E1-P1-Arches! Aspekte interoperabler Modellierung und Bereitstellung archäologischer Fachdaten mit dem Arches Framework. Thomas Engel Florian Thiery

Ähnliche Dokumente
NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Digitale Rekonstruktion

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Semantic Web: RDF und N-Tripel

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Museumsdaten in Portalen

Open Access Netzwerk

Das Linked Open Data Warehouse

Information Retrieval and Semantic Technologies

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

OpenStreetMap und Wikidata

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Verbundzentrale des GBV (VZG)

Vokabularverwaltung mit xtree

Was ist Pelagios Commons?

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Linked Open Cultural Heritage.

ehealth Interoperability 101 workshop , Zürich, forum digitale gesundheit #fdg Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf

e-infrastructures Austria

Übung 4b Verwendung von Referenzdatenmodellen am Beispiel des TMF-SID (Shared information and data models)

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG

Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub

Eclipse und EclipseLink

Der Beitrag der Wikipedia für die Denkmaltopographie in Deutschland

Normierung und Standardisierung von Provenance-Modellen. PubFlow Workshop ( , Kiel)

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

AktuellesausderPraxis

STIU 2016 Workshop 5. Informatik-Biber und dann? STIU 2016, Christian Datzko 1 von 22

1

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen( )

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

Oracle Database Cloud Service

Metadaten im Kontext intelligenter Information

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Linked Open Geodata in Mainz: Best Practices und Projekte im Kontext der Humanities

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Inhalt. " DiaGen Historie und Beschreibung. " Architektur eines DiaGen-Editors. " Hypergraphen. " DiaGen-Editoren Komponenten

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany.

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Interoperabilität raumbezogener Daten mit CIDOC CRM

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Profiling Linked Open Data with ProLOD. LiDDM: A Data Mining System for Linked Data

Rahmenwerk. DijkstraSolver.java zu implementieren: Dijkstra Algorithmus

Standardisierung und kulturelles Erbe eine schwierige, aber fruchtbare Ehe. Felix Sasaki DFKI / FH Potsdam W3C deutsch- österr.

Linked Cultural Heritage.

Allgemeiner technischer Überblick

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar. Graphdatenbanken. Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015

Das neue bayerische Open Data Portal

1. Team / Aufgabenstellung

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Normierte Vokabulare in Museen

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

FitNesse. Testen von Software. Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16. Jonas Ahlers

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Transkript:

E1-P1-Arches! Aspekte interoperabler Modellierung und Bereitstellung archäologischer Fachdaten mit dem Arches Framework Thomas Engel Florian Thiery E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016

Gesucht wird ein open-source Framework zur semantischen Modellierung und interoperablen Bereitstellung archäologischer Fachdaten. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 2

Archäologische Fundstellendaten können für eine Vielzahl von Modellierungsszenarien als exemplarisch angesehen werden. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 3

Fundstellendaten werden von Partnern des»mainzed«zur Verfügung gestellt. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 4

Archäologische Daten werden heute meist in relationalen Datenbanken abgebildet, doch geht die Semantik verloren? E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 5

Archäologische Daten werden häufig in einem Web-GIS technisch interoperabel, jedoch ohne semantisch standardisierte Information bereitgestellt. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 6

Große Datenmengen und interoperable Datenhaltung benötigen andere Datenstrukturen. dokumentenorientiert key-value-basiert spaltenorientiert graphbasiert objektbasiert E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 7

Semantische Beziehungen können speziell in Graphen bestehend aus Nodes und Edges (Knoten und Kanten) abgebildet werden. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 8

Eine der bekanntesten standardisierten und interoperablen Graphmodellierungen im Bereich Cultural Heritage ist»cidoc CRM«. E1 P1 Arches E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 9

Arches verwendet eine CIDOC CRM Implementierung zur Erzeugung eines semantisch modellierten Web-GIS. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 10

Wie ein klassisches GIS bietet Arches alle Möglichkeiten des EVAP-Prinzips. erfassen verarbeiten analysieren präsentieren E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 11

Arches basiert auf drei wichtigen Säulen: Graphen, kontrolliere Vokabulare und Daten. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 12

Arches stützt sich auf kontrollierte Vokabulare zur Typisierung und Indexierung von Werten. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 13

Interaktive Web-Tools helfen bei der Erstellung von Thesauri und erzeugen zitierbare Definitionen im Internet. Arches Reference Data Manager http://bit.ly/1ymg4cj Labeling System http://labeling.i3mainz.hs-mainz.de E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 14

Es erfolgt immer ein Zusammenspiel zwischen Graph und kontrolliertem Vokabular. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 15

Arches verfügt über Beispielgraphen, wie z.b. E18 Heritage Resource. E18 P1 N P2 T -P71 A E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 16

CIDOC CRM ist nicht gleich CIDOC CRM. Jeder Modellierer hat einen anderen Blick auf die Dinge. Hier kann (muss) die Community helfen.? E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 17

Der Heritage Resource Graph verfügt bereits über in der Archäologie übliche Attribute. A -P71 P2 D P3 P1 E18 N P2 P2 P2 -P92 C -P93 K B P53 P4 P2 E -P71 P78 P2 P4 A -P71 -P71 A P78 A -P71 -P71 A P P87 P87 P45 P89 P87 P2 P2 P2 -P71 A P3 P2 -P71 A -P71 A -P71 A A N: name (E41) C: classification (E55) P: place (E53) K: keyword (E55) D: description (E62) B/E: beginn or end of existance (E63/E64) A: AuthorityFile (E45) E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 18

Eigene Attribute müssen individuell auf den CIDOC CRM Arches Graphen gemappt werden um Interoperabilität zu gewährleisten. A E32 -P71 E55 P2 ID EXTERNAL_XREF.E42 P1 E32 A -P71 E55 P2 B DESCRIPTION.E62 P3 E1 irt E18 NAME.E41 P1 N P2 E55 -P71 A E32 P53 E53 P87 SPATIAL_COORDINATES _GEOMETRY.E47 PLACE_ADDRESS.E45 N K P2 P2 -P71 E55 -P71 A E55 E32 A E32 ID Name Beschreibung Koordinaten etc. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 19

Geht die eigene Modellierung über den Arches Beispielgraph hinaus, muss dieser CIDOC CRM konform erweitert werden.?? Untersuchungstyp Unsicherheiten E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 20

Bis zur Bereitstellung der Daten via Arches sind noch einige Schritte nötig. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 21

Datenwerte, die zur Abfrage benötigt werden, müssen mit Einträgen in einem kontrollierten Vokabular übereinstimmen. Mengenangaben Ortsangaben E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 22

Eigene Daten müssen mit Hilfe eines Konverters in Arches Files konvertiert werden. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 23

CIDOC CRM modellierte Daten sind prinzipiell als Basis für interoperable Systeme geeignet. Best practices semantischer Modellierung sind durch die Komplexität von CIDOC CRM nur schwer erreichbar. Kommunikation! E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 24

Diskussionen über semantische Modellierungen und gemeinsame Lösungssuchen bringen den wissenschaftlichen Diskurs auf eine andere Ebene. Das Bewusstsein für das Thema Daten wird dadurch gestärkt. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 25

Daten sind fit für die Zukunft das Web 3.0! E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 26

Modellierungen in CIDOC CRM (Daten) und SKOS (Thesauri) ebenen den Weg in das Semantic Web und in die Linked Data Cloud. E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 27

Das Arches Framework erfüllt alle Kriterien zur interoperablen Modellierung und Bereitstellung archäologischer Fachdaten! E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016 28

E1-P1-Arches! i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik Florian Thiery (florian.thiery@hs-mainz.de) Thomas Engel (thomas.engel@hs-mainz.de) E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016

Abbildungsverzeichnis und Rechteinhaber F2: RRZEicons [CC BY-SA] via WC* F3: Bullenwächter [CC BY-SA] via WC* F4: mainzed [CC BY] F5: McZusatz [CC BY-SA] via WC* F6: i3mainz F7: geek & poke [CC BY] F8: Coat_of_arms_of_Mainz-2008.png: Rathaus, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 3820, 55028 Mainz; Gestaltung: Arge_Corporate Design Landeshauptstadt Mainz (designatelier Vatter-Balzar - media machine GmbH Mainz) derivative work: Alberto Fernandez Fernandez [Public domain], via WC*, Land Rheinland-Pfalz (PDF file) [Public domain], via WC* and Martin Kraft // photo.martinkraft.com [CC BY-SA] via WC* F10: J. Paul Getty Trust, World Monuments Fund and Farallon Geographics Inc. F11: J. Paul Getty Trust, World Monuments Fund F12: FutUndBeidl [CC BY] via flickr and Roche DG, Lanfear R, Binning SA, Haff TM, Schwanz LE, et al. (2014) [CC BY] via WC* F13: Lisa Schaff via TES* (http://bit.ly/1otcaco) F15: J. Paul Getty Trust and World Monuments Fund F17: CollegeDegrees360 [CC BY-SA] via flickr F23: RRZEicons [CC BY-SA] via WC*, dracos [CC BY-SA] via WC*, michaelsahota [CC BY-NC-SA] via PIN*, J. Paul Getty Trust, World Monuments Fund F24: Ghozt Tramp [CC BY-SA] via WC* F27: Max Schmachtenberg, Christian Bizer, Anja Jentzsch and Richard Cyganiak. http://lod-cloud.net/ [CC BY-SA] and Bill Schwappacher, W3C F28: J. Paul Getty Trust, World Monuments Fund and Farallon Geographics Inc. * WC = Wikimedia Commons * PIN = PublizierenimNetz.de * TES = tes.com E1-P1-Arches! 7. Workshop der AG CAA HafenCity Universität Hamburg 05. Februar 2016