Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Thermodynamik Wärmeempfindung

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Informationsblatt Induktionsbeweis

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Die Größe von Flächen vergleichen

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtbrechung an Linsen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Web Interface für Anwender

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

7 Rechnen mit Polynomen

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gleichungen und Ungleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Allgemeine Speicherberechnung

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Klausur Mathematik 2

Technische Analyse der Zukunft

Hardware - Software - Net zwerke

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wie oft soll ich essen?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen


Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Informationschreiben 85 / 2015

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Bürgerhilfe Florstadt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Online bezahlen mit e-rechnung

Motorkennlinie messen

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Unsere Ideen für Bremen!

Transkript:

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen, Nusselt-Zahl, ärmedurchgang Kurzzusammenfassung Das Beispiel umfasst die Problematik einer nicht isolierten asserleitung in z.b. einem älteren ohnhaus mit einem nicht regulierbaren Koks-Heizkessel. Die assertemperatur beträgt im angeführten Beispiel 80 C. Die Umgebungstemperatur der Luft 0 C. Es soll der ärmeverlust der nichtisolierten Leitung demjenigen einer mit einer Polyurethanschicht isolierten Leitung gegenübergestellt werden. Aus den Ergebnissen kann und soll der Sinn einer Isolierung abgeleitet und veranschaulicht werden. eiters soll dem angehenden Absolventen die Anwendung der Nusselt-Zahl nähergebracht werden. Didaktische Überlegungen / Zeitaufwand: Die ärmelehre gehört zweifelsohne zu den in der Berechnung aufwendigsten (Iterationen) und im Gedankengang zu den am schwersten verständlichen Gebieten der Mechanik. MathCAD bietet hier eine fast einzigartige Möglichkeit auszuprobieren, was passiert, wenn man etwas an den bestimmenden Parametern ändert, ohne an den langen umständlichen händischen Rechnungen zu verzweifeln. Umso mehr kan dieses Stoffgebiet den Schülern wesentlich leichter nähergebracht werden, wenn die Aufgabenstellungen mit MathCAD bearbeitet werden. Lehrplanbezug (bzw. Gegenstand / Abteilung / Jahrgang): z.b: Angewandte Mathematik, 5.Jahrgang, alle Abteilungen Mathcad-Version: Mathcad 00 Literaturangaben: K. Langeheinecke "Thermodynamik für Ingenieure", ISBN 3-58 - 04785 -, VIEEG Steger "Technische Mechanik 3", Lehrbuch Anmerkungen bzw. Sonstiges: Diese Aufgabe wurde vom Autor bereits als Reifeprüfungsaufgabe gestellt

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 asserabkühlung in einem Rohr mit Luft bar := 0 5 Pa Nm := N m kj := 0 3 J T0 := 73.5 K C := K In einer nicht isolierten horizontalen ½ Rohrleitung aus Kupfer ( D innen =.7mm, andstärke s = 0.5 mm, Länge L = 80 m) strömt asser mit einer Eintrittstemperatur von 80 C mit einer Geschwindigkeit von 0.35 m/s. Die Umgebungstemperatur t u beträgt 0 C. Die ärmeübergangszahl luftseitig α a beträgt 9 /m²k. Man berechne und zeichne: a) Skizzieren Sie das Temperatur Rohrlängen Diagramm mit allen Größen b) Die Nusselt-Zahl Nu i, α i, die ärmedurchgangszahl k c) Die Austrittstemperatur t a nach der Länge L, und den ärmeverlust Q & V d) elche Austrittstemperatur t a und ärmeverlust Q & stellt sich ein, wenn das Rohr mit einer mm V dicken Isolierschicht aus Polyurethan λ PU = 0.05/mK umhüllt wird? asser assertemperatur T asser := ( 80 73.5) K Geschwindigkeit lt Angabe c asser := 0.35 m s Dichte ρ asser := 988 kg m 3 kinematische Viskosität ν asser 0.365 0 6 m := s Prandtl Zahl Pr :=.3 ärmeleitzahl asser λ asser := 0.667 spezif. ärmekapazität c passer := 480 J kg K Heizungsrohr Länge L Rohr := 80 m Innendurchmesser d innen :=.7mm andstärke s Rohr := 0.5 mm Aussendurchmesser d aussen := d innen s Rohr d aussen = 3.7 mm ärmeleitzahl Kupfer λ Kupfer := 393 Luft Temperatur T Luft := ( 0 73.5) K ärmeübergangszahl aussen α a := 9 m K Berechnung der Radien des Rohres r i := d innen 0.5 r a := r i s Rohr r i = 6.35 mm r a = 6.85 mm

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite 3 von 7 ärmeübergangszahl innen hängt von der Reynoldszahl und von der Nusseltzahl ab. Gleichungen siehe (Gabernig, oder Langeheinecke " Thermodynamik für Ingenieure") Reynoldszahl Re := c asser d innen ν asser Re = 78 turbulente Strömung, da > 300! Nusselt - Zahl für turbulente Rohrströmungen lt. Langeheinecke ξ := (.8 log( Re).64) ~ Rohrreibungszahl Prandtl - Colebrook ξ = 0.0977 Nu Turbulent := ξ 8.7 ( Re 000) ξ 8 Pr 3 Pr d innen L Rohr 3 Nu Turbulent = 60.039 ärmeübergangszahl innen Nu = α d λ Nu Turbulent λ asser α i := d innen α i 3.53 0 3 = m K ärmedurchgangszahl (Grundlagenwissen, oder Steger "Technische Mechanik 3") k Rohr := α i r i π ln r a λ Kupfer r i α a r a k Rohr = 0.386 Massenstrom asser (mit Kontinuitätsgleichung) d innen π A Rohr := 4 m Punkt := c asser ρ asser A Rohr m Punkt = 57.698 kg h Berechnung der Austrittstemperatur des assers Das asser 80 kühlt sich an der Umgebung 0 ab. Ansatz: Die ärme, die durch ärmedurchgang an die Umgebung abgegeben wird, muss gleich der ärme sein, die das asser abgibt --> dadurch kühlt es sich ab. Die übertragene ärme muss hierbei wie bei einem ärmetauscher (Rohr an Luft ist einer, wobei die Luftseite eine konstante Temperatur aufweist) mit logarithmischer Temperaturdifferenz gerechnet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass keine physikalisch sinnlose (z.b. Austrittstemperatur des assers liegt unter der Lufttemperatur) auftritt.

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite 4 von 7 Vom asser abgegebener ärmestrom Q = m Punkt c passer T asser T An die Luft durch ärmedurchgang übertragener ärmestrom Q = k Rohr L Rohr T M Logarithmische Temperaturdifferenz (lt. Steger 3) T E T A T M = ln T E T A ärmetauscher - Diagramm Eintrittstemperaturdifferenz T E = T asserein T Luft Austrittstemperaturdifferenz T A = T asseraus T Luft Berechnung der gesuchten Austrittstemperatur T Austritt des assers nach der Rohrlänge L Die Lösung erfolgt mit einem "Lösungsblock": Schätzwert für TAustritt --> Vorgabe --> Gleichung --> suchen () (Die beiden ärmeströme werden dabei gleich gesetzt) Schätzwert für Austrittstemperatur T Austritt := 73 K 54 K Vorgabe m Punkt c passer T asser T Austritt = k Rohr L Rohr T Austritt := Suchen( T Austritt ) T asser T Austritt ln T asser T Luft T Austritt T Luft Austrittstemperatur in [K] T Austritt = 37.88 K

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite 5 von 7 Umrechnung auf C: Funktioniert nur über eine "Verschiebung" ( C werden aus K durch Subtraktion des absoluten Nullpunkts errechnet) Austrittstemperatur in [ C] t Austritt := T Austritt T0 t Austritt = 54.73 C T asser T Austritt loagrithmische Temp.diff. T M := ln T T M = 66.567 C asser T Luft T Austritt T Luft ärmestrom über Rohr Q Tauscher := k Rohr L Rohr T M Q Tauscher = 4.67 k vom asser abgegebeber ärmestrom Q asser := m Punkt c passer T Austritt T asser Q asser = 4.67 k Interpretation: Der abgebene ärmestrom (=ärmeverlust) ist sehr groß. Das asser kühlt sich sehr stark ab. Abhilfe: Das Rohr wird mit einer Polystyrolschicht isoliert (wärmegedämmt.) b) Mit Isolierschicht Polystyrol: Stärke der Isolierschicht s Polystyrol := mm r aps := r a s Polystyrol r aps = 8.85 mm ärmeleitzahl Polystyrol λ Polystyrol := 0.05 (In der ärmedurchgangszahl kommt ein Term dazu) k Rohr_isolier := α i r i ln r a λ Kupfer r i π ln r aps λ Polystyrol r a α a r a k Rohr_isolier = 0.07 Berechnung der asseraustrittstemperatur T Austritt_isoliert mit Isolierschicht Schätzwert T Austritt_isoliert := 300 K Vorgabe m Punkt c passer T asser T Austritt_isoliert = k Rohr_isolier L Rohr T Austritt_isoliert := Suchen( T Austritt_isoliert ) T asser T Austritt_isoliert ln T asser T Luft T Austritt_isoliert T Luft

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite 6 von 7 Austrittstemperatur in [K] T Austritt_isoliert = 344.90 K Austrittstemperatur in [ C] t Austritt_isoliert := T Austritt_isoliert T0 t Austritt_isoliert = 7.75 C loagrithmische Temp.diff. T asser T Austritt_isoliert T M_neu := T asser T Luft ln T Austritt_isoliert T Luft T M_neu = 75.80 C ärmestrom über Rohr mit Isolierschicht Q Tauscher_neu := k Rohr_isolier L Rohr T M_neu Q Tauscher_neu =.5 k ärmestrom über Rohr ohne Isolierschicht Q Tauscher = 4.67 k relative_ersparnis := Q Tauscher Q Tauscher_neu Q Tauscher relative_ersparnis = 67.359 % Anmerkung: Mit der Isolierschicht aus Polystyrol kann man im obigen Beispiel den ärmeverlust um ca 68% reduzieren. Aufgabenstellung: Selbst ausprobieren, welche Parameter (ärmeleitzahl, Dicke der Isolierschicht. Länge des Rohres, Temperaturen des assers und der Luft...) auf den ärmeverlust den größten Einfluss haben.

HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite 7 von 7 k