Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Ähnliche Dokumente
Optimierung des KWK-Einsatzes

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraftwärme-Kälte-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Energiesparen durch moderne Technik

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Energiesparen durch moderne Technik

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Warum brauchen wir Kraft-Wärme-Kälte. Lauf, , Erich Maurer

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Ohne Limits 24 Wir schaffen Wohn- (T)räume! Ökologisch erzeugte Energie, eine saubere Lösung für die Zukunft!

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Chronologie des Erfolgs

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Vaillant minibhkw ecopower

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem. neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 25. Oktober 2008

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Ökologische und ökonomische Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

BHKWs in Frankfurt Planungsansätze und Angebote des Energiereferats

Biogas als Kraftstoff

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Entwicklung der gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse in Baden-Württemberg

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Transkript:

Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion 50.000 Arbeitsplätze 500 Firmen 10 Mrd. Umsatz in der Energiebranche der Region Folie 2

Dienstleistungen Unterstützung bei energiebezogenen Forschungsvorhaben Förderprogramme aus Bund und Land, EU-Förderung; Energieeffiziente Sanierung, technische und ökonomische Optimierung; Versorgungskonzepte für Sanierung und Neubau, Schwerpunkt Biomasse in Form von Hackschnitzel- und Pelletanlagen; Kraft-Wärme Kopplung auf Pflanzenölbasis; Folie 3

Definition Kraft-Wärme Wärme-Kopplung Aus einem primären Energieträger (z.b. Gas, Pflanzenöl), wird mittels einer Anlage Kraft (Strom, mechanische Energie) und Wärme (80 C bis 500 C) bereitgestellt. Folie 4

Grundlagen Kraft-Wärme Wärme-Kopplung Heizung, die nebenbei noch Strom bereit stellt. Strom kann gewinnbringend genutzt werden. Kosten für die Wärme kann so reduziert werden. Folie 5

Effizienzvorteil gegenüber Standard Zentrale Versorgungsstruktur Dezentral, Großheizkraftwerk Dezentrale, verbrauchernahe Einheiten Folie 6

KWK-Anlagen Motor-BHKWs Ab 2 kw elektrischer und 6 kw thermischer Leistung in Größe einer Waschmaschine bis zu Anlagen auf Basis von Schiffsmotoren, deren Leistung weit in den zweistelligen Megawattbereich hineingeht Gasturbinen-KWK-Anlagen, Mit Düsentriebwerken bei Flugzeugen zu vergleichen, hohe Temperaturen bis 500 C möglich; Dampfturbinenanlagen Bis zu mehreren Hundert Megawatt elektrischer Leistung, z.b. Wärmenutzung aus Großkraftwerken; Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlagen (GuD); Neue KWK-Technologien, z.b. Stirling, Brennstoffzelle; Folie 7

Kraft-Wärme Wärme-Kopplung in Deutschland 12.000 KWK-Anlagen in Deutschland Allein ca. 8.500 Mikro-KWK-Anlagen bis 15 kw elektrischer Leistung Elektrische Leistung ca. 19 GW oder 18% KWK-Strom 61 TWh/a oder 12% (KWK-Strom ist der Strom aus KWK-Anlagen, der zusammen mit Nutzwärme erzeugt wird; manche KWK-Anlagen erzeugen zeitweise auch nur Strom ohne Nutzwärmeauskopplung, so genannten Kondensationsstrom.) Wärmeerzeugung 126 TWh/a (Quelle Eurostat, Jahr 2000) Folie 8

Einsatzmöglichkeiten KWK ist ab einem Wärmebedarf von etwa 50 kw (im Einzelfall auch darunter) überall dort gegeben, wo Wärme möglichst dauerhaft benötigt wird: Fernwärmesysteme, zur flächendeckenden Wärmeversorgung Prozesswärme für Industrie/Gewerbe Beheizung von Mehrfamilienhäusern, -gebieten Wärmeversorgung kommunaler Gebäude, vor allem Schwimmbäder, Krankenhäuser KWK kann mit allen üblichen Brennstoffen betrieben werden (Erdgas, Kohle, Heizöl, Abfälle etc.), auch auf Basis von erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Biogas, Pflanzenöl) Folie 9

Beispiele konventionelle KWK Waschmaschinengroße 5 kw el KWK-Anlage. Mehrere 100 MW Gas- und Dampfturbinenanlage Folie 10

Beispiele neuere KWK Brennstoffzelle Stirlingmotor Quelle ASUE Quelle ASUE Folie 11

Gesetzlicher Rahmen Energiewirtschaftsgesetz Ökologische Steuerreform KWK-Gesetz (Bonusregelung) Erneuerbares Energien Gesetz Energieeinsparverordnung EnEV Folie 12

Förderung von fossilen KWK-Anlagen Einspeisevergütung nach KWK-Gesetz Quelle: dena + Preis für Baseload-Strom an der EEX des vorherigen Quartals (3,8-6,5 cent/kwh) + Vergütung für vermiedene Netzkosten in Höhe von 0,5 bis 1,5 cent/kwh Folie 13

Förderung von fossilen KWK-Anlagen Steuervergünstigung im neuen Energiesteuergesetz Ortsfeste Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme mit einem Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 % sind nach EnergieStG hocheffiziente KWK-Anlagen und werden auch weiterhin komplett von der Energiesteuer befreit. Hocheffiziente KWK-Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von nicht mehr als 2 MW el sind auch weiterhin von der Stromsteuer befreit. Folie 14

Einspeisevergütung nach EEG Leistungsklasse EEG-Basis Nawaro- Bonus KWK-Bonus Technologie- Bonus Summe max. Einspeisevergütung bei Inbetriebnahme in 2007, Cent/kWh el bis 150 kw el : 10,99 6,0 2,0 2,0 20,99 bis 500 kw el : 9,46 6,0 2,0 2,0 19,44 bis 5 MW el : 8,51 4,0 2,0 2,0 16,51 bis 20 MW el : 8,03-2,0-10,03 EEG-Basisvergütung sinkt pro Jahr um 1,5%, Boni bleiben unverändert, Technologiebonus nur bei Gewährung des KWK-Bonus Vergütungssatz des Jahres der Inbetriebnahme bleibt für 20 Jahre bestehen. Folie 15

Optimierung Methodisches Vorgehen 1. Zusammentragen der verfügbaren Energiebedarfsdaten des Versorgungsobjekts rgungsobjekts (Strom- und Wärmebedarf) 2. Prüfen der technischen Möglichkeiten einer Einbindung (Vorhandene Anlagentechnik evtl. Spitzenkessel, Raumgröße, Brennstoffversorgung) 3. Prüfen konkurrierender Maßnahmen Reduktion des Wärmebedarfs durch Dämmung, evtl. WRG, Strombezugsoptimierung, 4. Prüfen der gesetzlichen Rahmendaten Energiesteuergesetz, Erneuerbare Energien Gesetz, KWK-ModernisierungsGesetz 3. Konstruktion einer belastbaren Jahresdauerlinie der Führungsgröße größe (i. allg. der Wärmebedarf, Bsp. Prozess- oder Heizwärme) Folie 16

Dimensionierung/Laufzeit 1000 800 Heizwärme 600 kw 400 Kraft-Wärme-Kopplung in der Grundlast einer Wärmeversorgung Prozeßwärme Warmwasser 200 Wärme gesam 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Folie 17

Verbesserung Wärmebedarf durch Absorptionskälte 1000 kw 800 600 400 Heizwärme Erhöhung der Grundlast durch Einbindung einer Absorptionskälteanlage wird die Wirtschaftlichkeit der KWK-Anlage evtl. verbessern Prozeßwärme Warmwasser 200 Wärme gesam 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Folie 18

Investitionskurve Erdgas-KWK Quelle ASUE Folie 19

Kostenkurve Vollwartungsvertrag Quelle ASUE Folie 20

Festlegung Brennstoff Erdgas; Heizöl; Rapsöl; Palmöl, Sojaöl...; Rapsöl Biogas; Palmöl Jatrophaöl Folie 21

Einspeisevergütung Beispiel Mit Palmöl betriebenes BHKW, 200 kw el und 5.400 Volllaststunden, IBN 2006 Leistungsklasse Elektrische Leistung Volllaststunden pro Jahr Max. Vergütung in Cent/kWh el Gesamtertrag in EUR pro Jahr bis 150 kw el : 150 kw el 5.400 19,16 158.760 bis 200 kw el : 50 kw el 5.400 17,60 47.520 Summe 206.280 Vereinfachte Berechnung, EEG erlaubt Auffüllen der Leistungsbänder; Technologiebonus wird nicht gewährt; KWK und NAWARO-Bonus enthalten, NAWARO vorab mit Netzbetreiber klären, Nachweis über nachwachsende Rohstoffe nach EEG-Definition erbringen. Günstigsten Einspeisepunkt festlegen!! Folie 22

Internetadressen Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.; www.asue.de Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung; www.bkwk.de Europäischer Kraft-Wärme-Kopplungs-Verband; www.cogen.org.html und www.etz-nuernberg.de Folie 23