Kunst auf dem Careum Campus. Careum «Kunst und Bau»

Ähnliche Dokumente
Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit) (2011)

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Berufsfachschule. Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales mit eidg. Berufsattest (EBA)

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Berufsfachschule. Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales mit eidg. Berufsattest (EBA)

Berufsfachschule. Medizinproduktetechnologin mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Medizinproduktetechnologe mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

1. Idee. 2. Mehrwert. 3. Verwendung. 4. Flexibilität. 5. Technik. 6. Myrtha Steiner

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Mohrenbrauerei ARTguide. kunst kontakt

Bau.Kunst.Kasten. Natalie Keppler Kunsthistorikerin & Kuratorin

Berufsfachschule. Fachfrau Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Susanne Ackermann Galerie Rottloff 2016

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Ausstellungsarchiv 03 / es zieht vorbei. mit Matthias Moravek und Wanda Stolle. Eröffnung am Freitag, den 16. März 2018 von Uhr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

bank_hof Architektur + Kunst

DIE KASTLER-KUNST-MEILE

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

Lichtkunstobjekt Momentum Edith Stein

Wettbewerbsdossier. Kunst und Bau bei mehr als wohnen: ein Wandgemälde

PARAMENTE Textilkunst im Augustinerkloster zu Erfurt

Lebenslang lernen Der Bildungscampus Heilbronn wurde erweitert und mit Stühlen und Tischen von Brunner elegant und funktional ausgestattet.

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Careum Bildungszentrum. Ihre Laufbahn im Gesundheitswesen wir begleiten Sie auf diesem Weg

Gisela Engeln-Müllges / Werkstatt Benno Werth

Arbeitsbeisiele // Dipl.-Des. (FH) / M. A. Jula Brech

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Das rechte Herz Samstag, 25. Mai 2013, Uhr UniversitätsSpital Zürich Foyer Dick & Davy

Berufsfachschule. Fachfrau Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

1 von :12

Farbenrausch Bild Textil

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Höhere Fachschule. Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Unendlichkeit und Nähe. Hinrich JW Schüler

n e u e s wa g e n 2017

Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

U L R I C H MOSKOPP. Raum. kjubh Kunstverein Eingeladen von Nina Kretzschmar

Baukulturkompass Nr. 7 ATMOSPHÄRE I DIE INSZENIERUNG DES RAUMES I Gestaltung atmosphärischer Räume I AUTORIN: DI Dr. Katharina Tielsch I Seite 1/12

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

Höhere Fachschule. Berufsbegleitende Ausbildung Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Ausstellungsdokumentation Maya Schweizer. La Même Histoire Ailleurs Die gleiche Geschichte an einem anderen Ort The Same Story Elsewhere

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Your design made by Hörmann Türdrücker mit Hörmann selbst designen

KERSTIN GNAUCK - KUNST IM AUFTRAG

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

silber 2 «mein land ist die leinwand»

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Neubau Heidenheim VERMÖGEN UND BAU AMT SCHWÄBISCH GMÜND

SWISSLAMEX COLORDESIGN. Farbiges Sicherheitsglas für innen und aussen

FARBKONZEPT SONNWENDHOF

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n.

Im Schneckentempo zur Schule

Portfolio N 1. Gestaltung im Raum. Driven GmbH Communications and Design

Bild 1: Kräftig sind die Farben, die der Berliner Künstler Erich Wiesner für die Fassade ausgewählt hat.

NATUR-ANIMATIONEN AUS DEM VORALPENLAND

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Feng Shui Analyse des Grundstückes: Waldorfschule Märkisches Viertel

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Tingting Gu Jingyu Qian

lex-art-webkat.de IMPRESSUM Titelbild: Holly Redington WVZ-Nr.: 39 Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al.

Der schönste Kreisel steht in Bützberg

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

NICOLA MEURER Kunstwerke #4 Photo Popup Fair, Düsseldorf INFORMATION ZU DEN AUSGESTELLTEN KUNSTWERKEN COLLAGEN

Feuer und Flamme für Holz

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Wandbild (Mosaik) "Kraniche"

Höhere Fachschule. Dipl. Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie HF/ Dipl. Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF

Höhere Fachschule. Dipl. Dentalhygienikerin HF/ Dipl. Dentalhygieniker HF

Mercator II. von Daniel Wilkens. - neues Sitzen für Duisburg

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Transkript:

Kunst auf dem Careum Campus Careum «Kunst und Bau»

Careum «Kunst und Bau» Einleitung Careum hat mit der Überbauung des Stiftungsareals einen einzigartigen Bildungscampus für Gesundheitsberufe im Hochschulquartier von Zürich geschaffen. Der Name Careum steht für eine wegweisende Wissensorganisation, die sich durch Innovation und Entwicklung sowie durch Betreiben von eigenen Bildungsinstitutionen der Förderung der Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen widmet. Die beispielgebenden Klinkerneubauten brachten es mit sich, dass sich die Bauherrschaft neben der hochrangigen Architektur des Berner Architekturbüros GWJ Architekten AG auch eine «Kunst und Bau»-Intervention für den neuen Careum Campus wünschte. Aus diesem Grund wurde im Juli 2003 eine Kunstkommission ins Leben gerufen, welche die Aufgabe hatte, unter eingeladenen Schweizer Künstlern einen Wettbewerb auszuschreiben. Dabei ging es um die künstlerisch überzeugende Innenwie Aussenraumgestaltung und deren Realisierung. 2007 konnte die erste Phase mit den Werken von Annelies Strba, Piero Maspoli und Urs Eberle umgesetzt werden. Im Herbst 2015 führte die Careum Stiftung im Zuge des Auditorium-Neubaus erneut einen Kunstwettbewerb im Einladungsverfahren durch. Dabei war es der Stiftung ein Anliegen, das neue Auditorium, welches von den Zürcher Architekten Bhend Klammer entworfen wurde, mit kreativen und einzigartigen zeitgenössischen Interventionen aufzuwerten. Dafür setzte die Bauherrschaft erneut eine Kunstkommission ein, die sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Kunstschaffenden Christine Streuli und Beat Zoderer in der Phase des Wettbewerbs und der Ausführung aktiv zu begleiten.

Annelies Strba «PEMA CHÖKYI» (flower of joyfull teaching), 2005 Ausgangspunkt sind Filmaufnahmen aus einem Bauerngarten in Horgen bei Zürich, den die Künstlerin seit ihrer Kindheit gut kennt. Zu sehen sind kaleidoskopartige Farbkompositionen, die ineinanderfliessen ein buntes Spiel von sich optisch bewegenden Farbimpressionen. Die beiden Bilder, die nur noch entfernt an Blumenmotive erinnern, sind als Einheit zu verstehen. Sie verfügen über eine starke emotionale Ausstrahlung und verleihen dem offenen Raum der Cafeteria eine sinnlich-dynamische Komponente. Die Künstlerin schafft mit ihrem Werk eine traumnahe und farbenfrohe Gegenwelt zum schulischen Alltag.

Urs Eberle Haus der vier Elemente, 2004 Text im Treppenhaus: Feuer bin ich, Licht und Energie, bringe Leben, Kraft und Glück. Bin Himmel und Hölle, zerstöre, verbrenne und vernichte. Bringe neues Leben und verwandle. Bin Sonne der Erde und niemand kann mich bezwingen, solange ich bin. Der Künstler definierte vier Interventionsorte: Lichthof, Haupttreppenhaus, südliches Treppenhaus und nördliches Treppenhaus. Die Farben zu den vier Interventionsorten brachte der Künstler mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Wind in Verbindung. Im Haupttreppenhaus wurde ein Orakel zum Thema Feuer in die Wand bzw. Farbe eingelassen. Eberle versteht seine Malerei als Erweiterung der Architektur in Richtung begehbarer Raumplastik (Skulptur). Der technisch-funktionalen Architektur wurde durch Eberles Malerei eine farblich-sinnliche Komponente hinzugefügt.

Piero Maspoli Ohne Titel (Keil), 2006 Der Künstler hatte sich für den Übergang von der Gloriastrasse zum Careum Campus eine keilförmige, gegen die Plattenstrasse abfallende Rampe aus verschiedenen Sandsteinplatten ausgedacht. Ausgangspunkt des Keils ist eine Höhe von ca. 1,20 m. Im natürlich abfallenden Gelände reduziert sich das Werk auf ca. 40 cm und spitzt sich gegen unten zu. Der Künstler verstand den Keil als minimalen, geländespezifischen Eingriff, angesiedelt zwischen architektonisch-skulpturaler Formgebung und naturhaftem Erscheinen, der aus städtebaulicher Sicht den Careum Campus von der Gloriastrasse und dem ganzen Universitätsquartier auf dezente Art und Weise abgrenzt.

Beat Zoderer Raster, 2016 Der im In- und Ausland tätige Künstler ist formal und inhaltlich in das Umfeld der konstruktiven Kunst einzuordnen. Über seine Arbeit im Careum Auditorium äusserte sich Zoderer wie folgt: «Über den ganzen Raum wird eine netzartige Struktur vorgeschlagen. Es ist ein Punktraster aus drei verschieden grossen Kreisen. Die Achsen des Rasters verlaufen diagonal zum Raum und machen ihn scheinbar grösser. Die Reihenfolge der Punkte wechselt sich ab. Es ist ein duales System von Ordnung und Chaos.» (Beat Zoderer, Wettbewerb 2016). Entstanden ist ein Bodenbild, das mit seinen regelmässig-unregelmässigen, in einem rhythmischen Ablauf gesetzten Punkten ein Bild von Vitalität und Spannung erzeugt. Erst bei näherer Betrachtung fällt das System der in unterschiedlichen Abständen verteilten Punkte auf und fordert den Betrachter gleichsam auf, die Gesetzmässigkeit des «geheimnisvollen» Punkterasters genauer zu ergründen bzw. zu verstehen.

Christine Streuli Brushstrokes, 2016 Die Künstlerin ist durch eine expressivornamentale Malerei bekannt geworden. Ihre Werke sind geprägt von einer starken Dynamik oder intensiver Farbigkeit. Sie äussert sich über ihr Wandbild im Vestibül wie folgt: «Die Grundidee meines Konzeptes ist es, Zeichnungen von stilisierten Pinselhieben zu vergrössern und diese an die Betonwände des Eingangs und des Foyers im neuen Careum Gebäude anzubringen. Der eingefrorene «Brushstroke» soll hier als signifikant für die gemalte Geste, für Bewegung, Energie und Denkfluss stehen. Die grossen Pinselhiebe werden durch eine saubere Ausführung zum Logo und zum Stellvertreter für den Ausdruck menschlicher Geste und Vitalität. Die massive Vergrösserung einer kleinen Bewegung spielt mit der Verschiebung unserer gewohnten Wahrnehmung und Interpretation von Massstäblichkeit. Sie führt zu neuen und interessanten Denkansätzen.» (Christine Streuli, Wettbewerb 2016)

Careum Campus IV III I & II V & VI I) Urs Eberle Haus der vier Elemente II) Annelies Strba «PEMA CHÖKYI» III) Piero Maspoli Ohne Titel (Keil) IV) Urs Eberle Farbräume V) Beat Zoderer Raster VI) Christine Streuli Brushstrokes Anfahrt Kontakt Tram 5 Ab Bellevue, Richtung Kirche Fluntern bis Haltestelle «Platte» Tram 6 Ab Zürich Hauptbahnhof, Richtung Zoo bis Haltestelle «Platte» Careum Stiftung Pestalozzistrasse 3 8032 Zürich T +41 43 222 50 00 info@careum.ch www.careum.ch/kunst Impressum Bauherrschaft: Stiftung Careum Text: Susanne Schrödter Fotos: Pit Brunner