6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

Ähnliche Dokumente
I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Praxisaustausch - Jenseits der Form Sa 10. Sept. 2015, 10:00-17:00 Uhr, Probenbühnen des Luzerner Theaters in Kriens

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

Babys brauchen Bewegung

Aufbau-Übungen. Newsletter - Ausgabe November Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

3.1 Der Übungsplatz Übungshäufigkeit und Ausführung Übungshäufigkeit Übungsausführung... 17

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

In der Ruhe liegt die Kraft

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

1. Übung: Wecke das Qi

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Progressive Muskelentspannung

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Newsletter Februar 2017 Autor: WBS Schulen Plauen Lehrer

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

Die zweiseitige Story Abwechselnd schreibt sie und er oder doch er und dann sie

Entspannung. Ich spüre meine Füße jetzt, stehe hier ganz wurzelfest. Äste, Zweige wachsen hier, Blätter rauschen tief in mir.

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Verehrungsritual Tantra-Massage für den Shiva

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

29. Klammerfühlspiel. Kurzbeschreibung: Anzahl Teilnehmende: Mind. 4 Kinder. Sportaktivität: bewegungsintensiv aktiv

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Entspannt im Arbeitsalltag

Die Top 10 CORE - Übungen

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Spezielle Pflegesituationen

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Haben sich diese Auswirkungen durch die traumatischen Erlebnisse verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert?

Tipps und Übungen. nach der Entbindung

Übung 1. Atmung durch die Nase

Praktische Tipps zur Durchführung

Bewegungen im Liegen und im Sitzen Leicht bewegt ins Gleichgewicht

und gute Haltung geübt. Was von klein auf bewusst ist und

Merkblatt Atemübungen

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat

Unterrichtseinheit 30

Bauch Workout. Deine Dominique

Unterrichtseinheit 9

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Kinästhetik Infant Handling und was bewirkt es? 2

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

Unterrichtseinheit 48

Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

(B1) Kanister. Förderunterricht (3 Schüler), Herbst, Klasse 2

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

Trainingseinheiten Beachvolleyball

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Atmen Bewegen Entspannen

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Die taktile Wahrnehmung

Körperübungen aus dem

den Überblick behalten

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

ENTSPANNUNG IM KLASSENRAUM DURCH YOGAÜBUNGEN

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Inhalt. Vorwort 11. Einführung Lernerfolg und gute Schulnoten sind kein Zufall 12

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Frühling"

Beobachtungshinweise: Im Unterschied zum Neugeborenen liegen die Unterarme weiter seitlich. Die Knie sind nicht mehr unter dem Gesäß.

Transkript:

6 Übungssammlung Die Arbeit über das Kontrastempfinden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung nach dem MyoMot-Konzept. Alle Spiele in MyoMot werden daher so durchgeführt, dass das Kind im Kontrast zur korrekten Mundfunktion bewusst Fehler einbauen soll und / oder eine Übung mit nicht physiologischer Mundfunktion ausführt. Das Kind spürt zunehmend den Unterschied, ob es sich z. B. auf dem Trampolin leichter mit offenem Mund und Zungenvorlage oder mit dem Mundschluss und der Zungenruhelage am harten Gaumen springen lässt. Nicht alle Kinder erleben die unterschiedlichen Wahrnehmungsempfindungen gleich am Anfang der Therapie. Es braucht Zeit und Spürerfahrung, herauszufinden, wodurch sich die korrekte Mundfunktion besser einstellen lässt. So kann das Kind sich in einer Übung z. B. ganz schlaff in der sogenannten Zwergenhaltung auf das Rollbrett setzen und dabei erleben, wie schwer es ist, die Körpermitte zu halten und sich in dieser Haltung noch sicher fortzubewegen. Wenn Kinder den Aha-Effekt gespürt haben, können Therapeut und Kind sich in jedem Spiel darüber austauschen. Spannend ist auch, wenn der Therapeut absichtlich ein falsches Mundmuster zeigt. Bemerkt das Kind dies recht schnell, ist der Grundstein nicht nur für die Eigenwahrnehmung, sondern auch für die Fremdwahrnehmung gelegt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil in den Spielen ist die ständige Kontrolle und Beobachtung der Zungenruhelage und des Mundschlusses. Daher ist dies immer Bestandteil der Therapieziele. So soll das Kind von Beginn an auch in Bewegung seine Zungenruhelage spüren und versuchen, die Zungenruhelage bzw. den Mundschluss zu halten. Als Kontrolle können zu Beginn der Therapie ein Spiegel und das Feedback des Therapeuten dienen. Im späteren Verlauf und mit mehr Spürerfahrung lernt das Kind, sich selbst zu kontrollie-

Vorübungen 67 ren. Zusätzlich können sich das Kind und der Therapeut gemeinsam ein Handzeichen bzw. akustisches Signal ausdenken, um den Mundschluss zu signalisieren. Dieses Signal kann in Absprache mit den Eltern in den familiären Alltag integriert werden, um frühzeitig den Transfer des Mundschlusses und der Zungenruhelage zu ermöglichen. 6.1 Vorübungen 6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung Übung a: Pizza backen Therapieziel: Das Kind soll sich in Bauch- oder in Rückenlage auf die taktil-kinästhetische Wahrnehmung einstellen und die Spürwahrnehmung auf seinen Körper einwirken lassen. Dabei soll es auf den Mundschluss achten, die Zungenruhelage finden und halten. Weiterer Einfluss auf: ¾¾Körperschema ¾¾Raumlage-Wahrnehmung ¾¾Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Sache Dauer: 8 bis 12 Minuten Material / Alternativen: ¾¾Matte ¾¾Sandsäckchen, große Kissen ¾¾ggf. Pezziball, Tennisbälle, Nudelholz, Romparolle

68 Übungssammlung Durchführung: Das Kind liegt in Bauch- oder Rückenlage bequem auf einer Matte. Der Therapeut mischt zunächst den Teig, dabei wird der Rücken mit verschiedenen Handbewegungen massiert. Im Anschluss überlegen er und das Kind gemeinsam, was alles auf die Pizza gelegt werden soll (Zutaten = Sandsäckchen). Varianten: ¾¾Das Kind entscheidet, wie viele Säckchen und vor allem wie lange es die Säckchen auf dem Körper tolerieren kann. ¾¾Das Kind kann auch mit einem großen Pezziball oder einer Romparolle überrollt werden. Genauso gut sind Tennisbälle und ein Nudelholz geeignet. Abb. 17: Therapiebeispiel aus der Vorübung Wahrnehmung : Pizza backen 6.1.2 Therapiebereich Reflexe Übung b: Das ist die Reibe

Vorübungen 69 Therapieziel: Das Kind soll sich auf die taktil-kinästhetische Wahrnehmung einstellen und die Spürwahrnehmung auf seine Hände und Füße einwirken lassen. Dabei soll es auf den Mundschluss achten, die Zungenruhelage finden und halten. Weiterer Einfluss auf: ¾¾Integration aller Klammer-Reflexe : Moro-Reflex, Palmar-, Plantar-, Saug-Such-Reflex ¾¾taktil-kinästhetische Wahrnehmung ¾¾Feinmotorik ¾¾durch die Fußlinie-Hand-Mund (sensorischer Cortex) Erfahrung von gleichzeitigen Stimulationen im orofazialen Bereich ¾¾Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Sache Dauer: 10 Minuten Material / Alternativen: ¾¾ggf. Material für die feinmotorische Sequenz im Anschluss Durchführung: Das Kind liegt oder sitzt bequem vor dem Therapeuten. Der Therapeut ist über Blickkontakt aufmerksam beim Kind und beobachtet die Reaktionen des Kindes (z. B. Babkin-Reaktion, d. h. die Zunge bewegt sich mit). Das Kind kann dem Therapeuten jederzeit mitteilen, ob die Massage an den Händen / Füßen intensiver / weniger intensiv sein soll. Das Massagelied eignet sich gut als Ritual zu Beginn jeder Stunde und kann nach einer anstrengenden Therapie einem entspannten Abschluss dienen.

70 Übungssammlung ȕȕvertonung und Noten stehen als Online-Zusatzmaterialien zur Verfügung. Liedtext Das ist die Reibe Das ist die Reibe, die Reibe reibt die Hand (den Fuß). Das ist die Reibe, die Reibe reibt die Finger (Zehlein). Dann kommt das Hämmerchen, das klopft auf die Hand (den Fuß). Dann kommt die Klatsche, und dann kommt die Patsche. HUIHUI Und dann bläst der Wind (Hand / Fuß anpusten). Der grüßt das liebe Kind (Hand / Fuß mit sanftem Druck zwei bis drei Sekunden halten). Ziehen und Drücken Ziehen und Drücken (Therapeut zieht und drückt mit einem sanften Zug / Druck am Arm / Bein des Kindes.) Und die Salbe kommt zum Schluss (sanftes Streichen über die Hand / den Fuß). KUSS! (Hand / Fuß zum Abschluss einige Sekunden sanft halten und Blickkontakt anbieten) Varianten: ¾¾Manche Kinder mögen die Reibe auch im Gesicht oder an anderen Körperteilen. ¾¾Auch der Rollentausch macht Spaß. Hierbei spürt der Therapeut den Tonus und die Tonusregulation am Kind deutlich und kann darauf in der Behandlung eingehen. ¾¾Nach dem Lied können feinmotorische Sequenzen folgen (z. B. Kneten, Fingerfarben, Zeitungspapier zu Kügelchen formen). ¾¾Nach dem Lied können Übungen für die Füße folgen (z. B. Kastanien oder Tücher mit den Fußzehen greifen und in einen Behälter transportieren, Füße greifen eine Zeitung und zerreißen sie).