E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Ähnliche Dokumente
E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Zwischenergebnisse von E-Energy

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Enabling Technologies

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Modellstadt Mannheim das Stromnetz wird intelligent!

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energierahmenstrategie Wien 2030

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Smart Grids Herausforderungen für Energieinfrastrukturen

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim. Agenda

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Überblick sonnen GmbH

Forschung & Entwicklung des BMU zur Optimierung der Energieversorgungssysteme

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Dezentrale Energiewende

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Neues aus dem Projekt E-DeMa

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Mit CHES in das Energiesystem von morgen

Klein, dezentral und kompliziert?

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Energieeffizienz in Gebäuden

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Transkript:

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Umsetzung eines Energiemarktplatzes in der Metropolregion Rhein-Neckar Andreas Kießling, T-I Systemarchitekt und wiss.-techn. Projektleiter MVV Energie AG München, 19.10.2009

Neue Anforderungen an Energieversorger Energie- und klimapolitische Eckpunkte Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit S c h l ü s s e l t h e m e n Reduzierung Kohlendioxidausstoß Wandel im Energiemix zu Erneuerbaren Energien (EE) Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz Erhaltung der Versorgungssicherheit Verteilte Erzeugung auf Basis EE und KWK Energiespeicherung (elektrochemisch, thermisch, mechanisch und elektrisch) Energiemanagement beim Prosumer und Energiemarktplätze Intelligente Netze mit zellularer Struktur Z u k u n f t s s ä u l e n Neue Geschäftsmodelle, Anreizsysteme für Energiemarktakteure und Kunden

Leuchtturmprojekt E-Energy E-Energy IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft

Leuchtturmprojekt E-Energy E-Energy Programm auf einem Blick Bundeskanzlerin auf dem IT-Gipfel: Leuchtturmprojekt Studie als Grundlage Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs 6 Modellregionen hervorgegangen aus Technologiewettbewerb Mobilisierung von Förder- & Eigenmitteln: 140 Mio. EUR Ressortübergreifende Partnerschaft Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ca. 40 Mio. für vier Modellregionen) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (ca. 20 Mio. für zwei Modellregionen) Begleitforschung: Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Programms

Leuchtturmprojekt E-Energy Ziele Versorgungssicherheit, Effizienz und Klimaverträglichkeit durch digitale Vernetzung des Stromversorgungssystems Optimierung der Energieversorgung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Zukunftsfähige, branchenübergreifende neue Beschäftigungsfelder und Wachstumsimpulse Neue Märkte für Hochtechnologie mit Deutschland als Leitmarkt Verbesserte Position im Standortwettbewerb durch intelligente Netze Weitere Fortschritte bei Liberalisierung und Dezentralisierung

Leuchtturmprojekt E-Energy E-Energy - von den Leuchttürmen in die Fläche

moma Ansatz innerhalb E-Energy E-Energy: Modellstadt Mannheim in der Modellregion Rhein-Neckar Vision: Intelligentes Stromnetz mit vielen dezentralen Energieerzeugern sowie angebots- und nachfrageorientierte Tarifen für die Stromversorgung der Zukunft. Instrumente: Aktuelle Informationen, Systeme für automatisiertes Energiemanagement und neue Energiedienste helfen dem Kunden, zu mehr Energieeffizienz beizutragen, Energiekosten zu sparen und einen umweltschonenden Energieeinsatz zu pflegen. Lokation: städtischer Ballungsraum mit hoher Versorgungsdichte und hohem Anteil erneuerbarer und dezentraler Energien Initiator: BMWi Förderer: BMU Marktteilnehmer Marktplatz der Energie Breitband-Powerline-Netzwerk Autonome Aggregation und Vermittlung Kühllast Fernwärme Strom Gas BEMI CORE-Plattform Wasser Energiebutler TM DEA Verteilnetz der Modellregion Wärme E- last Mobile

moma Ansatz in E-Energy Projektziele Tarife nach Angebot und Nachfrage für Prosumer (Anreizsysteme) o Möglichkeit Verbrauch und Erzeugung an variablen Lieferantenpreisen auszurichten und Strom mit Herkunftsinformationen zu versehen o Möglichkeit der direkten Teilnahme am Stromhandel mit Energieerzeugungsangeboten und speicherangeboten Energiedienstleistungen im smarten Objekt des Prosumers für Energieeffizienz, Energiekosteneinsparung, sowie zum umweltschonenden Energieverbrauch durch o aktuelle Informationen und neue Energiedienste (neue Energieprodukte) o Objektausstattungen für automatisches Energiemanagement Smart Grids und DEA (Dezentrale Erzeugungsanlagen) o Steuerbare Erzeuger, Lasten, Speicher, Betriebsmittel im Verteilnetz o Automaten für intelligente Netzzellen und Interaktion mit externer Umgebung o Erhöhung Versorgungssicherheit in dezentralen Netzstrukturen

moma Ansatz in E-Energy Anforderungen Stromangebot nahe am Erzeugungsort und zum Erzeugungszeitpunkt o Minimierung von Transport- und Speicherkosten Erhöhung Aufnahmefähigkeit im Energienetz für zentrale und dezentrale schwankende Erzeugung von erneuerbaren Energiequellen o Vermeidung von Netzausbau durch IKT-Ausbau zur Lastglättung o Einsatz thermischer Energiespeicher in Objekten in lokalen, virtuellen Ausgleichpools Ganzheitlicher Systemansatz o entlang der Wertschöpfungskette im Umfeld von EE und DEA o dezentralem Energiemanagement in Objekten o verbundener Energieeffizienzbetrachtung von Strom und Fernwärme

moma Ansatz in E-Energy Maßnahmen Geschäftsmodelle und Anreizsysteme für Rollen im Energiemarkt und eine am Markt in Breite einführbare Lösung Dezentrale Energiemanagementfunktionen in Objekten und Intelligenz im Verteilnetz o Energiemanagement in Objekten durch Demand Response, variable Tarife, Gerätesteuerung, Softwaredienste zur Umgebungskommunikation o Softwareagenten in Objektzellen und Verteilnetzzellen zur Ausbildung einer Schwarmintelligenz im Energieorganismus Marktplatz der Energie mit serviceorientierter, echtzeitfähiger, standardoffener Architektur zur Verbindung von Marktpartnern, Energienetz und Geräten Internet der Energie durch IP-basiertes Breitband-Powerline-Netzwerk Großversuch in Mannheim und Dresden als Umsetzbarkeitsnachweis für mehr Energieeffizienz, Integration DEA und EE bei Erhaltung Versorgungssicherheit Untersuchung von Umweltauswirkungen, notwendige regulatorische und rechtliche Veränderungen

Grundidee Energiemanagement Aktuelle Situation Zukünftig Abschlagszahlung Gleichmäßiger Strompreis Mangelnde Kostentransparenz Einsparpotenzial nur durch Verbrauchsreduzierung Kein Anreiz zur Lastverlagerung Variabler Tarif nach persönlicher Verbrauchsstruktur Anreiz, Geräte gezielt an- und auszuschalten Preistransparenz Kopplung der Preise z. B. an EEX Sensibilisierung durch umfassende Verbrauchstransparenz Detaillierte Informationen online verfügbar (¼ Stunden genau) Energiemanagement Kostenoptimaler Geräteeinsatz (automatisch/manuell)

moma Markt und Marktplatz Neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Energiesysteme

Die Verbindung aller Komponenten für ein intelligenteres Energiesystem Intelligente Erzeugung Intelligente Verteilnetze Smart Grid Intelligenten Verbrauch Intelligente Steuerung durch Echtzeitvernetzung aller Systemkomponenten im Internet der Energie Intelligente Speicher Interdisziplinäre Technologien: Digitale Sammlung, Verarbeitung und Vernetzung von Daten Marktplatz-Technologien Netzführungs-Technologien

Moma-Handlungsfeld in E-Energy Das zukünftige, intelligente Stromsystem Virtuelles Kraftwerk 110 kv 20/10 kv 0,4 kv Netzzelle Lastmanagement in Kooperation Handlungsfeld moma

Zentrale versus Dezentrale Steuerung Direkte Steuerung durch Aggregator (erzwungene Lastverschiebung) Zentrale Steuerung Verbundenes Management von Geräten VS Indirekte Steuerung durch Anreize Dezentrale Steuerung

Heimischer Energieverbrauch in Deutschland 2006 (Total: 539,5 TWh) 74,8 44,8 8,3 16,3 253,3 Industrie Private Haushalte Handel Öffentliche Institutionen Landwirtchaft Transport Quelle: BMWi: Energiedaten, 1.02.2008 142,0 geschätzt 50% im Niederspannungsnetz - 50 % des deutschen elektrischen Energieverbrauches im Niederspannungsnetz - Management nur durch Standardlastprofile und Wellensteuerung

Lastmanagementpotential in deutschen Haushalten 17% 8% 19% Lichtanwendungen Kochen und Wäschetrockner Entertainment und Telekommunikation Raumheizung Kühl- und Tiefkühlschränke 29% 15% 12% Wasch- und Spülmaschinen, Warmwasser Quelle: Diagramm BDEW, 17.01.08 40-50% des elektrischen Verbrauches basieren auf verschiebbaren Lasten Zukunft: Wärmepumpen, KWK mit Pufferspeicher, E-Mobile, Plugin-Hybrid, Kühllasten Restriktionen bei Lastmanagement bei Nutzerbeeinflussung, z.b. Waschmaschine Management von Micro-Generatoren und Demand Side ist das Schlüsselelement im zukünftigen intelligenten Niedrspannungsnetz!

Gateway als Kernelement für die Kunden- Integration Energiehandel Übertragung Energie- Lieferant Metering- Services Verteilung Kommunikation und Intelligenz in Verteilnetzzellen OGEMA- Gateway OGEMA- Gateway PV User Display Verbraucher KWK-Daten 2,3 kw System OK Energy Management LAN Smart Meter Co-Erzeugung Energy Management LAN ~

moma Systemmodell Zellularer Energieorganismus und Komplexität Die zentrale Steuerbarkeit und Kontrolle wird mit zunehmender Anzahl dezentraler Komponenten erschwert. Zunehmende Komplexität kann durch individuelle, aber gleichzeitig verbundene Strukturen erreicht werden, die autonom handeln können, aber als Gesamtschwarm intelligent und kooperativ handeln. Deshalb verfolgt das Projekt einen zellularen Systemansatz mit jeweils intelligent handelnde Agenten innerhalb der Zellen. Energiebutler mit BEMI-Systemlösung in Objektnetzzellen Verteilte Automaten mit dezentralen Netz- und Marktplatzfunktionen in Verteilnetzzelle

E-Energy Jahreskongress, 26./ 27. November 2009, Berlin "Der Durchbruch zum intelligenten Elektrizitätssystem steht bevor: Die E-Energy Modellregionen zeigen, wie die neue Energiewelt aussieht." Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Termin: 26. und 27. November 2009 Veranstaltungsort: Partnerländer: Keynote-Speaker: Podiumsgespräch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Konferenzzentrum Invalidenstraße 48, 10 115 Berlin Österreich und Schweiz Peter Löscher, Siemens AG, Vorsitzender des Vorstands (eingeladen) Schöne neue Welt der IKT- und Energiewirtschaft? Auf den E-Energy Jahreskongress stellen die Modellregionen erste Meilensteine und Erfolge vor und bieten einen spannenden Ausblick auf die langfristigen Projektziele. Weitere Informationen unter www.e-energy.de.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Phys. Andreas Kießling Systemarchitekt wiss.-techn. Projektleitung MVV Energie AG Luisenring 49 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 290-3351 Mobil: +49 (172) 9794884 Telefax: +49 (621) 290-3475 andreas.kiessling@mvv.de www.mvv-energie.de