Aufstieg nach Jerusalem

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Geschichte Palästinas

Die Entwicklung Palästinas bis 1948

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Auf ins gelobte Land?

Ländliche Kolonisation in Palästina

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Die Gründung des Staates Israel

Britisches Mandat für Palästina (2/3) Arabellion und Reaktionen

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Wenn ich einen Wunsch frei hätte...: Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Click here if your download doesn"t start automatically

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Vorlesung Bilder des Islam am 6. Juli 2009: Palästinenser. Vom Palästina-Konflikt zum Nah- Ost-Konflikt

Geschichte des jüdischen Volkes

Nahostkonflikt Israel Palästina

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z

3. Die Geschichte Israels

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Irak IS, Sunniten, Shiiten und die Kurden. Ina Wunn

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schule im Kaiserreich

Prophetische Endzeit-Zeichen, aktuell: Deutschland und die Welt

Krieg in Gaza? Geschichte des palästinensischen und israelitischen Volkes (51)

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden

WMerstudtai Haket tstc n I

Aufgabe: Hilf Abraham seinen Weg durch die Wüste zu finden.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Im Land Israel entstand das jüdische Volk. Hier prägte sich sein geistiges, religiöses und politisches Wesen. Hier lebte es frei und unabhängig, Hier

Britisches Mandat für Palästina (1/3) Wie es begann

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

David, Der König (Teil 2)

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Josef und seine Brüder

Video-Thema Manuskript & Glossar

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Ihr. Familienstammbaum

H10 Berlin 111. Geburtstag von Hansheiner Jakob Diebel. Michael Jay Solomon wurde am , Ulf Diebel am 25.5.

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel

ABRAHAM S T U F E

Im Original veränderbare Word-Dateien

Jüdische Geschichte I

Der Nahostkonflikt. Internationale Politik 2018/19

Danny Dalon am in der UN als Reaktion zur Resolution 2334 Die Torah ist gültig.

Einleitung: Die Bibel und der Nahostkonflikt 13

Vortrag zu Naher / Mittlerer Osten von Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)

Der Nahe Osten als Teil des Osmanischen Reiches und seine Aufteilung nach dem Ersten Weltkrieg

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Infoblatt: Bosnienkrieg

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Elemente der Politik

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL

predigt am , zu jesaja 43,1-7

JESUS, DER ECKSTEIN. pastor Jan Barendse Sr.

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Britisches Mandat für Palästina (3/3) White Paper, Weltkrieg & Wandel in Nahost

Der allgegenwärtige Antisemit

Die Würde des Menschen und die Literatur

Die israelische Siedlungspolitik

Die Annektion von Rachels Grab: Geschichten von jenseits der Mauer

1 BUND UND EROBERUNG. GloryWorld-Medien 9

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Montag, 26. Mai Vesper

1.) Migrationskrise in Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Krieg und Frieden, bezeugt von Agfa

Ohne Heim - Ohne Grab

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder

Die 14 Kreuzweg-Stationen der katholischen Stadtkirche St. Stephan zu Karlsruhe

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Ihr Familienstammbaum

Transkript:

NEUANFANG IM HEILIGEN LAND Aufstieg nach Jerusalem Jüdischer Einwanderer bei Feldarbeit, um 1910

In der Ersten Alija zogen im 19. Jahrhundert Zehntausende Juden aus Osteuropa nach Palästina sie flohen vor Pogromen und Diskriminierung. Von JAN PUHL FOTOCREDIT 15

Jüdische Opfer nach Pogromen in Odessa, 1905 Im Sommer 1882 ankerten vor der Küste Palästinas immer wieder Dampfschiffe aus Europa. Die Behörden des Osmanischen Reichs hatten ihnen die Einfahrt in die Häfen verwehrt. Also gingen die Neuankömmlinge von Bord und schipperten in Rettungsbooten ins Gelobte Land: Juden aus Russland und Rumänien, Intellektuelle mit Nickelbrillen, Musiker, Familien, die ihre wenige Habe über dem Kopf durch die Brandung an den Strand bugsierten. In den nächsten gut 20 Jahren sollten bis zu 30 000 Neusiedler eintreffen. Sie kamen, um zu bleiben: Sie wollten endlich frei von Diskriminierung, ohne Angst und Pogrome leben können. Diese Einwanderungswelle gegen Ende des 19. Jahrhunderts nennt die jüdische Geschichtsschreibung die Erste Alija. Der Begriff stammt aus der Bibel und meint wörtlich den Aufstieg zum Tempel der Heiligen Stadt Jerusalem. Seit dem Babylonischen Exil bezeichnet er die Heimkehr von Juden ins Gelobte Land. Immer wieder hatte es im Mittelalter und später kleinere und größere Immigrationsschübe gegeben. Häufig war es die religiös-spirituelle Sehnsucht nach dem Land der Bibel, die die Immi - granten trieb. Der jüdische Tanach, für Christen das Alte Testament, wimmelt von Textstellen, in denen Juden nach Palästina gerufen werden: Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört sein Gott sei mit ihm, der soll nach Jerusalem in Juda hinaufziehen und das Haus des Herrn, des Gottes Israel aufbauen, heißt es etwa im Buch Esra. So siedelten Juden immer wieder in Palästina und mischten sich unauffällig unter die muslimische und christliche Bevölkerung. 1882, als die Alija begann, lebten nur etwa 13 000 Juden unter rund 27 000 Christen und 300 000 Muslimen. Die Olim (so der hebräische Name der Einwanderer) der Ersten Alija wurden jedoch zunehmend von politischen Motiven bewegt: Es waren die ersten Zionisten, die an den Aufbau einer jüdi- Die zaristische Polizei tat wenig, die jüdischen Bürger zu schützen da begann ein Stimmungswandel. S. 14/15: UNIVERSAL HISTORY ARCHIVE / UIG / GETTY IMAGES; RIA NOWOSTI / AKG (O.) 16 SPIEGEL GESCHICHTE 2 2015

NEUANFANG IM HEILIGEN LAND UNITED ARCHIVES INTERNATIO / IMAGO (R.) schen Nation in ihrer biblischen Heimat glaubten. 1881 hatte diese Vorgeschichte des modernen Israel mit einer Katastrophe ihren Anfang genommen: Nach der Ermordung des Zaren Alexander II. durch Revolutionäre fielen vielerorts Russen über ihre jüdischen Nachbarn her. Zuerst beginnt eine verhältnismäßig unbedeutende Gruppe, dann wächst sie meist lawinenartig an und verübt den Vernichtungsprozess in einer gewissen Ordnung: Laden nach Laden, Wohnung nach Wohnung, Straße nach Straße also geht es immer weiter, beschreibt der Zeitgenosse Leo Motzkin die Pogrome: Stundenlang, ja tagelang dauert die Hetzjagd an, die Luft mit dem wilden Halloh der aktiven Excedenten, dem Jubeln und Johlen der raubenden festlichen Masse, dem Geschrei der Geängstigten und dem Gestöhn der Misshandelten, Verhöhnten, Vergewaltigten erfüllend. Hunderte Tote, Tausende Verletzte, mehr als 200 Vergewaltigungen und Schäden von über zehn Millionen Rubel diese Bilanz der Übergriffe war schon schlimm genug. Doch löste die Reaktion der zaristischen Behörden darauf einen tief greifenden Stimmungswandel unter den Juden Europas aus: In Russland waren sie jahrhundertelange Diskriminierung gewöhnt. Die Zaren hatten ihnen Grunderwerb verboten und sie von etlichen Berufen ausgeschlossen und nur in bestimmten Ansiedlungsgrenzen wohnen lassen junge Juden aber trotzdem zum Militärdienst gezogen. Doch als nun die Pogrome ausgebrochen waren, tat die zaristische Polizei wenig, um die Juden zu schützen und die Täter dingfest zu machen. Im weißrussischen Homel ging sie 1903 sogar gegen eine jüdische Bürgerwehr vor sodass der Mob sozusagen unter Polizeischutz plündern konnte. Hartnäckig hielten sich auch Gerüchte, der zaristische Geheimdienst haben die Pogrome mit provoziert, um Unzufriedenheit im Volk auf einen Sündenbock zu lenken. Die Judengesetze wurden sogar noch verschärft. Besonders die assimilierten Intellektuellen der Juden fühlten sich verraten. Jahrzehntelang hatten sie versucht, sich Brauchtum und Sprache der Mehrheit anzueignen. Doch führten ihnen die Pogrome und deren Duldung durch die Obrigkeit drastisch vor Augen, dass ihnen die Anpassung keine Sicherheit brachte. Auch Leon Pinsker, ein Arzt aus Odessa, erlebte diese Enttäuschung. Ursprünglich ein Befürworter der Assimilation, entwickelte er sich zu einem frühen Vordenker des jüdischen Nationalismus: Die Juden seien eine historische, sprachliche, kulturelle und religiöse Einheit, war seine Grundthese. 1882 erschien seine Schrift anonym: Autoemancipation! Mahnruf an seine Stammesgenossen von einem russischen Juden. Schließt nur die Augen und versteckt den Kopf wie der Strauß ein dauernder Friede ist Euch nicht beschieden, mahnte er die Juden. Sie bildeten im Schoße der Völker, unter denen sie leben, tatsächlich ein heterogenes Element, welches von keiner Nation gut vertragen werden kann, schrieb er: Die Welt erblickte in diesem Volke die unheimliche Gestalt eines Toten, der unter den Lebenden wandelt. Die Feindschaft der anderen Völker sei daher natürlich, die Judophobie eine über zwei Jahrtausende vererbte Psychose, die Assimilierung zum Scheitern verurteilt. Die Juden müssten sich ihrer Würde besinnen, die über den ganzen Erdboden verteilte Herde der Juden müsse zusammenfinden und sich ein Heim suchen: Wir brauchen nichts als ein großes Stück Landes für unsere armen Brüder, welches unser Eigentum bleiben soll, aus dem kein fremder Herr uns verdrängen könnte. Dieses Land sei natürlicherweise Palästina. Wobei sich Pinsker klar war, dass die Gegend durchaus bewohnt war. Die jüdischen Siedler, das sieht sein Konzept der Selbstemanzipation ausdrücklich vor, sollten sich ihre Parzellen kaufen, nicht rauben oder einfach besetzen. Pinskers Schrift fand vor allem unter den Juden Osteuropas großen Anklang. Etliche Siedlungsgesellschaften bildeten sich, die zum Ziel hatten, Kolonisten in Palästina und Syrien zu unterstützen. Eine davon war Chibbat Zion, die Pinsker zu ihrem Präsidenten wählte. Begeisterte Chibbat-Zion-Anhänger wurden Pioniere der Ersten Alija. Ihr IVRIT Israels Sprache Je mehr das nationale Konzept in mir wuchs, schrieb der junge russische Jude Eliezer Perelman alias Ben-Yehuda, desto mehr kam mir zu Bewusstsein, was eine gemeinsame Sprache für eine Nation bedeutet! Die Schaffung einer jüdischen Alltagssprache sollte zur Lebensaufgabe werden. Dabei verwandelte Ben-Yehuda das bisher rein liturgische, für religiöse Eliezer Ben-Yehuda, um 1912 Studien benutzte Hebräisch in das moderne Ivrit. In Jerusalem gründete er den Vorläufer der Akademie für die Hebräische Sprache und begann ein Wörterbuch des Hebräischen. Für den modernen Sprachgebrauch prägte er neue Vokabeln, etwa für Fahrrad, Eiscreme, Strom, Puppe oder Marmelade. Sein 1882 geborener Sohn Ittamar durfte nur Hebräisch sprechen. Mit seiner Mutter vollendete dieser nach dem Tod des Vaters das 17-bändige Wörterbuch. Ziel war es nicht unbedingt, nach Jerusalem zu gehen, um dort das urbane Leben fortzusetzen, das sie in Odessa, Kiew oder Warschau geführt hatten. Sie wollten eigene bäuerliche Siedlungen gründen. Sie wollten nicht einfach den Wohnort wechseln, sie wollten Land unter den Pflug nehmen, um den Juden eine Heimat zu schaffen. Einige ihrer Gründungen sind heute Kleinstädte: Rishon le Zion, Zichron Jakob und Rosch Pina. In Rishon wird ein Brunnen der Alija-Pio- SPIEGEL GESCHICHTE 2 2015 17

Autor Pinsker, um 1885; Titelblatt von Autoemancipation!, 1882 niere aus dem 19. Jahrhundert noch heute den Touristen vorgeführt. Widerstand gegen die Landnahme kam zunächst nicht einmal so sehr von der eingesessenen Bevölkerung. Zwar legten die osmanischen Behörden den Neusiedlern einige Hürden in den Weg. So durften sie zum Beispiel keine neuen Häuser bauen, mussten zum Teil in Zelten wohnen, bis ihnen die arabischen Nachbarn eine Behausung verkauften. Die Neusiedler schafften es kaum, sich von den Feldfrüchten zu ernähren, die sie versuchten anzubauen, nicht selten hungerten sie: Unter den ungewohnten klimatischen Verhältnissen, von glühender Hitze, Wechselfieber und Augenkrankheiten geplagt, arbeiteten die Pioniere der Kolonisation mit jenem Schwung, zu dem allein ein hohes Ziel zu befähigen mag, schrieb der jüdische Historiker Simon Dubnow in seiner zehnbändigen Weltgeschichte des jüdischen Volkes bewundernd: Sie mussten steinigen, seit Jahrhunderten vom Pflugeisen nicht mehr berührten Boden aufackern, in dem wasserarmen Lande abgrundtiefe Brunnenschächte graben. Dann kam ihnen aber ein bekannter Wohltäter zu Hilfe. Dahinter verbarg sich der Multimillionär Edmond James de Rothschild mit seinem Engagement für die jüdische Sache in Palästina. 1845 in Frankreich geboren, hatte der Bankierssohn später einen Teil des Pariser Bankhauses geerbt, das sein Vater aufgebaut hatte. Doch die Hochfinanz hatte den jungen Edmond nie wirklich interessiert. Er las viel, trug eine legendäre Kunstsammlung zusammen und war begeistert von der Idee einer Heimstatt der Juden im Gelobten Land. Schon 1882 kaufte er über Agenten Grundstücke dort AUSTRIAN ARCHIVES / IMAGNO (O. L. + R.); ULLSTEIN BILD (M.); AVENUE IMAGES (M. R.); GETTY IMAGES (U. L.) 1882 1947 Anfang in Palästina ab 1882 Nach antisemitischen Pogromen in Osteuropa strömen Zehntausende Juden während der Ersten Alija in das unter osmanischer Herrschaft stehende Palästina. 1897 Theodor Herzl organisiert in Basel den ersten Zionistenkongress. Die Versammlung beschließt die Schaffung einer jüdischen Heimstätte in Palästina. 1917 Die spätere Mandatsmacht Großbritannien befürwortet in der Balfour- Deklaration die Errichtung einer nationalen Heimstätte für Juden in Palästina (Lord Balfour r.). 1880 90 1900 10 Arabische Welt 1915 Der britische Hochkommissar in Ägypten, Henry McMahon (l.), verspricht Hussein bin Ali, Scherif von Mekka, die Unabhängigkeit der Araber in einem geheimen Briefwechsel. 1916 1918 Hussein bin Ali ruft die Beduinen des Hedschas zur Arabischen Revolte gegen die Osmanen an der Seite der Entente-Mächte England, Frankreich und Russland. 1916 Ein französischer und ein britischer Diplomat verhandeln das geheime Sykes- Picot-Abkommen, das den Nahen Osten zwischen den beiden europäischen Mächten aufteilt. 18

NEUANFANG IM HEILIGEN LAND SCHERL / SÜDDEUTSCHER VERLAG / LAIF (U.); EMIL REYNOLDS / BETTMANN / CORBIS (M.); IFPAD / INTERFOTO (O.) Baron Rothschild, um 1920 auf, die er an Siedler weitergeben wollte. In sieben Jahren kamen so 25000 Hektar Land zusammen. Er sponserte Neuankömmlinge, er entsandte Agrarspezialisten, die ihnen den Wein- und Gartenbau beibringen sollten. Nach und nach nahm der Wohltäter Rothschild fast alle neuen Kolonien unter seine Obhut. Er ließ Synagogen, Spitäler, Häuser, Schulen und Kinderheime bauen. Den Siedlern zahlte er je nach Kinderzahl ein festes Gehalt. Allerdings verhalfen auch die Dollar- Millionen des Barons, 50 sollen es Experten zufolge gewesen sein, dem jüdischen Siedlungswerk zunächst nicht zum Durchbruch. Das Schlimmste war aber, dass mit dem Schwinden des Anreizes zur Arbeit, der durch das Unabhängigkeitsbewusstsein sowie durch die Freude am Ertrage der eigenen Scholle bedingt war, auch die Arbeitsenergie der Kolonisten in ständigem Sinken begriffen war, schreibt der Historiker Dubnow. Es kam zu Konflikten mit den Vorarbeitern und Experten Rothschilds. Aufruhr und Ungehorsam ihrer Schutzbefohlenen ließen diese sogar mitunter von der osmanischen Polizei bestrafen. Viele Kolonisten gaben auf, zogen nach Europa zurück oder weiter in die USA. So gelang es den Siedlern der ersten Einwanderungswelle nicht, wirklich Fuß zu fassen in der neuen Heimat; das gelobte Land erwies sich als heiß, staubig und wenig fruchtbar. Dennoch war die Erste Alija der Beginn eines nur langsam anlaufenden, aber folgenschweren Prozesses, schreibt der israelische Historiker Shlomo Sand. Seit Beginn der ersten Pogromwelle hatten 1882 bis 1903 mehr als 2,5 Millionen Juden Osteuropa verlassen, sie waren aber häufig in die USA oder etwa nach Frankreich ausgewandert. Die jüdische Bevölkerung Palästinas war in dieser Zeit nur auf 50 000 gewachsen. Doch die Erste Alija brachte auch bahnbrechende Erfolge: Einer ihrer prominentesten Teilnehmer, der Schriftsteller und Journalist Eliezer Ben-Jehuda, der 1858 in der Nähe von Wilna geboren worden war, entwickelte das moderne Hebräisch. Er schuf aus der sakralen Sprache der jüdischen Heiligen Schriften eine Alltagssprache für die Juden, die in den nächsten Jahrzehnten noch aus Russland und ganz Europa nach Palästina kommen sollten und dort bisher Aramäisch, Ladino oder Türkisch sprachen. Ben-Jehuda träumte von der Wiedergeburt Israels auf dem Boden seiner Ahnen, für ihn war die gemeinsame Sprache unerlässlich für eine Nation. Hebräisch ist, neben Arabisch, heute Israels Landes- und Amtssprache. Auf die erste Alija folgte ab 1904 eine zweite später eine dritte, vierte, fünfte und sechste. Theodor Herzl hatte mit seinem Buch Der Judenstaat mittlerweile so etwas wie ein Nationalmanifest verfasst. Die Teilnehmer der zweiten Besiedlungswelle ließen sich schon nicht mehr nur von verträumten Agrarutopien leiten, sondern strebten nach einem eigenen Staat. Sie investierten in Industrie, gründeten Parteien. Manche trieben sozialistische Ideen um. Unter ihnen war auch ein junger Journalist aus Plonsk im heutigen Polen: David Ben-Gurion der spätere Staatsgründer. n 1929 Nach einem Streit um die Klagemauer in Jerusalem und Unruhen zwischen Arabern und Juden werden beim Massaker von Hebron 67 jüdische Zivilisten ermordet. 1936 Der Mufti von Jerusalem gründet das Arabische Hohe Komitee. Es leitet den Arabischen Aufstand ein gegen die britische Besatzung und die jüdische Immigration. 1937 Die britische Peel- Kommission legt den ersten Teilungsplan für Palästina vor. Der arabische Teil ist darin größer als der jüdische. Die arabische Seite lehnt ihn trotzdem ab. ab 1945 Über 70 000 Juden versuchen auf Schiffen der Clandestine Fleet illegal einzuwandern. Die Mehrzahl wird von der britischen Marine aufgebracht, darunter 1947 die Exodus. 1946 91 Menschen sterben beim Anschlag auf das King-David- Hotel (o.) in Jerusalem durch Attentäter der zionistischen Untergrundmiliz Irgun. 1947 Die Uno beschließt den Teilungsplan für Palästina, der einen jüdischen und einen arabischen Staat vorsieht. Die Palästinenser protestieren gewaltsam, ein Bürgerkrieg beginnt. 20 30 40 50 1921 Das neue Königreich Irak kürt Faisal I., Sohn des Scherifen von Mekka, zu seinem ersten Herrscher. 1932 entlassen die Briten das Land in die Unabhängigkeit. 1922 Ägypten wird von seiner Schutzmacht Großbritannien weitgehend in die Unabhängigkeit entlassen. 15 Jahre später nimmt der Völkerbund das Land auf. 1923 Mustafa Kemal Pascha ( Atatürk ) ruft die Türkische Republik aus, das Osmanische Reich geht unter. Atatürk verwandelt das Land in einen modernen, säkularen Staat. 1935 Die von Schah Resa Pahlewi (l.) geforderte Bezeichnung Iran für Persien wird international anerkannt. Reformen modernisieren das rückständige Land. 1941 Der französische General Georges Catroux verkündet die Unabhängigkeit des Libanon. Zwei Jahre später wird die erste libanesische Regierung gewählt. 1946 Im April wird die Syrische Republik unabhängig; die französische Armee zieht ab. Das Königreich Transjordanien wird im Mai unabhängig von Großbritannien. 19