Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Modul. Einführung in die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Zitieregeln. Version:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Methodentraining Facharbeiten

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

11. Stunde: Richtig Zitieren

Wissenschaftliches Arbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Regeln für das richtige Zitieren

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Bibliographieren: Erstellen eines

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Zitierfibel für Juristen

Richtig zitieren in der Facharbeit

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Wissenschaftliches Arbeiten eine Einführung

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Merkblatt zur Hausarbeit

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Zitate und Literaturangaben

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliographische Angabe einer Monographie (Buch), welches von mehreren Autoren verfasst worden ist.

Titel der Hausarbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Formalia für schriftliche Arbeiten

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Zitieren und Bibliographieren

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Wie schreibe ich eine Facharbeit

1 Die schriftliche Hausarbeit

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Empfehlungen zur Masterarbeit

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Merkblatt Zitieren und bibliographische Angaben

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil

Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Zitieren. Zitieren dient der Fortführung und Ergänzung bereits gewonnenen Wissens. Zitieren verweist auf die Vorarbeit und ideelle Leistung anderer

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Institut für Angewandte Statistik. Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten)

Wissenschaftliches Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Transkript:

Quellen und wie ich damit umgehe Quellen Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. (KIRN, P.: Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2. Aufl., Berlin 1952, S. 30.)

Quellen und wie ich damit umgehe Zur Auswertung von Quellen oftmals verfolgen Quellen eine bestimmte Überlieferungsabsicht, der man sich bewusst werden muss Quellenkritik als wichtige Aufgabe des Historikers

Quellen und wie ich damit umgehe Die Quellenkritik Quellenart, Entstehungs- u. Überlieferungsgeschichte, Verfasser Adressat ggf. Wortgetreue Übersetzung, präzise inhaltliche Klärung von Begriffen etc.

Quellen und wie ich damit umgehe Insgesamt ist eine Quelle zu befragen hinsichtlich ihrer Zielsetzung ( wer hinterlässt was für wen, wozu? ihres historischen Kontextes ihrer Funktion und Wirkung Soweit vorhanden, sollte die Quelle mit einer Parallelquelle verglichen werden

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Im Quellen- und Literaturverzeichnis muss die volle bibliographische Angabe jeder verwendeten Quelle sowie jeder verwendeten Literatur aufgeführt sein! Ein Titel muss aufgeführt werden, sobald einmal in der Arbeit auf diesen verwiesen wird Titel werden nach Autoren alphabetisch geordnet Verschiedene Möglichkeiten der Untergliederung des Quellen- und Literaturverzeichnisses

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben je nach Erscheinungsform Quellenedition Monographien Aufsatz aus Sammelbänden Aufsatz aus Zeitungen/Zeitschriften Internetbeiträge

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Besonderheiten: Bei mehreren Autoren oder Herausgebern: Name1, Vorn.1/Name 2, Vorn.2 Ab vier Autoren oder Herausgebern: Name1, Vorn.1/Name 2, Vorn.2/Name3, Vorn.3 u.a. Wird in der Literatur kein Ort oder Jahr angegeben, muss das mit o.o. (ohne Ort) und o.j. (ohne Jahr) gekennzeichnet werden!

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Besonderheiten: Bei mehreren Erscheinungsorten: Ort1/Ort2 Ab 4 Erscheinungsorten: Ort1/Ort2/Ort3 u.a. 1. Auflage wird nicht genannt, ansonsten müssen auch alle Angaben zur Auflage des Werkes genannt werden!

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Monographie: Name, Vorn.: Titel. Untertitel (Reihe, Band), Auflage mit allen Angaben, Ort Jahr. Kießling, F./Schöllgen, G.: Das Zeitalter des Imperialismus (Oldenburg Grundriss der Geschichte, Band 15), 5. überarb. u. erw. Aufl., München 2009.

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Aufsatz aus einem Sammelband: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Name, Vorn. (Hrsg.): Titel. Untertitel (Reihe, Band), Auflage mit allen Angaben, Ort Jahr, Seitenzahl. Michalka, W.: Deutsche Außenpolitik 1920-1933, in: Bracher, K.-D./Funke, M./Jacobsen, H.-A. (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik Wirtschaft Gesellschaft (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band. 251), Bonn 1987, S.303-326.

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Aufsatz aus einer Zeitung: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Titel der Zeitung, genaues Datum, Seitenzahl. Aufsatz aus einer Zeitschrift: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Titel der Zeitschrift, Jahr, Nummer, Seitenzahl. Conze, W.: Die deutsche Geschichtswissenschaft seit 1945, in: Historische Zeitschrift, 1997, Nr. 225, S.1-28.

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Internetbeiträge: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, genaue Internetadresse mit allen Zeichen, Erscheinungsdatum, Aufrufdatum. Aspasia, M.: Das Diamantene Sultanat. Die Geschichte der Miltiden, Internetseite http://www.kunchom.de/ vom 1.4.2013, aufgerufen am 1.5.2014.

Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Quelle aus einer Quellenedition: Titel der Quelle, in: Name, Vorn. (Hrsg.): Titel, Untertitel (Reihe, Band), Auflage, Ort Jahr, Dokumentnr., Seitenzahlen. Thronrede zur Eröffnung des Reichstages. 22. November 1892, in: Obst, M. A. (Hrsg.): Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II. Eine Auswahl (Otto-von- Bismarck-Stiftung Wissenschaftliche Reihe, Band,15), Paderborn/München/Wien u.a. 2011, (Dok)Nr. 51, S. 89-92.

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Wann brauchen wir Zitate? Direkte und indirekte Zitate Beispiele

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Wann brauchen wir Zitate? Zitate werden immer dann gebraucht, wenn ein Gedanke geäußert wird, der nicht von einem selbst ist Alles muss belegt werden!

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Direkte und indirekte Zitate Direkte Zitate: Mit Anführungszeichen gekennzeichnet Auslassungen sind mit drei Punkten in runden Klammern zu kennzeichnen Änderungen und Ergänzungen in Zitaten in eckigen Klammern Eigene Hervorhebungen in Zitaten müssen gekennzeichnet sein

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Direkte und indirekte Zitate Indirekte Zitate: Sind z.b. Paraphrasen keine Anführungszeichen Belege für indirekte Zitate werden mit Siehe oder S. bzw. mit Vergleiche oder Vgl. eingeleitet

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005. Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.)

Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks ( ) Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.) Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks ( ) Austausch Sansibars gegen [die Nordseeinsel] Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.)

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.) Bismarcks Tauschgeschäft um die Inseln Helgoland und Sansibar schürte die Unzufriedenheit unter den Verfechtern des Kolonialgedankens noch weiter. (Siehe van Laak, 2005, S. 73.)

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors im selben Jahr: (van Laak, 2005(a), S. 73.) (van Laak, 2005(b), S. 128.) (van Laak, 2005(c), S. 21.) Dementsprechend müssen die Werke auch im Literaturverzeichnis gekennzeichnet sein!

Reihentitel Herausgeber Titel Band der Reihe Untertitel Erscheinungsjahr Erscheinungsort(e)

Dokumentnummer innerhalb der Edition