Serviceleistungen des Landessportbund Bremen e.v. für die sportliche Arbeit mit Geflüchteten

Ähnliche Dokumente
Sport mit Flüchtlingen der BFD mit Flüchtlingsbezug.

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht September 2017

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Sport für Flüchtlinge - Fortbildung Sportpaten. Sören Otto Amt für Sport und Bewegung Telefon:

Sport für Flüchtlinge - Fortbildung Sportpaten. Sören Otto Amt für Sport und Bewegung Telefon:

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Freiwilligendienste im Sport. Allgemeine Informationen

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Sport und Flüchtlinge

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

INTEGRATION MIT UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN. Informationen Stand

Erfahrungen zur Integration von Geflüchteten auf Burg Lenzen

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 5 / Januar 2017

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge in Bayenthalund Marienburg

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Freiwilligendienste im Sport

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Die Flüchtlingssituation in Koblenz. Herausforderungen für Kommunen und ihre Akteure im sozialen Raum

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Flüchtlinge in Koblenz

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: Oktober Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: Oktober 2018)

Aktuelle Zahlen zu Asyl

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: September Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: September 2018)

Kurzvortrag bei der Netzwerktagung Einstieg Deutsch Nürnberg, 11. April 2018 Noëmi Donner, DVV International

Antwort der Landesregierung

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht April 2018

Freiwilliges Soziales Jahr

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht März 2018

Öffentliche Informationsveranstaltung Standort Niendorfer Straße 99. Herzlich willkommen. Behörde für Inneres und Sport Einwohner-Zentralamt

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 23/ Juli 2018

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Sport mit Geflüchteten Rechtliche Aspekte

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Zuwanderung in Schleswig-Holstein

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

Informations- und Einführungstreffen für Paten und Patinnen

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen

Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015

TO DO s & TIPPS für die Stützpunktvereinsarbeit

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Geflüchtete in der Studienberatung

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Aus sie wird wir Flüchtlinge in Schleswig-Holstein. Norbert Scharbach

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Schriftliche Kleine Anfrage

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Transkript:

Serviceleistungen des Landessportbund Bremen e.v. für die sportliche Arbeit Informationsveranstaltung Zugänge seit 2012 12000 10.274 10000 8000 6000 4000 2000 0 3.185 2.233 2.572* 631 1.111 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 1

Herkunftsländer 2017 Syrien 105 38,3 % Russische Föderation 37 13,5 % Iran 36 13,1 % Afghanistan 15 5,5 % Eritrea 12 4,4 % Somalia 10 3,6 % Ägypten 8 2,9 % Mazedonien 7 2,6 % Albanien 6 2,2 % Marokko 5 1,8 % (01.01.2017-28.02.2017; Gesamt 274) Herkunftsländer 2016 Syrien 1.263 39,7 % Afghanistan 724 22,7 % Iran, 238 7,5 % Russische Föderation 202 6,3 % Somalia 122 3,8 % Ägypten 98 3,1 % Eritrea 96 3,0 % Albanien 78 2,4 % Mazedonien 65 2,0 % Irak 63 2,0 % (01.01.2016-31.12.2016; Gesamt 3.185) Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 2

Entwicklung Einrichtungsplätze 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Notunterkünfte Übergangswohnheime Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Erwachsene und Familien (Stand 10.03.2017) Hintergrundinformationen Verschärfung des Asylrechts = unsichere Bleibeperspektive Mit Bewilligung des Asylantrags ist Hartz IV-Bezug möglich bzw. Arbeitssuche Schwierige Situation auf dem Wohnungsmarkt führt zu langem Aufenthalt im ÜWH, insbesondere für junge männliche Erwachsene Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder- und Jugendliche bis 17 Jahre Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erst 3 Monate nach Einreise erlaubt; nach 15 Monaten Ehrenamtspauschale möglich Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 3

LSB-Serviceleistungen Interkulturelle Beratung & Begleitung Selbsthilfeförderung ARAG Versicherung Aus- und Fortbildungen Programme Projekte Services Sportnächte Sportmobil Kids in die Clubs BFD Flucht Weitere Serviceleistungen ARAG Sportversicherung Versicherungsschutz für Asylbewerber*innen und Geflüchtete bei Veranstaltungen ohne Mitgliedschaft im Verein Versicherungsschutz für die Teilnahme an Sportveranstaltungen und Lehrgängen in vollem Umfang des Sportversicherungsvertrages mit dem LSB Kontakt: Hanna Hammer Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 4

Hintergrundinformationen Versicherungsschutz für Asylbewerber und Flüchtlinge bei Veranstaltungen ohne Mitgliedschaft im Verein Versicherungsschutz besteht: bei der Teilnahme an Sportveranstaltungen und Lehrgängen in vollem Umfang der Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung des Sportversicherungsvertrages mit dem LSB. als Zuschauer/Begleiter sowie bei geselligen und sonstigen Veranstaltungen. bei der Ausübung gemeinnütziger Arbeit im Verein (z.b. Pflege- und Wartungsarbeiten). für Aufsichtspersonen, die minderjährige Asylbewerber oder Flüchtlinge zu Vereinsveranstaltungen begleiten. Interkulturelle Beratung und Begleitung Geschultes Fachpersonal (Interkulturelle Trainer*innen, Diversity Trainer*innen, ) Beratung zu interkulturellen Konflikten und Fördermöglichkeiten Hilfe bei Antragstellung (z.b. Integrationsbudget) Unterstützung bei der Kontaktaufnahme (z.b. ÜWH) Vermittlung von Übungsleiter*innen mit Migrationshintergrund Spezifische Informationsveranstaltungen Kontakt: Astrid Touray, Cindi Tuncel, Kirsten Wolf Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 5

Selbsthilfeförderung Finanzielle Unterstützung sportbezogener Integrationsmaßnahmen Gesamtbudget = 6.000,- Förderentscheidung unter Beteiligung eines Vergabegremiums Zeitlich begrenzte Anschubprojekte Fördersumme zwischen 300,- und max. 700,- Kontakt: Astrid Touray Hintergrundinformationen Förderentscheidung unter Beteiligung eines Vergabegremiums Zielgruppen: Menschen mit Migrationshintergrund Menschen in besonderen (schwierigen) Lebenslagen bewegungsferne Menschen Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen und Frauen Ziele Förderung interkultureller Begegnung im Sport Überwindung von Benachteiligung, Isolation Selbsthilfe durch Selbstwertstärkung und Partizipation, Vermittlung von ersten bzw. neuen Bewegungserfahrungen Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 6

Aus- und Fortbildung ÜL-Ausbildungen für Menschen mit Fluchterfahrung Umfang: 120 UE + 1.-Hilfe-Kurs + Hospitation in einem Sportverein Kosten: 100,- Vereinsmanagement-Module zum Thema Flucht / Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Qualifizierungsangebote / Fortbildungen Kontakt: Tina Brinkmann-Lange Hintergrundinformationen Übungsleiter*innen Ausbildungen für Menschen mit Fluchterfahrung sowie für Sozial- und Bildungsbenachteiligte Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Multiplikator*innen Übungsleiterinnen Ausbildung für Frauen mit Migrationshintergrund Umfang : 120 UE + Erste Hilfe + Hospitation in einem Sportverein Kosten: 100,00 (inkl. Material und 1. Hilfe) Vereinsentwicklungsseminare zum Thema Flucht / Interkulturelle Öffnung Module für Vereine und Verbände ab 2 Lerneinheiten Interkulturelle Qualifizierungsangebote / Fortbildungen WE Seminar Fit für die Vielfalt, Fr. So. 30.Juni 02. Juli 2017, Lastrup, 40, 10 Stunden ÜL C/Vereinsmanager C Tagesseminar Kulturelle Vielfalt im Sport, November 2017 Tagesseminare Stark machen - gegen rechte Stammtischparolen, Sa. 1.April 2017, Sa. 09.September 2017 Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 7

Kids in die Klubs Förderprogramm für junge Menschen im Alter von 3 bis 17,5 Jahre Übernahme der Kosten für die Vereinsmitgliedschaft bis max. 10,- im Monat Bremer Sportjugend prüft, überweist den Betrag an den Verein und informiert alle Beteiligten Kontakt: Sandra Depken Hintergrundinformationen Förderprogramm für junge Menschen im Alter von 3 bis 17,5 Jahre, - deren Eltern ein geringes Einkommen haben - die sich in öffentlicher Erziehung befinden - bei denen sich andere förderungswürdige Gründe ergeben Antrag unter www.bremer-sportjugend.de Antrag ist für 6 Monate oder 12 Monate möglich, Folgeanträge bis zum 18. Lebensjahr Antrag ausfüllen, Verein unterzeichnet, Antrag mit Kopie über Einkommen bei der BSJ einreichen Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 8

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht Tätigkeitsfeld für dt. Staatsbürger*innen von 18-27 Jahre und Geflüchtete ab 18 Jahre Voraussetzungen bei Geflüchteten: Bleibeperspektive / Beschäftigungserlaubnis / Aufenthalt in D bereits länger als 3 Monate, nicht mehr in einer EA Freiwillige unter 27 Jahren Monatliche Einsatzstellenkosten BFD für Geflüchtete 100,- Kontakt: Janina Gawlik, Silke Heitmann Stunden pro Woche Monatliches Taschengeld für FW 270,- 39 Std. 300,- ab 21 Std. bis 39 Std. 200,- (i.d.r.) Hintergrundinformationen Rahmenbedingungen - Dienstzeit 6 und 18 Monaten - Arbeitszeit 39 Stunden pro Woche / Teilzeit bei Geflüchteten ab 21 h / Woche - 26 Urlaubstage - 25 Bildungstage bei 12 Monaten Dienstzeit, Sprachkurs kann mit angerechnet werden - Einsatz der BDFler*innen mehreren Einrichtungen möglich Tätigkeitsfelder - Anleitung / Betreuung von neuen bzw. bestehenden Sportgruppen in Vereinen /Einrichtungen - Planung/Durchführung von Vereinsveranstaltungen (Sommerfest, Trainingslager.) - Begleitung von Geflüchteten zum Sportverein / Vernetzungshilfe /Übersetzungshilfe - Unterstützung in Unterkünften für Geflüchtete, Bewegungsangebote vor Ort - Begleitung der Geflüchteten zu Ämtern, Behörden Hilfe bei Formalien Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 9

Sportmobil Aktionsbühne zur Durchführung von integrativen Sportund Spielfesten Informationsmobil zur Unterstützung der sportlichen Integrationsarbeit Saisonstart ab ca. Mai Finanzierungsverhandlungen laufen noch; Antragstellung jedoch ab sofort möglich Kontakt: Janina Steffen Sportnächte Regelmäßige Sportnächte in folgenden Stadtteilen: Blumenthal, Gröpelingen, Hemelingen, Huchting, Kattenturm, Marßel, Neustadt, Tenever, Vahr Sportangebot zu ungewöhnlichen Zeiten offen und kostenfrei Kooperationen mit Vereinen und Verbänden erwünscht Kontakt: Cindi Tuncel, Thomas Voigt Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 10

Weitere Serviceleistungen Finanzielle Unterstützung von Sport- und Bewegungsangeboten, eintägigen Integrationsmaßnahmen Unterstützung bei der Anschaffung von Sportmaterial / Sportausrüstung Annahme von Spenden und Verteilung Herausgabe von Informationsmaterial in mehreren Sprachen Lobbyarbeit für organisierten Sport Kontaktpersonen Aus- und Fortbildung Kids in die Clubs BFD Flucht ARAG Sportmobil Beratung / Förderung Sportnächte Beratung / Förderung Tina Brinkmann-Lange Tel. 0421-792 87-36, t.brinkmann@lsb-bremen.de Sandra Depken Tel. 0421-792 87-19, depken@bremer-sportjugend.de Janina Gawlik / Silke Heitmann Tel. 0421-79 287-49 /-48, j.gawlik@bremer-sportjugend.de / s.heitmann@bremer-sportjugend.de Hanna Hammer Tel. 0421-792 87-14, vsbbremen@arag-sport.de Janina Steffen Tel.: 0421-782 87-11, j.steffen@lsb-bremen.de Astrid Touray Tel. 0421-792 87-25, a.touray@lsb-bremen.de Cindi Tuncel / Thomas Voigt 0421-792 87-32 /-33, c.tuncel@lsb-bremen.de / t.voigt@lsb-bremen.de Kirsten Wolf Tel. 0421-792 87-27, k.wolf@lsb-bremen.de Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 11

Best Practice Bremer SC Zielstellungen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung Vermittlung sicherer Schwimmfähigkeiten zur Vermeidung von Unfällen Gleichberechtigte Teilhabe an Freizeitangeboten im und am Wasser Erwerb interkultureller Kompetenzen im sportlichen Miteinander Selbstwertstärkung, Gesundheit und Spaß Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 12

Unsere Erfahrungen Gruppengröße von 10 Heranwachsenden ideal Begleitung der Jugendlichen durch Einrichtungen/Betreuer*innen sinnvoll Sprachliche Hindernisse sind da, können aber gemeistert werden Diese Altersgruppe (14-19 Jahre) braucht mehr Zeit als Kinder Schwierigkeit ist die regelmäßige Teilnahme, da es ständig Veränderungen im Leben der Jugendlichen gibt (Wohnort, Schule, Deutschkurs etc.) Sehr große Dankbarkeit und viel Respekt durch Teilnehmende Best Practice ATS Buntentor Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 13

Bilder (von links oben nach rechts unten) 1. Erstes offenes Training (02/15) 2. Freundschaftsspiel zw. Teilnehmern des offenen Trainings und der 2. Herren Mannschaft des ATS Buntentor (03/15) 3. Verteilung der durch die 1:0 für ein Willkommen - Förderung erworbenen Schuhe und Schienbeinschoner (04/15) Bilder (von links oben nach rechts unten) 4. Ansprache zur Einheit im offenen Training (06/15) 5. Teilnahme an der Deutschen Alternativmeisterschaft 2015 in Bremen (05/15) 6. Als Gewinner auf der Bühne, Siegerehrung der DAM 2015 (05/15) Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 14

Bilder (von oben rechts nach unten links) 7. A-Jugend Turnier mit Werder Bremen, BTS Neustadt, ATS Buntentor & dem Team des offenen Trainings (07/15) 8. Training der neuen 2. A-Jugend (08/15) 9. Besuch eines Gentleman- Konzerts in Hamburg (09/15) Austausch Habt Ihr Fragen? Was können wir für Euch tun? Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 15

Kontakt: Landessportbund Bremen e.v. Tel.: (0421) 792 87 0 Mail: info@lsb-bremen.de Serviceleistungen des LSB Bremen e.v. 16