OGS Bergisch Neukirchen - Offene Ganztagsschulen Leverkusen e.v.

Ähnliche Dokumente
OGS Bergisch Neukirchen - Offene Ganztagsschulen Leverkusen e.v.

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Willkommen, zum Elternabend der KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule!

Das ABC der OGS Titz

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Eltern-Infos 2018/2019

OGS-Martinschule Elterninfo für neue OGS-Kinder

Liebe Eltern, Philosophie

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Halbtagsbetreuungs-ABC. Flohkiste Fuchsbau

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf

Informationsabend Ganztag

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

A n m e l d u n g / V e r t r a g

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Mitti. Informationen und Konzeption

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Liebe Eltern, liebe Kinder! Herzlich Willkommen bei uns in der OGS! Hier ein paar wichtige Infos für Sie/Euch zusammengefasst:

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016


Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

PRAXISKONZEPT BETREUENDE GRUNDSCHULE SERRIG STERNSCHNUPPENGRUPPE

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Elternhandbuch. der Betreuung. Grundschule Mainz-Laubenheim. Herausgeber: Vorstand des Fördervereins Betreuende Grundschule Mainz-Laubenheim e.v.

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.


Grundschule Steinbach

Konzeption für das Betreuungskonzept

Grundschule Marloffstein

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Willkommen in der Ganztagsschule

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Herzlich Willkommen! Elternabend Klasse 1 Schuljahr 2018/

Fibel der GGS Eick. Zur offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Von A Z

Schulordnung. der Edith-Stein-Schule

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

5. Elternbrief. Inhalt

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

A... wie Abholen: Abholzeiten: Mo.-Do.: 16:00 Uhr 16:30 Uhr Fr.: 15:00 Uhr 16:30 Uhr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Elternbrief Sommerferien 2016

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Offener Ganztag an der Schönwasserschule

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2018 Auflage: 500 Stück

Barth-Straße in Düsseldorf-Garath OGS-ABC

OGS Schillerschule. Leitfaden. 1) Anschreiben. 2) Wer betreut mein Kind? 3) Regelung bei Entschuldigungen. 4) Wann hole ich mein Kind ab?

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt. Ganztagsangebot 1. Halbjahr 2017/2018

Zwischen dem "Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V." Gesetzliche/r Vertreter...

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

und Angebote des Offenen Ganztags

Info-Heft 57 / März 2016

Verein der Förderer und Freunde der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. Betreuende Grundschule Die Mittagsinsel. Januar 2019

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Verbindliche Anmeldung / Bedarfsermittlung September 2019 bis August 2020

Ferienbetreuungen 2018

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Transkript:

Unser OGS Konzept 1. Räumlichkeiten der OGS und Außengelände Der OGS stehen im Schuljahr 2017/18 zwei Betreuungsräume zur Verfügung, die entsprechend den Bedürfnissen der Kinder ausgestattet sind. Zudem werden die Klassenräume im Nachmittagsbereich genutzt. Im Rahmen eines offenen Konzeptes können die Kinder die Räumlichkeiten frei nutzen. Ihnen stehen vielseitige Materialien z.b. für freies Spiel, kreatives Gestalten, Gesellschaftsspiele und Lesen zur Verfügung. Zudem nutzt die OGS ebenso den Ruheraum. Neben den Gruppenräumen können die Kinder im betreuten Außengelände (Klimagarten, Schulhof und den Sportanlagen) spielen. Auch in diesem Schuljahr haben wir eine pädagogische Kraft als Verantwortliche für unser Außengelände eingeplant. Darüber hinaus nutzen wir die Klassenräume für die Lernzeiten und weitere offene Angebote. Für Kursangebote stehen außerdem die Mensa 2 und die Turnhallen zur Verfügung. 2. An- und Abmeldung Alle Kinder müssen sich unbedingt bei ihren Gruppen an- und abmelden, wenn sie nach Unterrichtsschluss in die OGS kommen und bevor sie nach Hause gehen. Nur so können wir eine nahtlose Aufsicht garantieren. Bitte erinnern Sie Ihr Kind daran! Ihr Kind meldet sich selbstständig auf einer Magnettafel mit einer Steckkarte an und ab. Dafür benötigen wir 2 Fotos in Passbildformat. Ihr Kind wird lernen, sich zu den Hausaufgaben und wenn es in einen anderen Raum oder zu einem Kurs geht, selbstständig auf der Magnettafel umzustecken, so dass wir jederzeit wissen, wo es sich befindet. Bitte teilen Sie uns mit, wenn 3. Mittagessen und Snacktime Ihr Kind aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen ein Wir bekommen unser Essen von der Firma Nikut besonderes Essen braucht. geliefert. Das Essen wird aus frischen, regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Wir haben die Möglichkeit aus zwei verschiedenen Tagesvorschlägen zu wählen. Jede Woche darf eine andere Gruppe das Menü für die kommende Woche auswählen.

Am Nachmittag gibt es für die Kinder noch eine kleine Snacktime: z.b. frisches Obst für den kleinen Hunger zwischendurch. Mineralwasser stellen wir Ihrem Kind den gesamten Tag, sowohl in den Betreuungsräumen als auch beim Mittagessen zur Verfügung. Für den Essensbeitrag von monatlich ca. 50,- Euro hat Ihnen die Stadt Leverkusen einen Verpflegungsvertrag und die Einzugsermächtigung zugesandt. Die Essensbeiträge werden durch die Stadt Leverkusen zentral eingezogen. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass die Bearbeitungszeiten der Stadt länger dauern können. Bitte richten Sie sich darauf ein, falls der Einzug nicht sofort bei Schuljahresbeginn erfolgen sollte. Achtung: Der Essensbeitrag für die Ferien ist nach Bedarf zusätzlich zu bezahlen. 4. Hausaufgaben Die Hausaufgabenbegleitung gehört zu den Kernaufgaben der OGS, um Ihr Kind bestmöglich fördern zu können. Die Hausaufgaben finden im eigenen Klassenraum statt und werden sowohl durch Erzieherinnen als auch durch Lehrerinnen betreut. Unseren Hausaufgabenrichtlinien können Sie genau entnehmen, was wir im Rahmen der OGS leisten, und was auch von Ihnen geleistet werden sollte. Hausaufgaben Die Kinder erhalten einen Hausaufgaben-Plan, der im Rahmen der OGS im Nachmittag bearbeitet wird. Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit den Klassen- und Fachlehrern zusammen. Für die OGS stehen zusätzlich zum Unterricht Lehrerstellenanteile zur Verfügung. Diese werden für Angebote im Rahmen von Hausaufgabenzeiten genutzt, um Kinder individuell fördern und fordern zu können (zum Beispiel zusätzliche Arbeits-und Wochenplanstunden, Sprachbildung, Mathematik und Naturwissenschaften). Damit wir gemeinsam die Hausaufgaben der Kinder im Blick haben, bitten wir Sie Ihre Verantwortung als Eltern in den folgenden Bereichen, ernst zu nehmen. Bitte lassen Sie Ihrem Kind und uns Zeit, uns aneinander zu gewöhnen. Die Aufgaben in den Hausaufgaben sind für die Schule bestimmt. Sollte Ihr Kind die Hausaufgaben nicht im vollem Umfang wahrnehmen können (z.b. bei Nichtbesuch der OGS, bei Besuch einer AG, starker Müdigkeit oder beginnender Krankheit) ermöglichen Sie ihm bitte die Zeit zur Fertigstellung/ Bearbeitung der gestellten Aufgaben. Die regelmäßige Kontrolle von Tornister, Federmäppchen (1x die Woche) und Postmappe/Mitteilungsheft (täglich) ist eine wichtige Arbeitsgrundlage. Bitte ersetzen Sie umgehend verloren gegangene Arbeitsmaterialien, wie z.b. Stifte, Radiergummi und Anspitzer.

Fehler in den Hausaufgaben dürfen Sie gern gemeinsam mit Ihrem Kind verbessern. Wenn Sie merken, dass bestimmte Inhalte nicht vorhanden sind, geben Sie hierzu eine kurze Rückmeldung im Mitteilungsheft. Anmerkung: Das Unterschriftenkürzel von Lehrern oder OGS-Mitarbeitern bedeutet lediglich, dass die HA gesehen wurden. Wenn sie auf vollständige Korrektheit überprüft wurden, ist ein Häkchen plus Namenskürzel verzeichnet. Sprechen Sie uns bei Problemen an, wir möchten alle das Beste für Ihr Kind. Hefte/Schnellhefter, in denen HA bearbeitet werden müssen, packen die Kinder selbst täglich in den Tornister. Möchten Sie weitere Hefte sehen, können diese freitags mitgenommen werden. Wir besprechen zum Schuljahresanfang gemeinsam mit Ihrem Kind folgende Regeln: - Ich betrete den Arbeitsraum leise und suche einen freien Platz. - Ich hole meine Hefte aus dem Tornister oder dem jeweiligen Fach in der Klasse. - Ich lese meine Aufgaben gut durch, überlege, und wenn ich Hilfe brauche, frage ich nach. - Alle Kinder möchten ihre Hausaufgabenzeit in Ruhe nutzen, das heißt: Ich bin leise, Ich störe andere Kinder nicht. - Ich zeige alle Aufgaben, bevor ich den Raum verlasse. - Wenn ich die Regeln nicht einhalte und nach mehrmaliger Bitte, leise zu sein, immer noch störe, muss ich den Arbeitsraum (nach Möglichkeit) verlassen und bekomme einen Eintrag ins Mitteilungsheft. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihr Kind wiederholt dazu anhalten, Ihnen diese Regeln aus dem Gedächtnis vorzutragen. Danke Bei Problemen und Fragen bezüglich der Hausaufgaben wenden Sie sich an Ihre Klassenlehrerin oder Gruppenleitung. Bitte setzen Sie sich zwecks Terminvereinbarung mit uns in Verbindung, da Tür-und Angel Gespräche nicht möglich sind.

5. Kurse /AGs Die OGS hat mit ihren Kooperationspartnern ein umfangreiches Kursprogramm erstellt, welches Ihr Kind grundsätzlich kostenfrei nutzen kann. Eventuell entstehen Materialkosten. Externe Schulkinder können nach Möglichkeit teilnehmen, es entsteht ein zusätzlicher Unkostenbeitrag. Unser AG Plan umfasst vielseitige sportliche und gestalterische Angebote. Vorkenntnisse sind bei den meisten Die Kurse werden für ein AGs nicht erforderlich. Schuljahr gewählt. Achtung: Um an der Schnorchel AG teilnehmen zu können müssen die Kinder schwimmen können! Zu Schuljahresbeginn erhalten Sie den Kursplan für das Schuljahr 2017/18. Die Kurse werden für ein Schuljahr gewählt. Für Ihr Kind sind möglicherweise viele AGs interessant. Erfahrungsgemäß ist besonders im ersten Schuljahr ein Kurs zu empfehlen. Ab dem 2. Schuljahr können bei freien Plätzen auch mehr Kurse belegt werden. Bitte beachten Sie, bei der Anmeldung zu einer AG den Stundenplan Ihres Kindes. Ihr Kind kann einen Kurs ausprobieren und danach ggf. wechseln. Wenn Ihr Kind sich dann für eine AG entscheidet, ist diese Entscheidung für ein Schuljahr verbindlich. Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit die AG zum Halbjahr zu wechseln, (nach Kapazität) oder zu beenden. Über das feste Kursangebot hinaus, finden regelmäßig offene Angebote statt, die Ihr Kind zusätzlich wahrnehmen kann. Die Kursbelegungslisten werden in der Woche vor Kursbeginn an der Glastür ausgehängt und per Email an alle verschickt. Bitte sagen Sie Ihrem Kind rechtzeitig, dass es sein kann, dass es bei über 150 Kindern seinen Wunschkurs (noch) nicht belegen kann. Sollte es keine oder nur unbefriedigende Alternativen geben, suchen Sie bitte das Gespräch mit Ihrer Gruppenleitung. Helfen Sie Ihrem Kind, selbstständig zu werden, indem sie es jeden Morgen an seinen Kurs erinnern und ihm sagen, wann es nach Hause geht. Unsere Mitarbeiterinnen rufen die Kinder rechtzeitig zum Kursbeginn. Bitte erinnern Sie Ihr Kind aber auch morgens an den jeweiligen Kurs des Tages, damit das AG-Wegschicken nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt und Ihr Kind in der Lage ist, selbstständig zum Kurs zu gehen. AG Ausfälle (Krankheit, ) werden im Info-Glaskasten ausgehangen. In der Woche vor den Sommerferien finden keine AGs statt. Am letzten Tag vor den Ferien (Herbst, Ostern, Weihnachten) finden erfahrungsgemäß keine AGs statt.

Uns hilft es sehr, wenn Sie Ihr Kind dabei unterstützen, die Uhrzeit zu lernen. 6. 6. Betreuungsende und Ablauf der Abholung Nach der Abmeldung geht Ihr Kind entweder alleine nach Hause oder kann von Ihnen an der Glastür des Altbau (oder bei schlechtem Wetter) im Eingangsbereich des Altbau abgeholt werden. Verabreden Sie dies deutlich und zu Anfang am besten täglich mit Ihrem Kind. Bitte halten Sie Ihr Kind zur Selbstständigkeit an! Im Sinne eines geregelten Ablaufes bitten wir Sie, nicht in den OGS-Trakt zu gehen, wenn Sie kein dringendes Anliegen an eine Mitarbeiterin haben, damit wir uns ganz Ihrem Kind widmen können. Wir geben den Kindern rechtzeitig Bescheid. Bei Gesprächsbedarf kommen Sie bitte erst ab 15.45 Uhr zu Ihrer Gruppenleitung oder vereinbaren Sie telefonisch einen Gesprächstermin. Auch bitten wir Sie den Schulhof erst kurz vor 15 Uhr zu betreten, damit wir die Zeit voll ausnutzen können. Die Abholung um 15 Uhr wird wie folgt organisiert: Die pädagogischen Inhalte der Ganztagsbetreuung werden gegen 14.50 Uhr gemeinschaftlich in den Klassen beendet; die Kinder räumen Ihren Arbeits-Spielplatz auf, so dass sie sich für die Abholung fertig machen können. Die Kinder können dann ab 14.55 Uhr bis 15.10 Uhr vor der Eingangstür zum Altbau abgeholt werden. Sofern Kinder aufgrund von unvorhergesehenen Ausnahmen nicht bis spätestens 15.10 Uhr abgeholt werden, bitten wir Sie um eine entsprechende telefonische Benachrichtigung unter der Nummer 02171-4932919. Die Kinder werden dann entweder bis zur Abholzeit um 16.00 Uhr wieder mit in die OGS-Betreuung genommen oder in Absprache mit dem anrufenden Elternteil in die Obhut eines anderen (der OGS bereits schriftlich mitgeteilten) Berechtigten übergeben. Kinder, die eine Sport AG besuchen, die bis 16:00 Uhr geht können direkt von den Veranstaltungsorten (z.b. Turnhalle) der jeweiligen AGs abgeholt werden. Die Abholung um 16 Uhr wird wie folgt organisiert: Die pädagogischen Inhalte der Ganztagsbetreuung werden gegen 15.45 Uhr gemeinschaftlich in den Klassen beendet und die Kinder für eine Abholung fertiggemacht Die Kinder können dann auch bereits ab 15.45 Uhr und bis 16.00 Uhr im Foyer abgeholt werden

Sofern Kinder aufgrund von unvorhergesehenen Ausnahmen nicht bis spätestens 16.00 Uhr abgeholt werden können, werden die Eltern um eine entsprechende Benachrichtigung der OGS unter der Nummer 02171-4932919 gebeten. Die Kinder werden dann selbstverständlich auch bis zur Abholung beaufsichtigt oder in Absprache mit dem Elternteil in die Obhut eines anderen (der OGS bereits schriftlich mitgeteilten) Berechtigten übergeben. 7. Telefonzeiten und Gesprächsbedarf Sie erreichen das OGS-Team montags bis freitags von 7.30 09.00 Uhr und 15.00 16.00 Uhr unter der Telefonnummer: 02171-4932919. In der Hauptbetreuungszeit von 12.00 15.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Dieser wird regelmäßig abgehört. Bei Gesprächsbedarf bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung, um Ihnen und Ihrem Anliegen, (wie unserer Arbeit in den Gruppen) gerecht zu werden. Außerdem können Sie Ihrem Kind bei wichtigen Nachrichten eine Mitteilung in das Mitteilungsheft oder per Brief mitgeben, die von uns als gelesen abgezeichnet wird. Wir bitten Sie, Mitteilungen von uns ebenfalls abzuzeichnen. Auch per E-Mail können Sie uns Ihr Anliegen senden: ogsbergischneukirchen@gmail.com Auch wir müssen Kosten sparen und zu viel Papier vermeiden. Deswegen bitten wir um Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse auf beiliegender Einverständniserklärung. Einladungen, Unterlagen zu den Ferienprogrammen, Kursinformationen usw. schicken wir Ihnen dann zeitnah per E-Mail. Auch die AG-Leitungen können sich dann direkt bei Problemen oder Fragen an Sie wenden. Selbstverständlich hängen wir alle Informationen für die Eltern, die keine E-Mail haben, aus. In diesem Fall bitten wir Sie, sich an unserem Info Glaskasten zu informieren. 8. OGS-Zeiten Die OGS findet von Montag bis Freitag im Anschluss an den Unterricht von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Bitte melden Sie Ihr Kind entsprechend auf dem OGS-Zeiten-Formular an und beachten Sie, dass laut gesetzlicher Bestimmung die regelmäßige Teilnahme für alle Kinder bis mindestens 15.00 Uhr verbindlich ist. Abholungen vor 15.00 Uhr sind in Ausnahmefällen (z.b. Sportverein, Musikschule, regelmäßige Therapien, Muttersprachenunterricht, besondere Anlässe) an höchstens zwei Tagen in der Woche möglich, müssen aber durch die Schulleitung (Frau Vera Bellgardt) genehmigt werden.

Lediglich einmalige Befreiungen aufgrund von Arztterminen klären Sie bitte rechtzeitig, zum Beispiel über das Merkheft, mit der jeweiligen Gruppenleitung. Bitte beachten Sie auch anliegendes Infoblatt zu den Abholregelungen. 9. Brückentage, besondere Tage Im Schuljahr 2017/2018 ist die OGS an folgenden Tagen geschlossen: 08.02.2018 Weiberfastnacht * 09.02.2018 Karnevalsfreitag * 12.02.2018 Rosenmontag 30.04.2018 (Montag, vor 01.05.) * 21.05-25.05.18 Pfingstferien 11.05.2018 nach Fronleichnam * * Wir fragen rechtzeitig (ca. einen Monat) Ihren Bedarf für die Brückentage ab. Bitte geben Sie uns an, wenn Sie aus beruflichen Gründen eine Betreuung benötigen. In dem Fall bieten wir eine Notbetreuung an. (Ab einer Mindestanzahl von 12 Kindern) An besonderen Tagen (z.b. Schulausflug, letzter Tag vor den Ferien, ) besteht die Möglichkeit Ihr Kind früher (nach Unterrichtsende) abzuholen. Auch für diese Tage fragen wir rechtzeitig Ihren Bedarf ab. Am letzten Tag vor den Ferien, sowie in der Woche vor den Sommerferien finden keine Lernzeiten statt. 10. Frühbetreuung Unsere Frühbetreuung beginnt um 7:30 (bis 8:00 Uhr) und findet im OGS Raum (blaue Gruppe) statt. Vorher und während dieser Zeit findet auf dem Schulhof keine Aufsicht statt. Ihr Kind ist in dieser Zeit auf dem Schulhof nicht versichert. 11. Ferienbetreuung Die Ferienbetreuung findet in der Regel während der ersten Woche der Herbst- und Osterferien und die ersten 3 Wochen (15 Tage) während der Sommerferien jeweils von 8:00-16.00 Uhr statt. Auch in den Ferien bieten wir eine Frühbetreuung ab 7:30 an. Bitte melden Sie bei der jeweiligen Abfrage ihren Bedarf. In den Sommerferien ist eine Betreuung während der gesamten drei Wochen, als auch wochenweise möglich. Sollten Sie darüber hinaus flexiblere Zeiten benötigen, kommen Sie bitte auf uns zu, um eine gemeinsame Lösung zu finden, die Ihnen und Ihrem Kind gerecht wird.

Wir fragen rechtzeitig (ca. einen Monat) vor dem jeweiligen Ferienbeginn Ihren Bedarf für die Ferienbetreuung ab. Diese Rückmeldung ist verbindlich, damit wir bedarfsgerecht unser Personal einplanen können. Für das Ferienprogramm wird für Veranstaltungen, Ausflüge und den Küchenaufwand ein zusätzlicher Beitrag erhoben. Dieser liegt in der Regel bei 20,00 pro Kind pro Woche. 12. Elternmitarbeit Die Grundschule Berg. Neukirchen freut sich immer über die Mithilfe und Ihr Engagement bei einigen Zusatzaktivitäten: Wir gemeinsam sind die OGS. Wir brauchen Sie als Eltern und als Experten für Ihr Kind! Mitgliedschaft im Förderverein Hilfe bei Ausflügen, in der Wichtelwerkstatt (vor Weihnachten) und bei unseren Festen. Kurzzeit-Kurse und Beaufsichtigung, in Krankheitsfällen des Personals. Hilfe bei Renovierungen. Verbindlicher Abgabeschluss für alle Vordrucke im Anhang ist Montag, der 31. August 2017 Das waren für den Anfang viele Informationen, die Ihnen aber hoffentlich die wichtigsten Fragen beantwortet haben. Nicht zuletzt sind wir als OGS-Team auf Sie als engagierte Eltern angewiesen. Sie sind Experte für Ihr Kind und aus diesem Grund schätzen wir die Zusammenarbeit mit Ihnen besonders. Wir möchten, dass es Ihrem Kind bei uns gut geht. Für Anregungen und Hinweise sind wir Ihnen natürlich immer dankbar und freuen uns schon jetzt mit Ihnen auf einen gelungenen gemeinsamen Start ins neue Schuljahr. Das schaffen wir nur, wenn Sie uns Ihr Vertrauen entgegen bringen und wir im Gespräch bleiben. Mit freundlichen Grüßen Teamleitung OGS Sonja Hossinger Schulleitung Vera Bellgardt