Anton Bruckner - eines der größten Genies des letzten Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel


Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Die Musik der Romantik

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

music here and now thomas mann und

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Johannes 9,1-41. An einem Sabbat war Jesus mit seinen Freunden bei einem Teich. Bei dem Teich war ein Mann. Der Mann war blind.

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH ANTON BRUCKNERS GEBURTSHAUS

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Übersicht Kolumbus-Materialien

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

6. Sonntag der Fastenzeit C 20. März 2016

Station A: Leben und Werk allgemein

Miniklassik. Musik in der Grundschule 3/2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pressespiegel Brucknertage 2017

CD I Anton Bruckner: Sinfonie Nr Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 Unvollendete

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

A. Konversation zum Thema

Bibel für Kinder zeigt: Jesus Beruhigt den Stürmischen See

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Kinderkreuzweg Karfreitag

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

B leibend ist deine Treu

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

Bibel für Kinder zeigt: Der Bauer und der Same

Der Bauer und der Same

Jesaja blickt in die Zukunft

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

Die Sprache der Musik

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Der Bauer und der Same

Büttenrede Klänge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

und weit darüber hinaus.

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Daniel in der Löwengrube

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

NEUHEITEN. zum Schuberts Große interpretiert vom großen Mariss Jansons. 12 Neuheiten von. BR-Klassik. Mozartiana Classics

Musik ist Gebet. kath.net. 5 min read original

Ein Mann Von Gott Gesandt

Schwäbische Zeitung Laupheim

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen:

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Die Melodie Gottes. 1.Kor.2,12-16

Deutsche Biographie Onlinefassung

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Transkript:

Reinhard Bill Bergelt: Anton Bruckner - eines der größten Genies des letzten Jahrhunderts Es gibt sicher eine Reihe von Gründen, warum das Werk von Anton Bruckner im Musikunterricht der Sekundarstufe I eher eine Randerscheinung bildet. Die Dauer der Sinfonien überschreitet nicht nur das musikalische Fassungsvermögen der meisten Schülerinnen und Schüler, selbst mit der Behandlung einzelner Sätze wird man in vielen Fällen an Grenzen der "Unterrichtbarkeit" stoßen, was im übrigen grundsätzlich für großdimensionierte sinfonische Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert gilt. Um aber auch diese Musik in den Horizont von Schülerinnen und Schülern zu bringen, bietet sich u.a. ein Zugang über Komponistenbiographien an, wie er hier am Beispiel Anton Bruckners vorgestellt wird. Die Mischung aus - schülernah formuliertem - Text, Bild Mitspielsatz und leichten Aufgaben bietet Unterrichtsmöglichkeiten, die sich zu nutzen lohnen. Vor 175 Jahren wurde Anton Bruckner - eines der größten Genies des letzten Jahrhunderts geboren Bruckner - ein Genie? Geburtsjahr:... Todesjahr: 1896 Die Musik des vergangenen Jahrhunderts ordnet man der musikalischen Epoche der... zu. Dies war die "Epoche der Genies", die gleichsam als "Götter" verehrt wurden. So hatten diese "Supermänner der Musik" natürlich auch einen gigantischen Anspruch an sich selbst: Anton Bruckner verbrachte mit der Arbeit an seiner achten Sinfonie - die bei einer Aufführung ca. 80 Minuten dauert - über 4 Jahre. Noch beeindruckender stellt sich dieser Kraftakt des Komponierens dar, wenn man bedenkt, dass Bruckner zeit seines Lebens weder als Komponist noch als Genie anerkannt wurde. Gefeiert wurde er allerdings als Orgelvirtuose und Improvisator. Wie sieht wohl so ein Musikgenie des letzten Jahrhunderts aus? Hier einige Portraits von Anton Bruckner und Komponistenkollegen, die zum Teil Verehrer, aber auch Gegner von ihm waren:

II) Bruckners Leid Anton Bruckner - von seiner Erscheinung her so unverdächtig und "harmlos" aussehend wie beispielsweise ein Sachbearbeiter aus dem Rathaus von nebenan. Von Beruf war er lange Jahre Dorfschullehrer. Als Komponist fand er erst mit ca. 40 Jahren zu seinem eigenen Stil (Mozart starb mit 35, Schubert sogar schon mit 31 Jahren!). Auch Scherenschnitte von Bruckner als Organist, Dirigent und Komponist (der einem Dirigenten für die Aufführung eines Werkes dankt) lassen Bruckner als "bemitleidenswerte" Figur erscheinen. Vielleicht könnt Ihr Euch vorstellen, dass Bruckner mit seiner Erscheinung bei den Frauen keinen großen Erfolg hatte. Tatsächlich litt Bruckner sein Leben lang darunter, dass keine Frau etwas von ihm wissen wollte. Nicht nur, dass er unter seinem privaten Elend zu leiden hatte, auch die einflussreichen Musikkritiker seiner Zeit setzten ihm mächtig zu: "Nichts als Hochverrat, Empörung und Tyrannenmord" seien seine Kompositionen. Sogar noch 50 Jahre nach seinem Tode bezeichnete der Dichter Thomas Mann seine siebte Sinfonie als "halb unsinnig, halb großartig". III) Bruckners Musik Wie aber klingt nun die Musik des Mannes, der eigentlich erst in unserer Zeit unangefochten als einer der bedeutendsten Sinfoniker (=Komponist von Sinfonien) der Musikgeschichte gilt? Ihr hört drei Anfänge von Schlusssätzen romantischer Sinfonien - welcher ist wohl von Bruckner? Passt die Musik zu dem, was ihr über Bruckner wisst? Bsp.1:... Bsp.2:... Bsp.3... IV) Für wen komponierte Bruckner? Bruckner über sich und seine Arbeit: "Ich komponiere nur für mich und die übrige Menschheit zur Erbauung, damit, wenn Gott mich einst hervorruft und fragt: Was hast du denn mit dem Talent getan, das ich dir mitgegeben hab? ich bestehen kann." Bruckner schrieb 9 Sinfonien. Seine "Siebte" widmete er dem bayerischen König Ludwig II, die "Achte" dem Kaiser und die "Neunte" dem "lieben Gott". V) Bruckners Glaube Für Bruckner war der Glaube entscheidender Halt in einem Leben mit wenig Zuspruch durch seine Mitmenschen. Seine tiefe Gläubigkeit ist an entscheidenden Stellen der Sinfonien zu erhören: meistens in der Mitte des "musikalischen Sturmes" oder vor dem letzten "musikalischen Showdown" erklingt ein Choral (= Kirchenlied) - Musik wie von einem Posaunenchor in der Kirche. Bsp.1: erster Satz der 6.Sinfonie vor der Coda Bsp.2: erster Satz der 9. Sinfonie vor der Coda Bsp.3: Schlußsatz aus der 5. Sinfonie

VI) Weitere Merkmale seiner Musik Trotz seines Kummers (mit...,... und...), trotz seiner psychischen und körperlichen Krankheiten gibt es wenige Komponisten, deren Werke mehr Ruhe, Kraft und einen größeren Atem verströmen als die Sinfonien Bruckners. Kennzeichnend für diesen großen Atem ist, dass seine Werke aus dem Nichts entstehen - so wie an einem Oktobertag morgens noch dichter Nebel herrscht, aus dem heraus allmählich die Sonne hervorbricht. Welche der vier Klangbeispiele sind von Bruckner, welche sind von seinen Kollegen - deren Werke auch "unvermittelt", "plötzlich" und "stürmisch" beginnen können? Bsp.1:... Bsp.2:... Bsp.3:... VII) Steigerungen Dass Bruckner sich für Berggipfel, für die Alpen begeisterte, dass er auf Kirchtürme stieg, um zu überprüfen, ob das Kreuz auch höher stand als der Blitzableiter - das dürfte kaum mehr erstaunen. Musikalische Gipfel - Steigerungen, das sind auch wesentliche Merkmale seiner Musik. Hören wir einen solchen musikalischen Höhepunkt - der gleichzeitig der "umwerfendste", "niederschmetterndste" und letzte seines gesamten Werkes ist - am Ende seiner 9. (unvollendeten) Sinfonie. Und nun hören wir den "Aufstieg zu diesem Gipfel". Wie gestaltet ihn Bruckner, so dass man beim Zuhören wirklich aus dem Tal in diese "Höhen" hinaufgehoben wird? Wie erklärst Du Dir das? (Einige Sätze oder Stichworte genügen.) VIII) Die Tanzsätze Die populärsten Sätze in den Sinfonien von Bruckner sind die Tanzsätze - Scherzi (sprich: Skerzi, Singular: Scherzo) genannt, wohl deshalb, weil sie am meisten "Schwung, Pep und Ohrwürmer" aufweisen. Das Scherzo seiner 9. Sinfonie ist als eine lange und gewaltige Steigerung gestaltet. IX) Zusammenfassung Wir haben nun Anton Bruckner als Mensch und Komponist - wir haben seine Musik kennen gelernt. Welche Merkmale seiner Person und seiner Musik wurden behandelt? Versuche mit eigenen Worten eine kurze Zusammenfassung!

Hinweise für Lehrer Wörter für die Lückentexte Romantik - Geniekult - Bruckner als Antigenie - von seiner Erscheinung - Held der Arbeit - bekannt als Organist - Kritiker und Kollegen gegen ihn - kein Glück in der Liebe - Krankheit und Leiden - Glaube als Stütze - Religiöses in seiner Musik (z.b. die Choräle) - widmet seine letzte Sinfonie dem lieben Gott - Sinfonien beginnen aus dem Nichts - Ruhe und Kraft in seiner Musik - das Prinzip der Steigerung als Kennzeichen - Gipfel und Täler - Mittel der Steigerung: Tonhöhe, Tempo, Lautstärke, Verkürzung/Verdichtung (der Motivik) usw. - die Scherzi und Trios - Zu I) Geburtsjahr: 1824 Epoche der Romantik Bild 1) Hugo Wolf 1860-1903, Liederkomponist und glühender Verehrer von Bruckner Bild 2) Richard Wagner 1813-1883, Opernkomponist - von Bruckner vergöttert parbild 3) Gustav Mahler 1860-1911, Sinfoniker, kritischer Schüler von Bruckner Bild 4) Anton Bruckner Bild 5) Johannes Brahms 1833-1897, Komponist, hielt ursprünglich nichts von der Musik Bruckners (erst später erkannte er manche Werke an) Unterrichtserfahrungen: Besonders Brahms, Wagner und Mahler werden auf den hier vorliegenden Bildern als Genies erkannt. Zu II) Bsp. 1) J. Brahms, 2. Sinfonie, 4.Satz, Bsp. 2) A. Dvorak, 8. Sinfonie, 4.Satz, Bsp. 3) A. Bruckner, 8. Sinfonie, 4.Satz, Intentionen: Der Anfang des Schlusssatzes der Achten von Bruckner mit seiner martialisch-marschartigen Wucht ist hier als Verfremdungseffekt gedacht - die Schüler ordnen diese Musik dem Bild, das sie bisher von Bruckner haben, in der Regel nicht zu. Dvorak und Brahms klingen hier demgegenüber harmlos und bescheiden. Viele Schüler ordnen das Brahmsbeispiel Bruckner zu. Einzelne aber meinten auch, dass ja Bruckner im Leben so viel Schwierigkeiten hatte, die er wohl in seiner Musik kompensiert haben könnte - und identifizieren damit das richtige Beispiel. Zu VI) Trotz seines Kummers mit fehlender Anerkennung, mit Krankheiten und mit Frauen... Bsp.1: 4. Sinfonie, 1.Satz, J. Brahms Bsp.2: Don Juan, Tondichtung, R. Strauss Bsp.3: Das Lied von der Erde, 1. Satz, G. Mahler Bsp.4: 7.Sinfonie, 1. Satz, A. Bruckner Auch diese Beispiele wurden gewählt um im kontrastierenden Vergleich Eigenarten der Brucknerschen Musik zu verdeutlichen. Man hätte ja auch die Zweite von Brahms, die Neunte von Mahler und die Alpensinfonie von Strauss wählen können, die ebenso allmählich anwachsen - nur dass bei Bruckner diese tremolierenden, schleierlüftenden Aus-dem-Nichts-Anfänge ein Merkmal aller seiner Sinfonien (mit Einschränkung auch der achten) sind.

Zu VII) Musikalische Mittel der Steigerung: a) der marschartige Pizzikato-Achtel-Bass/walking bass erzeugt - wie auch die Leitton-Triller der Violinen - Erwartungshaltung. b) Demgegenüber steht das getragene Thema in Halben, Vierteln (und Achteln), mit ausgeprägter. Dieses Thema wird verkürzt/motivisch gespalten. c) Die Steigerung verläuft wellenartig - nach einem Anstieg in Tonhöhe und Dynamik werden diese dann wieder etwas zurückgenommen (=Atemanalogie). d) Zur Verstärkung der Wirkung auf dem Höhepunkt der Entwicklung setzt Bruckner Konfliktrhythmen (Sextolen gegen Achtel und synkopische Achtel) Blechbläser und Pauken ein. Zu VIII) Bsp. 1: Trio/ Ländler aus der 4. Sinfonie Bsp. 2: Scherzo aus der 4. Sinfonie Bsp. 3: Scherzo aus der 9. Sinfonie