Nachhaltige Standortentwicklung. Modul I



Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Standortentwicklung 1: Einführung, Grundlagen, Theorie und Leitlinien

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Öffentliches Umweltrecht 1

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Strategisches Innovationsmanagement

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Mediation im öffentlichen Bereich (Teil 3)

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Modernes Talent-Management

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

New Public Management

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Supply Chain Management

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Handbuch Kundenmanagement

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Strategische Führungskräfteentwicklung

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

- Making HCM a Business Priority

Beziehungsorientiertes Standortmanagement und regionale Wirtschaftsförderung

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Cause Related Marketing

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Commitment von High Potentials

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Social Supply Chain Management

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Logistik macht Schule

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Mobile Marketingkampagnen

Internationales Management

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Die schriftliche Arbeit

Fallstricke Sozialer Arbeit

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

3D-Architektur-Visualisierung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

ISS International Business School of Service Management

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Projektanleitung zum

Transkript:

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Nachhaltige Standortentwicklung Lehreinheit in zwei Modulen Modul I Einführung, Grundlagen, Theorien & Leitlinien

Inhalt 5 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Nachhaltige Standortentwicklung Modul I Einführung, Grundlagen, Theorien & Leitlinien von Beate Czakon, Sandra Dall, Boris Dresen, Markus Hiebel, Simone Krause, Jochen Nühlen, Sylke Palitzsch, Hartmut Pflaum, Manuela Rettweiler, Oliver Seehafer, Tom Sprengel

Impressum Titel: Nachhaltige Standortentwicklung, Modul 1: Einführung, Grundlagen, Theorien & Leitlinien von: Beate Czakon, Sandra Dall, Boris Dresen, Markus Hiebel, Simone Krause, Jochen Nühlen, Sylke Palitzsch, Hartmut Pflaum, Manuela Rettweiler, Oliver Seehafer, Tom Sprengel 2011 FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen Alle Rechte vorbehalten. Studienangebot: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität in Hagen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhalt 5 1 Inhalt 1 Inhalt...5 2 Ziel der Lehrmodule Nachhaltige Standortentwicklung...12 3 Struktur der Lehrmodule Nachhaltige Standortentwicklung...14 4 Einführung...16 5 Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften...18 5.1 Executive Summary (Compact)...18 5.2 Sustainable Development: Die Entwicklung eines globalen Konzepts...23 5.2.1 Historie: Die globale Umweltdiskussion im Rückblick...26 5.2.2 Kernelemente des Sustainable-Development-Konzepts...32 5.2.3 Klimawandel und Klimaschutz...36 5.2.4 Nachhaltigkeit und unternehmerische Aktivität in der Industriegesellschaft...40 5.2.5 Operationalisierung von Nachhaltigkeit: Die Handhabbarmachung eines normativen Ansatzes...42 5.3 Nachhaltigkeit: Zielstellungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen...48 5.3.1 Die Welt: Ziele im globalen Maßstab...49 5.3.2 Europa: Ziele im europäischen Maßstab...51 5.3.3 Deutschland: Ziele im nationalen Maßstab...53 5.3.4 Relevanz für regionale und lokale Strukturen...58 5.4 Nachhaltigkeit: Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts...63 5.4.1 Konzeptionen und Strategien nachhaltiger Entwicklung...63 5.4.1.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit...65 5.4.1.2 Säulen-Konzepte...66 5.4.1.3 Integrative Konzepte: Systeme von bereichsübergreifenden Grundregeln...67 5.4.2 Nachhaltiges Wirtschaften im Zielsystem von Unternehmen...69 5.4.2.1 Umweltmanagement...69 5.4.2.2 Life Cycle Analysis und Carbon Footprint...78 5.4.2.3 Umfeldanalyse und Stakeholder-Ansatz...80 5.4.2.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung...83 5.5 Nachhaltigkeit als Triebkraft für Innovationsprozesse...90 5.6 Übungsaufgabe...97 5.7 Literatur zu Kapitel 5...98

6 Inhalt 6 Standorttheorien im Kontext der Raumwirtschaft...104 6.1 Executive Summary (Compact)...104 6.2 Der Raum Grundbegriffe und Definitionen...110 6.2.1 Raumkonzepte...110 6.2.2 Raumwahrnehmung...113 6.3 Demografischer Übergang demografischer Wandel...114 6.4 Raumwirtschaftstheorien...119 6.5 Traditionelle Standorttheorien...120 6.5.1 Einzelwirtschaftliche Standorttheorien...120 6.5.2 Gesamtwirtschaftliche Standorttheorien (Standortstrukturtheorien)...123 6.5.3 Standorttheorien im Wandel...130 6.5.3.1 Kritik an der traditionellen Standorttheorie... 130 6.5.3.2 (Neue) Ökonomische Geografie... 131 6.6 Räumliche Mobilitätstheorien...134 6.6.1 Gravitationsmodell...135 6.6.2 Potenzialmodell...135 6.6.3 Theorien der Faktorenmobilität...136 6.6.4 Theorie der Gütermobilität...138 6.7 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien...138 6.7.1 Neoklassische Theorie...139 6.7.2 Postkeynesianische Theorie...141 6.7.3 Exportbasistheorie...142 6.7.4 Endogene (neue) Wachstumstheorie...142 6.7.5 Polarisationtheorie...143 6.7.5.1 Sektorale Polarisierungstheorie... 144 6.7.5.2 Regionale (räumliche) Polarisierungstheorie... 144 6.8 Regionale Innovationstheorien...145 6.8.1 Traditionelle räumliche Innovations- und Diffusionsforschung...145 6.8.2 Produktlebenszyklushypothese und Raumentwicklung...148 6.8.3 Theorie der langen Wellen und Raumentwicklung...151 6.8.4 Netzwerkbasierte Ansätze...153 6.9 Standortfaktoren...154 6.9.1 Harte und weiche Standortfaktoren...154 6.9.2 Industrielle Standortfaktoren/raumwirksame Effekte...156 6.9.2.1 Raumdifferenzierende Mechanismen... 156 6.9.2.2 Raumwirksame Effekte industrieller Entwicklungspfade... 159

Inhalt 7 6.9.2.3 Industriedistrikte...160 6.9.2.4 Porter scher Diamant...164 6.10 Trend der Weltwirtschaft Globalisierung...165 6.11 Übungsaufgabe...170 6.12 Literatur zum Kapitel...171 7 Raumordnung/Raumplanung...176 7.1 Executive Summary (Compact)...176 7.2 Historie...178 7.3 Raumordnung als Funktion...181 7.3.1 Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung...183 7.3.2 Grundsätze der Raumordnung...185 7.4 Leitbilder der Raumentwicklung...186 7.5 Raumgliederung und Raumbeobachtung...191 7.6 Planungsebenen...194 7.7 Planungsinstrumente...195 7.7.1 Verwirklichung der Raumordnung (Landes- und Regionalplanung)...197 7.7.1.1 Die kommunale Planung...201 7.7.2 Fachplanung und Gesamtplanung...205 7.8 Das Raumordnungsverfahren...208 7.9 Umweltprüfungen im Rahmen der Raumordnung...211 7.10 Europäische Raumordnungspolitik...214 7.11 Übungsaufgabe...218 7.12 Literatur zum Kapitel...219 8 Die nachhaltige Entwicklung neuer Standorte...222 8.1 Executive Summary (Compact)...222 8.2 Technische Infrastruktur am Standort...226 8.3 Ökologische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung neuer Standorte...230 8.3.1 Rechtliche Grundlagen...230 8.3.1.1 Immissionsschutzrecht...231 8.3.1.2 Gewässerschutzrecht...233 8.3.1.3 Bodenschutzrecht...233 8.3.1.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht...234 8.3.1.5 Bundesnaturschutzgesetz...235 8.3.1.6 Eingriffsregelung...237 8.3.1.7 IVU-Richtlinie...245

8 Inhalt 8.3.1.8 Umweltverträglichkeitsprüfung... 246 8.3.1.9 Umwelthaftung... 247 8.3.1.10 Strafgesetzbuch... 247 8.3.2 Nachhaltige Standortfaktoren...247 8.3.2.1 Flächennutzungskonkurrenz... 249 8.3.3 Nachhaltiges Ressourcen- und Energiemanagement...252 8.4 Soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung neuer Standorte...253 8.4.1 Einbindung von Akteursnetzwerken vor Ort...254 8.4.2 Motivation einzelner Gruppen oder Individuen...258 8.5 Ökonomische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung neuer Standorte...261 8.5.1 Einführung...261 8.5.2 Logistik Supply Chain Management...263 8.5.2.1 Supply Chain Management als Methodik und Managementinstrument... 265 8.5.2.2 Begriffe des SCM... 267 8.5.2.3 Überlegungen vor der Standorterschließung... 268 8.5.3 Betriebliche Standortplanung...269 8.5.3.1 Beschaffungs- und Absatzmärkte... 270 8.5.3.2 Produktion und Lager Produktionsprogrammplanung... 272 8.5.3.3 Absatzmärkte Absatzprogrammplanung... 274 8.5.4 Innerbetriebliche Standortplanung...274 8.5.5 Unternehmensverlagerung...276 8.6 Nutzungseignungsbewertung...280 8.7 Übungsaufgaben...282 8.8 Literatur zum Kapitel...284 9 Die nachhaltige Entwicklung bestehender Standorte...289 9.1 Executive Summary (Compact)...289 9.2 Spezifika bei der Entwicklung vorhandener Standorte...290 9.3 Infrastruktur und Logistik...293 9.3.1 Verkehrsinfrastrukturnetze...293 9.3.2 Infrastruktur (z. B. Wasser, Energie, IT)...293 9.4 Ökologische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung bestehender Standorte..294 9.4.1 Nachhaltige Flächennutzung und -inanspruchnahme...294 9.4.2 Luft, Wasser, Boden, Abfall...295 9.4.3 Prozess-, produktions- und produktintegrierter Umweltschutz...295 9.4.4 Nachhaltiges Ressourcen- und Energiemanagement industrielle Ökosysteme...296

Inhalt 9 9.5 Ökonomische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung bestehender Standorte 299 9.6 Soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung bestehender Standorte...300 9.6.1 Akteursnetzwerke und Stakeholder vor Ort...300 9.6.2 Aufbau von Kooperationen...300 9.7 Übungsaufgaben...301 9.8 Literatur zum Kapitel...302 10 Wahrnehmung und Wirkung von Standorten...303 10.1 Executive Summary (Compact)...303 10.2 Wahrnehmung als Handlungsbasis...306 10.3 Industrial Design...308 10.3.1 Begriffsbestimmung...308 10.3.2 Geschichte des Industrial Design...309 10.3.3 Hauptmerkmale des Industrial Design...310 10.3.3.1 Prozess der Gestaltung...311 10.3.3.2 Endprodukt...312 10.3.4 Industrial Design als strategisches Instrument...313 10.4 Architektur Industrial Design und der Industriestandort...315 10.4.1 Industrie-Architektur...316 10.4.2 Kunst am Bau...317 10.5 Der Standort als Marke /Standortmarketing...318 10.5.1 Begriffsbestimmungen...318 10.5.1.1 Der Standortbegriff...318 10.5.1.2 Cluster...322 10.5.2 Instrumente des Standortmarketings...323 10.5.2.1 Kommunikations- und Beziehungspolitik...323 10.5.2.2 Markenstrategien...324 10.5.2.3 Corporate Identity...325 10.5.3 Standortmarketing als Aufgabe planerisch tätiger Institutionen...325 10.5.4 Standortmarketing als Wirtschaftsfaktor Beeinflussung von Standortentscheidungen...326 10.5.5 Fallbeispiele zum Zusammenspiel von kommunalem Standortmarketing und Stadtentwicklung...327 10.5.5.1 Fallbeispiel Autostadt Wolfsburg...327 10.5.5.2 Fallbeispiel Universitäts- und Kulturstadt Weimar...328 10.5.5.3 Fallbeispiel Fahrradstadt Münster...328 10.5.6 Fallbeispiele Industrielle Cluster...329

10 Inhalt 10.5.6.1 Zwischen Historie und Hightech Der Optikcluster CoOPTICS Cooperate in Optics Jena... 329 10.5.6.2 Spitzencluster und Kultur Fallbeispiel Dresden... 330 10.6 Übungsaufgabe...333 10.7 Literatur zum Kapitel...334 11 SiteCycleManagement von Standorten...339 11.1 Executive Summary (Compact)...339 11.2 Akkumulationsregime...341 11.2.1 Fordismus...342 11.2.2 Postfordismus...344 11.3 Industrieller Strukturwandel...345 11.3.1 Sektoraler Strukturwandel...347 11.3.2 Innersektoraler Strukturwandel...350 11.3.3 Externalisierungsthese...350 11.4 Standorte im Wandel der Zeit...351 11.4.1 Altindustrieregionen...351 11.4.2 Raumwirksame Folgen des Wandels...353 11.5 Vorsorgeprinzip des Standortmanagements...356 11.5.1 Schlüsselindustrie...357 11.5.2 Folgeindustrie...358 11.5.3 Nachfolgeindustrie...359 11.5.4 Praktiziertes Standortmanagement...359 11.6 Übungsaufgaben...363 11.7 Literatur zum Kapitel...364 12 Verzeichnis der Bilder...366 13 Verzeichnis der Tabellen...369 14 Glossar...370 15 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben...393 15.1 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 5...393 15.2 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 6...396 15.3 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 7...397 15.4 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 8...398 15.5 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 9...401 15.6 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 10...402

Inhalt 11 15.7 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 11...404 16 Vergrößerung einzelner Abbildungen...406 17 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke...409

364 SiteCycleManagement von Standorten 11.7 Literatur zum Kapitel [Aachener Stiftung Kathy Beys-2009] [Bathelt-1994] Aachener Stiftung Kathy Beys: Lexikon der Nachhaltigkeit: Dematerialsierung. http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/ziele_und_weg e_3/ziele_53/dematerialisierung_1121.htm Letzter Zugriff: 15.05.2009. Bathelt, H.: Die Bedeutung der Regulationstheorie in der wirtschaftsgeographischen Forschung The Significance of Regulation Approaches in Economic Geography. In: Geographische Zeitschrift. Volume 82, Stuttgart 1994. S. 63-90. [Bathelt-2003] Bathelt, H.; Glückler, J.: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart 2003. Bathelt und Glücker behandeln klassische und neuere Theorien der Wirtschaftsgeografie. Nach einer einführenden Darlegung der Grundlagen für das Fach, stellen sie separat klassische und neuere Theorien vor und diskutieren sie kritisch. Das Buch verschafft allen Interessierten einen Überblick der Geografie im engen Zusammenhang mit Wirtschaft, Gesellschaft und Raum. [Dicken-1986] [Haas-2005] [Haas-2007] [Hermeier- 2006] [Huber-2005] [Krätke-1996] [Kulke-2000] Dicken, P.: Global Shift: Industrial Change in a Turbulent World. SAGE Publications Inc. Verlag. London 1986. Haas, H.-D.; Neumair, S.-M.: Die europäische Montanindustrie: Regionaler Strukturwandel als Folge international veränderter Wettbewerbsbedingungen. In: Geographische Rundschau. Nr. 12. Braunschweig 2005. S. 38-35. Haas, H.-D.; Schlesinger, D. M.: Umweltökonomie und Ressourcenmanagement Geowissen Kompakt. WBG Verlag. Darmstadt 2007. Hermeier, B.: Ergebnisse der ersten bundesweiten FOM-Marktstudie: Industrie-Dienstleistungen. Arbeitspapier Nr. 2. Essen 2006. Huber, E.: Vortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltung der Fachmesse Maintain. München 2005. Krätke, S.: Regulationstheoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40. Heft 1-2. Bad Soden 1996. S. 6-19. Kulke, E.: The service sector in Germany structural and locational change of consumer- and enterpriseoriented services. In: Beiträge zur Regionalen Geo-

SiteCycleManagement von Standorten 365 graphie 52. Leipzig 2000. S.105-116. [Kulke-2004] Kulke, E.: Wirtschaftsgeographie Grundriss Allgemeine Geographie. Schöningh Verlag. Paderborn 2004. Das Werk stellt die Thematik der Wirtschaftsgeografie kompakt dar und eignet sich für das Studium als auch für Weiterbildungen. [Kürble-2005] [Schätzl-2003] Kürble, P.: Total Outsourcing Ein neuer alter Trend auf dem Prüfstand unter Verwendung des Transaktionssatzes. FOM Publikationsreihe Beiträge für die Wirtschaftspraxis Nr. 4. Essen 2005. S.6. Schätzl, L.: Wirtschaftsgeographie I. Theorie. 9. Auflage. UTB Verlag. Stuttgart 2003. Das Standardwerk ist eine Einführung in die Theorie der räumlichen Ordnung der Wirtschaft. Dabei werden Grundlagen der raumwirtschaftlichen Theoriebildung behandelt und langfristige Entwicklungstendenzen aufgezeigt. [Schupbach- 2009] [Scott-1988] [Scott-1990] [SIMA-2009] [Wießner- 2004] Schupbach, S.; Hilgenstock, J.: Industrie-Design. In: Little, A. D. [Hrsg.]: Das Innovative Unternehmen. Gabler Verlag. Wiesbaden 2009. Scott, A. J.: New Industrial Spaces: Flexible Production Organization and Regional Development in North America and Western Europe. Pion Verlag. London 1988. Scott, A. J.; Storper, M.: Regional Development Reconsidererd. Lewis Center for Regional Policy Studies. Arbeitsblatt Nr. 1. University of California. Los Angeles 1990. Internetpräsenz Sima Medien GmbH: Industrielexikon: Industriedienstleister und Zulieferbetriebe. http://www.industrielexikon.de/industriedienstleister. php Letzter Zugriff: 14.05.2009 Wießner, R.: Altindustrialisierte Gebiete, Peripherien und ländliche Räume. In: Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland. Band 8. Elsevier-Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg 2004. S. 112-113.