Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Ähnliche Dokumente
RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

An die FKT-Mitglieder Baden-Nord, Baden-Süd und Württemberg. März Veranstaltung:

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Info-Brief Rund um das Rind

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13.

Ab Uhr Eintreffen der Teilnehmer Bundestagung mit Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung und geselliger Abend mit Schwäbischem Vesper

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Tagungsprogramm. "Prozessberatung im Gartenbau"

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Einladung zum. Seminar

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Marcus Haacke -Sprecher AK Ausbildung- Telefon

Persönliche Einladung

1. Benefiz-Golftag. Herzliche Einladung zum. des Vereins mehr:menschlichkeit e.v. zugunsten der Familienherberge Lebensweg

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Deaf StudieS Seminar. Seminarprogramm 2011/2012. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg e.v.

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Ferienbetreuungen 2018

Triesdorfer Tierärztetage 13. bis 15. Februar 2018

EINLADUNG UND PROGRAMM

Asthma bronchiale im Kindesalter

Angewandte Diagnostik für den spezialisierten Schweinetierarzt

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Deaf StudieS Seminar. Seminarprogramm 2011/2012. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg e.v.

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Ferienbetreuungen 2019

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

EINLADUNG UND PROGRAMM

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Max. Teilnehmerzahl: 25-30

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg

auch in diesem Jahr bieten wir ein Seminar zum o. a. Themenbereich an. Dieses richtet sich insbesondere an Neueinsteiger:

Bonn, 9. und 10. März 2018

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Einladung. zum Konvent 2018

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

PITT. Das Schwere leichter machen. Fortbildung in PITT: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann

Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen.

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Oktober 2015 Die existenzielle Wende vollziehen aber wie?

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

DER MODERNE TIERARZT ALS MANAGEMENTBEGLEITER IM MILCHVIEHBETRIEB

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Zytologie in der Kleintierpraxis Aufbaukurs Schwerpunkt Knoten der Haut und Unterhaut

Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialen e.v. (vormals DGZPW)

Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialen e.v.

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

PROGRAMM. Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden. Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars. Termin:

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Asthma bronchiale im Kindesalter

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Studienreise für Milchviehhalter

Das SESAM - Projekt:

Prozessbegleitung in der Altenhilfe

BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben

25. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 28. bis 30. April 2016 in München

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Begutachtungswesen

Transkript:

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem Bundesverband praktizierender Tierärzte bietet der LKV erneut Tierärzten in Baden-Württemberg, die sich für die Bestandsbetreuung und Beratung interessieren, als Fortbildungsmaßnahme ein zweigeteiltes Seminar an. Nur gesunde Tiere bringen die erwartete Leistung und hier bieten sich über die Bestandsbetreuung vielfältige Möglichkeiten, auf die Tiergesundheit Einfluss zu nehmen. Dieses Seminar umfasst wichtige Themen der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung und soll den Teilnehmern neben theoretischen Kenntnissen auch die Umsetzung in der Praxis vermitteln. Dabei werden zur Betriebsdatenanalyse die Online-Programme RDV4M und RDV4Vet genutzt, was die Interpretation der MLP-Ergebnisse in Kombination mit den Diagnosen aus dem Gesundheitsmonitoring Rind Baden-Württemberg erlaubt. Der Tierarzt Dr. Gerhard aus Österreich wird das Seminar leiten. Themenschwerpunkte sind: Instrumente der Beratung Checklisten, EDV-Programme Beratungsinhalte Fütterung, Haltung, Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kälberaufzucht, Klauengesundheit Beratungsmethodik Weitere Informationen zum Seminar und zum Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.

Die Teilnehmer erwartet fachlich und methodisch ein sehr aufschlussreiches Programm, innerhalb dessen auch eine zielgerichtete und kompakte Vorgehensweise vermittelt wird, um jeden Teilnehmer in die Lage zu versetzen, den Milchviehhaltern des Landes eine qualitativ hochwertige Bestandsbetreuung anbieten zu können. Insgesamt werden für dieses Seminar 32 ATF-Stunden anerkannt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Falls größeres Interesse besteht sind weitere Seminare möglich. Fragen zum Seminar beantworten gerne Herr Jürgen Bieger (LKV, Tel: 0711-92547-487) und Herr Dr. C. Ganal (Tel: 0751-44430). Bei Interesse senden Sie bitte den beiliegenden Anmeldebogen per Fax (Fax: 0711/92547-412) ebenfalls an den LKV. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. C. Ganal (bpt und LTK) gez. Dr. Gollé-Leidreiter (Geschäftsführer LKV)

Rückantwort bitte bis zum 24.05.2017 an 0711/92547-412 faxen An den Landeskontrollverband Baden-Württemberg e.v. Z. Hd. Herr Jürgen Bieger Heinrich-Baumann-Straße 1-3 70190 Stuttgart Verbindliche Anmeldung für das zweiteilige Seminar Tierärztliche Bestandsbetreuung vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Gaisbeuren Praxis: Name: Straße: Ort: Telefon: Email: Unterschrift: Ich werde während des Seminars übernachten und benötige ein Zimmer. Ich benötige kein Zimmer. Das genaue Programm und eine Beschreibung des Tagungsortes sind angefügt. Die Kosten für das komplette Seminar einschl. Verpflegung belaufen sich auf 1216,00 mit drei Übernachtungen bzw. 944,00 ohne Übernachtung, jeweils inkl. 19 % Umsatzsteuer. Bitte überweisen Sie die Kosten für das Seminar bis zum 01. Juni 2017 auf folgendes Konto: Landeskontrollverband Baden-Württemberg e.v. IBAN: DE37 6006 0000 0750 8000 00 BIC: GENODESGXXX DZ Bank Stuttgart

Programm Seminar Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung für Tierärzte vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06 bis 18.06.2017 im Hotel/Gasthaus Adler, Bundesstraße 15, 88339 Bad Waldsee - Gaisbeuren Samstag, 10.06.2017-9.30 Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm 9.45-10.45 Fütterung Online Rationsberechnung auf Basis der MLP-Daten Drössler 10.45-12.30 13.30-15.15 15.30-17.15 Die EDV-Programme RDV4M und RDV4-VET Grundlage für eine betriebsbezogene Gesundheitsberatung Modul 5: Eutergesundheit Rund ums Euter, Melken und Trockenstellen; Beurteilung der Zitzenkondition Modul 5: Eutergesundheit Kritische Punkte rund um Haltung und Fütterung, Sanierungsprogramme Bieger Sonntag, 11.06.2017 8.30-10.15 10.30-12.00 13.00-14.15 14.30-17.00 Modul 7: Fruchtbarkeit Kritische Punkte rund um Haltung und Fütterung; Ansatzpunkte zur Optimierung Modul 4: Klauengesundheit Kritische Punkte rund um Haltung und Fütterung Modul 4: Klauengesundheit Lahmheiten und ihre wirtschaftliche Bedeutung; Klauenpflege Modul 6: Kälber- und Jungtieraufzucht die Geburtsvorbereitung der Milchkuh und Erstversorgung des Kalbes Kritische Punkte rund um Haltung und Fütterung

Fortsetzung Teil 2 Fortbildung für Tierärzte vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 im Hotel/Gasthaus Adler, Bundesstraße 15, 88339 Bad Waldsee - Gaisbeuren Freitag, 16.06.2017-9.30 Anreise 9.30-10.45 Begrüßung und Modul 1: Fütterung: Basics 11.00 12.30 Modul 1: Fütterung: Basics 13.30-15.30 Modul 1: Fütterung: Trockensteher Fütterung 15.45-17.00 Modul 1: Fütterung: Transitphase Samstag, 17.06.2017 8.30-10.30 Modul 1: Rationsgestaltung, Synchronisation, 10.45-12.00 Modul 1: Rationsgestaltung, Spezialprodukte, Grundfutter 13.00-14.45 15.00-17.00 Modul 2: Worauf bei einem Betriebsrundgang zu achten ist Rationskontrolle im Zuge der Beratung Modul 2: Vorarbeiten zur Fütterungsberatung im Milchviehbetrieb Analyse der MLP-Daten des Praxisbetriebes, ZW Sonntag, 18.06.2017 8.30-9.00 Fahrt zum Milchviehbetrieb 9.00-9.30 Vorstellung des Betriebes N.N. 9.30-12.00 Modul 3: Betriebsrundgang mit Bearbeitung der Betriebscheckliste Teilnehmer 13.00-13.30 13.30-14.45 Rückfahrt zum Hotel, Mittagessen Modul 3: Rationserfassung und Berechnung der aktuellen, am Vormittag erfassten Ration des Betriebs; Datenanalyse und -aufbereitung Modul 3: Beurteilung der Situation, Lösungsvorschläge, Maßnahmen für das Ziel mit der höchsten Priorität festlegen, Rationsänderung / -optimierung Teilnehmer Teilnehmer 14.45-16.00 Modul 3: Praktische Fütterungsberatung im Milchviehbetrieb 16.00 Nachbesprechung Teilnehmer