Lineare Erörterung Überblick

Ähnliche Dokumente
Dialektische Erörterung (Klasse 10) Überblick

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Allgemeine Gliederung

5. Erörterung von Thesen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Übertrittsprüfung 2014

Unterrichtsentwurf Deutsch

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Stellungnahme ohne Textgrundlage

Übertrittsprüfung 2015

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Texte bewerten und beurteilen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Strategische Vorschläge

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Selbsteinschätzung Lesen

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schriftliche Prüfung B1

Operatoren im Geschichtsunterricht

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fabeln verstehen und gestalten

Alle drei Grundelemente kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Folgende Formen kann man vor allem unterscheiden: Klassifikation von THESEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Analyse pragmatischer Texte

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

2. Einfach drauf los schreiben

Anforderungsbereiche Niko 10

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Allgemeine Vereinbarungen

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer:

Portfolio Aufbau deines Portfolios

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Die begründete Stellungnahme

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Zahlenmuster beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Transkript:

Lineare Erörterung Überblick Inhaltsübersicht: Überblick S. 1 I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung S. 2 II. Diagnoseaufgaben S. 4 III. Erarbeitungsaufgaben S. 6 IV. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung S. 9 Bezug zu den Bildungsstandards 8 (=Standardbündel): 1.13 die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen 1.14 eine begründete Stellungnahme abgeben 2.2 Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten 2.7 über Sachverhalte schriftlich informieren 2.7a Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung Schritt 1: Eingangsdiagnose unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs in den Bereichen Argumentieren und Schreiben (vgl. II). Falls grundsätzliche Defizite zutage treten, welche die Durchführung der Einheit beeinträchtigen könnten, ist im Anschluss also noch vor Schritt 2 eine differenzierende Förderphase sinnvoll. 1 Schritt 2: Erarbeitung der verschiedenen Kompetenzbündel zur linearen Erörterung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Diagnoseverfahren, die in der Mitte der UE erfolgen können (vgl. II und III). Schritt 3: Erörterungsübungen (vgl. III) Nach der Übersicht Binnendifferenzierung ergeben sich folgende Möglichkeiten: EA (auch als HA) oder PA PA nach Sitzordnung oder homogen/heterogen Auswahl interessenbezogen oder nach Vorgabe durch den Lehrer GA für Bewertung/Diskussion von (Teil-)Aufsätzen (vgl. Schritt 4) Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum (vgl. Hinweise zur Entwicklung von Diagnose- Fördermodulen ) Schritt 4: Selbsteinstufung mit Hilfe des Kompetenzrasters, das sich an den Nikos orientiert (vgl. IV) a. PA/GA mithilfe des Kompetenzrasters: Partner/Gruppenmitglieder stufen sich gegenseitig ein (nur hinsichtlich einzelner Kriterien, v.a. aus dem Bereich Erörterung ) b. Schüler begründen sich gegenseitig ihre Einstufung mithilfe des Kompetenzrasters c. Gemeinsame Überarbeitung der Erörterung mit dem Ziel, sich in den problematischen Bereichen zu verbessern. d. Vorlesen einiger Erörterungen im Plenum und Überprüfen der erreichten Niveaustufen. e. ggf. erneute Überarbeitung Schritt 5: Möglichkeit einer weiteren Übungsschleife mit leistungsabhängiger Differenzierung (EA, später gegenseitiger Austausch in PA homogen oder heterogen?) Hier können die Aufgaben zur Anwendung gelangen, die in der Erarbeitungsphase noch nicht eingesetzt wurden (vgl. III). Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum. 2 1 Vgl. Papier Hinweise zur Entwicklung von Diagnose-Fördermodulen. 2 Vgl. ebd. 1

I. Lineare Erörterung Kompetenzanalyse/Elementarisierung Auszuwählende Kompetenz (Standards Kl. 8) Inhalt, an dem Kompetenz erarbeitet werden soll Kompetenzanalyse/Teilkompetenzen Elementarisierung 1.2 Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen u. ordnen 3.6 Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung u. Unterhaltung nutzen Lineare Erörterung am Beispiel verschiedener Themen: Erläutere die Vorteile, die die Einführung einer Schuluniform für die Schulgemeinschaft haben könnte Recherchen anstellen Themenerschließung durchführen Recherchestrategien, Suchmaschinen anwenden, Kataloge nutzen, Unterscheidung zw. Sachinformationen, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen W-Fragen anwenden Welche Aspekte umfasst das Thema? Stoffsammlung (= Standardbündel) 1.13 die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen. 1.14 eine begründete Stellungnahme abgeben (= Standardbündel) dito Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen Plausibilität der Argumente gewährleisten Schema: These Argument Entfaltung anwenden Zusammenhang von Argument und Entfaltung berücksichtigen Rangfolge der Argumente, Gliederung Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinung Thesen durch sachliche Begründungen stützen thematische Stringenz wahren Ziel bestimmen, Zielorientierung berücksichtigen, Roter Faden, 2

2.2 Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten 2.7 über Sachverhalte (und Texte) schriftlich informieren 2.7a Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung (=lineare Erörterung) dito Struktur der linearen Erörterung Einleitung: Definition, geschichtlicher Hintergrund, persönliches Erlebnis, Aktualitätsbezug Hauptteil: steigernde Anordnung der Argumente Schluss: knappe Zusammenfassung der Argumente, Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung (= Standardbündel) 2.3 Texte in gut lesbarer Schrift u. angemessener Form verfassen 2.4 spezifische Möglichkeiten des Computers nutzen (Textverarbeitung) dito Stilebene beachten/ Stilschulung sachlich nüchterne Sprache dito Textverarbeitungsprogramme nutzen, Worddokumente erstellen Mindmap-Programme, Stoffsammlung über Hyperlinks, Textformatierung, Seitenlayout usw. 3

II. Lineare Erörterung Diagnoseaufgaben ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 8) Teilkompetenzen Eingangsdiagnose Aufgaben Diagnose in der Mitte Aufgaben 1.2 Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen u. ordnen 3.6 Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung u. Unterhaltung nutzen Themenerschließung durchführen 1. Unterstreiche die Schlüsselbegriffe bei dieser Themenstellung. Formuliere zu einem gegebenen Thema eine Fragestellung für eine lineare Erörterung 1.13 die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen 1.14 eine begründete Stellungnahme abgeben Standpunkt entwickeln Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden 1. Liste von Argumenten vorgeben und klassifizieren lassen 2. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze den Text sinngemäß 3. Schreibe eine Definition des Begriffs Argument/ Argumentieren Plausibilität der Argumente gewährleisten 1.Identifizierung von Behauptung, Argument, Forderung, Tatsache 2. Vorlage von Äußerungen: Markiere in den Äußerungen die Argumente, mit denen jeweils die These begründet wird thematische Stringenz wahren 1. Notiere in Stichworten, welche Argumente stärker und schwächer sind. Begründe Deine Ansicht. 2. Erstelle eine Mindmap, in der Du die Argumente zu Deinem Thema darstellst. Erstelle eine Rangfolge der Argumente und begründe Deine Ansicht. Erstelle einen Schreibplan in Form eines Flussdiagramms. Führe dabei alle Deine Argumente in steigender Weise an. 4

2.2 Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten 2.7 über Sachverhalte (und Texte) schriftlich informieren 2.7a Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung (=lineare Erörterung Struktur der linearen Erörterung 1. Erkläre, was Du beim Schreiben der einzelnen Teile einer linearen Erörterung beachten musst. 2. Vorlage von mehreren ungeordneten Argumenten: Ordne die Argumente und begründe Deine Entscheidung. 3. Schreibe eine Einleitung zu dem gegebenen Thema. 4. Schreibe eine Erörterung zu dem gegebenen Thema 2.3 Texte in gut lesbarer Schrift u. angemessener Form verfassen Stilebene beachten/ Stilschulung Verknüpfungen sachlich nüchterne Sprache hypotaktischer Satzbau 1. Lückentext, in den passende Verknüpfungen und Überleitungen eingesetzt werden müssen 2. Anfertigen von Aufsätzen oder Aufsatzteilen 5

III. Lineare Erörterung Erarbeitungsaufgaben ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 8) Teilkompetenzen Erarbeitungsaufgaben 1.2 Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen u. ordnen 3.6 Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung u. Unterhaltung) nutzen 1.13 die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen. 1.14 eine begründete Stellungnahme abgeben Themenerschließung durchführen Standpunkt entwickeln Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden 1. Anhand von verschiedener konkreter Themenstellungen die W-Fragen anwenden und einüben 2. BUWE-Formel (Begriff, Ursache, Wirkung, Ergebnis) in einem thematischen Zshg. klären 3. Brainstorming// Clustering// bei Materialgewinnung mit Hilfe von Texten: anhand von Beispielen zwischen Sachinfo, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen, Argumente, Beispiel u. Entfaltungen unterscheiden lassen Ich bin der Meinung, dass... Stoffsammlung und Wettstreit 1. Liste von Argumenten vorgeben und klassifizieren lassen 2. Formen von Argumenten: Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen Analyse anhand vorgegebener Texte// Beispiele zu den einzelnen Formen anhand konkreter Themen formulieren lassen// Vorlage von Begründungszshg. und einer Liste von Argumentationsformen, die zugeordnet werden müssen 6

2.2 Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten 2.7 über Sachverhalte (und Texte) schriftlich informieren 2.7a Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung (=lineare Erörterung) Plausibilität der Argumente gewährleisten thematische Stringenz wahren Struktur der linearen Erörterung 1. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze den Text sinngemäß 2. Thesen in einem gegebenen Text anstreichen lassen und prüfen lassen, ob sie stimmig sind. 3. Dito in eine Tabelle übertragen lassen 4. Schema: These Argument Entfaltung Thesen aus kurzen Texten (Dialogen) herausschreiben lassen// Notizen zu einem Thema vorgeben, dann Argumente entfalten lassen// Argumente zu einem gestellten Thema entwickeln lassen, dann zugehörige Entfaltungen formulieren lassen// Beurteilungsbogen für Argumente u. Entfaltungen erstellen u. Schüler Argumentationen der Mitschüler anhand des Bogens bewerten lassen Stoffsammlung anlegen und daraus eine lineare Argumentation entwickeln zur Gliederung: Mindmapping// Dezimalklassifikation// Stichwortlisten 1.Argumente zusammentragen und ordnen lassen, dabei gleichzeitig eine Gewichtung vornehmen. 2. Rangfolge der Argumente Argumente zu e. Thema im Unterricht sammeln u. sie in eine individuelle Rangfolge bringen lassen. Danach ermitteln, welche Rangfolge es in der Klasse zu dem Thema gibt (auch in Kleingruppen möglich), Diskussion über deutliche Abweichungen// Punktabfrage 3. Gliederung Mindmapping// Dezimalklassifikation// Stichwortlisten 4. steigernde Erörterung Schreibplan// Schreibkonferenz// Überarbeitung weniger gelungener Beispiele// aus Schülerbeispiel mgl. Schreibplan rekonstruieren lassen// Schüler halten Vortag über Aufbau einer linearen Erörterung Einleitung: Definition, geschichtl. Hintergrund, pers. Erlebnis, Aktualitätsbezug Infotexte vorlegen u. daraus Einleitungen formulieren lassen// Schüler formulieren selbstständig Beispiele Hauptteil: steigernde Anordnung der Argumente 7

2.3 Texte in gut lesbarer Schrift u. angemessener Form verfassen Stilebene beachten/ Stilschulung Satzverknüpfungen sachlich nüchterne Sprache hypotaktischer Satzbau Hauptteile vorlegen und These(n), Argument(e) u. Entfaltung(en) mit unterschiedl. Farben markieren lassen// Flussdiagramm erstellen lassen// sprachliche Verknüpfungen (Signalwörter) in gegeb. Text analysieren// Anlegen von Formulierungslisten, Signalwörter für Reihenfolgen, Gewichtungen, Begründungen, Beispiele u. Belege//aus gegeb. Notizen mit Hilfe vorgelegter Konjunktionen und Bindeadverbien argumentativen Text schreiben lassen Schluss: knappe Zus.fass. der Arg., Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung Vorlage verschiedener Varianten mit zugehöriger Visualisierung. Schüler ordnen Visual. zu// Unterschiedl. Formen schreiben lassen 1. Anlegen eines Wortspeichers für Überleitungen und Satzverknüpfungen 2. Vorlage von Texten mit unsachlichen Passagen mit Korrekturaufgabe 3. dito mit parataktischem Satzbau 4.. Zusammenhang von Argument und Entfaltung - Texte mit Hauptsatzstruktur vorlegen, dazu Liste mit Konjunktionen u. Bindeadverbien mit Aufgabe, diese so einzusetzen, dass Argument u Entfaltung deutlich werden 8

IV. Lineare Erörterung Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung in Tabellenform überführt aus der Niveaukonkretisierung Kl. 8: Argumentieren: Sich in Form einer einfachen Erörterung mit einem Sachverhalt auseinandersetzen (http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/niveaukonkretisierung/gym/d/@@niveau.2007-08-29.3634210506) Kriterium A B C Erfassen der Aufgabe Aufbau Einleitung Hauptteil Gedankenführung / Argumentation Die Aufgabe ist richtig erfasst worden, einige naheliegende Gründe werden angeführt. Die einzelnen Teile der Erörterung stehen oft in keinem angemessenen Verhältnis zueinander. Die Einleitung nimmt den Themenbereich in den Blick. Sie folgt in der Regel einfachen Mustern. Gründe/Argumente werden knapp dargestellt und mit kurzen Erläuterungen und Beispielen gestützt. Stütze bzw. Beispiele können auch an einigen Stellen fehlen. Die Gründe werden nicht immer klar voneinander unterschieden, sondern gehen manchmal ineinander über. Der Hauptteil ist nicht klar untergliedert. Die Argumente werden oft additiv aneinandergereiht, die Gedankenführung ist an einigen Stellen sprunghaft, die große Linie ist aber nachvollziehbar. Die Position ist klar erkennbar und wird mit wenigen, einfach formulierten Argumenten untermauert. Die Aufgabe ist richtig erfasst worden; mehrere wichtige Gründe werden angeführt. Die Darstellung gliedert sich deutlich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung umreißt den Themenbereich. Sie orientiert sich in der Regel an gängigen Mustern (Ausgangspunkt: eigene Erfahrungen, Beispiel, Aktualität u.a.) und führt, nicht immer ganz schlüssig, zur Themenfrage. Gründe/Argumente werden unterschiedlich differenziert ausgeführt: Einige werden ausführlich erläutert und veranschaulicht, andere knapp oder gar nicht. Der Hauptteil weist einzelne Abschnitte auf, die jeweils einem Grund, oft aber auch zwei oder drei Gründen gewidmet sind. Die Gedankenführung weist eine erkennbare Linie auf: Die Gedanken folgen meistens sinnvoll aufeinander. Der Darstellung liegt ein einfaches, aber sinnvolles Aufbauschema zu Grunde. Die Aufgabe ist richtig erfasst worden, zahlreiche Gründe werden angeführt, auch aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Einleitung basiert auf einem originellen Einfall und führt direkt und lebendig zur Themenfrage. Alle Gründe/Argumente werden differenziert erläutert und mit treffenden Beispielen veranschaulicht. Die Darstellung gliedert sich deutlich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil weist eine deutliche inhaltliche Gliederung auf, die von einer übersichtlichen und logischen Argumentationsstruktur bestimmt wird. Die Gedankenführung ist durchgehend schlüssig, zielstrebig und spannend. Die Argumente werden gewichtet. 9

Schluss Sprache Der Schluss ist meistens schematisch und rundet die Argumentation nicht wirklich ab. Der Satzbau ist weitgehend parataktisch, einfache Satzanfänge charakterisieren den Stil. Wortschatz und Satzverbindung sind einfach, die Aussage insgesamt ist verständlich und klar artikuliert. Mit einem passenden Schluss wird die Darstellung in der Regel sinnvoll zu Ende geführt und abgerundet. Der Satzbau weist einfache syntaktischen Verknüpfungen auf. Die Satzanfänge folgen unterschiedlichen Satzbaumustern. Der Ausdruck ist meistens klar und verständlich. Mit dem Schluss wird ein wirksamer, meist auch origineller Schlussakzent gesetzt, z.b. durch den Hinweis auf Konsequenzen oder durch einen Appell, auch eine Schlussfolgerung oder ein Ausblick sind möglich Der Satzbau ist weitgehend hypotaktisch und weist differenzierte Satzverbindungen auf. Die Gedanken werden sicher und gewandt formuliert. Wortschatz, Satzbau und Satzverbindungen entsprechen der Komplexität der Argumentation. 10