EnEV 2014 Stand der Technik oder Minimalkonsens? Winfried Schöffel. ENVISYS GmbH & Co. KG. Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 2

Ähnliche Dokumente
ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis

Herausforderungen im Umgang mit der aktuellen

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

EnEV - Neue Regeln ab

ENEV Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Zusammenfassung zum Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Gesetze und Verordnungen. Teil II

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENEV 2014 Veränderungen im Überblick

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand. EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand

DOPPELHAUS JETZENDORF

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Bürogebäude nach EnEV Columbusstraße 1, Bremerhaven. Fernwärme, Abwärme, Umweltenergie (Kälte) Fensterlüftung, bereichsweise RLT-Anlage

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Kamp 17-19, Paderborn. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Philippstraße 11-13, Berlin. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kohlgartenstraße 11, Leipzig. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Bürogebäude mit Vollklimaanlage Darmstädter Landstraße Frankfurt/Main. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Novellierung der Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bahnhofstraße, Nürnberg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV SPJT 2014

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Prof. Dr. Anton Maas

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lässt sich die DIN V intelligent auf Wohngebäude anwenden?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transkript:

ThEnA Fachtagung 2014 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 1 EnEV 2014 Stand der Technik oder Minimalkonsens? Winfried Schöffel Energiewende Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 2

Struktur des Energiekonsums in Deutschland 2013 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 3 Überwiegend Wärme! danach: Verkehr! (medial wahrgenommen aber Strom) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 8/2014 * 10,4% des Primärenergiebedarfs fällt auf Erneuerbare Entwicklung der EnEV-Neubau-Anforderungen in der Praxis Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 4 Quelle: nach Fraunhofer-IBP (aktualisiert) Fristen verpasst! Inkrafttreten / Verschärfung 1.5.14/1.1.16 statt 9.7.13

Fokus auf den Altbau EnEV wirkt nur teilweise auf Bestand Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 5 Mehr als die Hälfte des heutigen Bestands steht auch 2050 noch! (für diese Gebäude gelten die Neubau- Anforderungen nicht); Ziel -80% Qp! Sanierungsquote immer noch unter 1%* (für diese Gebäude gelten die abgeschwächten Anforderungen)! Der Energieaus bewirkt unmittelbar keine Veränderung! Ziel: CO 2 -neutraler Gebäudebestand bis 2050! *soll laut 2. Monitoring Bericht der BReg. (8.04.2014) bis 2020 auf 2% steigen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Energieeinsparverordnung Novellierung 2014 - wichtigste Änderungen: Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 6 Verschärfung der primärenergetischen Anforderungen (Gesamtenergieeffizienz) bei Neubau von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden (um 25% ab 2016) Senkung des Primärenergiefaktors Strom auf 2,4 (1.05.2014) und 1,8 (ab 2016) Einführung der Pflicht zur Nennung von Energiekennwerten in Immobilienanzeigen Einführung eines Kontrollsystems für Energieausweise Neudefinition zur Einsichtnahme von Energieausweisen Einführung eines Kontrollsystems für Inspektionsberichte von Klimaanlagen Einführung des "Modellgebäudeverfahrens" als alternatives Nachweisverfahren (auch bekannt als "EnEV easy") über Bekanntmachungen des BMBU vermutlich zum Jahresende

Details: Verschärfung Neubau-Anforderungen 1.01.2016 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 7 Berechnung nahezu unverändert nach EnEV2009, mit pauschaler Verminderung von Qp Q P : 25% Details: Verschärfung Neubau-Anforderungen 1.01.2016 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 8 Ab dem 1. Januar 2016 darf der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust eines zu errichtenden Wohngebäudes das 1,0fache des entsprechenden Wertes des jeweiligen Referenzgebäudes nicht überschreiten. Die jeweiligen Höchstwerte der Tabelle 2 dürfen dabei nicht überschritten werden. EnEV Anlage 1 Ziffer 1.2 H T : bis zu 20%* Wohngebäude: H T <= min(h T, Tab.2 ; H TRef ) _ U : 20% Nichtwohngebäude: pauschal (Tab.2 Anl.2) * tatsächlich Bandbreite von 0% bis über 33%

Details: erwartete Auswirkungen in der Praxis Standardgebäude aus der deutschen Gebäudetypologie (IWU: EFH_J, RH_I, MFH_J) Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 9 ENVISYS Sensitivitätsstudie zur EnEV 2014 Details: erwartete Auswirkungen in der Praxis Künftig günstige oder weniger günstige Anlagentypen (ermittelt am Beispiel freistehendes EFH 150m², H T =H T,Ref, mit WLA) 1.01.2016 Anlagen / -kombinationen: Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 10 Öl-BW Gas-BW Gas-BW/Solar Wärmepumpe Pellet BHKW BHKW / Gas-BW / Solar PV (in allen Kombinationen) Pellet / Solar rein fossil betriebene Brennertechnologien sind Verlierer; elektrisch betriebene Wärmeerzeuger haben Vorteile; Kraft-Wärme-Kopplung, Erneuerbare Energien und speziell Stromerzeuger haben Vorteile. ENVISYS Sensitivitätsstudie zur EnEV 2014

Nachweisgröße Primärenergie (Grundprinzip) Q b x e x f P = Q P Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 11 Bedarf x Effizienz x Primärenergiefaktor = Primärenergie Minimierung, Einsparung, Vermeidung Bauweise, Dämmung - PV eig Kompensationsmöglichkeiten! Effizienzsteigerung, Optimierung moderne Technik, Regelung, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärmenutzung Energieträger Solar: 0 Holz: 0,2 Fernwärme: 0,3..1,3 Öl/Gas: 1,1 Strom: 2,4 fallender Faktor (2016: 1,8!) Passiv- contra Aktiv -Architektur Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 12 Passivhaus: Gute Dämmung Luftdichtheit Wärmerückgewinnung Königsweg: PH als Basis PV => Plusenergie, bezahlbar Aktivhaus: Niedrig-Energie-Niveau Solararchitektur Photovoltaik ggf. weitere Technologien (WP) Quellen: Passivhaus-Institut, BMWi, ENVISYS

Details: Referenzklima Potsdam Als Referenzklima ist abweichend von DIN V 4108-6:2003-06 das Klima nach DIN V 18599-10:2011 Abschnitt 7.1 (Region Potsdam) zu verwenden. EnEV Anlage 1 Ziffer 2.1.2 1.05.2014 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 13 Anmerkung zur Auswirkung: Das Potsdamer Klima ist aktualisiert und allgemein etwas milder als das von Würzburg (der Klimawandel wirkt sich hier schon aus!) Das führt zu etwas geringeren berechneten Bedarfswerten. Da sich das Wetter aber sowohl auf das IST- als auch auf das REFERENZ-Gebäude auswirkt, sollten keine erdrutschartigen Auswirkungen auftreten. Details: Energieausweis: Erscheinungsbild Wohngebäude, Bedarf Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 14 EnEV-Ausgabe (Übergang!) Registriernummer (oder Vorläufigkeit) (Gesamt-)Effizienzklasse EnEV-easy -Berechnung Endenergie (spez. für Immobilienanzeigen) Angaben zum EEWärmeG vereinfacht neu: Verpflichtung zur Ausstellung nach Errichtung 16 (1) Änderungen beim Nicht-Wohngebäude analog

Details: Energieausweis Wohngebäude, Verbrauch Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 15 EnEV-Ausgabe (Übergang!) Registriernummer (oder Vorläufigkeit) (Gesamt-)Effizienzklasse Primärenergiekennzahl Kennwert zentral jetzt mit Primärenergiefaktor nur noch für größere WG (> 4 WE) oder Baujahr(Baustandard) > 1977 möglich 17 (2) Änderungen beim Nicht-Wohngebäude analog Details: Energieausweis in Immobilienanzeigen 1.05.2014 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 16 Einführung von Pflichtangaben bei Immobilienanzeigen in kommerziellen Medien Bsp.: EA V 112,3 kwh/m²a, Gas, Bj 1979, D Konkretisierung der Modernisierungsempfehlungen Ergänzung des Bandtachos um Endenergieeffizienzklassen von A+ bis H Erweiterung der Aushangpflichten auf alle Gebäude mit starkem Publikumsverkehr > 500 m 2 Nutzfläche (bei behördl. Nutzung ab 08.07.15 Erweiterung auf Gebäude >250m 2 )

Vollzug Immobilienanzeigen Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 17 Zwei Anzeigen korrekt Details: Geldbußen Bußgeldkatalog im EnEG 2013 geregelt bis zu 15.000, wenn EA nicht wie gefordert vorgelegt wird bis zu 5.000 wenn ein Aussteller die Reg.Nr. nicht einträgt oder Unterlagen und Daten nicht zur Kontrolle übergibt Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 18 1.05.2014

EnEV 2014: neuer Normbezug DIN V 18599:2011 DIN V 18599 weiter Hauptberechnung (für NWG obligaorisch) Für Wohngebäude DIN 4108-6/4701-10 weiterhin möglich Energetisches 3D-CAD-Programm E-CAD Norm wurde vollständig überarbeitet. Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 19 EnEV 2014: neuer Normenbezug DIN V 18599:2011-12 Neue Berechnungen werden umgesetzt von ENVISYS, Fraunhofer, Kern, Solar Computer und VisionWorld Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 20 Empfehlung: nur Hersteller mit 18599-Gütesiegel verwenden (Bedingung für KfW-Förderungen) Diese Software wird umfassend qualitätsgeprüft

EnEV 2014: neuer Normenbezug DIN 4108-2:2013-02 Sommerlicher Wärmeschutz Anforderung nach Abschnitt 8 einzuhalten (Sonneneintragskennwerte) Alternativ Übertemperatur-Stunden begrenzen nach Abschnitt 8.4 Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 21 bei gekühlten Wohngebäuden: bauliche Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz vorsehen (sofern wirtschaftlich) Thesen zur Energieeinsparverordnung EnEV 2014 1. Die Energiewende wird meist auf den Strommarkt beschränkt, ganz wesentlich ist für die Energiewende jedoch der Gebäude-Wärmemarkt und damit die Durchführung der EnEV und die davon abgeleiteten Förderungen Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 22 2. Um die selbstgesetzten Ziele (bis 2020) zu erreichen, wäre ein viel beherzteres Handeln notwendig. Das umfasst vor allem das Ordnungs- und Förderrecht 3. Die zentrale Größe der EnEV ist der Primärenergiebedarf. Diese Engführung ist nicht immer nützlich und führt tendenziell zu einer Verschiebung der Gewichte von der Effizienz weg 4. Eine Verschärfung der Anforderungen ist durch die aktuelle EnEV praktisch ausgefallen. 5. Die Durchführung der EnEV ist weiter sehr schleppend und praktisch nicht existent 6. Es deutet sich schon an, dass auch in Zukunft die Gesetzgebung und Durchführung schwach ausfällt und die Ziele bis 2020 (und 2050) nicht erreicht werden.

EnEV Praxis: was tun bei Unklarheiten Gesetzestext EnEV Die Regelungen müssen im Prinzip alle im Gesetz und den Normen, auf die im Gesetz eindeutig Bezug genommen wird, klar definiert sein. Der Text, die begleitenden Dokumente (Bekanntmachungen) unter http://www.bbsr-energieeinsparung.de 23 Auslegungsstaffeln ENVISYS / EnEV2014-Seminar Die aufkommenden Unklarheiten und Interpretationsunterschiede werden durch einen Bund-Länderarbeitskreis beraten und in den Auslegungsstaffeln veröffentlicht. Die Verbindlichkeit ist abgeschwächt, gilt aber als gesetzt. Link: s.o. Expertenrat Die Deutsche Energieagentur hat eine Hotline 0 800 0 736 734 eingerichtet. Ein Expertenrat klärt Problemfälle. Rev. 00 / Stand: November 2013 Vollzug/Durchführung Die meisten Länder (außer Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen) haben Durchführungsverordnungen erlassen, die die Umsetzung der EnEV regeln http://www.zukunft-haus.info/gesetze-studien-verordnungen/enev-enev-historie/enev2009/durchfuehrungsverordnung.html Die Links finden Sie auch in der ENVISYS Internet-Bibliothek http://www.envisys.de/energieberatung/enev.324.0.html Rev. 00 / Stand: November 2013 ENVISYS / EnEV2014-Seminar 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!