Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Sicherheitsrisiko Klimawandel

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Sicherheitsrisiko Klimawandel

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Mitarbeiter des Beirats und Danksagung... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Kästen... XV. Tabellen... XVI. Abbildungen...

Natürlicher Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

WBöU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sondergutachten. Klimaschutz als. Weltbürgerbewegung

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimawandel für Fussgänger

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Themen zu den Klimafolgen

Klimaschutz auf Juist

Die Klimapolitik der Schweiz

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Luftverkehr und Umweltschutz

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Partnerschaft Entwicklung Mission

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimaveränderung Arbeitsblatt

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Energie und Gerechtigkeit

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht. 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden

Impacts of Climate Change

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Klimawandel in Hessen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Klima-Zukunft in Hessen

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Der Klimawandel betrifft uns alle

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Was verträgt unsere Erde noch?

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Der Klimawandel betrifft uns alle

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Klimapolitik: 2015 Jahr der Entscheidungen. Antje Kathrin Schroeder. 10. Januar 2015, Münster

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Transkript:

1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU 6.5.2009

2 Aufbau Nachhaltige Entwicklung: Ansatz des WBGU (Beispiel: Meere und Klimawandel) Wechselwirkungen und Komplexität globaler Umweltveränderungen (Beispiel: Sicherheitsrisiko Klimawandel)

3 WBGU: wissenschaftliche Politikberatung zum Globalen Wandel Der Beirat Brückenschlag Wissenschaft Politik Globaler Wandel: globale Umwelt- UND Entwicklungsprobleme interdisziplinär: gesellschafts- UND naturwissenschaftliche Experten unabhängig Gutachten wissenschaftlichen Sachstand erarbeiten auf neue Problemfelder hinweisen (Frühwarnung) nationale und internationale Politik beobachten und bewerten, Handlungs- und Forschungsempfehlungen für die Bundesregierung

4 1. Nachhaltige Entwicklung: Der Ansatz des WBGU Umwelt & Entwicklung gemeinsam erreichen (breiter, integrativer Ansatz) Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftlicher Suchprozess Leitplanken: Abstecken der Grenzen der nachhaltigen Entwicklung (Vermeidung intolerierbarer Pfade) Eröffnen gesellschaftlicher Spielräume (aber: Kollisionskurs mit Leitplanken vermeiden!)

5 Leitplanke: Analogie zum Verkehrszeichen Indikator Vermittelbar, einfach, aussagekräftig Sicherheit / Risiko 28 km/h bedeutet keine Sicherheit 32 km/h löst nicht immer Unfall aus Leitplanken Normative Setzung, die Orientierung bietet Wissenschaft kann vorschlagen Politik muss entscheiden und umsetzen Leitplanken können sich verändern: Stand der Forschung Notwendige Bedingung, aber nicht hinreichend

6 Beispiel: Meeresgutachten (2006) Globale Erwärmung der Ozeane Meeresspiegelanstieg Versauerung der Ozeane... Folgen für Gesellschaft und Ökosysteme

7 Leitplanke Klimaschutz Absoluter Anstieg: unter +2 C gegenüber dem vorindustriellen Wert (heute bereits +0,8 C, und >0,4 C in der Pipeline ) Geschwindigkeit: höchstens 0,2 C pro Jahrzehnt (heute bereits fast erreicht!) WBGU-Vorschlag 1995: bereits Ziel in Deutschland und der EU noch KEIN Ziel der internationalen Gemeinschaft! Schnelle und drastische Reduktion der THG-Emissionen! in wenigen Jahren: Trendwende bei den globalen THG-Emissionen bis 2050: ca. 80% Reduktion der globalen THG-Emissionen (vs. 1990) langfristig: Ende der fossilen Energieträger (Dekarbonisierung)

8 Zu warm Temperatur der Meere steigt Quelle: IPCC, 2007

9 Meere: WBGU-Leitplanken im Überblick Zu warm globale Mitteltemperatur: absolut: < 2 C (bis jetzt 0,8 C) Rate: < 0,2 C pro Jahrzehnt (fast erreicht) Zu hoch Meeresspiegelanstieg: absolut: < 1 m (bis jetzt 20 cm) Rate: < 5 cm pro Jahrzehnt (heute >3 cm)

10 Zu hoch: Leitplanke Meeresspiegelanstieg Quelle: Rahmstorf, PIK

11 Meere: WBGU-Leitplanken im Überblick Zu warm globale Mitteltemperatur: absolut: < 2 C (bis jetzt 0,8 C) Rate: < 0,2 C pro Jahrzehnt (fast erreicht) Zu hoch Meeresspiegelanstieg: absolut: < 1 m (bis jetzt 20 cm) Rate: < 5 cm pro Jahrzehnt (heute >3 cm) Zu sauer Versauerung: < 0,2 ph Absenkung (bis jetzt 0,1 ph)

12 Zu sauer Leitplanke Versauerung Quelle: nach IMBER, 2005

13 Zu warm, zu hoch UND zu sauer! Tropische Korallenriffe in der Klemme Riffe sind durch anthropogene Faktoren ohnehin in der Krise: 19% bereits zerstört, 35% gefähdet (Wilkinson, 2008) 1. Zu warm: Temperaturstress (Korallenbleiche!) 2. Zu hoch: Stress durch Wettlauf mit dem Meeresspiegel 3. Zu sauer: Säurestress (Kalkbildung) 4. Stress durch intensivere Hurrikane (direkte Schäden) zusätzlich vierfach vom Globalen Wandel betroffen!

14 Botschaften Leitplanke: Schutz der Meeresökosysteme: mindestens 20 30% für marines Schutzgebietssystem Versauerung Doppelrolle des CO 2 berücksichtigen: Reduktion nicht nur der THG-Emissionen sondern auch der CO 2 -Emissionen (Meere kalken geht nicht) Dann wird bei Einhalten der 2 C-Leitplanke auch die ph-leitplanke eingehalten Meeresspiegelanstieg kurzfristig: Einhaltung der 2 C-Leitplanke langfristig: Abschmelzen Grönlands verhindern! (evt. zurück zu <2 C) Leitplanke noch zu halten?

15

16 2. Interaktion und Komplexität: Sicherheitsrisiko Klimawandel (2007) Kernbotschaft: Bei ungebremstem Klimawandel drohen neue Konfliktlinien und Spannungen zunehmende Verteilungskonflikte Anpassungsfähigkeit vieler Gesellschaften überfordert Destabilisierung und Gewalt Entschiedenes Gegensteuern beim Klimawandel notwendig!

17 Auswirkungen des Klimawandels I Meeresspiegelanstieg mehr Extremwetterereignisse häufigere und längere Dürren häufigere Starkniederschläge extreme Temperaturen stärkere Tropenstürme Kippelemente des Klimasystems (z.b. Monsun, Amazonasregenwald, Meeresströmungen) Auswirkungen sind regional sehr unterschiedlich!

18 Auswirkungen des Klimawandels II Kritische Entwicklungen zu erwarten: Wasserversorgung Nahrungsmittelproduktion Sturm- und Flutkatastrophen als Folge: zunehmende Migration Konfliktkonstellationen Schnittstelle Umwelt und Gesellschaft Dynamik kann zu Destabilisierung und Gewalt führen

19 Klimawandel Konflikt? Kein Automatismus! Lehren aus der Konfliktforschung: verstärkende Faktoren politische Instabilität verstärkt Konflikte die ca. 30 schwachen und fragilen Staaten sind besonders gefährdet Wirtschaftsleistung: arme Länder sind konfliktanfälliger Bevölkerungswachstum und -dichte steigt die Konfliktgefahr Ansteckungsgefahr in Konfliktregionen (z.b. durch Migration)

20 Konfliktkonstellation: Klimabedingter Rückgang der Süßwasserressourcen Quelle:

21 Beispiel: Wüstenstadt Lima Gletscherschmelze in den Anden Ballungszentrum >10 Mio. Menschen kaum Niederschläge Wasserversorgung zu 80% durch Gletscherwasser 80% Stromversorgung aus Wasserkraft 40% der Landwirtschaft in den Anden Rückgang des Gletschervolumens um ein Drittel (1970 1997) Ähnlich: La Paz, Quito

22 Ausgewählte Brennpunkte Quelle:

23 Gefährdungen (Beispiele) Zwischenstaatliche Klimakriege unwahrscheinlich, ABER: Zunahme der Zahl schwacher und fragiler Staaten Risiken wachsender Verteilungskonflikte (Gerechtigkeitsproblem!) Verursachung und Verstärkung von Migration Risiken für die Weltwirtschaft Bedrohung für die internationale Sicherheit und Stabilität Je stärker der Klimawandel, desto größer die Sicherheitsrisiken

24 Botschaften Die klassische militärische Sicherheitspolitik bietet kaum Antworten. Klimapolitik wird zur präventiven Sicherheitspolitik! Prävention durch Vermeidung des gefährlichen Klimawandels (2 C-Leitplanke: int. Klimapolitik, Energiewende, Wälderschutz, Klimaschutz in der EZ usw.) Prävention durch Anpassung an den Klimawandel (Konfliktkonstellationen: EZ, fragile Staaten, Migration, Frühwarnsysteme usw.) Internationale Governance stärken (UN-System, Finanzierung usw.)

25 Vielen Dank!