BESCHAFFUNGSVORGABEN MOTOREN

Ähnliche Dokumente
Der neue technische Standard EN 50598, 1

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis

Aktueller Stand der Technik

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung

INFORMATIONEN ZUR IE3- UND NEMA PREMIUM- MOTORENUMSTELLUNG. Ventilatoren und Seitenkanalverdichtern.

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

LEWA Membrandosierpumpe

EN Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) Stahl- und Walzwerke.

Herzlich willkommen!

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Ein großer Schritt in eine energieeffiziente Zukunft

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH LASSEN SIE NICHTS UNGENUTZT! BETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

DREHSTROMMOTOREN. Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, Bergneustadt, Tel , Fax: 41309,

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Energieeffiziente Elektroantriebe

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Herzlich willkommen!

Think Green Reduce Costs

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1

Herzlich willkommen!

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Elektromechanische Applikationslösungen

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

EU MEPS für Niederspannungsmotoren

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet

Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Antriebe

Welches Energiesparpotenzial haben Pumpen in der Industrie?

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse. MOVIMOT gemäß EN

Allgemeine Informationen

Réf.3741de /a

High efficiency Premium efficiency

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Hannover Messe Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung. Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing.

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

NORMEN unf RICHTLINIENDIRETTIVE Bestimmung der Effizienz von Asynchronmotoren

Performance neu definiert SIMOTICS Severe Duty Motoren siemens.de/simotics-sd-nextgeneration

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Kompakt bei hoher Leistungsdichte

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme. Integrated Drive Systems

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Rolf Tieben, Impact Energy AG Mitglied S.A.F.E. Energie Apéro Luzern, 3. November 2014

Technische Informationen

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

voith.com Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe

ABB Antriebstechnik. Motoren und Frequenzumrichter für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

NEUE WIRKUNGSGRAD-NORMEN UND -RICHTLINIEN FÜR DREHSTROM- ASYNCHRONMOTOREN MIT KÄFIGLÄUFER

ÜBERWACHUNG UND REGELUNG FREQUENZUMRICHTER (VARIABLE FREQUENCY DRIVE, VFD)

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn

Der Countdown läuft: ab dem wird der Einsatz energieeffizienter Motoren (IE2) verbindlich vorgeschrieben

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Forum Efficiency Arena

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 630 (A) April Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen

Energiesparen mit System(en) wie die EN die Antriebstechnik verändert

Frequenzumformer FRQ. Drehzahlsteuerung intelligent, einfach und energieeffizient

Traktanden. Michael Burghardt, Danfoss

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2/2013. Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

EN Teil FAQ

Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

Transkript:

www.klimaaktiv.at BESCHAFFUNGSVORGABEN MOTOREN

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien www.bmlfuw.gv.at Strategische Gesamtkoordination: BMLFUW, Abt. Energie- und Wirtschaftspolitik: Dr. Martina Schuster, Mag. Phillip Maier, Elisabeth Bargmann BA, DI Hannes Bader Kontakt: klimaaktiv energieeffiziente betriebe Österreichische Energieagentur Mariahilferstraße 136, 1150 Wien Te.: 01 5861524-0 www.klimaaktiv.at/eebetriebe Text und Redaktion: Die vorliegenden Beschaffungsvorgaben wurden 2016 im Rahmen des Programms klimaaktiv energieeffiziente betriebe in Zusammenarbeit mit dem FEEI und den Firmen Siemens, Danfoss, ABB und Leroy Somer erstellt. 1. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Wien, Dezember. 2016

INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM... 2 WICHTIGSTE PUNKTE... 5 ENERGIEKOSTEN ENTSCHEIDEND FÜR LEBENSZYKLUSKOSTEN... 5 GENERELLE TIPPS... 5 BESCHAFFUNGSPROZESS FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME... 6 ANLAGENDEFINITION DURCH TECHNISCHEN EINKAUF, UNTERSTÜTZUNG DURCH FACHFIRMEN... 6 ANLAGENDESIGN DURCH PLANERIN ODER BERATERIN... 8 WEITER ZU BEACHTEN... 9 WEITERE INFORMATIONEN... 10 ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN FÜR ELEKTROMOTOREN... 10

WICHTIGSTE PUNKTE WICHTIGSTE PUNKTE ENERGIEKOSTEN ENTSCHEIDEND FÜR LEBENSZYKLUSKOSTEN Der Anteil der Energiekosten an den Lebenszykluskosten eines einzelnen Motors beträgt ca. 95 %. Die Beschaffungskosten für einen 15 kw Motor betragen ca. 5 % an den gesamten Lebenszykluskosten. GENERELLE TIPPS Definieren Sie zunächst Ihre Anlage, überprüfen Sie die tatsächlichen Erfordernisse! Bei bestehenden Anlagen prüfen Sie insbesondere jene mit großer Leistung, die noch direkt vom Netz (also ohne Umrichter) betrieben werden. Hier besteht erfahrungsgemäß das größte Einsparpotenzial. Betrachten Sie den gesamten Antriebsstrang von Steuerung, Motor, Kupplung, Getriebe bis zur Maschine! Die Effizienz ergibt sich erst aus dem Zusammenspiel der Einzelkomponenten, eine hohe Effizienz einer einzelnen Komponente garantiert nicht eine hohe Gesamteffizienz. Schließen Sie bei Retrofit-Lösungen, wie z.b. Umbau oder Austausch aufgrund Schadensfall oder Leistungsveränderung keine Variante im Vorhinein aus. Tauschen Sie nicht nur den Motor aus, sondern prüfen Sie das Gesamtsystem. 5

BESCHAFFUNGS- UND WARTUNGSVORGABEN MOTOREN BESCHAFFUNGSPROZESS FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME ANLAGENDEFINITION DURCH TECHNISCHEN EINKAUF, UNTERSTÜTZUNG DURCH FACHFIRMEN DEFINITION BZW. ERMITTLUNG DER ANLAGENPARAMETER Ermitteln Sie zunächst genau die Anlagenparameter, auch für bestehende Anlagen. Die Erfahrung zeigt, dass Anlagen überdimensioniert und/oder nicht geregelt sind und daher nicht optimal betrieben werden. Welche physikalische, tatsächliche Leistung benötigt ihre Anlage je Betriebspunkt? (hydraulische Leistung, Volumenstrom ) Welches Drehmoment, welche Drehzahl sind erforderlich? BESTIMMUNG DER KENNLINIE DER ARBEITSMASCHINE In der Antriebstechnik unterscheidet man folgende Kennlinien: Quadratische Kennlinie des Drehmoments (Pumpen, Lüfter, Zentrifugen) Lineare Kennlinie des Drehmoments (Kalander mit viskoser Reibung) Konstantes Drehmoment (Förderbänder, Walzwerk) Sinkendes Drehmoment bei konstanter Antriebsleistung (Wickel-, Spindelantriebe) DEFINITION DER BETRIEBSART Die Nennbetriebsarten sind in der Norm IEC 60034-1 definiert. Tabelle 1: Nennbetriebsarten nach IEC 60034-1 Kürzel Betriebsart S1 Dauerbetrieb, konstante Belastung S2 Kurzzeitbetrieb, konstante Belastung S3 Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlaufens auf die Temperatur S4 Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufens auf die Temperatur S5 Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufens und Bremsens auf die Temperatur S6 Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung S7 Dauerbetrieb mit Anlauf und Bremsen S8 Dauerbetrieb mit Laständerung S9 Betrieb mit nichtperiodischen Last- und Drehzahländerungen S10 Betrieb mit einzelnen konstanten Belastungen Für die Betriebsarten S4, S5, S7, S8, S9 benötigen Sie zur Auswahl des Motors auch die Schaltspiele pro Stunde, Trägheitsmoment, Hochlauf- und Auslaufzeit. 6

BESCHAFFUNGSPROZESS FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME ERMITTLUNG DES LASTPROFILS Erstellen, messen oder schätzen Sie ein Lastprofil Ihrer Anlage. Die allerwenigsten Anwendungsfälle haben konstanten Bedarf. Daher ist es sinnvoll zu ermitteln, welche Leistung mit wie viel Stunden pro Jahr (oder pro Tag) benötigt wird. Gibt es mögliche Rückspeisung aufgrund von erforderlicher Bremsenergie, also negative Lastzustände? Lastprofil für Pumpanwendung Anteil an gesamter Betriebszeit in Prozent 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50% 75% 100% 125% Last-/Volumenstrom Abbildung 1: Lastprofil für Pumpanwendung (Quelle: Lot 11, Eco Design Requirements for Pumps (Endbericht), Seite 164) ANLAGENSPEZIFISCHE CHARAKTERISTIKA Welche spezifischen Anforderungen stellen sich aufgrund der Anwendung an das Antriebssystem? Beispiele sind z.b. Anteil statische Förderhöhe bei Pumpensystemen, spezielle Sicherheitsanforderungen, erforderliche kinetische Speicher, sanftes Stoppen oder Anfahren. 7

BESCHAFFUNGS- UND WARTUNGSVORGABEN MOTOREN ANLAGENDESIGN DURCH PLANERiN ODER BERATERiN Generell müssen jetzt folgende Varianten durchgerechnet werden: Motorauswahl: Unter anderen werden dabei Leistungsklasse, Effizienzklassen, Wirkungsgrade bei erwarteter Auslastung ausgewählt und festgelegt. Motoranspeisung: Direkt: also direkt vom Netz, damit ist keine Regelung möglich. Anlauf ist aber über die sogenannte Stern Dreieck Schaltung möglich, um den sonst hohen Anlaufstrom zu verringern. Über Frequenzumrichter: dabei wird über Änderung der Frequenz die Drehzahl des Motors stufenlos verändert. Über Softstarter: falls Sanft Anlauf nötig ist. Dies ist aber nur bei Anlagen möglich, die lastfrei starten und dann konstant über das Netz gespeist werden. Bremsenergie: Ist diese relevant nutzbar? Dies bestimmt die Auswahl der Art des Frequenzumrichters. Getriebe: Ohne Getriebe, sonst Auswahl der Getriebeart Wichtig ist hier die Gesamtoptimierung des Antriebsstranges, falls möglich über einen Planer. Sicherheitszuschläge durch mehrere Planer ergeben ineffiziente Anlagen! In Abhängigkeit der Betriebsstunden und der über die erwarteten Betriebspunkte aufgenommenen Leistung ergibt sich hinsichtlich der Lebenszykluskosten die wirtschaftlichste Anlage. 8

WEITER ZU BEACHTEN WEITER ZU BEACHTEN Folgende Rahmenbedingungen sind bei allen Planungen und Installationen zu beachten. Sie beeinflussen die konkrete Auswahl der jeweiligen Technologie, haben aber keinen oder nur indirekten Einfluss auf den Energieverbrauch: NETZANFORDERUNG Art des Industrienetzes Schwankungen im Netz (Spannungsversorgung) Auflagen hinsichtlich Netzrückwirkung (vom Energieversorger) THD-Total Harmonic Distortion bei Einsatz von Frequenzumrichtern: Hier sind ab ca. 40 % Gleichrichterlast am Trafo gegebenenfalls Vorkehrungen, z.b. durch passive oder aktive Oberschwingungsfilter zu treffen. LOKALE GEGEBENHEITEN Aufstellungshöhe, Platzbedarf Erwarteter Umgebungstemperaturbereich der Anwendung Anforderung an Geräuschentwicklung (Schalldruck-, Schallleistungspegel) Notwendige Kabellänge MOTOR- UND INSTALLATIONSANFORDERUNG Schutzklasse IP: Die Schutzklasse legt fest, in welchem Ausmaß elektrische Bauteile Umwelteinflüssen (Berührung durch Fremdkörper, Eindringen von Wasser) ausgesetzt werden können, z.b. IP 20 in Schaltschränke: Schutz gegen Fremdkörper größer 20 mm, kein Wasserschutz IP 54 für freistehende Anlagen: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Staubablagerung im Inneren und sprühwassergeschützt Ex-Schutz: Festlegung der Anforderungen hinsichtlich Explosionsschutzes sind in vielen Fällen notwendig. (Zoneneinteilung: Gas (Zone 0, Zone 1, Zone 2), Staub (Zone 20, Zone 21, Zone 22) Wartungsanforderungen: Nachschmierfristen, Betriebsstunden bis zur Lagerüberprüfung Nachrüsten eines alten Motor: Bei Ausstattung eines bestehenden alten Motors (älter als 10 Jahre) mit Frequenzumrichter beim Hersteller Maßnahmen (Motordrossel oder Sinusfilter) nachfragen; Motoren für FU Betrieb benötigen isolierte Lager, bei alten Motoren mit großer Leistung kann diese nachgerüstet werden. EMV Kategorie: Auswahl der Geräte je nach Bereich :für Wohnbereich (öffentliches Netz, inkl. Kleingewerbe) zumindest C1, für Industrie C2 oder C3 Prüfung der Vorgabe des Motorherstellers für spezielle Filter bei Frequenzumrichterbetrieb (häufig bei Nassläuferpumpen) 9

BESCHAFFUNGS- UND WARTUNGSVORGABEN MOTOREN WEITERE INFORMATIONEN ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN FÜR ELEKTROMOTOREN In der Norm IEC 60034-30-1 sind die Energieeffizienzklassen (IE=International Efficiency) für Asynchronmotoren für unterschiedliche Polzahlen definiert: IE1 (Standard Efficiency) IE2 (High Efficiency) IE3 (Premium Efficiency) IE4 (Super Premium Efficiency) IE4 Motoren weisen die derzeit höchste Effizienz auf. Bis 2010 waren allerdings noch IE1 Motoren Stand der Technik (damals unter der Bezeichnung: eff2 Klasse). Seit 2011 haben IE2 Motoren den größten Marktanteil, in Kombination mit Frequenzumrichter sind diese auch in allen Leistungsbereichen erlaubt. IE3 Motoren sind 2016 bereits für viele Anwendungen Stand der Technik und innerhalb der EU im Leistungsbereich von 7,5 kw bis 375 kw am Netz verpflichtend vorgeschrieben (Marktanteil 2015: 36 %). Ab 1. Jänner 2017 ist die Effizienzklasse IE3 für Asynchronmotoren mit Betrieb am Netz im Leistungsbereich ab 0,75 kw bis 375 kw vorgeschrieben. In Kombination mit Frequenzumrichter sind aber auch noch IE2 Motoren erlaubt. Untenstehende Abbildung zeigt die Wirkungsgradkurven für 4-polige Asynchronmotoren bei Volllast gem. IEC-Norm. Die Wirkungsgrade sind international bereits für Leistungsklassen bis 1 MW und bis IE4 definiert. Es ist deutlich erkennbar, dass mit steigender Motorleistung die Differenz der Wirkungsgrade zwischen den Wirkungsgradklassen abnimmt. Allerdings haben größere Motoren auch deutliche höhere Laufzeiten, wodurch sich auch in diesem Leistungsbereich höhere Wirkungsgrade auch finanziell auszahlen können. In den Herstellerangaben finden Sie auch die Teillastwirkungsgrade für 50 % und 75 %ige Auslastung. 10

WEITERE INFORMATIONEN Wirkungsgrad der Motoren (%) 98,00% 93,00% 88,00% 83,00% 78,00% 73,00% IE4 68,00% IE3 63,00% IE2 58,00% 0,1 1 10 100 1000 Motorleistung [kw] Abbildung 2: Wirkungsgradanforderungen für Elektromotoren als Beispiel für 4-polige Asynchronmotoren lt. IEC 60034-30, 2014, eigene Darstellung 11

BESCHAFFUNGS- UND WARTUNGSVORGABEN MOTOREN ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN FÜR FREQUENZUMRICHTER Frequenzumrichter sparen bei variablen Anforderungen im Durchschnitt über alle Anwendungen ca. 30 Prozent der aufzuwendenden Leistung ein. Ihre Anwendung sollte daher bei der Planung und Adaptierung von Anlagen jedenfalls geprüft werden. Die EN 50598 legt Energieeffizienzklassen für sog. Complete Drive Modules (Frequenzumrichter) fest. Für den Referenz CDM werden für acht Betriebspunkte Werte in Abhängigkeit der Leistung festgelegt, für die Klassifizierung wird der Betriebspunkt 100 Prozent Drehmomenten Strom und 90 Prozent Drehzahl herangezogen. Tabelle 2: Verlustleistung von Frequenzumrichtern in Abhängigkeit der Leistung nach Effizienzklassen (Quelle: EN 50598, Tabelle 20, eigene Berechnung (AEA)) Frequenzumrichter (CDM) Leistung [kw] Verlustleistung in [W] für IE1 Verlustleistung in [W] für IE2 [-25 % im Vergl. Zu IE1]* Verlustleistung in [W] für IE3 -bereits erhältlich*,** 1,5 188 141 85 3 299 224 135 5,5 477 358 215 7,5 581 436 261 11 781 586 351 15 1.010 758 455 18,5 1.207 905 543 22 1.408 1.056 634 30 1.858 1.394 836 37 2.253 1.690 1.014 45 2.700 2.025 1.215 *gerundete Werte **IE3 ist noch nicht definiert, die Verlustleistung sollte jedoch max. bei ca. 45 Prozent des Wertes für IE1 betragen. Diese Werte werden (zumindest in gewissen Leistungsbereichen) bereits von am Markt erhältlichen Frequenzumrichtern erreicht. 12

WEITERE INFORMATIONEN ENERGIEEINSPARUNG DURCH REGELUNG Die wenigsten Anlagen benötigen die volle Leistung über die gesamte Laufzeit. Durch Regelung über Frequenzumrichter lässt sich die Drehzahl des Motors verändern und damit die Leistung der angetriebenen Maschine an die tatsächlichen Erfordernisse anpassen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich aber bei Pumpen mit niedriger statischer Förderhöhe (z.b. Umwälzpumpen) und Ventilatoren dadurch, dass sich die aufgenommene Leistung (und damit der Energieverbrauch) mit der 3. Potenz der Drehzahl verringert. In nachstehender Abbildung sind drei unterschiedliche Regelungsvarianten für Ventilatoren dargestellt. Die Grafik zeigt den jeweiligen Leistungsbedarf am Betriebspunkt 50 Prozent des Volumenstromes im Auslegungszustand im Vergleich zum Auslegungspunkt (100 Prozent). Abbildung 3: Gegenüberstellung der Leistungsbedarfkurven C in Abhängigkeit des Volumenstroms bezogen auf den Auslegungspunkt (Quelle: Benderoth, 2008) In der Regel ergeben sich die größten wirtschaftlichen Einsparpotenziale wenn die Volumenstromregelung durch Drosselung auf eine FU Regelung umgestellt wird. 13

www.bmlfuw.gv.at www.klimaaktiv.at