2405/J-BR/2006. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ähnliche Dokumente
Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Textgegenüberstellung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. November 2015 Teil I

711/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Umweltverträglichkeitsprüfung für den geplanten Bau der AKW-Reaktoren Temelín 3 und 4

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

2603/AB-BR/2011. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

NÖ Anti-Atomkoordination Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz St. Pölten

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

ERLÄUTERUNGEN. Allgemeiner Teil

Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis

4838/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Strahlen. Summary. Strahlen 293

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Providers of climate services in Germany

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

DRAFT FINDING AID IN GERMAN. United States Holocaust Memorial Museum Archives Finding Aid RG-17 Austria

Sicherheitsberichte für ein Endlager und ein Zwischenlager in Georgien

Level 1 German, 2014

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Level 1 German, 2016

Level 2 German, 2016

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

GR5W. General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

Optimierung als Ziel. Optimierung als Ziel. Optimierung als Ziel. Optimization as a Goal. Optimization as a Goal. Optimization as a Goal

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Atommüll Lagerung in der EU und EU-Länder. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /10

DMT GmbH & Co.KG Sanierung ehemaliger Endlagerstandorte in der Ukraine. Essen, März 2018

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

ERLÄUTERUNGEN. Allgemeiner Teil

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Turm 140x140 BAUANLEITUNG. Spielen 4+ Montage ohne Hilfe 12+ play 4+ assembly without help 12+

Cycling. and / or Trams

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Unsere Geschäftszahl Sachbearbeiter(in)/Klappe Ihre Nachricht vom BMLFUW-

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

GR5W. General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Handstand Blocks. Manual. Bedienungsanleitung

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Level 1 German, 2012

ERLÄUTERUNGEN. Allgemeiner Teil

DAS ROTE BAND...ist das Kennzeichen der Rosner NOOS Hosen. THE RED RIBBON...is the hallmark of Rosner NOOS trousers.

Security of Pensions

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Beleuchteter Spiegel

ATuS Korneuburg Franz Guggenberger-Sporthalle Bankmannring 21 A-2100 Korneuburg AUSTRIA. 4 gymnasts, 1 judge, 1coach

Reitanlagen Reinhard Langfeld

The Danube Commission s current activities in the field of technical requirements Capt. Dr. Petar Margić, Director-General Danube Commission

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Cities Unknown Chinas Millionenstädte

Robotics and full Automation the (r)evolution of cagewall Rapperstorfer Automation Hubert Rapperstorfer. Steinhaus bei Wels, Austria

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

So schreiben Sie ein Buch: Geld verdienen mit Texten (German Edition)

1440/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente

Akzeptanz der Europäischen Druckgeräterichtlinie und Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Indizien und Gründe für Vertrauensverlust in Politik, Politiker und Parteien in Deutschland: Politikverdrossenheit (German Edition)

Mock Exam Behavioral Finance

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

4% bis 7% OEVAG ERG.KAP.ANL.04/14 (ISIN: AT ) 10J.FRN Ergänzungskapitalanleihe (ISIN: AT )

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Bombarde II. Bombard II. BAUANLEITUNG Assembly manual. Spielen 6+ Montage ohne Hilfe 12+ play 6+ assembly without help 12+

Übungen im Transnationalen Recht

Elektrosmog im Büro: Optimierung von Büro- Arbeitsplätzen (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

WERTE BGBL II 2013/262, AUSGEGEBEN AM

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Message of solidarity of the Party of Labour of Austria to the Communist Party, Turkey, on the occasion of its party meeting on 22nd January 2017

Manufacturer - Country - Design standard Material Substance. angewendete Norm Werkstoff Gefahrgut. carbon fibre VE. hoop wrapped E hoher Dichte

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Fragen zum Atomkraftwerksvorhaben Temelin 3 und 4, zum bestehenden Atomkraftwerk Temelin 1 und Nachfragen zu Bundestagsdrucksache 17/10269

AUTHENTICATION AND LEGALIZATION. (Click here for German Version)

Transkript:

2405/J-BR/2006 - Anfrage 1 von 6 2405/J-BR/2006 Eingelangt am 22.05.2006 Anfrage Bundesrätin Kerschbaum, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Lagerung von radioaktiven Abfällen aus Österreich Die in Österreich historisch angefallenen und in weiterer Zukunft anfallenden Mengen an radioaktiven Abfällen werden zeit auf dem Areal ARCS Seibersdorf zwischengelagert. Bezüglich Arbeiten zur Indentifizierung von Endlagerstandorten für radioaktive Abfälle in Österreich sind aus den vergangenen Jahren keine konkreten Arbeiten bzw. en allfällige Ergebnisse bekannt. Es sind lediglich Hinweise bekannt, wonach eine nicht näher spezifizierte europäische" Lösung gesucht werden soll. In zwei Regierungsberichten wird die Aussage gemacht, wonach jene Nachbarstaaten Österreich, welche Atomkraftwerke in Grenznähe betreiben, im Wege eines nicht näher erklärten Risikoausgleichs" die Entsorgung österreichischen radioaktiven Abfalls übernehmen sollten. Im Regierungsbericht an die erste und die zweite Vertragsstaatenkonferenz zur int. Konvention über Nuklearabfälle ist zum österr. Zwischenlagers folgendes angeführt: "All conditioned radioactive waste is stored within two dry engineered construction storage halls. The capacity is limited to 15,000 200-litre-drums. As of June 2005, 9650 drums were in interim storage. Beginning in 2006, the building of the former ASTRA research reactor will be converted into an interim storage facility for conditioned radioactive waste. At the same time, the existing drums will be inspected, reconditioned if necessary, their nuclide inventory determined by a segmented gamma Scanner, and placed back into 'transfer' storage (long-time interim storage until max. 2030) in a way that will enable individual drum inspection and

2 von 6 2405/J-BR/2006 - Anfrage retrieval. Because of the Iower drum packing density, the capacity of the 'transfer storage, including the rededicated reactor building, will decrease to 12,000 200-litredrums. Radioactive waste that will eventually result from the decommissioning of the TRIGA Mark II research reactor in Vienna might necessitate an expansion of the existing interim storage facilities." Zum Problem Endlagerung wird weiters (Seite 6) festgehalten: "Based on current knowledge the small quantities of radioactive waste produced by a country like Austria with no nuclear power plant neither economically nor ecologically justify national final disposal. As a consequence Austria regards international cooperation for the disposal of radioactive waste as the most reasonable solution. Austria is therefore very interested in common, shared repositories for radioactive waste. Recent discussions within the European Union highlighted this problem and indicated that there is a common European responsibility. Consequently, Austria is convinced that this sense of responsibility would imply that states operating nuclear power plants cooperate closely with non nuclear power countries to develop Solutions to their problem of final disposal of radioactive waste. In this context it should be noted that - at least from an Austrian point of view - nuclear power plants, especially those located in the vicinity of national bors, inflict high risks upon neighbouring countries, forcing them to establish and maintain costly off-site emergency preparedness procedures." Auch im österr. Strahlenschutzgesetz (Novelle 2004) finden sich dazu ähnliche Formulierungen: 36b. (1) Der Bund bestimmt entsprechend dem Stand Technik die Maßnahmen, die einen gesicherten Umgang mit radioaktivem Abfall, seiner Trennung, Sammlung, Konditionierung, Zwischen-, Transferlagerung und seiner Beseitigung gewährleisten. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft legt durch Verordnung fest, wohin radioaktive Abfälle zu verbringen sind und welche Maßnahmen zu treffen sind." 36b (2) Im Interesse eines Risikoausgleichs, einer Optimierung des Strahlenschutzes und einer Kostenminimierung sind bei Abfallbehandlung und - entsorgung die Möglichkeiten Kooperation mit anen Mitgliedsstaaten Europäischen Union o Staaten, die das Gemeinsame Übereinkommen über die

2405/J-BR/2006 - Anfrage 3 von 6 Sicherheit Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit Behandlung radioaktiver Abfälle" (BGBl. III Nr. 169/2001) ratifiziert haben, in Betracht zu ziehen." In den offiziellen Stellungnahmen Österreichs zu Projekten betreffend die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland und Tschechien wurde jeweils auf die terrorsichere Auslegung dieser Zwischenlager besoner Bezug genommen. Im Hinblick auf die zeitige Situation Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle und die Ungewissheiten bzgl. einer Endlagerung österreichischer radioaktiver Abfälle stellen die unterfertigten Abgeordneten folgende Anfrage 1. Wie viele Finanz- und Personalmittel wurden von Ihrem Ressort bzw. im Zusammenwirken mit anen Gebietskörperschaften in dieser Legislaturperiode für Forschungsaktivitäten bereits aufgewendet, die mit Entsorgungsfrage österr. radioaktiven Abfalls im Inland in Zusammenhang stehen? 2. Um welche Aktivitäten handelt es sich hierbei im Detail (Auftragnehmer, Auftragsgegenstand, Ergebnis, veröffentlicht ja o nein) 3. Wie viele Finanz- und Personalmittel wurden von Ihrem Ressort bzw. im Zusammenwirken mit anen Gebietskörperschaften in dieser Legislaturperiode für Forschungsaktivitäten bereits aufgewendet, die mit Entsorgungsfrage österr. radioaktiven Abfalls im Ausland in Zusammenhang stehen? 4. Um welche Aktivitäten handelt es sich hierbei im Detail (Auftragnehmer, Auftragsgegenstand, Ergebnis, veröffentlicht ja o nein) 5. Wird im Rahmen einer angedachten europäischen bzw. regionalen Lösung" die Endlagerung radioaktiver Abfälle aner Staaten auf österr. Territorium erwogen und wenn ja, mit welchem Stand Prüfung? 6. Welche Gegenleistungen" könnte Österreich für die Übernahme radioaktiver Abfälle aus dem Ausland erwarten? 7. Welche Gegenleistung" hat Österreich für die Endlagerung österreichischer radioaktiver Abfälle im Ausland bereits angeboten? 8. In welchen Nachbarstaaten sollte die Endlagerung österreichischer radioaktiver Abfälle erfolgen? 9. Entsprechen die methodischen und politischen Prozesse zur

4 von 6 2405/J-BR/2006 - Anfrage Endlagersuche und -realisierung in diesen Staaten den Grundsätzen und Praxis, wie sie auch für eine Endlagersuche und -realisierung in Österreich selbst vorgesehen sind? Wenn nein, welche Unterscheidungsmerkmale sind aus methodischer und politischer Sicht besons hervorhebenswert? 10. Ist im Sinne Ausführungen in den österr. Regierungsberichten an die Vertragsstaatenkonferenz zur int. Konvention über Nuklearabfälle im Falle Endlagerung österr. radioaktiver Abfälle in einem Nachbarstaat eine Änung bzgl. kritischen Haltung zur Nutzung Kernenergie dieses Staates vorgesehen bzw. etwaig im Rahmen durchgeführter bilateraler respektive regionaler Kontakte in Aussicht gestellt worden? 11.Welche vertraglichen Fristen (zeitliche Fristen, Kosten, Zusagen zur Endlagersuche in Österreich) ist die Rep. Österreich gegenüber Gemeinde Seibersdorf eingegangen, die mit Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen in Zusammenhang stehen? 12. Welche Konzepte werden bzgl. Endlagerung des österr. radioaktiven Abfalls zeit weiterverfolgt und wenn überhaupt in welcher Form - insb. in Bezug auf die wissenschaftliche Ausrichtung und auf die Einbindung Öffentlichkeit? 13. Erfüllt das österr. Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Seibersdorf die gleichen Anforungen bzgl. Sicherheit gegen Einwirkungen Dritter, wie sie seitens Österreichs im Rahmen grenzüberschreitenden UVP- Verfahren zur Errichtung von Zwischenlagern für radioaktive Abfälle in Deutschland (an 6 Standorten) und in Tschechien (Zwischenlager Temelin) geltend gemacht wurden? Wenn Nein, warum nicht? Wenn ja - in welcher Form und mit welchem Nachweis. 14. Sollte das Zwischenlager Seibersdorf den Anforungen entsprechen, die seitens Bundesregierung in den zit. Genehmigungsverfahren in Deutschland und Tschechien geltend gemacht wurden, warum wurde dieses nicht als example of excellence" in den Regierungsberichten an die zitierte Vertragsstaatenkonferenzen berichtet? 15. Sollte das Zwischenlager Seibersdorf nicht jenen Anforungen entsprechen, die an Zwischenlagerprojekte für radioaktive Abfälle im Ausland gestellt wurden, welche Schlussfolgerungen ziehen Sie hieraus und welche Schritte werden sie daher einleiten? 16. Besteht für das Gebiet des Forschungszentrums Seibersdorf eine Flugverbotszone? Wenn ja, wie wird diese überwacht? Wenn nein, warum nicht? 17. Wie viele Flugbewegungen treten in einem Umkreis von 30 km Radius zum Zwischenlager Seibersdorf jährlich auf?

2405/J-BR/2006 - Anfrage 5 von 6 18. Ist das Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Seibersdorf gegen einen unbeabsichtigten Flugzeugabsturz gesichert? 19. Mit welchen radiologischen Auswirkungen wäre infolge eines ungewollten bzw. gewollten Flugzeugabsturzes auf das Zwischenlager Seibersdorf bei unterschiedlichen meteorologischen Rahmenbedingungen auszugehen? Unter welchen meteorologischen Umständen wäre in einem solchen Fall eine grenzüberschreitende Betroffenheit eines Nachbarstaates gegeben? 20. Wurden diese Fragestellungen im Rahmen eines in den vergangenen 10 Jahren durchgeführten Bewilligungsverfahren insbesone Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren, in Zusammenhang mit dem Zwischenlager Seibersdorf geprüft und wenn ja, mit welchem Ergebnis. Wenn nein, warum nicht? 21. Wurden nach dem Angriff auf das World Trade Center, bzw. verstärkter int. Berichterstattung zum Themenkomplex dirty bomb" Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit des österreichischen Zwischenlagers in Seibersdorf zu erhöhen und welche quantifizierbaren Aussagen können Sie hierzu machen? 22. Wurden beispielsweise die Einhausungskonstruktionen um die Zwischenlager verstärkt und wenn nein, warum nicht? 23. Bestehen Pläne zur Verlagerung österreichischen radioaktiven Abfälle in ein unterirdisches Zwischenlager, um so die Verletzbarkeit gegen Einwirkungen Dritter zu verringern? Wenn ja, was ist Stand Planungen. Wenn nein, warum nicht? 24. Wurden Nachbarstaaten von in den letzten Jahren in Zusammenhang mit Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle am Standort Seibersdorf durchgeführten Bewilligungsverfahren gemäß den Bestimmungen EU- UVP-Richtlinie bzw. ESPOO-Konvention über grenzüberschreitende UVP- Verfahren informiert und wenn ja, welche Staaten haben sich beteiligt? Wenn nein, warum nicht? 25. In welchem Zeitraum werden die in Österreich angefallenen und in näherer Zukunft anfallenden radioaktiven Abfälle einer Endlagerung im In- o Ausland zugeführt worden sein? So sie hierzu kein Datum benennen können: Wann wird eine entsprechende Festlegung erfolgen können? 26. Wie bewerten Sie im Lichte Ihrer Aussagen zu den obig angeführten Fragen, die Termine für die vorgesehene Verfügbarkeit eines Endlagers für radioaktive Abfälle jeweils in Tschechen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Deutschland

6 von 6 2405/J-BR/2006 - Anfrage und Schweiz? 27. Welches Konzepte zur Identifizierung und Realisierung eines Endlagers für radioaktive Abfälle in den in Frage No.26 angeführten Staaten hat für Österreich Vorbildcharakter? 28. Stellt gegenwärtige österreichische Problemlösungsansatz und - prozess aus zeitlicher, methodischer und politischer Sicht zu Suche und Realisierung eines Endlagers für radioaktive Abfälle ein gegenüber den Nachbarstaaten Österreichs als vorbildhaft darstellbares Vorbild dar?