Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Einleitung... 13

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

1.5 Downloadverzeichnis

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung

DKE. VDE-VERLAG GmbH. VDE-Schriftenreihe 13. Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07.

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

1.5 Downloadverzeichnis

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Gefährdungen an ISA 2000-Anlagen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

9 Fehlschaltungsanalyse

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Inhalt Allgemeines Arbeiten in elektrischen Anlagen

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Arbeitssicherheit bei Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen. Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln

Kennzeichnung der Arbeitsbereichsgrenzen bei Anlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Betrieb von elektrischen Anlagen -

1.5 Downloadverzeichnis

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Seminar Schaltberechtigung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

Branchenforum ÖPNV/BAHNEN

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Mehr Informationen zum Titel

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der. Mainzer Netze GmbH

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Schaltberechtigung Gerichtsfeste Organisation im Unternehmen, Ausbildungskonzept, Bestellvorgang

Thema: Unfallverhütung

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Leseprobe zum Download

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

A R B E I T S A N W E I S U N G

Elektrischer Strom. Testbogen Nr Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben?

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen mit Kugelzange

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

ABB AG - EPDS. Gasisolierte Schaltanlagen ZX Mittelspannung

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Tradition und Innovation

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Leseprobe zum Download

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

2. Elektrotechnik und Erneuerbare

Montageanweisung für Series NRX Rückseitige Hauptanschlüsse

Leseprobe zum Download

Busch-USB-Ladestation U USB-Ladestation

Berufsgenossenschaften

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Herzlich Willkommen. 149 Jahre Forschung Technik Erfahrung

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler

Sicherheit am Arbeitsplatz:

Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlagen W 24

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und Bestimmungen, TRBS und Gefährdungsbeurteilung... 41 2.3 Sammelwerk der VDE-Bestimmungen... 43 2.4 Organisationsgrundlage für die Schaltberechtigung im Unternehmen... 51 2.5 Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 Grundsätze der Prävention... 58 2.6 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge... 80 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel seit 1.1.2005 BGV A3 (vormals VBG 4 und BGV A2) oder GUV-VA3... 83 3.1 Allgemeine Übersicht... 83 3.2 Gliederung der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3... 84 3.3 BGV A3 mit Kommentar... 86 3.4 Die neue BGR A3 Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln... 123 4 Ausbildungsplan für die Qualifizierung zur Schaltberechtigung an Land und auf See... 131 4.1 Ausbildungsziel... 131 4.2 Ausbildungsplan Schaltberechtigung... 134 4.3 Beschreibung der Unterrichtsthemen........................... 135 4.4 Besonderheiten für den sicheren elektrischen Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) nach BGI 657... 146 4.5 Besonderheiten für den sicheren Betrieb elektrischer HS-Anlagen auf Seeschiffen nach Richtlinie der BG Verkehr... 152 7

5 Grundlagen der Elektrotechnik für Schaltberechtigte... 159 5.1 Grundlagen der Elektrotechnik.... 159 5.2 Genormte Nennwerte.... 164 5.2.1 Netzspannungen.... 164 5.2.2 Genormte Bemessungs-Betriebsströme (rated normal current).... 164 5.2.3 Genormte Bemessungs-Kurzzeitströme (rated short-time withstand current)... 164 5.3 Wie kommt der Strom ins Haus?.... 165 5.4 Netzstrukturen... 169 5.5 Netzformen nach DIN VDE 0100-100... 173 5.6 Sternpunktbehandlung im Mittel- und Hochspannungsnetz... 176 5.7 Netzstörungen... 182 5.7.1 Schutzeinrichtungen... 184 5.8 Schaltgeräte... 185 5.9 Lichtbogen-Löscheinrichtungen... 199 5.9.1 Leistungsschalter (LS)... 199 5.9.2 Löschprinzip Lasttrennschalter... 204 5.9.3 Löschprinzip Sicherungen... 206 5.10 Schaltanlagen... 207 5.10.1 Allgemein... 207 5.10.2 Geschichtliche Übersicht der Schaltanlagenbauweisen... 209 5.10.3 Leistungsmerkmale einer neuzeitlichen, SF 6 -gasisolierten Schaltanlage... 214 5.11 Störlichtbogen und Personenschutz... 217 5.11.1 Störlichtbogen... 217 5.11.2 Personenschutz PSA BGI 5188... 219 5.11.3 IEC 62271-200 entsprechend DIN EN 62271-200 (VDE 0671-200): Neue Klassen in der Mittelspannungs-Schaltanlagennormung für den Bedienerschutz und die Störlichtbogenqualifikation... 227 5.11.4 Schutzgrade nach VDE, IEC und DIN für Schaltanlagen... 235 8

5.11.5 Für die Mittelspannungs-Schaltanlagentechnik wichtige VDE-Bestimmungen und IEC-Publikationen.... 237 5.12 Gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen (GIS) der sichere Umgang mit GIS und dem Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF 6 )... 239 5.12.1 Allgemeines zu Schwefelhexafluorid (SF 6 )... 239 5.12.2 GIS-Aufbau der Spannungsebene 1 kv bis 52 kv und Betrieb... 246 5.12.3 Sicherer Umgang mit SF 6 -gasisolierten Schaltanlagen... 265 6 Besondere Situationen... 277 6.1 Verhalten bei Störungen... 277 6.2 Verhalten bei Unfällen mit Personenschäden... 283 6.3 Brände in elektrischen Anlagen... 285 6.3.1 Verhalten bei Bränden... 285 6.3.2 Grundlagen des Brandprozesses... 286 6.3.3 Begriffserklärungen... 290 6.3.4 Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen von Löschmitteln bei Bränden in elektrischen Anlagen... 290 7 Sicherheits- und Gesundheitsschutz kennzeichnung am Arbeitsplatz nach BGV A8 (vormals VBG 125) oder GUV-V A8... 295 8 Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper... 303 8.1 Physiologische Wirkung... 303 8.2 Elektrische Werte... 306 9 Fehlschaltungsanalyse... 311 9.1 Fehlverhalten der Schaltberechtigten als Unfallursache... 311 9.2 Fehlschaltungsbeispiele... 314 9.3 Ermittlung der Ursachen von Fehlschaltungen... 315 9.4 Verhaltensmaßregeln für den Schaltberechtigten und Vorgesetzten, wenn es doch zu einer Fehlschaltung gekommen ist... 320 9

10 DIN VDE 0105-100 Arbeitsmethoden: Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustands an der Arbeitsstelle, Freigabe zur Arbeit, Freimeldung der Arbeitsstelle und Inbetriebnahme... 327 10.1 Allgemeines... 327 10.2 Leitfaden für Schalthandlungen und Checkliste... 328 10.3 Fünf Sicherheitsregeln und Hilfsmittel zu ihrer Durchführung... 332 10.3.1 Freischalten... 333 10.3.2 Gegen Wiedereinschalten sichern... 335 10.3.3 Spannungsfreiheit feststellen... 337 10.3.4 Erden und Kurzschließen... 343 10.3.5 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken... 351 10.3.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile... 355 10.3.7 Freigabe zur Arbeit... 360 10.3.8 Verhalten während der Arbeit... 360 10.3.9 Ablauf nach beendeter Arbeit... 360 10.3.10 Übersicht der Arbeitsabläufe... 362 10.3.11 Checklisten... 363 10.3.12 Fotos aus der Praxis zu den fünf Sicherheitsregeln... 376 11 Begriffsbestimmungen... 385 11.1 Begriffsbestimmungen von A bis Z... 385 12 Schaltgespräch/Schaltung... 407 12.1 Einleitung... 407 12.2 Grundsätzliches zum Schalten... 412 12.3 Benennung von Schaltgeräten und Schaltzuständen... 416 12.4 Aufbau eines Schaltauftrags... 418 12.5 Regeln für die Führung von Schaltgesprächen zwischen Schaltauftragsberechtigten und Schaltberechtigten... 419 12.6 Beispiele zum besseren Verständnis zur Führung von Schaltgesprächen... 422 10

13 Testfragen zum Thema Schaltberechtigung... 443 14 Anhang, Formblattsammlung... 451 15 Literatur... 474 16 Bildquellennachweis... 476 Stichwortverzeichnis... 477 11