Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Ähnliche Dokumente
Intelligent Strassenbeleuchtung

Klimagasausstoss von Lebensmitteln

Energiesparen durch LED

Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen!

Energie sparen durch Technik

WASSERSPAREN MIT GIBB BERN ALLGEMEINBILDENDER UNTERRICHT WASSERSPARDÜSEN

Alltägliches Energiesparen

Stromsparen im Haushalt

Strom sparen mit dem Computer

Verpackungen. Gewerbliche-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Mini-VA: Unser Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels

Stromverbrauch im Standby-Modus

Verminderung der Treibhausgase

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Stoppen Sie die Stromfresser!

Das schriftliche Konzept

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Den Stromverbrauchern auf der Spur

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

Energiesparen bei Kaffeeund Getränkeautomaten

Alt gegen Neu. Öl-Heizung gegen neue Erdsonde. Autoren: Andreas Jegerlehner, Oliver Strub

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Hometrainer mit Smartphone-Ladestation

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Solar-Handy Akku. Autoren. Klasse: E1B. Kaufmännische Berufsschule

Test: Heimautomation Max Hauri Powerstation

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern. Energy Harvesting. Dario Stucki, Dominik Hofer Lehrperson: Pascal Sigg

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Energie im Haushalt. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Energie und Klimawerkstatt

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Solardusche. Verfasser: Adrian Tschanz David Malingamba Sandro Flückiger Lehrperson: Pascal Sigg. Abgabetermin: 27.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Projekttitel: Bodenmatte

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Damjan Schertenleib & Dritan Shehu. Lernende Informatiker EFZ. 3. Lehrjahr / 6. Semester. 27. März 2016 (EuK) / 03. April 2016 (Berufsschule)

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Berufliche Grundbildung

Je nach Klassengrösse können einige Schüler in einer Gruppe sein. Man kann auch zwei Gruppen für das selbe elektronische

Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie die Bestandsaufnahme und schauen Sie einmal bewusst nach den elektrischen Geräten in Ihrem Haushalt!

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Vertiefungsarbeit EBA

Stromsparen am Computer

Energiesparend drucken

Titelbild. Projektname: Stromsparen in der Werkstatt

Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Brennpunkt: Energie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Energie sparen im Alltag

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Den Stromfressern auf der Spur.

Wasser sparen Berufsbildungszentrum Biel Klassenlehrer S. Bracher

Recyceln. Projektarbeit Energie- und Klimawerkstatt. E1c, 1. Lehrjahr. KBS Schwyz. Celine Schelbert Hauptstrasse 7a 6436 Muotathal

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Raumbeleuchtung sparsam gemacht

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Halogen-Metalldampflampe vs. LED-Scheinwerfer

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Klimawerkstatt My Climate

LED Lampen EITS. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Was sind Smart Meter? Fragen und Antworten zu den intelligenten Zählern.

TM Servo-Steuereinheit

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Energieeffiziente Duschbrausen. Kara Kaiser und Joline Gebhardt Stiftung myclimate

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Wasser wird zu Strom!

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

Auswertung der Messungen bei der Firma Schmierstoffe Xy GmbH & Co. KG

Energiesparen im Haushalt

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Android App mit Energiespartipps für den Alltag

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Quing Home Und daheim ist alles in Ordnung.

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

Tätigkeitsnachweis Christoph Martin

Den Stromfressern auf der Spur.

Berufsbildungsausschuss LandBauTechnik am 19. April 2016 in Rieden. Programm. Einleitung

Energiespar Prospekt

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verfasser: Joel Wettler, Elektroinstallateur Michael Zwahlen, Elektroinstallateur Lehrperson: Pascal Sigg Abgabetermin: 23.März 2017

Inhaltsverzeichnis 1. Mindmap Gruppenthema... 3 2. Einleitung... 4 3. Zielformulierungen... 5 4. Grobplanung... 5 5. Hauptteil... 6 5.1 Einführung... 6 5.2 Erster Schritt... 6 5.3 Auswertung Messwoche 1... 7... 8 5.4 Überarbeiten der Installation... 10 5.5 Programmierung... 10 5.6 Aufbau der Steuerung... 10 5.7 Beleg der Steuerung... 11... 13 5.8 Berechnung/Überlegung... 13 6. Schusswort... 14 7. Schlusserklärung... 15 8. Arbeitsjournal... 16 Joel Wettler / Michael Zwahlen 2

1. Mindmap Gruppenthema Joel Wettler / Michael Zwahlen 3

2. Einleitung Dieses Dokument ist eine kleine Vertiefungsarbeit welche von Joel Wettler und Michael Zwahlen erarbeitet wurde. Diese dient als Vorbereitung für die Abschlussarbeit im vierten Lehrjahr, im Fach ABU (Allgemeinbildung). Wir haben die Vorgaben an einem Energieprojekt teil zu nehmen oder über die Einwanderungsland Migration in die Schweiz zu entscheiden. Wir haben uns für das Energieprojekt entschieden, wir Bauen in eine bestehende Hausinstallation eine Steuerung namens LOGO ein und darüber wollen wir mit Hilfe dem LOGO Versuchen den Stand-by-Modus zu eliminieren um mehr Strom zu Sparen. Weil heute viele Geräte einen Stand-by-Modus haben und der braucht ja auch Strom. Strom zu sparen liegt und allen am Herzen und ist für unser Portemonnaie auch gut. In diesem Dokument erklären wir wie wir das angehen und was wir alles machen müssen zeigen es mit grafischer Darstellung was es ausmacht und was man an Geld sparen kann. Wir erhoffen uns durch unsere Arbeit das Interesse der Leser zu wecken Darauf zu schauen wie man am sinnvollsten Strom sparen kann und dass es eine Auswirkung auch hat. Unsere Arbeit beinhaltet die arbeiten die man vornehmen muss und was unsere Idee mit dem LOGO für Programmierfreunde auswirken kann für kostbare Energie zu sparen. Joel Wettler / Michael Zwahlen 4

3. Zielformulierungen Wir planen eine Steuerung, womit der Stromverbrauch in einem Zimmer minimiert werden soll. Dazu erfassen wir den momentanen Stromverbrauch und unser Verhalten über eine gewisse Zeit (ca.6 Tage), bestimmen, was verändert werden sollte und planen die Umsetzung. Der Stromverbrauch wird verständlich aufgezeigt, unser Verhalten und die von uns geplanten Veränderungen beschrieben und die Planung unserer Steuerung verständlich dokumentiert. Über eine gewisse Zeit (ca.6 Tage) testen wir unsere Steuerung, zeichnen den Stromverbrauch auf und errechnen das Potential auf das Zimmer, sowie das ganze Haus. Dazu zeichnen wir den Stromverbrauch mit Hilfe einem Diagramm auf. Die Resultate werden verständlich dargestellt, das Potential von uns berechnet, Erfolg und Verbesserungsmöglichkeiten kommentiert. Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selber erstellt Quellen Text: erstellt von Michael Zwahlen und Joel Wettler 4. Grobplanung KW Arbeitsschritte Verantwortlich Bemerkungen KW.7 Thema ausgewählt, Ziele formuliert, erste Teile bestellt, Mindmap erstellt Zwahlen, Wettler KW.8 Planung erstellen, Einleitung erstellen, Zwahlen Bei Wettler Planen 1.Messung starten, 1.Messung auswerten, Steuerung Programmieren Wettler KW.9 Einleitung fertig stellen, Arbeit ausführen, 2.Messung starten, 2.Messung auswerten Wettler In der Schule KW.10 Dokumentation beginnen Zwahlen KW.11 Dokumentation ins reine schreiben Zwahlen, KW.12 Abgabe der Arbeit am 23.3.2017 Wettler Zwahlen, Wettler Arbeit Ausgedruckt und in Digitaler Form dabei Joel Wettler / Michael Zwahlen 5

5. Hauptteil 5.1 Einführung Wir haben uns Gedanken gemacht aus einer LOGO-Steuerung eine sparsame Steuerung zu entwickeln und programmieren. Anhand dieser Steuerung können wir intelligenter stromsparen als die Geräte nur auf Stand-by zu stellen, sie trennt die Steckdose wo das Gerät eingesteckt ist komplett vom Stromnetz. Der Test und die Umsetzung haben wir mal mit einem Zimmer gemacht wo wir zur Verfügung gestellt haben. 5.2 Erster Schritt Für das ganze umzusetzen und zu beweisen haben wir zuerst eine Woche lang bei der Zuleitung vom Zimmer Strommesszangen angehängt. Die Stromzangen und Messgerät haben wir von energynote bestellt, anhand von dieser Ausrüstung konnten wir den verbrauchten Strom messen und Grafiken herstellen um den beweis ersichtlich zu machen. Nach einer Woche haben wir die Diagramme erstellt, wir haben bemerkt das es nicht so einen grossen Unterschied gemacht hat ob man Zuhause wahr oder nicht. Weil ein ständiger verbrauch vom Fernseher, Stereoanlage, Wasserbett und vom PC da war. Joel Wettler / Michael Zwahlen 6

5.3 Auswertung Messwoche 1 Joel Wettler / Michael Zwahlen 7

Joel Wettler / Michael Zwahlen 8

Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selber erstellt Quellen Grafiken Messwoche 1 mit Steuerung: erstellt am 22.3.2017 von Joel Wettler Joel Wettler / Michael Zwahlen 9

5.4 Überarbeiten der Installation Nachdem wir den ersten Schritt erledigt haben machten wir uns an die Arbeit. Wir haben ein paar Drähte zusätzlich einziehen müssen damit die Steckdosen schaltbar waren, nachdem wir das erledigt haben verkabelten wir die LOGO-Steuerung, anschliessen konnten wir sie aber noch nicht, weil zuerst musste das Programm noch geschrieben werden. 5.5 Programmierung Die Programmierung einer Logo! SPS erfolgt über die Logo! Soft Comfort in der Programmiersprache FUP Funktionsplan dies ist eigentlich eine recht einfache Programmiersprache. Wir mussten uns zunächst überlegen wie wir die einzelnen Steckdosen und Geräte Schalten müssen, dazu waren die Auswertungen aus der Messwoche 1 Sehr Hilfreich. Denn so konnten wir in etwa vermuten wann wir welche Geräte aus dem Standby Modus schalten konnten, durch eine vorhandene Alarmanlage wussten wir immer wann jemand Anwesend war und konnten so noch «Smarter» sein. 5.6 Aufbau der Steuerung Unsere Steuerung haben wir in einen Schaltkasten eingebaut, diesen haben wir dann ausserhalb unseres Versuchszimmer an die Wand geschraubt, danach haben wir die zusätzlich eingezogenen Drähte an der Steuerung Angeschlossen, als nächstes haben wir die Steuerung intern Verdrahtet, das heisst, wir haben die Ausgänge der Logo! auf externe Relais geführt, weil je nach Last die wir schalten, konnten dies die Relais der Logo! nicht «aushalten». Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selber erstellt Quellen Text: erstellt von Joel Wettler Joel Wettler / Michael Zwahlen 10

5.7 Beleg der Steuerung Dass die Steuerung wirklich funktioniert montierten wir die Stromzangen mit dem Messgerät noch einmal eine Woche (6Tage) lang. Auf den Grafiken ist es ersichtlich das wir ein wenig weniger Strom verbrauchen und dass nur rein indem wir den Stand-by-Modus z.b. vom Fernseher usw. nicht verwenden. Joel Wettler / Michael Zwahlen 11

Joel Wettler / Michael Zwahlen 12

Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selber erstellt Quellen Grafiken Messwoche 2 mit Steuerung erstellt: am 22.3.2017 von Joel Wettler 5.8 Berechnung/Überlegung Wir haben uns überlegt wen wir das ganze Haus und nicht nur das eine Zimmer so bedienen macht es noch viel mehr aus. Wen man so überlegt was alles einen Stand-by-Modus hat wie zum Beispiel: Fernseher Stereoanlage Kaffeemaschine, usw. Es gibt jede Menge an elektronische Geräte im Haushalt und wen man auf den Stand-by-Modus verzichtet kann man auch viel Geld sparen vielleicht nicht auf den Monat aber auf das Jahr heraus ist das viel. Joel Wettler / Michael Zwahlen 13

6. Schusswort Wir haben in einer ganz gewöhnlichen Haus-Installation durch eine LOGO-Steuerung und indem wir ein paar Drähte mehr eingezogen haben Strom gespart. Das Ganze war natürlich nur möglich mit dem Wissen über das ganze LOGO wie es funktioniert, wie man damit umgeht, die ganze Programmierung braucht auch ein bisschen Erfahrung. Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selber erstellt Quellen Text: erstellt von Michael Zwahlen Joel Wettler / Michael Zwahlen 14

7. Schlusserklärung Hiermit versichern wir, dass die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt wurde. Wir benutzten keine unerlaubte fremde Hilfe. Alle Quellen sind deklariert und die Erarbeitungsgrade entsprechen der Wahrheit. Unterschriften Joel Wettler / Michael Zwahlen 15

8. Arbeitsjournal Joel Wettler / Michael Zwahlen 16