2. Informationsblatt 04. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
1. Elternbrief 2008/09

1. Informationsblatt 09. September 2016

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Leistungserhebungskonzept

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

Johann-Schöner-Gymnasium

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

2. Informationsblatt

Termine im Schuljahr 2018/2019 (1)

Elternbrief Nr /17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Information zur Schule

Elternbrief August 2018

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Elternbrief August 2017

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur Schule

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

Staatliche Realschule Landshut

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020

Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Termine im Schuljahr 2016/2017 (3)

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Landfermann-Gymnasium

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Termine im Schuljahr 2017/2018 (3)

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Informationen zur Beurlaubung für einen Schulbesuch im Ausland

Termine im Schuljahr 2017/2018 (2)

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 04. Jun. 2018

Sommerferien vom bis

Jahrgangsstufenversammlung

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Informationsabend zur Einschulung

Merkblatt zur Abschlussprüfung

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Q11: Exkursion nach Weimar

FWG aktuell. Informationen für Eltern und Schüler Oktober Informationen über das Schulleben. 2. Schüler, Klassen und Lehrer

Termine im Schuljahr 2017/2018

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: )

Transkript:

2. Informationsblatt 04. Oktober 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, nur etwa drei Wochen sind seit Schuljahresbeginn vergangen. In dieser relativ kurzen Zeitspanne haben unsere Schüler bereits viele wertvolle Erfahrungen sammeln können, und das in den verschiedensten Disziplinen und Lernbereichen, vom Sport bis zu den Sprachen, von der Musik bis zu den Naturwissenschaften. Während sich die Leichtathleten im September auf den Weg nach Berlin machten, um bei den Bundeswettkämpfen zu Jugend trainiert für Olympia dabei zu sein, waren die Austauschbegeisterten in unserer amerikanischen Partnerschule in Novi im US Bundesstaat Michigan und in Chicago unterwegs, um sich mit dem amerikanischen Schulsystem vertraut zu machen und bayerisches Brauchtum in Amerika vorzustellen. Und was geschah in der Zwischenzeit in Erding? Unsere neuen Fünftklässler wurden im Schullandheim drei Tage lang von ihren Klassenleitern zum Miteinander in der Schul- und Klassengemeinschaft angeleitet, während unsere Musiker für andere Schulveranstaltungen, wie z.b. die feierliche Eröffnung der Ausstellung Äpfel und Birnen, eine Bilderausstellung, die dem Leben und Schaffen des Apfelpfarrers Korbinian-Aigner gewidmet ist, probten und musikalische Auftritte hatten. Diese sehr empfehlenswerte Ausstellung präsentiert im schmuck ausgemalten und stuckierten Asamsaal der Weihenstephaner Niederlassung der TU München (TUM) einige der wichtigsten Apfelbilder von Korbinian-Aigner, dem Namensgeber unserer Schule. Wer Zeit hat, sollte sich diese Ausstellung auf keinen Fall entgehen lassen. Auch in diesem Schuljahr können wir unseren Schülern ab der 7. Klasse wieder einen Wahlkurs Chinesisch anbieten, für Anfänger oder für Fortgeschrittene. Dies stellt eine unschätzbare Chance nicht nur für Sprachenliebhaber, sondern für alle zukunftsorientierten Schüler dar. Wir sind stolz darauf, dass eine Schülerin aus dem vergangenen Abiturjahrgang, die diesen Chinesischkurs bei uns absolviert hatte, sich nun zum Studium der Sinologie entschlossen hat. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn Sie als Eltern diesen Wahlkurs, der ab der 7. Jgst. belegt werden kann, Ihren Kindern besonders ans Herz legen würden. Die Anmeldung ist bei Herrn Häußler jederzeit noch möglich. Und noch eine wichtige Nachricht, die uns kurz vor Redaktionsschluss erst erreichte: Das Kultusministerium hat als neue stellvertretende Schulleiterin au Studiendirektorin Regine Hofmann berufen. Sie war bisher Stellvertreterin am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn und tritt zum 1. Oktober die Stelle als Ständige Stellvertreterin am Korbinian-Aigner-Gymnasium an. au Hofmann ist Musiklehrerin und übernimmt die Klassen von Studienreferendarin Elisabeth Löffler. Wir wünschen au Hofmann einen guten Einstieg als Stellvertreterin an unsrer Schule. Nun wünsche ich Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern alles Gute für die kommenden Wochen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Hans-Joachim Fuhrig MBA, Oberstudiendirektor 1

Das 3. Informationsblatt des Schuljahres 2016/17 erscheint am eitag, 18. November 2016 (Redaktionsschluss: eitag, 11. November 2016) Wichtige Informationen zum Schulalltag Unterrichts- und Personalsituation im Schuljahr 2016/17 Im Schuljahr 2016/17 besuchen 1212 Schülerinnen und Schüler das Korbinian-Aigner-Gymnasium. Sie verteilen sich auf 33 Klassen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit einer durchschnittlichen Klassenstärke von 27,3. Die Qualifikationsphase der Stufe 11 weist 159 Schülerinnen und Schüler auf, die 12. Jahrgangsstufe 152. Zu Schuljahresbeginn nahmen 10 neue Kolleginnen und Kollegen am KAG ihren Dienst auf. Das Foto zeigt von links nach rechts: StRefin Laura Glas, StRefin Elisabeth Löffler, StRefin Angela Peng, StRefin Jutta Eisenreich, StRin Bettina Seidlmayer, StRefin Mariam Magassa, Schulleiter Hans-Joachim Fuhrig MBA, StRin Julia Schwendner, StRef Johannes Zollner, StRefin Anne-Susann Baldow, StRef Jens Minuth. Das Beratungsteam unserer Schule Schulpsychologischer Dienst: OStRin Sabine Birzele-Riß Dienstag, 11.45-12.25 eitag, 10.45-11.30 Nach Vereinbarung sind auch andere Termine, insbesondere für Testungen, möglich. E-Mail: sabine.birzele-riss@kag-erding.de 2

Beratungslehrer für die Schullaufbahn: Beratung Unterstufe: Beratung Mittel- und Oberstufe: OStRin Barbara Brunner, OStRin Anke Deutinger OStRin Deutinger Mittwoch, 10.00 10.45 OStRin Brunner Donnerstag, 10.00-11.30 Eine davon abweichende Terminvereinbarung erfolgt telefonisch unter Tel. 08122 / 90994-8009 zu den Sprechzeiten oder per Nachricht auf den Anrufbeantworter. Über das Sekretariat können Sie ebenfalls Nachrichten hinterlassen, jedoch keine Termine vereinbaren. Die Nachrichten werden so bald wie möglich mit einem Rückruf beantwortet. Verbindungslehrer: Stufenbetreuer: Unter- und Mittelstufe: StRin Alexandra Wächtler Unterstufe: OStRin Ursula Hopfner Oberstufe: StR Alexander Korfhage Mittelstufe: StDin Susanne Falkenstein Soziale Beratung am KAG Die Sozialpädagogen sind unter Tel. 08122 / 90994-8118 sowie zu folgenden Zeiten in der Schule im Raum E 8118 erreichbar: Peter Feller: Dienstag, 9.30 12.30 ; eitag, 9.30 12.30 und nach Vereinbarung Tel.: 0151 / 50724653; peter.feller@bruecke-erding.de Angelika Felixberger: Mittwoch, 09.30 14.00 und nach Vereinbarung Tel.: 0179 / 5340265 a@p-felixberger.de Anmeldungen nimmt zudem das Sekretariat der Schule entgegen. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern können jederzeit unangemeldet zu den Sprechzeiten kommen. Das Beratungsteam wird vervollständigt durch die Streitschlichter unter der Leitung von StDin Christine iepes und durch den Beauftragten für Suchtprävention, StR Matthias Hohe. Sprechzeiten der Lehrkräfte Eine aktuelle Sprechstundenliste kann derzeit über die Homepage der Schule unter http://www.kagerding.de/schwarzes-brett/sprechstunden/ abgerufen werden. Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Elternportal. 1. Allgemeine Elternsprechtage im Schuljahr 2016/17 am 09.11. 2016 und 24.11.2016 Am Mittwoch, den 09.11.2016, findet der Elternsprechtag für die Jahrgangsstufen 5 und 6, am Donnerstag, den 24.11.2016, der Elternsprechtag für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 statt. Es besteht jeweils die Möglichkeit, sich im Online-Verfahren für einen Besuch anzumelden. Dazu wird ein eigener Link auf der Homepage des Korbinian-Aigner-Gymnasiums (http://www.kagerding.de) unter Schwarzes Brett eingerichtet. Dieser steht für die Online-Reservierung von Sprechzeiten zur Verfügung. Neben Vor- und Nachname wird hierbei noch das Geburtsdatum der Kinder benötigt. Falls Sie mehrere Kinder an unserer Schule haben, geben Sie dies bitte gleich bei der ersten Eintragung an, dann können für Sie keine Reservierungen zur selben Zeit entstehen. Zwei Tage vor dem jeweiligen Elternsprechtag hängen dann die Sprechzeitenlisten in der Aula aus. Hier können Sie sich handschriftlich in noch freie Lücken eintragen. Elternsprechtag am 09.11.2016 (Jahrgangsstufen 5 und 6) Öffnungszeiten des online-anmeldeportal: 27.10. 2016 bis zum 06.11.2016 Aushang der Listen in der Aula: 07.11. 2016 (ab Mittag). Elternsprechtag am 24.11.2016 (Jahrgangsstufen 7 bis 12) Öffnungszeiten des online-anmeldeportal: Do 17.11.2016 bis Mo 21.11.2016 Aushang der Listen in der Aula: ab 22.11.2016 3

Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Lehrkräfte Ihrer Kinder aufzusuchen und sich über die Fortschritte Ihrer Kinder zu informieren. Ausführlichere Gespräche, insbesondere Beratungsgespräche, bitten wir in den jeweiligen Sprechstunden der Lehrkräfte zu führen. Schülermitverwaltung Die Klassensprecher und ihre Stellvertreter haben die Schülersprecher für das Schuljahr 2016/17 gewählt: 1. Schülersprecher: Leon Ringleb 2. Schülersprecherin: Sophia Jebavy 3. Schülersprecher: Arian Gohari Wir wünschen den Schülersprechern viel eude und Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe! Chronische Erkrankungen Wir bitten darum, chronische Erkrankungen der Schülerinnen und Schüler wie z. B. Asthma oder Diabetes der Schule mitzuteilen. Nur so kann in Notfällen, die z.b. auf Klassenfahrten oder Wandertagen eintreten können, richtig gehandelt werden. Bitte geben Sie die entsprechenden Informationen an das Sekretariat oder die Klassenleiterin/den Klassenleiter weiter. Lernmittelfreie Bücherei Die lernmittelfreie Bücherei wird von StRin Daniela Schiller geleitet und ist für Schüler jeden eitag in der 1. Pause geöffnet. Individuelle Lernzeit: Förderstunden Förderseminare In diesem Jahr konnten im Rahmen der flexiblen Intensivierungen klassenübergreifende Individuelle Förderstunden eingerichtet werden. Durch sie sollen vor allem Schüler gefördert werden, die im letzten Jahr schwache Leistungen in den entsprechenden Fächern zeigten oder von der letztjährigen Klassenkonferenz zur Förderung empfohlen wurden. Die Teilnahme ist für namentlich eingeladene Schüler verpflichtend. Die Eltern können sie jedoch mit schriftlicher Begründung zu Schuljahres-beginn abmelden. Alle anderen Schüler können auf freiwilliger Basis angemeldet werden, solange Kapazitäten vorhanden sind. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt auch hier durch Lehrkräfte unserer Schule in möglichst kleinen Gruppen und findet am Nachmittag statt. Die Teilnahme am Förderunterricht ist für alle, die sich angemeldet haben, bis zum Schuljahresende verbindlich. Eine Abmeldung von einzelnen Intensivierungsstunden ist wie beim Pflichtunterricht nur in Ausnahmefällen durch die Schulleitung möglich. Dieses Angebot gilt für: 6. Jahrgangsstufe: Deutsch; 8. Jahrgangsstufe: Englisch, Latein, anzösisch, Mathematik. Eine mittlerweile bewährte Variante des Förderunterrichts stellt der epochale und inhaltliche Aufbau der Förderseminare dar. Für Schüler, die auf Grund ihrer schwachen Vorjahresleistungen oder einer Empfehlung der letztjährigen Klassenkonferenz namentlich zur Teilnahme aufgefordert wurden, ist der Besuch des Förderseminars im entsprechenden Fach für das ganze Jahr verpflichtend. Werden sie zur Förderung in mehreren Fächern aufgerufen, können sie diese für einzelne Quartale auch wechseln Die Eltern können sie jedoch mit schriftlicher Begründung zu Schuljahresbeginn abmelden. Alle anderen Schüler der Klassen 9 und 10, die Förderung auf freiwilliger Basis wünschen, müssen nicht mehr zwangsläufig ein ganzes Jahr hindurch den Förderunterricht in einem Fach besuchen, sondern 4

können auf vier über das Jahr verteilte, inhaltlich geschlossene Themeneinheiten zurückgreifen. Konkret heißt das: In den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Latein und anzösisch wird pro Vierteljahr je ein für die künftige Oberstufe relevantes Schwerpunktthema bearbeitet. Die Schüler können also beispielsweise ein Quartal lang Themen der englischen Grammatik nachholen, im nächsten Quartal das Wichtigste zur Erörterung im Fach Deutsch repetieren und sich dann im zweiten Halbjahr etwa auf Mathematik konzentrieren. Es ist aber genauso möglich, sich das ganze Jahr hindurch auf ein Fach zu beschränken und über alle vier Quartale nur dieses zu belegen. Ergänzt wird das Angebot durch ein fächerübergreifendes Methodentraining. Eine Übersicht über die Angebote der individuellen Lernzeit in den verschiedenen Jahrgangsstufen kann über die Homepage der Schule (www.kag-erding.de, Rubrik Unterricht, Individuelle Lernzeit) abgerufen werden. Wahlunterricht Wie bereits in den letzten Jahren haben die Schüler die Möglichkeit, die erste Stunde eines Wahlunterrichts unverbindlich zu besuchen und sich dann erst endgültig anzumelden. Seit einer Woche hängt das diesjährige Angebot an Wahlunterricht zur Information für die Schülerschaft in der Aula aus. Sie können es aber auch auf unserer Homepage finden unter www.kag-erding.de, Rubrik Aktivitäten, Wahlunterricht. Schulaufgaben, Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben Stegreifaufgaben In Abstimmung von Schulforum und Lehrerkonferenz werden in der Unter- und Mittelstufe an Schulaufgabentagen keine Stegreifaufgaben geschrieben. Ab Jahrgangsstufe 10 liegt es im Ermessen der jeweiligen Fachlehrer, ob an Schulaufgabentagen Stegreifaufgaben gehalten werden. Die Lehrerkonferenz hat sich zudem einstimmig dafür ausgesprochen, dass in der Qualifikationsphase der Oberstufe Stegreifaufgaben geschrieben werden können. Stegreifaufgaben werden nicht angekündigt und dürfen sich höchstens auf zwei unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden und Grundwissen beziehen. Außerdem ist in allen Jahrgangsstufen eine reine Abfrage des Grundwissens als kleiner Leistungsnachweis möglich. Schulaufgaben und Kurzarbeiten Über die Anzahl von Schulaufgaben und Kurzarbeiten in den jeweiligen Fächern und Jahrgangsstufen können Sie sich auf der Homepage der Schule unter http://www.kag-erding.de, Rubrik Unterricht, informieren. Dort können Sie auch nachlesen, in welchen Fächern einzelne Schulaufgaben durch andere Leistungserhebungen ersetzt werden. Die Lehrerkonferenz hat sich dafür ausgesprochen, dass in den W-Seminaren der Oberstufe Kurzarbeiten gehalten werden können. Ebenso kann über die Homepage für jede Klasse der Schulaufgabenterminplan eingesehen werden. Attestpflicht Ab der 10. Jahrgangsstufe besteht für Krankheitstage, an denen ein angekündigter Leistungsnachweis (Schulaufgaben, Kurzarbeiten, Referate) stattfindet, Attestpflicht. Teilnahme am Unterricht und sonstigen Schulveranstaltungen (Verhinderung und Befreiung, Verlassen des Schulgeländes) Im Folgenden werden die für unsere Schule geltenden Bestimmungen noch einmal verdeutlicht (Die hier gegebenen Erläuterungen beziehen sich auf die Bestimmungen der 37 38 GSO). Gemäß Art. 56 (4) des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (über Rechte und Pflichten ) haben die Schüler [ ] die Pflicht, am Unterricht regelmäßig teilzunehmen und die sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen zu besuchen. Immer wieder kommt es aber leider vor, dass insbesondere Schüler der oberen Jahrgangsstufen sich im Falle des Fernbleibens vom Unterricht weder telefonisch noch schriftlich entschuldigen. 5

Deshalb möchten wir die für unsere Schule geltenden Bestimmungen im Folgenden noch einmal ins Bewusstsein rufen. (1) Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen verhindert (z.b. Erkrankung), am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes schriftlich zu verständigen. Im Falle fernmündlicher Verständigung ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Tagen nachzureichen. (2) Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule eine Mitteilung über die Dauer der Krankheit vorzulegen. Dauert die Erkrankung mehr als zehn Unterrichtstage, ist der Schule ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. (3) Wenn es sich beim fraglichen Tag gar um den Termin einer angekündigten Leistungsabnahme (mündliche und schriftliche Schulaufgaben, Referate, Präsentationen) handelt, wird bei Nichtentschuldigung die nicht erbrachte Leistung mit Note 6 gewertet. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Schule diesbezüglich keinen Verhandlungsspielraum hat, sondern an die Bestimmungen der Schulordnung für die Gymnasien gebunden ist (vgl. 58 (4) GSO). Schüler ab Jahrgangsstufe 10 sind an Tagen eines angekündigten Leistungsnachweises nur ausreichend entschuldigt, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. (4) Sollte eine Schülerin oder ein Schüler eine Befreiung vom Unterricht brauchen (z.b. für einen dringenden Termin beim Kieferorthopäden oder für die Teilnahme an einer nicht-schulischen Veranstaltung), dann müssen die Erziehungsberechtigten rechtzeitig - mindestens jedoch drei Tage vor dem Termin - einen entsprechenden schriftlichen Antrag vorlegen. Der Antrag wird vor Schulbeginn im Sekretariat abgegeben und kann am nächsten Tag dort wieder abgeholt werden. Eine Bestätigung von anderer Seite (etwa die Terminbestätigung des Arztes) reicht nicht aus. Wenn an dem fraglichen Tag, für den eine Befreiung beantragt wird, eine angekündigte schriftliche Leistungsabnahme stattfindet, kann die Befreiung nur in gut begründeten Ausnahmefällen ausgesprochen werden. (5) Ein Sonderfall sind Sportbefreiungen, jedoch ist eine Befreiung vom Schulsport keine Beurlaubung. Schüler, die nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen können, müssen anwesend sein. Sie werden zu Helfertätigkeiten herangezogen. Im Einzelfall kann bei Randstunden auf schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten von der Teilnahme am Sportunterricht befreit werden, wenn durch die Vorlage eines ärztlichen Attests nachgewiesen wird, dass der Schüler wegen körperlicher Beeinträchtigung länger nicht am Sportunterricht teilnehmen kann. Es muss jedoch im Einzelfall geklärt werden, wie die Situation jeweils zu handhaben ist. (6) Verlassen des Schulgeländes Auf dem Schulweg sind Schülerinnen und Schüler selbstverständlich versichert (Unfallversicherungsschutz). Sie sind in diesem Sinne auch versichert, wenn sie z. B. während der Mittagspause das Schulgelände verlassen, um zum Mittagessen nach Hause zu gehen. Laut unserer Hausordnung dürfen zu anderen Zeiten nur Schüler der Oberstufe (Jgst. 11 und 12) das Schulgelände verlassen. Allerdings besteht nach schriftlicher Auskunft des Gemeinde- und Unfallversicherungsverbandes für diese Zeit (Pause, eistunden) kein Versicherungsschutz. Wer also während der Pausen oder eistunden die Schulanlage verlässt, handelt auf eigene Gefahr. Die entsprechenden Formulare für Entschuldigungen und Beurlaubungen sind auch über die Homepage des Gymnasiums erhältlich (www.kag-erding.de unter Schwarzes Brett ). Handyverbot Unsere Schule hat, wie alle anderen Schulen in Bayern auch, ein Handyverbot auf dem Schulgelände durchzusetzen. In Art. 56 (5) BayEUG ist geregelt, dass sowohl im Schulgebäude als auch auf dem Schulgelände Mobilfunktelefone sowie sonstige digitale Speichermedien wie z. B. MP3-Player ausgeschaltet sein müssen. In diesem Zusammenhang wird explizit darauf hingewiesen, dass die Schule keine Verantwortung bei Verlust mitgeführter digitaler Geräte oder anderer Wertgegenstände übernehmen kann. 6

Schülerinnen und Schüler haben nach wie vor die Möglichkeit, in dringenden Fällen und nach Rücksprache mit einer Lehrkraft die Erziehungsberechtigten zu kontaktieren. Im Foyer des Turnhallentrakts befindet sich ein öffentlicher Fernsprecher, sodass notwendige Anrufe auch ohne Handy getätigt werden können. Hausaufgaben in der Unterstufe Um einer Überlastung der Kinder in der Unterstufe durch Hausaufgaben an Tagen mit Nachmittagsunterricht vorzubeugen, hat die Lehrerkonferenz Folgendes festgelegt: Die Fachlehrer einer Klasse stimmen sich bezüglich des Umfangs der Hausaufgaben ab. Dieser soll an Tagen mit langem Nachmittagsunterricht deutlich reduziert sein. Dies bezieht sich jedoch nicht auf Hausaufgaben, die nicht auf den nächsten Tag aufgegeben werden. Wenn es der Stundenplan und der Schulaufgabenplan erlauben, werden Schulaufgaben nicht nach einem langen Tag geschrieben. Liegen andere Fachstunden jedoch viel ungünstiger, müssen natürlich Schulaufgaben sowohl an langen Tagen als auch am Tag danach geschrieben werden. Liebe Eltern, bitte unterstützen Sie uns darin, dass die Kinder sich auf eine Schulaufgabe nicht kurzfristig, sondern langfristig vorbereiten. Für Stegreifaufgaben gilt Ähnliches: Natürlich ist es vorteilhaft, wenn nach einem Tag mit langem Nachmittagsunterricht keine Stegreifaufgabe in einem Fach geschrieben wird, in dem die letzte Stunde am Tag des Nachmittagsunterrichts stattgefunden hat. Wir bitten aber um Verständnis, dass dies nicht immer umsetzbar ist. Stegreifaufgaben dürfen daher grundsätzlich auch nach langen Nachmittagen gehalten werden. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind keine Strafen, sondern sie dienen der Gewährleistung einer geordneten Unterrichts- und Erziehungsarbeit, dem Schutz der Mitschüler, Lehrer, anderer Personen oder Sachen. Letztlich soll durch eine Ordnungsmaßnahme das Verhalten pädagogisch beeinflusst werden. Um beispielsweise eine entsprechende Bewertung eines Verweises insbesondere durch das Elternhaus zu gewährleisten, befindet sich im Verweisformular eine Aufforderung an die Eltern, in die Sprechstunde der entsprechenden Lehrkraft zu kommen. Wir bitten Sie, ggf. dieser Aufforderung nachzukommen. Der Verweis wird im Schülerbogen dokumentiert, eine Kopie des Verweises wird im Schülerakt abgelegt. Beim zweiten Verweis findet ein Gespräch zwischen Eltern, Schüler, Lehrer und Schulleiter statt. 7

Mitteilungen aus dem Schulleben Talking Chair - ein interkulturelles Kunstprojekt In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien war es soweit: Schüler des Kunstadditums bauten und gestalteten zusammen mit einer Flüchtlingsklasse aus der Berufsschule Sitzmöbel aus Holz. Unter der fachkundigen Anleitung des Schreiners Tobias Holland entstanden so vier farbig gestaltete Bänke aus Lattenholz, die momentan noch alle im Pausenhof stehen. Das Projekt wurde vom BDK, Fachverband für Kunstpädagogik, finanziell unterstützt. In unseren beiden Werkräumen lagen Unmengen von Latten und vier große Sperrholzplatten bereit. Die fast dreißig Schüler wurden zunächst in Gruppen aufgeteilt. Nach einer überraschend kurzen Planungs- und Diskussionsphase (Wie kann die Form der Seitenwände aussehen? Wie lange können die Latten sein ohne zu brechen? Muss man vorbohren?) wurde gleich losgelegt. Es wurden Latten zugeschnitten, geschmirgelt, gehobelt, gebohrt und schließlich bemalt. Die Bauteile wurden dann am nächsten Tag im Pausenhof zusammengeschraubt und gleich ausprobiert. Jeder Teilnehmer verewigte sich mit seiner Unterschrift auf den Sitzmöbeln. Zwei der vier Sitzbänke sollen demnächst an der Berufsschule aufgestellt werden, wir Die Teilnehmer mit Tobias Holland, Andreas Wittmann und au Bohrisch von der Berufsschule. Bundesfinale Leichtathletik 2016 in Berlin Im Schuljahr 2015/2016 schaffte es die Leichtathletikmannschaft des Korbinian-Aigner-Gymnasiums erneut sich für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren. Am 18.09. 2016 war es dann so weit. Die große age war, ob es die Mannschaft aus Erding, die gegen die vielen Sportgymnasien aus ganz Deutschland angetreten war, ihr selbst gestecktes Ziel erreichen und es noch unter die top ten schaffen würde. Und tatsächlich: Mit 8292 Punkten landeten sie auf Platz 9. Die ganze Mannschaft war begeistert. Mit Recht, denn die Leistungen der gesamten Mannschaft führten zu diesem mehr als beeindruckenden Ergebnis. Hervorzuheben sind aber dennoch die beiden persönlichen Bestleistungen der Speerwerfer Nick Braune und Clemens Gerland. Der extra mitgebrachte Speer half wohl auch dabei 8

und die beiden Mehrkämpfer erzielten mit 42,74m bzw. 51,26m beachtliche Weiten. Alexander Weiher lief ein fulminantes Rennen und deklassierte seine 800m-Konkurrenten in einem sensationellen Endspurt mit einer Traumzeit von 2.02 Minuten. Am Tag darauf wollte die Gruppe das schöne Wetter in der Hauptstadt noch einmal nutzen und so wurde die Stadt besichtigt. Am Abend erwartete die Mannschaft und tausende anderer Jungen und Mädchen die Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit Siegerehrung, Showeinlagen sowie einer riesigen Discoparty. Hinten:v.l.n.r.: Christoph Kaufmann (Betreuer), Sebastian Wölckert, Alexander Korfhage (Betreuer), Marius Shokoui, Samuel Baumschlager, Alexander Weiher, Clemens Gerland; Vorne: v.l.n.r.: Johannes Poppel, Korbinian Neumaier, Fabian Oberleitner, Nick Braune, Tobias Junker. Ausstellung über Korbinian Aigner in Weihenstephan Schüler und Lehrer des KAG wirkten sehr erfolgreich bei der feierlichen Einweihung der unserem Namengeber Korbinian Aigner gewidmeten Ausstellung Äpfel und Birnen mit. Der Chor und das Ensemble Pauken und Trompeten sorgten unter der Leitung von Herrn Nißl und Herrn Ludwig am Sonntag, 25. September, für einen begeistert aufgenommenen musikalischen Rahmen. Auch das Fach Kunst ist vertreten: Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses von au Hohenberger dürfen ihre Werke an ganz besonderer Stelle zeigen: In der Q11 sind Objektkästen zum Thema Apfel und Birnen entstanden und dreißig davon sind neben Korbinian Aigners wundervollen Apfel und Birnen Gouachen ausgestellt. Der Apfel versinnbildlicht wie keine andere ucht Botschaften. Er ist ein Symbol für Sündenfall und Weltherrschaft, Natürlichkeit, Schönheit und Liebe, er wird in Märchen und Weisheiten angeführt und zitiert, er ist quasi allgegenwärtig und doch so alltäglich. Die Objektkästen zeigen dies in verschiedenen künstlerischen Techniken und mit unterschiedlichen Themen. Der Apfel: Von Apple bis Schneewittchen. 9

Die Ausstellung im Asamsaal in der Alten Akademie am Weihenstephaner Berg in eising ist bis zum 16. Oktober zu sehen. Sie ist täglich von 11 bis 17, donnerstags bis 19 geöffnet. Der Eintritt ist frei. 5. Klassen: Tolle Tage im Bayerischen Wald Auch in diesem Jahr startete das Schuljahr für die neuen Fünftklässler mit einem spannenden Aufenthalt in der Jugendherberge Waldhäuser im Nationalpark Bayerischer Wald. Das bunte Programm umfasste beispielsweise die Besteigung des Lusen, Wanderungen durch den Nationalpark, wo man wilden Tieren wie Wölfen, Wisenten oder Braunbärenkindern begegnete, einen Besuch bei einem Glasbläser, eine Dorfrallye oder die Begehung des berühmten Baumwipfelpfads. Daneben kamen freilich auch Sport und Spaß nicht zu kurz. Eine Gruppe konnte sogar noch ein nächtliches Lagerfeuer erleben. Für alle vergingen die Tage wie im Fluge. 10

Unsere Neulinge konnten in Waldhäuser nicht nur eine besonders schöne Gegend mit viel Sehenswertem kennenlernen, sondern auch ihre neuen Klassenkameraden sowie ihre Lehrer und Tutoren, die sie begleiteten und sich bestens um ihr Wohlergehen kümmerten.! Auf zum Lusen! Baumwipfelpfad 11

Go: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Schulen 2016 in Hamburg Die Erdinger Teilnehmer kamen als erste in der Katholischen Grundschule St. Joseph in Hamburg an, was ihnen nicht nur die besten Schlafplätze in der Turnhalle bescherte. Auch bis zum Beginn des Turniers konnte die Zeit zu weiteren Go-Spielen genutzt werden. Gespielt wurde auch mit eunden aus anderen Bundesländern, die sie zum Teil vom letztjährigen Turnier in Berlin kannten. Neben den eigentlichen 5 Turnierpartien wurde noch eine große Zahl von Blitzpartien gespielt. Der mit 9 Jahren jüngste Erdinger, Szymon Polanski von der Karl-Orff-Grundschule, erreichte den ersten Platz, indem er die meisten Partien von allen spielte. Bei einem weiteren Nebenturnier, dem Phantom-Go (Blind-Go!) siegte Johannes Neueder, 7 E des KAG. Sieger wurde schließlich wie im Vorjahr die Mannschaft des iedrich-wilhelm-gymnasiums in Trier. Die Mannschaften des Korbinian-Aigner-Gymnasiums erreichten gute Mittelplätze, was gegenüber dem letzten Jahr eine deutliche Verbesserung bedeutete. Vor der Heimfahrt blieb noch Zeit für eine Hafenrundfahrt. Hamburg präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein von seiner schönsten Seite. Als am 26. (!) um 00:58 14 müde Kinder und die 4 Betreuer in Altenerding ankamen, war Dr. Klaus Flügge, Leiter der Go Schulgruppen und Organisator, heilfroh, dass trotz einiger Hindernisse alles gut verlaufen war. Go-Mannschaft des KAG in Hamburg GAPP-Austausch mit der Novi High School Am diesjährigen GAPP-Austausch mit der Novi High School in Michigan nahmen 16 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufe teil. Begleitet von den Lehrkräften Susanne Falkenstein und Tina Dersch sind sie am 9. September zum Besuch ihrer Austauschpartner in die USA geflogen und am vergangenen Dienstag, 27. September wieder zurückgekehrt. Vor Ort lebten die Schüler in der Familie des jeweiligen Austauschpartners und hatten die Möglichkeit, die amerikanischen Schüler zehn Tage lang in die Schule zu begleiten und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Im Deutschunterricht der Novi High School sowie der Meadow Middle School erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, bereits im Vorfeld vorbereitete Präsentationen (Inhalte waren beispielsweise unsere Schule, Erding, die Stadt München, bayerische Kultur) zu halten und so auch den 12

Schülern, die im Sommer nicht am Gegenbesuch der Amerikaner in Deutschland teilnehmen werden, einen Einblick in unsere Kultur zu gewähren. Alle Erlebnisse und Erfahrungen, die die Teilnehmer während ihres USA-Aufenthalts gemacht haben, sind für alle Interessierten im Blog auf unserer Schulhomepage (Aktivitäten/Austauschprogramme/USA/Novi 2016) nachzulesen. KAG-Schüler in den USA P-Seminar Kreatives Schreiben bei Jubiläums-Lesung Die Veranstaltung am AFG, bei der unsere Schüler auftreten werden, nennt sich die "Jubiläums-Lesung (30 Jahre Lesungen der Landkreisbibliothek am AFG)" und findet am 18.11.16 ab 19 statt (Ende ca. 22:30). Olaf Eberhard (Bibliothekar der LKB und Organisator des Abends) hat das P-Seminar Kreatives Schreiben für 19:30 eingeladen, um eine halbe Stunde lang einen bunt zusammengestellten "Flickenteppich" an Gedichten und Geschichten zu präsentieren. Außer ihnen werden noch ein Schüler vom AFG, Verena Richter, Albert Sigl und weitere Autoren ihre Werke präsentieren. Die Broschüre "Flickenteppich" wird auch bei der Jubiläums-Lesung zum Verkauf ausliegen. 13

Wettbewerb: Gemeinsam in ieden leben Es ist zwar schon ein bisschen her, aber unbedingt eine Erwähnung wert: am Donnerstag, dem 21.07.2016, fand im Maximilianssaal der Regierung von Oberbayern die Siegerehrung des 63. Europäischen Wettbewerbs Gemeinsam, in ieden leben statt. Auch Schülerinnen unserer Schule waren im Vorfeld auf Grund ihrer eingereichten Wettbewerbsbeiträge zum Thema Gemeinsam in ieden leben von der Jury zu Siegerinnen gekürt worden. Im Rahmen oben genannter Feierlichkeit wurden ihnen von au Maria Els, Vizepräsidentin der Regierung von Oberbayern, Urkunden verliehen. Zudem erhielten sie von Herrn Helmut Tiefenthaler, Repräsentant der Europa-Union Oberbayern e.v., Präsente. Die Gruppe nahm mit herzlichem Dank für das Engagement der betreuenden Lehrkräfte die Schulurkunde entgegen. Die Preisträgerinnen mit Lehrerin au Hohenberger, au Els und Herrn Tiefenthaler. 14

Bereits bekannte vorläufige Termine Di 04.10.16 19.30 Do 06.10.16 19.30 Do- 6.-7.10.16 Ganztä-- gig Aula Klassenelternversammlung der Jgst. 6 (Allgemeiner Teil in der Aula, die jeweiligen Klassenleiter übernehmen die Leitung in der Klasse) Aula Klassenelternversammlung der Jgst. 7 (Allgemeiner Teil in der Aula, die jeweiligen Klassenleiter übernehmen die Leitung in der Klasse) Dt. Museum Verleihung Superpreise Tutzing Mediencamp (Herr Gebauer + Schüler) Di 11.10.16 19.30 Aula Klassenelternversammlung der Jgst. 8 (Allgemeiner Teil in der Aula, die jeweiligen Klassenleiter übernehmen die Leitung in der Klasse) Mi 12.10.16 Wandertag für die Jahrgangsstufen 5-10; Lernen lernen für die Jgst. 11 Do 13.10.16 9.-10. Std. Mo 17.10 1.-2. St. 3. 8. St. Ab 13.30 MZR MZR Gasteig München Vortrag Arbeitsagentur für Q11 Brain-Food: Essen für den Schnitt (au Wunderlich, au Schade) für Q11 z. Theater für 1f1 und 2f1 (Q11/12; Ries/Häußler) Q11 Exkursion W-Seminar BSB (Herr Müller) Mi- 19. 21.10.16 19.30 Jeweils 2.-5.St. Aula MZR Klassenelternversammlung der Jgst. 9 (Allgemeiner Teil in der Aula, die jeweiligen Klassenleiter übernehmen die Leitung in der Klasse) Klimakonferenz der Fachschaft Erdkunde für Q11 und Q12 Mi- Do 19.- 20.10.16 Possenhofen SMV-Fahrt (Verbindungslehrer, SMV, Tutoren, AK- Feste) Do 20.10.16 15.00 MZR Einweihung des neuen Biologieraums und der neuen Schulküche Ab 1. St LMU Vorlesungsbesuch W-Seminar (au Hilgenstock) 21.10.16 1.-4.st. MZR SchmExperte werden 5. Kl. (au Wunderlich) 15

Di 25.10.16 1. Sitzung des Schulforums Mi 26.10.16 14.00 15.30 Do 27.10.16 19.30 Aula Konferenz der Lehrkräfte der 5. Klassen Elternabend der OGS 28.10.16 11 Aula Überreichung Umwelturkunde durch Ministerin Scharf Mo 31.10. bis 04.11.2016 Herbstferien Sa- Mi Mo- Mi 05.- 23.11.16 07.- 09.11.16 USA-Austausch mit Lexington High School (au Leeb, Herr Kaufmann) Saldenburg Orientierungstage der Jgst. 8 (Teil 1) Mo 07.11.16 19.30 Aula Klassenelternversammlung der Jgst. 10 (Allgemeiner Teil in der Aula, die jeweiligen Klassenleiter übernehmen die Leitung in der Klasse) Mi- 09.- 11.11.16 Saldenburg Orientierungstage der Jgst. 8 (Teil 2) Mi 09.11.16 16.00 18.00 h Do 10.11.16 9.-10. Std. Do 10.11.16 15-17.00 Ab 1. St. 11.11.16 10.15 MZR Bibliothek Gasteig Aula 1. Elternsprechtag für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Vortrag Arbeitsagentur für Q11 Exkursion W-Seminar Herr Grabrucker P-Seminar au Hilgenstock Exkursion ganztägig Eröffnung der Ausstellung Faszination Moore mit Ministerin Scharf 18.11.16 ganztägig München Abimesse für die Q11 Mo 21.11.16 19 Ensembleraum 47. Montagskonzert Mo- 21.11.- Gruppenvorspiel musischer Zweig 25.11. Mi 23.11.16 Suchtpräventionstag der Klassen 8a, 8b, 8c (Herr Hohe) Do 24.11.16 Suchtpräventionstag Klassen 8d, 8e (Herr Hohe) Do 24.11.16 16.00 19.00 9 16h 1. Elternsprechtag für die Jahrgangsstufen 7 12 Individ. Beratung Q11 durch Arbeitsagentur 16

Do 1.12.16 Ab 7.St. Betriebe Q11 Betriebsbesichtigungen (au Hilgenstock) 02.12.16 15.00 Aula Weihnachtsbasar der SMV So 04.12.16 9.30 Mariä Musik im Gottesdienst Verkündigung Mi 07.12.16 18.30 Veranstaltung P-Seminar Europäischer Tag (au Dr. Bleicher): Debatte Quo vadis, Europa? Do 08.12.16 14.00 E 30 / E 31 2. Lehrerkonferenz So- 11.- 16.12.16 Saalbach Wintersportwoche der Jgst. 7 (1. Teil) Mi 14.12.16 19.00 Do 15.12.16 9./10. Std. Ab 7. St. Mi 21.12.16 3.-6. Std. Aula MZR Betriebe Aula Weihnachtskonzert mit besinnlichen Texten Impulsvortrag Talenteschmiede (au Hilgenstock) Q11 Betriebsbesichtigungen (au Hilgenstock) Vortrag von Herrn Karakaya zum Thema Cybermobbing : 3./4. Std.: Jgst. 6 5./6. Std.: Jgst. 9 abends Do 22.12.16 9./10. Std. Ab 7. St. Dt. Theater MZR Betriebe Musicalbesuch (LUW) Impulsvortrag Talenteschmiede (au Hilgenstock) Q11 Betriebsbesichtigungen (au Hilgenstock) Di-Do 27.12.2016 bis 05.01.2017 Weihnachtsferien Di 17.01.17 2. Sitzung des Schulforums Mi 18.01.17 14.00 Pädagogischer Nachmittag des Kollegiums Mo 23.01.17 19.00 KMS Erding 48. Montagskonzert Di 24.01.17 19.30 Aula Elternabend der Jgst. 5 zur Sprachenwahl Mi 25.01.17 19.30 Aula Präsentation des P-Seminars Transalp Do 26.01.17 19.30 Aula Elternabend der Jgst. 7 zur Zweigwahl Di 31.01.17 19.30 MZR Informationsabend zur spät beginnenden FS (Herr Häußler) Sa 04.02.17 08.30 - E 26 E 30 Talenteschmiede für Q11 (au Hilgenstock) 17.30 Di 07.02.17 19 Ensembleraum Tastenfantasien 17

Do 09.02.17 19 Ensembleraum Mit Pauken und Trompeter Sa 11.02.17 08.30 17.30 So 19.02.17 9.30 So- 19- Mi Mo- 21.02.17 20.- 24.02.17 E 26 E 30 Mariä Verkündigung Talenteschmiede für Q11 Musik im Gottesdienst Ski Alpin der Q12 Betriebspraktikum der Jgst. 9 Mo- 20.- 31.3.17 DELF-Prüfungen mündlich Di 21.02.17 19.30 Mi 22.02.17 Ab 16.00 h Do 23.02.17 14.30 MZR Aula Aula Informationsabend zur Einführungsklasse (Herr Häußler) Informationsabend zum Übertritt Unterstufenfasching 24.02.17 Ehemaligentreffen (Termin noch zu bestätigen; Organisation: Förderverein) Mo- 27.2. bis 3.3.17 Faschingsferien So- 05.- 10.03.17 Saalbach Wintersportwoche der Jgst. 7 (2. Teil) Mi 08.3.17 ganztägig Lenggries Schulskimeisterschaften Kl. 10-12 10.03.17 Ab 13.30 M2 Beratungsgespräch Musik-Additum 10. Kl. 17.00 Aula/Lehrerräume Berufsinformationsabend Mo 13.3.17 Ab 1.St. Dachau Exkursion KZ, 9 a,b,c (au Dr. Bleicher) Mi 15.3.17 19 Aula Solistenkonzert Do 16.3.17 Ab 1.St. Dachau Exkursion KZ, 9 d, e (au Dr. Bleicher) 19 M3 Sax on the Beach Mi 22.3.17 16 M3 Schnuppertag Musik Sa 25.3.17 DELF-Prüfung schriftl. Mo 27.3.17 15.30- Seniorenheim Musik für Senioren 16.30 Sigwolfstraße Di 28.03.17 3. Sitzung des Schulforums Mi 05.04.17 Ab 2. Elternsprechtag Do 06.04.17 19.30 Aula, Foyer Kunst und mehr 18

Mo- 10.4.- 21.4. Osterferien Do 27.04.17 14.00 Mi 03.05.17 Turnhalle 2. Pädagogischer Nachmittag des Kollegiums Schriftliches Abitur Mathematik 19 Aula ühjahrskonzert Mo 08.05.17 19 Schloss Musik im Schloss Aufhausen Di 09.05.17 Turnhalle Schriftliches Abitur Deutsch Mo- Mi Mo- 08.- 10.05.17 8.5.- 12.5.17 Neuanmeldungen der künftigen 5. Klassen Gruppenvorspiel des musischen Zweigs 12.05.17 Turnhalle Schriftliches Abitur 3. Fach Mo- 15.- 19.05.17 Alteglofsheim Chor- und Orchesterfahrt Di- Do 16.- 18.05.17 Probeunterricht Mo 22.05.17 19 Ensembleraum Streiche(r)einheiten Mo- 22.- 26.05.17 Abitur: 1. Kolloquiumswoche Di- 6.06.17 bis 16.06.17 Pfingstferien Mo 26.6.17 15.30-16.30 Seniorenheim Sigwolfstraße Musik für Senioren Mo 29.05.17 19 Ensembleraum Schwarz auf weiß (Klavierabend) Mo- 29.05.- 02.06.17 Abitur: 2. Kolloquiumswoche Di 27.06.17 4. Sitzung des Schulforums 30.6.17 Feierliche Entlassung der Abiturienten Mi 5.7.17 19 AULA Sommerkonzert 14.07.17 Sommerfest Mo- 17.- Studienfahrten der Q11 21.7.17 Do 20.07.17 19 Ensembleraum Mit Pauken und Trompeten Mo 24.07.17 2. Wandertag 19

20