Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Elektromobilität sucht Anschluss -

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

BTC NetWork Forum Energie 2010

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

smart Regulation - Optik IWB

Elektromobilität Netzausbaustrategie und Restriktionen im Hamburger Verteilnetz

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Photovoltaik und Elektromobilität

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

smobility Power Management - Gesteuertes Laden als praxisnahe Anwendung

Presseinformation Seite 1 von 5

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Smart Grids Gespräche

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Elektromobilität heute und morgen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

Ihr Elektrisches Auto aufladen Unterwegs und zu Hause

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

New Energy Husum 2018

Lastgangrechnung Elektromobilität NE

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

ELECTRIFIC. Fahren mit grüner Energie: Herausforderung für Mensch, Batterie und Netz. Sonja Klingert, Dr. Celina Kacperski (Universität Mannheim)

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Hinweise für Ladeeinrichtungen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge in Einzelgaragen im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Elektromobilität: Einbindung ins SmartGrid, Geschäftsmodelle und Anwendersicht

Neue Technologien im Verteilnetz

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

GESCHÄFTSMODELLE FÜR GROßBATTERIEN

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Speicher in den Verteilnetzen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Transkript:

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht

Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten scheinen sich bzgl. Leistungen auf den 1. Blick zu unterscheiden. Der tägliche Energiebedarf pro EV liegt allerdings bei nur ca. 7kWh. Der zusätzliche Energiebedarf aller dt. Fahrzeuge (ca. 90-100 TWh) bedeutet kein Problem für die LV-Netze, falls die Energie gesteuert bezogen wird. 200 kva 22 kw 43 kw 11 kw 3.3 kw 43 kw 12 kw 2 kw 2 kw 2 kw 2 kw 2 kw 2 kw * Calculation base 12.500km/a 20kWh/100km

00:00 00:50 01:40 02:30 03:20 04:10 05:00 05:50 06:40 07:30 08:20 09:10 10:00 10:50 11:40 12:30 13:20 14:10 15:00 15:50 16:40 17:30 18:20 19:10 20:00 20:50 21:40 22:30 23:20 Kapazitätsauslastung EVs und elektrische Versorgungsnetze Gleichzeitige Ladevorgänge können auch die leistungsfähigen deutschen Energienetze gefährden Einflüsse von Elektrofahrzeugen und Ladevorgängen auf Netzauslastung 120% 110% 100% 90% 80% Zusätzliche Last durch Ladevorgänge, ungesteuert (25% Marktanteil von eautos im Verteilnetzbereich) > Smart Charging begrenzt die Auswirkungen der durch Ladevorgänge verursachten, zusätzlichen Last im Verteilnetz > Überlastsituationen können vermieden werden 70% 60% 50% 40% 30% 20% Zusätzliche Last durch Ladevorgänge, gesteuert durch Smart Charging (25% Marktanteil von eautos im Verteilnetzbereich) Lastprofil H0: Haushalte > Smart Charging eröffnet die Möglichkeit, stark fluktuierende erneuerbare Energien (PV,Wind) einzubinden > Kein Komfortverlust für den Nutzer, da die Ladezeit von seinen Vorgaben gesteuert wird 10% 0% Maximale Dimensionierung des Transformators

Aktuell treten die größten Belastungen durch E-Fahrzeuge für Energienetze in Zeiten hoher Last auf > Datengrundlage: 540.000 Ladevorgänge aus 2015 an innogy Ladeinfrastruktur > Peaks für Ladebedarf von E-Fahrzeugen sind Morgens (Ankunft an der Arbeitsstätte) und Abends (Ankunft Zuhause) > Peaks in Niederspannungsnetzen (durch Haushalte) sind Mittag und Abends > Smart Charging, und damit intelligente Ladeinfrastruktur ist unabdingbar, um die volkswirtschaftlich beste Lösung zu erreichen

Kunden bieten Flexibilität beim Laden an Hohes Potential um Last zu verschieben Basis: 450.000 Ladevorgänge an öffentlicher Ladeinfrastruktur. Bezogene Leistung / max. mögliche Ladeleistung der ladenden Autos bezogen auf jede Stunde des Jahres 2014. Für 300 Stunden des Jahres laden alle verbundenen Autos mit voller Leistung. Ohne weitere Annahmen oder Eingriffsmöglichkeiten gilt für die Netzplanung: Gleichzeitigkeitsfaktor 1. Aber, in der Regel parken die Fahrzeuge rund 40-60% länger als sie zum laden benötigen. -> gesteuertes, 3-phasiges Laden mit 22kW ermöglicht die Flexibilität den Ladewunsch mit der Netzsituation zu vereinbaren ohne Netze auszubauen.

OEMs planen Schnelllader Ist das Netz in der Lage diese Leistungen bereitzustellen? Auto-Technologie Car Charger AC - 3/11/22/43 kw DC 50 /(150/350) kw Zum Vergleich: Tankstelle 1.8 MW Netzkapazitäten Mittelspannungsleitung 6 MW Ortsnetzstation 400 kva / 630 kva 12 kva (z.b. Irland, USA) Niederspannungskabel 150-200 kw Passende Netz/Ladeinfrastruktur Wenn hohe Ladeleistungen jederzeit garantiert werden müssen ist der Anschluss an Mittelspannungssysteme vorzusehen

Die Nutzung von Ladeoptimierungen ist oft günstiger als Netzausbau Die Verfügbarkeit hoher Ladeleistungen zu jeder Zeit verursacht zusätzliche Kosten: Kosten für Netzinfrastruktur 1 MS/LS-Transformator (630kVA 3 ): 40,000 Kabel (5-6, Länge insg. 1.8km): 180,000 Summe: 220,000 ~ 500 / kw Zusätzliche Kosten enstehen im MS und HS-Netz En Ausbau des Niederspannungsnetzes für 22kW gesicherte Leistung kostet also ca. 11.000 HS MS LS Kabel... 1 Kosten für Netzinfrastruktur: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/projekte/energiesysteme/ Dokumente/denaVNS_Abschlussbericht.pdf p. 147 3 630kVA ~ 440 kw max. Grundlast Gesicherte Leistung

log (Verbrauch / dezentrale Erzeugung) EVs und elektrische Versorgungsnetze Netze werden zur Versorgung langfristig benötigt 3 Verbraucher 2 1 Gemeinden, die vom Stromimport abhängig sind (und dafür Verteilnetze brauchen) 0-1 1 10 100 1000 10000 100000 1000000 Einwohner Gemeinden, die sich mit Hilfe von Speichern autark versorgen können -2-3 -4 Produzenten Darstellung für das Jahr 2035 Gemeinden, die mit Stromexport zusätzliche Wertschöpfung generieren (und dafür Verteilnetze brauchen) 8

Aus Sicht der Netze müssen wir Smart Charging ermöglichen und einfordern Durch Smart Charging kann der überwiegende Anteil der potenziellen Netzausbaukosten vermieden werden. Mit der ISO15118 steht das dazu notwendige Protokoll zwischen Infrastruktur und Fahrzeug zur Verfügung. Aus Sicht DSO sollte dieser sicherstellen, dass bevorzugt netzfreundliche Ladeinfrastruktur aufgebaut wird, um nicht wie beim PV-Ausbau in einen nacheilenden Automatismus zu laufen in dem der DSO die Nachrüstung bezahlt. EnWG 14a bietet den DSOs die Möglichkeit ein Lademanagement zu installieren. Es erlaubt z.b. reduzierte Netzentgelte für unterbrechbare Lasten. E-Fahrzeuge sind mehr als nur unterbrechbare Lasten, sie können gesteuert Lastprofilen folgen. Ungesteuerte Ladeinfrastruktur hat erheblich höheren Netzausbaukosten zur Folge.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit The research leading to these results has received funding from the European Union Seventh Framework Programme (FP7/2007 2013) under grant agreement No. 608957.