Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
(20566) EPCLUSA, Gilead Sciences Switzerland Sàrl

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

(20164), XTANDI, Astellas Pharma AG Indikationserweiterung per 1. Oktober 2015

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

BAnz AT B4. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. September 2018

Befristete Aufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. August 2018

NUCALA wurde von Swissmedic per 7. April 2016 mit folgender Indikation zugelassen:

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Beschluss. Fragestellung Vergleichende Nutzenbewertung einer längerfristigen Behandlung mit Repaglinid gegen eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Definitive Aufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juli 2018

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. April 2018

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Arzneimittel im Blickpunkt

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Therapie des Diabetes Typ 2

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Verordnung über die Krankenversicherung

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten)

Zusatznutzen nicht belegt

Insulinglulisin in der Kombination

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Handbuch betreffend die Spezialitätenliste (SL) vom 1. September 2011 (Stand 1. März 2013)

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten.

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B4. Beschluss

NN Levemir Kinderstudie

BAnz AT B2. Beschluss

Verordnung über die Krankenversicherung

BAnz AT B4. Beschluss

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Dossierbewertung A18-84 Version 1.0 Insulin degludec (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt:

Programm und Übersicht

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung (KVV)

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Special für Mitglieder

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

CUVITRU wurde von Swissmedic per 14. Oktober 2016 mit folgender Indikation zugelassen:

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Hintergrundinformation

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 1 Zulassung Swissmedic LYXUMIA wurde von Swissmedic per 22. März 2017 mit folgender Indikation zugelassen: Lyxumia ist indiziert zur Therapie von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zwecks Blutzuckereinstellung bei inadäquater Wirkung von oralen Antidiabetika und/oder Basalinsulin. In Kombination mit den folgenden oralen Antidiabetika: - Metformin, - ein Sulfonylharnstoff oder - eine Kombination aus Metformin und einem Sulfonylharnstoff. In Kombination mit Basalinsulin: - allein, - in Kombination mit Metformin oder - in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff. 2 Beurteilung der Wirksamkeit Das Arzneimittel ist aufgrund der nachstehenden Überlegungen wirksam: Studie 1: GetGoal-F1 Bolli GB et al. Efficacy and safety of lixisenatid once daily vs. placebo in people with Type 2 diabetes insufficiently controlled on metformin (GetGoal-F1). Diabetic Medicine 31.2 (2014): 176-184. die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid bei Patienten, die unter mindestens 1.5 g/d Metfomin ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 482 Patienten, welche 1:1:1 randomisiert entweder Lixisenatid mit einstufiger Dosissteigerung, Lixisenatid mit zweistufiger Dosissteigerung oder Placebo mit einstufiger/zweistufiger Dosissteigerung über 24 Wochen erhielten. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.9%, unter Lixisenatid mit einfacher Dosissteigerung, um 0.8% unter Lixisenatid mit zweifacher Dosissteigerung und um 0.4%, unter Placebo. Sowohl Lixisenatid mit einfacher Dosissteigerung als auch Lixisenatid mit zweifacher Dosissteigerung zeigte mit einer Differenz zu Placebo von 0.5% (95% CI, 0.7, 0.3; p<0.0001) und 0.4% (95% CI, 0.6, 0.2; p<0.0001) signifikante Studie 2: GetGoal-S Rosenstock J et al. Beneficial effects of once-daily lixisenatid on overall and postprandial glycemic levels without significant excess of hypoglycemia in type 2 diabetes inadequately controlled on a sulfonylurea with or without metformin (GetGoal-S). Journal of Diabetes and its Complications 28.3 (2014): 386-392. die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid bei Patienten, die unter Sulfonylharnstoff ± Metformin Bundesamt für Gesundheit BAG Schwarzenburgstrasse 157, CH-3003 Bern Tel. +41 58 462 90 35, Fax +41 58 462 90 20 www.bag.admin.ch

ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 859 Patienten, welche 2:1 randomisiert entweder Lixisenatid mit zweistufiger Dosissteigerung oder Placebo mit zweistufiger Dosissteigerung über 24 Wochen erhielten. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.85% unter Lixisenatid und um 0.10% unter Placebo. Lixisenatid zeigte gegenüber Placebo mit einer Differenz von 0.74% (95% CI, 0.867, 0.621; p<0.0001) signifikante Studie 3: GetGoal-X Rosenstock J et al. Efficacy and Safety of Lixisenatide Once Daily Versus Exenatide Twice Daily in Type 2 Diabetes Inadequately Controlled on Metformin: a 24-week, randomized, open-label, active-controlled study (GetGoal-X). Diabetes Care 36.10 (2013): 2945-2951. In der randomisierten, offenen, multizentrischen Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid versus Exenatid bei Patienten, die unter mindestens 1.5 g/d Metfomin ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 634 Patienten, welche 1:1 randomisiert entweder Lixisenatid mit zweistufiger Dosissteigerung oder Exenatid mit einstufiger Dosissteigerung über 24 Wochen erhielten. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.79% unter Lixisenatid und um 0.96% unter Exenatid. Bezüglich Reduktion der HbA1c-Konzentration war Lixisenatid gegenüber Exenatid mit einer Differenz von 0.17% (95% CI, 0.033, 0.297) nicht unterlegen mit der vordefinierten Obergrenze des Konfidenzintervalls von 0.4%. Studie 4: GetGoal-L Riddle MC et al. Adding Once-Daily Lixisenatide for Type 2 Diabetes Inadequately Controlled by Established Basal Insulin. Diabetes Care 36.9 (2013): 2489-2496. die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid bei Patienten, die unter Basalinsulin ± Metformin ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 495 Patienten, welche 2:1 randomisiert entweder Lixisenatid oder Placebo über 24 Wochen erhielten. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.7% unter Lixisenatid und um 0.4% unter Placebo. Lixisenatid zeigte gegenüber Placebo mit einer Differenz von 0.4% (95% CI, 0.6, 0.2; p<0.0002) signifikante Studie 5: GetGoal-Duo 1 Riddle MC et al. Adding Once-Daily Lixisenatid for Type 2 Diabetes Inadequately Controlled With Newly Initiated and Continuously Titrated Basal Insulin Glargine: A 24-Week, Randomized, Placebocontrolled Study (GetGoal-Duo 1). Diabetes Care 36.9 (2013): 2497-2503. die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid bei Patienten, die unter Insulin Glargin + Metformin ± Thiazolidinedione ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 446 Patienten, welche 1:1 randomisiert entweder Lixisenatid oder Placebo über 24 Wochen erhielten. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.7% unter Lixisenatid und um 0.4% unter Placebo. Lixisenatid zeigte gegenüber Placebo mit einer Differenz von 0.3% (p<0.0001) signifikante Überlegenheit in der HbA1c-Senkung. Studie 6: GetGoal Duo-2 Rosenstock J et al. Prandial Options to Advance Basal Insulin Glargine Therapy: Testing Lixisenatid Plus Basal Insulin versus Insulin Glulisine Either as Basal-Plus or Basal-Bolus in Type 2 Diabetes: The GetGoal Duo-2 Trial. Diabetes Care 39.8 (2016): 1318-1328. In der randomisierten, offenen, kontrollierten, multizentrischen Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid versus Insulin Glulisin bei Patienten, die unter Insulin Glargin ± ein bis drei orale Antidiabetika ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 894 Patienten, welche 1:1:1 randomisiert entweder Lixisenatid, Insulin Glulisin einmal täglich oder Insulin Glulisin dreimal täglich über 26 Wochen erhielten. Die co-primären Endpunkte waren Nichtunterlegenheit von Lixisenatid versus Insulin Glulisin einmal täglich hinsichtlich der HbA1c-Reduktion und für Lixisenatid versus Insulin Glulisin dreimal täglich entweder Nichtunterlegenheit hinsichtlich der HbA1c-Reduktion oder Überlegenheit von Lixisenatid versus 2/5

Insulin Glulisin dreimal täglich hinsichtlich der Veränderung des Körpergewichts. Der HbA1c-Wert veränderte sich um 0.6% unter Lixisenatid, um 0.6% unter Insulin Glulisin einmal täglich und um 0.8% unter Insulin Glulisin dreimal täglich. Die Differenz von Lixisenatid versus Insulin Glulisin betrug 0.1% (95% CI, 0.17, 0.06) bei einmal täglicher Anwendung und 0.2% (95% CI, 0.10, 0.33) bei dreimal täglicher Anwendung. Damit wurde gezeigt, dass Lixisenatid gegenüber beiden Insulin Glulisin Behandlungen mit der vordefinierten Obergrenze des Konfidenzintervalls von 0.4% hinsichtlich der HbA1c-Senkung nicht unterlegen war. Das Körpergewicht veränderte sich um 0.6 kg unter Lixisenatid, um 1.0 kg unter Insulin Glulisin einmal täglich und um 1.4 kg unter Insulin Glulisin dreimal täglich. Lixisenatid war mit einer Differenz von 2.0 kg (95% CI, 2.59, 1.40; p<0.0001) gegenüber Insulin Glulisin dreimal täglich überlegen hinsichtlich der Reduktion des Körpergewichts. Studie 7: PDY10931 Kapitza C et al. Pharmacodynamic characteristics of lixisenatid once daily versus Liraglutid once daily in patients with type 2 diabetes insufficiently controlled on metformin. Diabetes, Obesity and Metabolism 15.7 (2013): 642-649. In der randomisierten, offenen, kontrollierten, multizentrischen Phase-II-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid versus Liraglutid bei Patienten, die unter mindestens 1.5 g/d Metfomin ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 148 Patienten, welche 1:1 randomisiert entweder 20 µg Lixisenatid oder 1.8 mg Liraglutid über 28 Tage erhielten. Die AUC0:30-4:30 h nach einer standardisierten Testmahlzeit veränderte sich um 12.61 h mmol/l unter Lixisenatid und um 4.04 h mmol/l unter Liraglutid. 20 µg Lixisenatid war gegenüber 1.8 mg Liraglutid mit einer Differenz von 8.57 h mmol/l (95% CI, 10.01, 7.13; p<0.0001) signifikant überlegen in der Kontrolle der postprandialen Plasmaglukose. Studie 8: PDY12625 Meier JJ et al. Contrasting Effects of Lixisenatid and Liraglutid on Postprandial Glycemic Control, Gastric Emptying, and Safety Parameters in Patients With Type 2 Diabetes on Optimized Insulin Glargine With or Without Metformin: A Randomized, Open-Label Trial. Diabetes Care 38.7 (2015): 1263-1273. In der randomisierten, offenen, kontrollierten, multizentrischen Phase-II-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixisenatid versus Liraglutid bei Patienten, die unter Insulin Glargin ± Metfomin ihre HbA1c-Zielwerte nicht erreichten, untersucht. Eingeschlossen wurden 142 Patienten, welche 1:1:1 randomisiert entweder 20 µg Lixisenatid, 1.2 mg Liraglutid oder 1.8 mg Liraglutid über 8 Wochen erhielten. Die AUC0:30-4:30 h nach einer standardisierten Testmahlzeit veränderte sich um 13.3 h mmol/l unter 20 µg Lixisenatid, um 7.3 h mmol/l unter 1.2 mg Liraglutid und um 8.7 h mmol/l unter 1.8 mg Liraglutid. Mit einer Differenz von 6.0 h mmol/l (p<0.001) gegenüber 1.2 mg Liraglutid und 4.6 h mmol/l (p<0.001) gegenüber 1.8 mg Liraglutid war 20 µg Lixisenatid signifikant überlegen in der Kontrolle der postprandialen Plasmaglukose. Studie 9: ELIXA Pfeffer MA et al. Lixisenatide in Patients with Type 2 Diabetes and Acute Coronary Syndrome. New England Journal of Medicine 373.23 (2015): 2247-2257. Bentley-Lewis R et al. Rationale, design, and baseline characteristics in Evaluation of LIXisenatide in Acute Coronary Syndrome, a long-term cardiovascular end point trial of lixisenatide versus placebo. American Heart Journal 169.5 (2015): 631-638. In der randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, multizentrischen, Parallelgruppen Phase- III-Studie wurde die Sicherheit von Lixisenatid bei Patienten mit glukosesenkender Begleitmedikation (ausser Glucagon-like Peptide-1-Rezeptoragonisten oder Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren), welche einen Myokardinfarkt erlitten haben oder hospitalisiert waren innerhalb der letzten 180 Tage aufgrund instabiler Angina pectoris, untersucht. Eingeschlossen wurden 6068 Patienten, welche 1:1 randomisiert entweder Lixisenatid oder Placebo erhielten. Der mediane Follow-up betrug in beiden Studiengruppen 25 Monate. Tod kardiovaskulärer Ursache, nicht-fataler Myokardinfarkt, nicht-fataler Schlaganfall oder Hospitalisierung aufgrund instabiler Angina pectoris trat unter Lixisenatid bei 406 Patienten (13.4%) und unter Placebo bei 399 Patienten (13.2%) auf. Die Hazard Ratio betrug 1.02 (95% CI, 0.89, 1.17). Die obere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls 3/5

schloss 1.3 aus, aber nicht 1.0 und somit zeigte Lixisenatid gegenüber Placebo Nichtunterlegenheit (p<0.001), aber nicht Überlegenheit (p=0.81). Sicherheit/Verträglichkeit Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen waren Übelkeit und Erbrechen. In den meisten Fällen waren diese leicht und vorübergehend und traten in den ersten drei Wochen nach Beginn der Behandlung auf. Des Weiteren wurden sehr häufig Kopfschmerzen beobachtet. Reaktionen an der Einstichstelle wurde mit LYXUMIA bei 3.9% und mit Placebo bei 1.4% der Patienten beobachtet. Symptomatische Hypoglykämien traten in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff oder einem Basalinsulin sehr häufig auf. 3 Beurteilung der Zweckmässigkeit Die Zweckmässigkeit ist aus folgenden Gründen gegeben: Dosisstärken/Packungsgrössen/Dosierung LYXUMIA wird einmal täglich subkutan angewendet. Ein Fertigpen enthält 14 Dosen und wird in den Dosisstärken 10 µg und 20 µg angeboten. Es gibt eine Packung für die Initiationstherapie und eine für die Dauertherapie mit je zwei Fertigpens. Beide Packungen decken den Bedarf für 28 Tage ab. Medizinischer Bedarf Häufig müssen für eine adäquate glykämische Kontrolle mehrere Antidiabetika kombiniert werden. LYXUMIA stellt als kurzwirksamer GLP-1-Rezeptoragonist eine zusätzliche Behandlungsoption dar mit niedrigem Hypoglykämierisiko und vorteilhaften Wirkungen auf das Körpergewicht. 4 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Das BAG beurteilt die Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln aufgrund des Vergleichs mit dem Preis der Referenzländer (Auslandpreisvergleich [APV]) sowie aufgrund des Vergleichs mit dem Preis und der Wirksamkeit anderer Arzneimittel (Therapeutischer Quervergleich [TQV]). Nach Artikel 71 der Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV; SR 832.102) veröffentlicht das BAG die Grundlagen zur Beurteilung der Wirksamkeit und der Zweckmässigkeit des Arzneimittels, des therapeutischen Quervergleichs und des Innovationszuschlags sowie den durchschnittlichen Fabrikabgabepreis der Referenzländer. Das Arzneimittel ist unter folgenden Bedingungen wirtschaftlich: Mit einer Limitierung: Zur Behandlung von Patienten mit einem Typ 2 Diabetes mellitus; in ausschliesslicher Kombinationstherapie mit den folgenden oralen Antidiabetika: Metformin, ein Sulfonylharnstoff oder eine Kombination von Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit diesen Antidiabetika keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreicht wird. Zur Behandlung als Kombinationstherapie mit einem Basalinsulin allein oder einer Kombination von einem Basalinsulin mit Metformin oder einer Kombination von einem Basalinsulin mit einem Sulfonylharnstoff, wenn mit oralen Antidiabetika und/oder Basalinsulin keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreicht wird. Mindestens BMI 28. Zusätzliche Medikamente zur Gewichtsreduktion werden nicht vom Krankenversicherer vergütet. Aufgrund des Preisvergleiches mit BYETTA auf der Grundlage der Tagestherapiekosten unter Berücksichtigung der therapeutischen Äquivalenz. Der TQV beträgt Fr. 100.31. Aufgrund der durchschnittlichen Fabrikabgabepreise der Referenzländer von Fr. 77.46 / Fr. 75.94. Ohne Innovationszuschlag. 4/5

Zu folgenden Preisen: Galenische Form Fabrikabgabepreis (FAP) Publikumspreis (PP) 1 Fertigpen, 10 µg + 1 Fertigpen, 20 µg Fr. 88.13 Fr. 117.55 2 Fertigpens, 20 µg Fr. 88.13 Fr. 117.55 5/5