Gravitation Flüssigkeiten Statische Flüssigkeiten Hydrodynamik Reale Flüssigkeiten 8

Der ganz normale Alltag der Superhelden 9

Physik und Sport 10

Lehrbücher Gerthsen, Meschede Physik (40 ) Springer, Berlin, 23. Auflage, 2006 Tipler Physik (75 ) Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 3. Auflage 2006 Bergmann-Schäfer - Lehrbuch der Experimentalphysik (8 Bände, 45 / Band) Walter de Gruyter, Berlin 9. Auflage 2006 Alonso-Finn - Physik Oldenbourg, München, 3. Auflage 2000 Demtröder Experimentalphysik (4 Bände 40 ) Springer, Berlin, 4. Auflage 2005 Feynman Vorlesungen über Physik 3 Bände, (55 / Band) Halliday, Resnick - Physik (49 ) Wiley-VCH, 1. Auflage 2005 Oldenbourg, München, 5. Auflage 2007 Orear Physik (35 ) Carl Hanser, München, 1. Auflage 1982 Internetquellen www.motionmountain.net (pdf) www.lightandmatter.com (pdf) 11

Internetquellen Deutsche Physikalische Gesellschaft www.dpg-physik.de www.weltderphysik.de Institute of Physics www.iop.org physicsworld.com American Institute of Physics www.aip.org www.aip.org/physnews/update www.aip.org/pt American Physical Society www.aps.org www.physicscentral.org CERN www.cerncourier.com hyperphysics.phys-astr.gsu.edu/hbasehframe.html 12

Deutsche Physikalische Gesellschaft Dachverband der Deutschen Physiker Mitgliederzeitschrift Physik Journal: * 11 Ausgaben pro Jahr per Post nach Hause oder zur Arbeitsstelle informieren über aktuelle Entwicklungen in der DPG und der Physik * Unterwegs ausgewählte Artikel online lesen: Mitarbeit in den Gliederungen der DPG * Aktueller Stand unter Organisation * Homepages der Arbeitskreise und Fachverbände unter Gliederung Wissenstransfer und Weiterbildung: * 3 4 Frühjahrstagungen pro Jahr zu verschiedenen Themenkreisen; DPG-Mitglieder können mit Beiträgen teilnehmen; Zuschüsse zu den Reisekosten im Rahmen des WEH-Förderprogramms (Voraussetzungen beachten!) * Wissenschaftliche Veranstaltungen im Physikzentrum Bad Honnef und im Magnus-Haus Berlin * Lehrerfortbildungsveranstaltungen im Physikzentrum Bad Honnef * Förderprogramm Physik für Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit der WEH-Stiftung Aktuelle Informationen und Öffentlichkeitsarbeit: * Werbung für die Physik und das Physikstudium durch wirksame Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit * Pressemitteilungen unter www.dpg-physik.de/presse * Zugang zum Internen Bereich des DPG-Internetangebots mit DPG-internen Informationen Physiker in der Industrie und Wirtschaft: * Laborbesichtigungsprogramm Ein Tag vor Ort des DPG-Ausschusses Industrie und Wirtschaft (AIW). Zielgruppe: interessierte Physiker/-innen aus Forschung und Lehre, Physiklehrer/-innen und insbesondere Physikstudenten / Absolventen. Karriereservice: * Bewerberliste: Als DPG-Mitglied können Sie Stellengesuche unter einer Chiffre-Nr. im Physik Journal und auf der DPG Homepage veröffentlichen. * Praktikumsbörse: "Über ein Praktikum eigene Erfahrungen in zukünftigen Berufsfeldern sammeln und seinen Traumjob finden!" Aus diesem Grund sind alle diejenigen, die bereits im Studium einmal Industrieluft schnuppern möchten, bei der Praktikumsbörse genau richtig. Mitgliedschaft ohne Risiko: Eine Beendigung ist jederzeit zum Jahresende möglich. Jahresbeitrag 12 Euro 13

Rednerliste wird noch bekanntgegeben allgemeinverständliche Vorträge 14

Die wichtigsten Termine im Wintersemster die man sich merken sollte Noch ohne genauen Termin (aber es wird stattfinden auch wenn die Erstsemesterstudenten es zu Anfang nicht wahrhaben wollen) Erstsemestereinstand wahrscheinlich im MAU-Club am Warnowufer Ende Dezember 2008 Weihnachtskolloquium Großer Hörsaal Physik 15

Strategie zur Problemlösung Kernkompetenz für späteren Beruf Problemstellung verstehen Visualisierung Analyse (qualitativ und quantitativ) Problem und Ziel eigenständig formulieren Physikalische Prinzipien berücksichtigen Grundlegende Konzeption Formalisierung Vereinfachung Planung der Lösung Bestimmung der Lösung Diskussion des Ergebnisses Interpretation Konsistenz 16

Was ist Physik? Science is what you know, Philosophy what you don t know Bertrand Russell (1872-1970) Mathematiker, Philosoph Nobelpreis für Literatur 1950 17

18

Was ist Physik? ϕνσικοζ ϕνσιζ (physikos): griechisch Natürlich (physis): griechisch Natur Gegenstand der Forschung Wissenschaft der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Materie und Energie 19

Physik ist eine empirische Wissenschaft I wish now to review the principles of wisdom from the point of view of experimental science, because without experiment it is impossible to know anything thoroughly. Roger Bacon (1214-1292) Ockhams Skalpel When you have two competing theories which make exactly the same predictions, the one that is simpler is the better. William of Ockham (1285-1349) 20

Wechselspiel Experiment und Theorie Mathematik Theorie Experiment Technologie Arbeitshypothese Modell physikalische Theorie Vorhersage Beobachtung muß reproduzierbar sein! Bestätigung Widerlegung neue Hypothese neues Modell neue Physik! Vergleich Theorie - Experiment Auswertung Beispiele für präzisen Vergleich von Experiment und Theorie Quantenelektrodynamik Feinstrukturkonstante e² α = = 2ε hc 0 1 137 Large Hadron Collider (LHC) Wechselwirkung des Elektronenspins mit Kernmagnetfeld Heliumatom (2291 174.0 +/-1.4) khz Fehler in der Theorie zum Vergleich 20 khz 21

Physikalisches Weltbild Mechanik Elektrodynamik Optik 8.10.2008 QUANTENKRYPTOGRAFIE Physiker demonstrieren unknackbares Netzwerk Unangreifbar durch Quantentrick: Forscher haben in Wien das erste vollständig abhörsichere Computer-Netzwerk vorgestellt. Die teure Technik soll eines Tages Banken-, Militäroder Unternehmensnetze absichern. Makroskopische Beschreibung Mikroskopische Beschreibung Quanten Q-Mechanik, QED, Q-Optik Festkörperphysik Physik der Flüssigkeiten und Gase Molekülphysik 10 22 Atome, Moleküle Atomphysik Kernphysik < 240 Nukleonen Elementarteilchenphysik 22

Was ist Physik? Question: What is the difference between theoretical physics and mathematical physics? N. David Mermin (1935-) Answer: Theoretical physics is done by physicists who lack the necessary skills to do real experiments; mathematical physics is done by mathematicians who lack the necessary skills to do real mathematics. There are at present fundamental problems in theoretical physics awaiting solution, e.g. the relativistic formulation of quantum mechanics and the nature of of atomic nulei (to be followed by more difficult ones such as the problem of life), the solution of which problem will presumably require a more drastic revision of our fundamental concepts than any that have gone before. Paul Dirac 1931 23

Wechselspiel Theorie-Experiment Physikalische Vorstellung Elemente können nicht ineinander umgewandelt werden Bemühungen der Alchemie Blei in Gold verwandeln Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen Experimente zeigen über Jahrhunderte, dass diese Vermutung richtig ist - für alle Elemente - als Funktion der Temperatur - als Funktion des Druckes Heute wissen wir: Die Arbeitshypothese war falsch!!! Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts haben wir gelernt, dass man bei extrem hohem Druck und extrem hoher Temperatur Elemente ineinander umwandeln kann. z.b. im Innern der Sonne die Fusionsreaktion von Wasserstoff nach Helium 24

Sinneswandel 2: Weltbild der Physik Himmelscheibe von Nebra (1600 v. Chr.) 25

Ptolemäisches Weltbild Ptolemäus (100-170 n. Chr.) Epizyklen - Mathematisches Modell der Planetenbewegung - Erde steht fest im Zentrum des Universums - alle Sterne, Planeten bewegen sich auf Kreisbahnen um den Mittelpunkt, d.h. die Erde 26

Kopernikanisches Weltbild Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Geozentrisches Weltbild Tycho Brake (1546-1601) Johannes Kepler (1571-1630) Heliozentrisches Weltbild Galileo Galilei (1546-1642) Sonne steht im Zentrum Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen um die Sonne Es gibt keinen ausgezeichneten Beobachter 27

Sinneswandel 3: Plum pudding Modell J.J. Thomson (1856-1940) Nobelpreis für Physik 1906 28

Rutherfordsches Streuexperiment Ernest Rutherford (1871-1937) Nobelpreis für Chemie 1908 29

Heutiges Atommodell Durchmesser eines Atoms ~ 10 9 m Protonen und Neutronen sind im Kern konzentriert ~ 10 15 m 30