Fachtagung Wegweiser in ein aktives Alter Seniorenbüros (22.-23. November 1995 in Bonn)



Ähnliche Dokumente
MODELLPROGRAMM SENIORENBURO

Praxishandbuch für Seniorenbüros Handreichungen aus dem Modellprogramm Seniorenbüros

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Seniorenbüros Orte gelebter Partizipation im Gemeinwesen

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL"

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Netzwerk Gesunde Kinder

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Das Forum Baulandmanagement NRW

Bank und Jugend im Dialog Ein Programm zur Förderung der Finanz- und Wirtschaftskompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Bundesinitiative Frühe Hilfen Jugendamtsleitertagung Aktuelles aus der Landeskoordinierungsstelle

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Kompetenzen fördern bei der Bildungsmesse Didacta in Köln,

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

KitaStar 2015 Kita forscht!

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Deutsch-Niederländisches Netzwerk zum länderübergreifenden Engagement von Senioren

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Freiwilliges Engagement bei f & w

Transkript:

- Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Fachtagung Wegweiser in ein aktives Alter Seniorenbüros (22.-23. November 1995 in Bonn) Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1. Vorwort zum Tagungsbericht 2. Gliederung des Gesamtberichts 1. Vorwort zum Tagungsbericht Die im vorliegenden Bericht dokumentierte Tagung "Wegweiser in ein aktives Alter: Seniorenbüros", die am 22. und 23.11.1995 in Bonn stattfand, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung organisiert und dokumentiert. Das hohe Interesse an der Fachtagung führte zu einer Teilnahme von 240 Personen. Die Teilnehmer der Tagung setzen sich zusammen aus: den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern von Seniorenbüros, den Trägern der Seniorenbüros in und außerhalb des Modellprogramms, an der Einrichtung Seniorenbüro interessierten Vertretern aus Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und freien Initiativen, Vertretern von Seniorenorganisationen und Seniorenvertretungen, parlamentarische Vertreter aus Kommunen, den Ländern und dem Bund sowie Vertretern der Länderministerien und des Bundesministeriums. Die Ziele und die an die Tagung gestellten Erwartungen wurden erfüllt. Im Kreis von Fachleuten und Senioren konnten die Ansätze und Arbeitsweisen von Seniorenbüros vorgestellt und diskutiert und ihre altenpolitische Bedeutung aufgezeigt werden. Zum Abschluß der ersten Phase des Modellprogramms Seniorenbüro ist es nicht nur gelungen, das im Verlaufe von drei Jahren nach Einrichtung der ersten Seniorenbüros entwickelte Aufgabenprofil einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen. Durch die Einbeziehung und Mitwirkung von Seniorenbüros der zweiten Modellprogrammphase sowie der bereits im Verlaufe der Laufzeit außerhalb des Modellprogramms entstandenen Seniorenbüros konnte deutlich gemacht werden, daß die Konzeption der Seniorenbüros als einer neuen, das Engagement von Senioren fördernden Einrichtung in der offenen Altenarbeit in vielen Städten und Kreisen impulsgebend für die Erprobung neuer Wege zur Förderung und Aktivierung von Senioren ist. Neben der fachlichen Präsentation und Diskussion im Plenum und den vertiefenden Beratungen in sechs parallelen Foren kommt der Fachtagung durch zwei Ereignisse ein besonderes Gewicht für den weiteren Ausbau von Seniorenbüros zu: Der Videofilm "Schluß? Abschluß? Anschluß!", der die Ziele, Nutzer und Aufgaben sowie Leistungen von Seniorenbüros verständlich und anschaulich präsentiert, wurde am ersten Tag uraufgeführt. 1

- Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Die Gründungsversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenbüros, der 30 Seniorenbüros bzw. Träger beitraten, konnte mit den Wahlen zum Vorstand und der Verabschiedung der Satzung abgeschlossen werden (vgl. Kap. 17). Der Tagungsbericht, der in der für das Modellprogramm Seniorenbüro konzipierten Materialreihe im Verlag erscheint, ist ein Bestandteil der Forschungsberichterstattung über das Modellprogramm. Ausgewählte Ergebnisse, die in der -Tischvorlage auf der Fachtagung vorgelegt wurden, beziehen sich auf den 1996 in der Schriftenreihe des BMFSFJ erscheinenden Abschlußbericht zur ersten Phase des Modellprogramms: "Freiwilliges Engagement im Alter - Nutzer und Leistungen von Seniorenbüros". Der an konkreten Handlungsanleitungen für die Arbeit der Seniorenbüros interessierte Leser sei auf das ebenfalls 1996 erscheinende "Praxishandbuch für Seniorenbüros" verwiesen. Darin werden die bereits erschienenen Teile 1 bis 3 des Praxishandbuches gebündelt und durch aktuelle Beiträge ergänzt. 2. Gliederung des Gesamtberichts Vorwort zum Tagungsbericht Joachim Braun, Köln-Leipzig IX 1. Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren Frauen und Jugend Claudia Nolte, MdB 1 2. Engagementförderung durch Seniorenbüros eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Helmut Klages, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, Gesellschafter des Köln-Leipzig 10 3. Diskussion zu den Vorträgen von Bundesministerin Nolte und Prof. Dr. Klages 26 4. Präsentation des Films "Schluß? Abschluß? Anschluß! Das Modellprogramm Seniorenbüro" IDEERATIO, Frankfurt/Main 30 5. Seniorenbüros: Eine Investition in die Zukunft? Podiumsdiskussion 6. Eine Idee setzt sich durch: Seniorenbüros stellen sich vor, Doris Appel, Senioren-Büro Aktiv, Frankfurt/Main, Helga Bomplitz, Seniorenbüro 31 61 2

- Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Schwerin, Dr. Hannelore Leutbecher, Seniorenbüro Jena, Ulrich Kluge, Seniorenbüro Hamburg, Ria Krampitz, Seniorenbüro Speyer 7. Forum 1: Das Engagement von Älteren im Wandel: Motive, Formen und Voraussetzungen Moderatorin: Cornelia Kricheldorff, Seniorenbüro Neubrandenburg 7.1 Motivierung, Formen und Voraussetzungen von ehrenamtlicher Tätigkeit 80 mit besonderer Berücksichtigung des Seniorenbüros Forchheim Prof. Dr. Thea Rank, Seniorenbüro Forchheim 7.2 Beispiel: Sozialwerk Berlin e.v. Käte Tresenreuter, Vorsitzende des 86 Sozialwerks Berlin e.v. 7.3 Seniorenbeirat und Seniorenbüro in Offenburg Dora Waldhecker, Seniorenbeirat 87 Offenburg 7.4 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 90 7.5 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 97 8. Forum 2: Erschließen neuer Tätigkeitsfelder für Seniorinnen und Senioren: 101 Spektrum und Strategien Moderatorin: Prof. Dr. Ingrid Jungblut, Seniorenbüro Merseburg 8.1 Engagementförderung: Bedingungen und Wege Prof. Dr. Detlev 105 Knopf, Fachhochschule Potsdam, Seniorenbüro Mahlow/Blankenfelde 8.2 Erfahrungen aus der Arbeit eines kommunalen Seniorenbüros 109 Herbert Lerch, Senioren- und Stiftungsamt, Stadt Regensburg 8.3 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 113 8.4 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 124 9. Forum 3: Träger von Seniorenbüros: inhaltliche und organisatorische Anforderungen Moderator: H. Aalfeld, Seniorenbüro Offenburg 9.1 Kooperationsmodell Neumünster Heinz-Dieter Olbrich, Sozialdezernent, Neumünster 9.2 Förderliche Rahmenbedingungen für Seniorenbüros Bruno Hastrich, Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. 9.3 Auswertung der Arbeitssituation im Seniorenbüro Merzig Sabine Strauch, Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.v. 9.4 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 128 129 135 138 141 3

- Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung 9.5 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 145 10. Forum 4: Öffentlichkeitsarbeit von Seniorenbüros: Adressaten und 150 Instrumente Moderatorin: Christine Bertram, Seniorenbüro Kiel 10.1 Öffentlichkeitsarbeit in der Anfangsphase eines Seniorenbüros 153 Edeltraud Herrmann, Seniorenbüro Espelkamp 10.2 Das Seniorenbüro braucht Öffentlichkeitsarbeit - ein Erfahrungsbericht 156 Ferdinand Schlickel, Seniorenbüro Speyer 10.3 Wege und Formen der Öffentlichkeitsarbeit in der Aufbauphase 159 Regina Wentzel, Seniorenbüro Rathenow 10.4 Seniorenzeitung des Seniorenbüros Rathenow 161 Werner Fleischer, Seniorenbüro Rathenow 10.5 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 165 10.6 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 168 11. Forum 5: Funktionen von Seniorenbüros in deroffenen Altenarbeit: 171 Katalysator und Impulsgeber Moderatorin: Frauke Claussen, Köln-Leipzig 11.1 Bedingungen für die Realisierung innovativer und katalysatorischer 174 Funktionen eines Seniorenbüros Michael Helmbrecht, Seniorenbüro Forchheim 11.2 Wechselwirkungen zwischen Seniorenbüro und Seniorenvertretung 177 Helga Hill, Seniorenbeirat Mühlhausen 11.3 Kooperation und Profilierung im kommunalen Umfeld 179 Christa Wunderlich, Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Alfeld e.v. 11.4 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 184 11.5 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 190 12. Forum 6: Sozialpolitischer Nutzen von Seniorenbüros: Interessen von Kooperationsartnern, Entscheidungs- und Kostenträgern Moderator: Joachim Braun, Köln-Leipzig 12.1 Bestandssicherung durch Profilierung, Öffentlichkeitsarbeit und Integration Walter Degenhardt, Seniorenrat der Stadt Trier e.v. 12.2 Das Seniorenbüro als ein Wegweiser in eine neuen Seniorenpolitik Hella Christen-Gernoth, Stadt Offenburg 195 198 201 4

- Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung 12.3 Sozialpolitische Leistungsqualitäten von Seniorenbüros 205 Dr. Berthold Becher, Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Bonn 12.4 Tischvorlage: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch 209 12.5 Ausgewählte Diskussionsbeiträge 217 13. Das freiwillige soziale Engagement von Senioren: eine unverzichtbare Ressource für unsere 222 14. Was können erfolgreiche Seniorenbüros bewirken? Joachim Braun, Köln-Leipzig 228 15. Diskussion zu den Vorträgen von Frau Dr. Zimmermann und Herrn Braun 237 16. Schlußwort Gertrud Dempwolf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 240 17. Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros: Zukunftsperspektiven auf 245 der Basis einer bundesweiten Vernetzung von Seniorenbüros Sybille Böge, Institut für Soziale Infrastruktur ISIS 17.1 Vorstand, Beirat und Gründungsmitglieder der BAS 252 17.2 Satzung der BAS 254 18. Anhang 262 18.1 Moderatoren, Referenten und Podiumsteilnehmer der Fachtagung 262 18.2 Teilnehmer der Fachtagung 263 18.3 Programm der Fachtagung 270 18.4 Presseresonanz 271 18.5 Verzeichnis des -Verlags 274 Braun, J./ Lege, C. (Red. Bearb.): Wegweiser in ein aktives Alter: Seniorenbüros. Tagungsbericht. Köln, 1996. Schriftenreihe: Materialien zum Modellprogramm Seniorenbüro (BMFSFJ Hg.), Bd. 12 5